Skip to main content
Erschienen in: Die MKG-Chirurgie 2/2021

30.03.2021 | Ultraschall | Leitthema

Weichgewebezysten der Kopf-Hals-Region

verfasst von: PD Dr. med. Dr. med. dent. O. Ristow, M. Appel, J. Moratin, C. Freudlsperger, J. Hoffmann

Erschienen in: Die MKG-Chirurgie | Ausgabe 2/2021

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Weichgewebezysten der Kopf-Hals-Region manifestieren sich zumeist als langsam an Größe zunehmende, gut abgrenzbare, schmerzlose Schwellungen, bei denen mit zunehmender Größe Begleitsymptome durch das verdrängende Wachstum oder durch Superinfektion hinzukommen können. Nicht selten sind die Zysten mit Weichgewebefisteln assoziiert. Der Diagnostik sollte immer die Erhebung einer ausführlichen Anamnese vorausgehen, da sich einige der Zysten (z. B. laterale/mediane Halszyste) bereits in der frühen Kindheit manifestieren, wohingegen andere erst seit kurzer Zeit, beispielsweise traumatisch bedingt, bestehen (z. B. submuköse Zysten). Die klinische Untersuchung kann durch eine Sonographie ergänzt werden. Bei unklaren Fällen oder zur besseren Therapieplanung kann eine Schnittbildgebung mit multiplanarer Darstellung hilfreich sein. Therapie der Wahl ist i. d. R. die vollständige chirurgische Exstirpation der Zyste; eine histopathologische Aufarbeitung zur Diagnosesicherung ist obligat. Eine Zystostomie oder eine Sklerosierung zystischer Veränderungen sollte aufgrund des erhöhten Rezidivrisikos und der unvollständigen histologischen Untersuchung derzeit nur als Therapiealternative besonderen Fälle vorbehalten sein.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Neff A, Horch H‑H (2012) Chirurgie der Zysten im Kiefer- und Gesichtsbereich. In: Hausamen J‑E, Machtens E, Reuther J et al (Hrsg) Mund‑, Kiefer- und Gesichtschirurgie: Operationslehre und -atlas. Springer, Berlin Heidelberg, S 67–93CrossRef Neff A, Horch H‑H (2012) Chirurgie der Zysten im Kiefer- und Gesichtsbereich. In: Hausamen J‑E, Machtens E, Reuther J et al (Hrsg) Mund‑, Kiefer- und Gesichtschirurgie: Operationslehre und -atlas. Springer, Berlin Heidelberg, S 67–93CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Zemann W (2013) Zysten. In: Kruse Gujer A, Jacobsen C, Grätz KW (Hrsg) Facharztwissen Mund‑, Kiefer- und Gesichtschirurgie. Springer, Berlin Heidelberg, S 99–106CrossRef Zemann W (2013) Zysten. In: Kruse Gujer A, Jacobsen C, Grätz KW (Hrsg) Facharztwissen Mund‑, Kiefer- und Gesichtschirurgie. Springer, Berlin Heidelberg, S 99–106CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Braun-Falco M (2018) Zysten und Pseudozysten der Haut. In: Plewig G, Ruzicka T, Kaufmann R, Hertl M (Hrsg) Braun-Falco’s Dermatologie, Venerologie und Allergologie. Springer, Berlin Heidelberg, S 1763–1774CrossRef Braun-Falco M (2018) Zysten und Pseudozysten der Haut. In: Plewig G, Ruzicka T, Kaufmann R, Hertl M (Hrsg) Braun-Falco’s Dermatologie, Venerologie und Allergologie. Springer, Berlin Heidelberg, S 1763–1774CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Guba M, Jauch K‑W (2013) Atherome, Lymphknotenschwellung und periphere Weichteiltumoren. In: Jauch K‑W, Mutschler W, Hoffmann JN, Kanz K‑G (Hrsg) Chirurgie Basisweiterbildung: In 100 Schritten durch den Common Trunk. Springer, Berlin Heidelberg, S 256–261CrossRef Guba M, Jauch K‑W (2013) Atherome, Lymphknotenschwellung und periphere Weichteiltumoren. In: Jauch K‑W, Mutschler W, Hoffmann JN, Kanz K‑G (Hrsg) Chirurgie Basisweiterbildung: In 100 Schritten durch den Common Trunk. Springer, Berlin Heidelberg, S 256–261CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Petres J, Rompel R (2007) Benigne Tumoren der Haut. In: Operative Dermatologie: Lehrbuch und Atlas. Springer, Berlin Heidelberg, S 273–305 Petres J, Rompel R (2007) Benigne Tumoren der Haut. In: Operative Dermatologie: Lehrbuch und Atlas. Springer, Berlin Heidelberg, S 273–305
8.
Zurück zum Zitat Grantzow R (2013) Fehlbildungen und Erkrankungen der Halsorgane und der Trachea. In: von Schweinitz D, Ure B (Hrsg) Kinderchirurgie: Viszerale und allgemeine Chirurgie des Kindesalters. Springer, Berlin Heidelberg, S 203–215CrossRef Grantzow R (2013) Fehlbildungen und Erkrankungen der Halsorgane und der Trachea. In: von Schweinitz D, Ure B (Hrsg) Kinderchirurgie: Viszerale und allgemeine Chirurgie des Kindesalters. Springer, Berlin Heidelberg, S 203–215CrossRef
16.
Zurück zum Zitat Teymoortash A, Külkens C, Werner JA, Lippert BM (2003) Sonographische Aspekte einer submandibulär lokalisierten Epidermoidzyste. Ultraschall in Med 24:261–263CrossRef Teymoortash A, Külkens C, Werner JA, Lippert BM (2003) Sonographische Aspekte einer submandibulär lokalisierten Epidermoidzyste. Ultraschall in Med 24:261–263CrossRef
26.
Zurück zum Zitat Koch D (2016) Speicheldrüsen. In: Koch D (Hrsg) HNO Fragen und Antworten. Springer, Berlin Heidelberg, S 213–215CrossRef Koch D (2016) Speicheldrüsen. In: Koch D (Hrsg) HNO Fragen und Antworten. Springer, Berlin Heidelberg, S 213–215CrossRef
Metadaten
Titel
Weichgewebezysten der Kopf-Hals-Region
verfasst von
PD Dr. med. Dr. med. dent. O. Ristow
M. Appel
J. Moratin
C. Freudlsperger
J. Hoffmann
Publikationsdatum
30.03.2021
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die MKG-Chirurgie / Ausgabe 2/2021
Print ISSN: 2731-748X
Elektronische ISSN: 2731-7498
DOI
https://doi.org/10.1007/s12285-021-00299-1

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2021

Die MKG-Chirurgie 2/2021 Zur Ausgabe

Echinokokkose medikamentös behandeln oder operieren?

06.05.2024 DCK 2024 Kongressbericht

Die Therapie von Echinokokkosen sollte immer in spezialisierten Zentren erfolgen. Eine symptomlose Echinokokkose kann – egal ob von Hunde- oder Fuchsbandwurm ausgelöst – konservativ erfolgen. Wenn eine Op. nötig ist, kann es sinnvoll sein, vorher Zysten zu leeren und zu desinfizieren. 

Recycling im OP – möglich, aber teuer

05.05.2024 DCK 2024 Kongressbericht

Auch wenn sich Krankenhäuser nachhaltig und grün geben – sie tragen aktuell erheblich zu den CO2-Emissionen bei und produzieren jede Menge Müll. Ein Pilotprojekt aus Bonn zeigt, dass viele Op.-Abfälle wiederverwertet werden können.

Im OP der Zukunft läuft nichts mehr ohne Kollege Roboter

04.05.2024 DCK 2024 Kongressbericht

Der OP in der Zukunft wird mit weniger Personal auskommen – nicht, weil die Technik das medizinische Fachpersonal verdrängt, sondern weil der Personalmangel es nötig macht.

Nur selten Nachblutungen nach Abszesstonsillektomie

03.05.2024 Tonsillektomie Nachrichten

In einer Metaanalyse von 18 Studien war die Rate von Nachblutungen nach einer Abszesstonsillektomie mit weniger als 7% recht niedrig. Nur rund 2% der Behandelten mussten nachoperiert werden. Die Therapie scheint damit recht sicher zu sein.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.