Skip to main content
11 Suchergebnisse für:

Zahnresorption 

sortieren nach |
"Aktualität" sortiert die Ergebnisse nach Publikationsdatum. "Relevanz" berücksichtigt auch noch andere Faktoren wie zum Beispiel die Häufigkeit der Suchbegriffe im Text.
  1. 01.03.2024 | Zahnsubstanzverlust | ReviewPaper

    Vier-Quadranten-Rehabilitation nach parodontal-funktioneller und kariöser Schädigung

    Der Anteil an Patienten mit Abrasionen/Attritionen/Erosionen und/oder Parafunktionen erhöht sich ständig. Bei diesen Patienten ist es wichtig, die Sicherung der statischen sowie der dynamischen Okklusion zu gewährleisten, um das Risiko einer Überlastung/Schädigung des Kauorgans zu minimieren.

  2. 17.01.2020 | Digitale Volumentomographie | ReviewPaper

    Operative Entfernung von Weisheitszähnen

    S2k-Leitlinie – Zweite Aktualisierung der Leitlinie (AWMF-Registernummer: 007-003)

    Die zweite Aktualisierung der S2k-Leitlinie „Operative Entfernung von Weisheitszähnen“ wurde im August 2019 abgeschlossen. In die Aktualisierung wurden Erkenntnisse aus der Literatur des Zeitraums 2012 bis Juni 2017, die Ergebnisse einer …

  3. 09.01.2020 | Digitale Volumentomographie | ContinuingEducation

    Dentale Röntgendiagnostik mit der Panoramaschichtaufnahme – Technik und typische Bildbefunde

    Trotz moderner digitaler Schnittbildverfahren ist die Orthopantomographie unverändert die breit verfügbare, häufig angewandte Basisuntersuchungsmodalität zur Beurteilung des Zahnstatus vor umfangreichen Therapien wie auch entzündlicher und …

  4. 01.07.2006 | OriginalPaper

    Operative Entfernung von Weisheitszähnen

  5. 01.03.1999 | OriginalPaper

    Multiple Primärtumoren bei einer intravenös strahlenexponierten Patientin

  6. 01.11.2013 | OriginalPaper

    Operative Entfernung von Weisheitszähnen

    S2k-Leitlinie (AWMF-Registernummer: 007-003)
  7. 01.05.2008 | OriginalPaper

    Benigne epitheliale odontogene Tumoren

    Die Gruppe der benignen epithelialen odontogenen Tumoren besteht aus den 4 Mitgliedern der Ameloblastom-Familie (dem soliden/multizystischen Typ, dem extraossären/peripheren Typ, dem desmoplastischen Typ und dem unizystischen Typ), dem squamösen …

  8. 01.01.2002 | OriginalPaper

    Vergleich der sekundären und tertiären Kieferspaltosteoplastik

    Analyse über 20 Jahre

    Hintergrund. Die sekundäre Kieferspaltosteoplastik (KSO) ist ein Kompromiss zwischen möglichst spätem Spaltverschluss und Schaffung eines optimalen Knochenangebots zum vollständigen Durchbruch des Eckzahns oder des seitlichen Schneidezahns. Ziel …

  9. 01.12.2007 | OriginalPaper

    Taurodontismus und Klinefelter-Syndrom

    Zahnanomalien als Hinweis zur Diagnose einer genetischen Erkrankung – ein Fallbericht

    Dieser Fallbericht soll die Zusammenhänge zwischen dem Krankheitsbild des Klinefelter-Syndroms mit dem des dentalen Erscheinungsbildes des Taurodontismus zeigen. Der Fall eines Jungen wird geschildert, welcher vom Klinefelter-Syndrom betroffen ist …

  10. 01.01.2001 | OriginalPaper

    Tablet Fluoridation Influences the Calcification of Primary Tooth Pulp

    This study was conducted to determine the influence of long-term tablet fluoridation on primary pulp calcification by light microscopy. Twenty-four caries-free primary molars (after continuous postpartally initiated 1- to 10-year tablet …

  11. 01.03.2001 | OriginalPaper

    Orthodontic Tooth Movement in the Mixed Dentition Histological Study of a Human Specimen

    Histological Study of a Human Specimen

    Material and Method: We present a retrospective analysis of periodontal tissue reactions and clinically relevant phases of permanent tooth eruption and deciduous tooth resorption after half a year of orthodontic tooth movement in the upper and …

  • 1

Suchergebnisse filtern:

e.Medpedia

Maxillofaziales Trauma

Orthopädie und Unfallchirurgie
Gesichtsschädeltraumata unterliegen in ihrer Häufigkeit einer geografischen und sozialen Variabilität und spielen in einer alternden Gesellschaft eine zunehmende Rolle. Sie reichen von einfachen Zahn- bis hin zu komplexen panfazialen Frakturen mit Beteiligung mehrerer Gesichtsschädelknochen. Die Therapie richtet sich nach dem Schweregrad und der Lokalisation der Verletzung und kann eine interdisziplinäre Vorgehensweise erfordern. Weichteil- und Nervenverletzungen sollten im Rahmen der Erstversorgung adäquat behandelt und Blutungen gestillt werden. Zur bildgebenden Diagnostik wird meistens eine Computertomografie angefertigt. Unter- und Oberkieferfrakturen werden in der Regel nach Stabilisierung der Okklusion osteosynthetisch versorgt. Bei Orbitafrakturen sollte eine Notfallindikation befundabhängig überprüft werden. Im Rahmen der Rekonstruktion verloren gegangener Hart- und Weichgewebe kommen patientenspezifische alloplastische Implantate und mikrovaskuläre autologe Transplantate zum Einsatz.

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "rheumatische Beschwerden").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., alkohol UND demenz).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., hiv ODER aids).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., isolierte systolische hypertonie).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., sars NOT sars-cov-2).
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(mammakarzinom)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(covid, diabetes,20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., thrombose*, *thrombose, *thrombose*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Diagnose + Therapie).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.