Skip to main content
Erschienen in: Die Radiologie 3/2020

12.02.2020 | Leitthema

Unerwartete Notfälle und Notfallbefunde in der radiologischen Praxis

verfasst von: PD Dr. med. M. Palmowski, F. F. Behrendt, H. J. Michaely, C. Plathow

Erschienen in: Die Radiologie | Ausgabe 3/2020

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Klinisches Problem

Radiologische Notfälle oder Zufallsbefunde, die einer schnellen Therapie bedürfen, gehören zur täglichen Routine radiologischer Einheiten in Kliniken – aber auch der ambulanten Radiologie. Worin liegt die Besonderheit bei der Versorgung dieser Patienten im ambulant-radiologischen Bereich?

Radiologische Standardverfahren

Die Akut- oder Zufallsdiagnostik einer Notfallsituation erfolgt meist mittels CT und MRT. Die ambulante Radiologie dient dabei als Gatekeeper, indem die relevanten Notfälle vorselektiert und dann in enger Zusammenarbeit mit allen Beteiligten einer optimalen Therapie zugeführt werden.

Methodische Innovation

Mittels CT und MRT gelingt die Beurteilung der Notfallsituation zur Einleitung der optimalen Therapie. In der ambulanten Radiologie kann dabei die enge Zusammenarbeit im Team sowie mit dem Patienten und den Zuweisern zum Erreichen eines optimalen Ergebnisses eine große Chance bieten.

Bewertung

Die enge persönliche Zusammenarbeit und Kommunikation im Team, mit dem Zuweiser und dem Patienten stellt eine entscheidende Stärke der ambulanten Radiologie dar und kann gerade bei akuten Notfällen oder Zufallsbefunden, die sich als klinisch-radiologische Notfälle herausstellen eine optimale Versorgung des Patienten gewährleisten. Die große Herausforderung in der Praxis ist es dabei, die kritischen Fälle von den vielen unkritischen Fällen angesichts des wachsenden Zeit- und Kostendruckes zeitökonomisch herauszufiltern.

Empfehlung für die Praxis

Die ambulante Radiologie sollte die Chance der engen Zusammenarbeit und Kommunikation mit Zuweiser und Patient gerade in Notfallsituationen nutzen – zum Wohl des Patienten, aber auch zur Stärkung der Akzeptanz und Bedeutung des Faches Radiologie.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Goehde SC, Forsting M, Debatin JF (2003) Screening with MRI: a new “all inclusive” protocol. Semin Ultrasound CT MR 24:2–11CrossRef Goehde SC, Forsting M, Debatin JF (2003) Screening with MRI: a new “all inclusive” protocol. Semin Ultrasound CT MR 24:2–11CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Eichinger P, Schön S, Pongratz V, Wiestler H, Zhang H, Bussas M, Hoshi MM, Kirschke J, Berthele A, Zimmer C, Hemmer B, Mühlau M, Wiestler B (2019) Accuracy of unenhanced MRI in the detection of new brain lesions in multiple sclerosis. Radiology 291:429–435CrossRef Eichinger P, Schön S, Pongratz V, Wiestler H, Zhang H, Bussas M, Hoshi MM, Kirschke J, Berthele A, Zimmer C, Hemmer B, Mühlau M, Wiestler B (2019) Accuracy of unenhanced MRI in the detection of new brain lesions in multiple sclerosis. Radiology 291:429–435CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Bass AR, Fields KG, Goto R, Turissini G, Dey S, Russell LA (2017) Clinical decision rules for pulmonary embolism in hospitalized patients: a systematic literature review and meta-analysis. Thromb Haemost 117:2176–2185CrossRef Bass AR, Fields KG, Goto R, Turissini G, Dey S, Russell LA (2017) Clinical decision rules for pulmonary embolism in hospitalized patients: a systematic literature review and meta-analysis. Thromb Haemost 117:2176–2185CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Nienaber CA, Clough RE, Sakalihasan N, Suzuki T, Gibbs R, Mussa F, Jenkins MP, Thompson MM, Evangelista A, Yeh JS, Cheshire N, Rosendahl U, Pepper J (2016) Aortic dissection. Nat Rev Dis Primers 2:16053CrossRef Nienaber CA, Clough RE, Sakalihasan N, Suzuki T, Gibbs R, Mussa F, Jenkins MP, Thompson MM, Evangelista A, Yeh JS, Cheshire N, Rosendahl U, Pepper J (2016) Aortic dissection. Nat Rev Dis Primers 2:16053CrossRef
Metadaten
Titel
Unerwartete Notfälle und Notfallbefunde in der radiologischen Praxis
verfasst von
PD Dr. med. M. Palmowski
F. F. Behrendt
H. J. Michaely
C. Plathow
Publikationsdatum
12.02.2020
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Radiologie / Ausgabe 3/2020
Print ISSN: 2731-7048
Elektronische ISSN: 2731-7056
DOI
https://doi.org/10.1007/s00117-020-00644-y

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2020

Die Radiologie 3/2020 Zur Ausgabe

Mitteilungen des Berufsverbandes der Deutschen Radiologen

Mitteilungen des Berufsverbandes der Deutschen Radiologen

Einführung zum Thema

Notfallradiologie

Mammakarzinom: Brustdichte beeinflusst rezidivfreies Überleben

26.05.2024 Mammakarzinom Nachrichten

Frauen, die zum Zeitpunkt der Brustkrebsdiagnose eine hohe mammografische Brustdichte aufweisen, haben ein erhöhtes Risiko für ein baldiges Rezidiv, legen neue Daten nahe.

„Übersichtlicher Wegweiser“: Lauterbachs umstrittener Klinik-Atlas ist online

17.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Sie sei „ethisch geboten“, meint Gesundheitsminister Karl Lauterbach: mehr Transparenz über die Qualität von Klinikbehandlungen. Um sie abzubilden, lässt er gegen den Widerstand vieler Länder einen virtuellen Klinik-Atlas freischalten.

Klinikreform soll zehntausende Menschenleben retten

15.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Gesundheitsminister Lauterbach hat die vom Bundeskabinett beschlossene Klinikreform verteidigt. Kritik an den Plänen kommt vom Marburger Bund. Und in den Ländern wird über den Gang zum Vermittlungsausschuss spekuliert.

Darf man die Behandlung eines Neonazis ablehnen?

08.05.2024 Gesellschaft Nachrichten

In einer Leseranfrage in der Zeitschrift Journal of the American Academy of Dermatology möchte ein anonymer Dermatologe bzw. eine anonyme Dermatologin wissen, ob er oder sie einen Patienten behandeln muss, der eine rassistische Tätowierung trägt.

Update Radiologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.