Skip to main content

2016 | OriginalPaper | Buchkapitel

23. Unheilbar Kranke und Sterbende

verfasst von : Prof. Dr. med. Kurt Fritzsche, Prof. Dr. med. Gerhild Becker

Erschienen in: Psychosomatische Grundversorgung

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Im Rahmen der Begleitung von Patienten mit unheilbarer Krebserkrankung fällt immer wieder auf, wie sehr diese Patienten an Bildern, Wünschen und Zukunftsperspektiven festhalten, die für Außenstehende etwas Irreales und Utopisches verkörpern. Ob Verleugnung der Unheilbarkeit einer Erkrankung nützlich oder schädlich ist, wird kontrovers diskutiert. Aus psychoanalytischer Sicht werden die Fantasien der Unverletzlichkeit und Unsterblichkeit als Lebensnotwendigkeiten angesehen. Der Arzt sollte die Verleugnung als schützende Illusion anerkennen und ein forciertes Konfrontieren mit der Realität vermeiden. Er oszilliert dabei zwischen der Illusion der Unsterblichkeit und der Realität der Krebserkrankung, die zum Tode führt. Der Arzt fungiert als Übergangsobjekt, das Halt und Schutz gibt. Das schafft eine wichtige Voraussetzung, dass der Patient getragen von einer liebevollen Beziehung, loslassen kann und seinen Frieden findet.
Literatur
Zurück zum Zitat Aulbert E, Nauck F, Radbruch L (2012) Lehrbuch der Palliativmedizin. Aulbert E, Nauck F, Radbruch L (2012) Lehrbuch der Palliativmedizin.
3.
Zurück zum Zitat aktualisierte Auflage, Stuttgart, New York, Schattauer aktualisierte Auflage, Stuttgart, New York, Schattauer
Zurück zum Zitat Back AL, Arnold RM, Baile WF et al. (2007) Efficacy of communication Back AL, Arnold RM, Baile WF et al. (2007) Efficacy of communication
Zurück zum Zitat skills training for giving bad news and discussing transitions to palliative care. Arch Intern Med. 167, 453–460 skills training for giving bad news and discussing transitions to palliative care. Arch Intern Med. 167, 453–460
Zurück zum Zitat Bakitas ML et al. (2009) Effects of a palliative care intervention on clinical outcomes in patients with advanced cancer. JAMA 302 (7): 741–749CrossRefPubMedCentral Bakitas ML et al. (2009) Effects of a palliative care intervention on clinical outcomes in patients with advanced cancer. JAMA 302 (7): 741–749CrossRefPubMedCentral
Zurück zum Zitat Eissler KR (1978) Der sterbende Patient. Zur Psychologie des Todes. Holzboog, Stuttgart Faller H (1993) Zum Umgang mit Illusionen bei der psychotherapeutischen Betreuung terminal Krebskranker. Prax Psychother 38: 210–218 Eissler KR (1978) Der sterbende Patient. Zur Psychologie des Todes. Holzboog, Stuttgart Faller H (1993) Zum Umgang mit Illusionen bei der psychotherapeutischen Betreuung terminal Krebskranker. Prax Psychother 38: 210–218
Zurück zum Zitat Fallowfield L, Jenkins V (2004) Communicating sad, bad, and difficult news in medicine. Lancet 363, 312–319CrossRef Fallowfield L, Jenkins V (2004) Communicating sad, bad, and difficult news in medicine. Lancet 363, 312–319CrossRef
Zurück zum Zitat Fallowfield LJ, Jenkins VA, Beveridge HA (2002) Truth may hurt but deceit hurts more: communication in palliative care. Palliat Med 16, 297–303CrossRefPubMed Fallowfield LJ, Jenkins VA, Beveridge HA (2002) Truth may hurt but deceit hurts more: communication in palliative care. Palliat Med 16, 297–303CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Freud S (1999) Das Unbehagen in der Kultur in: Gesammelte Werke. Bd XIV, Frankfurt S 421 Freud S (1999) Das Unbehagen in der Kultur in: Gesammelte Werke. Bd XIV, Frankfurt S 421
Zurück zum Zitat Frick E, Riedner C, Fegg MJ et al. (2006) A clinical interview assessing cancer patients' spiritual needs and preferences. Eur J Cancer Care 15, 238–243CrossRef Frick E, Riedner C, Fegg MJ et al. (2006) A clinical interview assessing cancer patients' spiritual needs and preferences. Eur J Cancer Care 15, 238–243CrossRef
Zurück zum Zitat Köhle K (2005) Manual ärztliche Gesprächsführung und Mitteilung schwerwiegender Diagnosen. Köln: AG Medizindiagnostik Universität Köln, S 1224–1250 Köhle K (2005) Manual ärztliche Gesprächsführung und Mitteilung schwerwiegender Diagnosen. Köln: AG Medizindiagnostik Universität Köln, S 1224–1250
Zurück zum Zitat Köhle K (2011) Sprechen mit Krebskranken. In: Adler RH, Herzog W, Joraschky P, Köhle K, Langewitz W, Söllner W, Wesiack W (Hrsg.) Lehrbuch der Psychosomatischen Medizin. 7. Aufl., München: Elsevier GmbH, Urban & Fischer Verlag, 989–1008 Köhle K (2011) Sprechen mit Krebskranken. In: Adler RH, Herzog W, Joraschky P, Köhle K, Langewitz W, Söllner W, Wesiack W (Hrsg.) Lehrbuch der Psychosomatischen Medizin. 7. Aufl., München: Elsevier GmbH, Urban & Fischer Verlag, 989–1008
Zurück zum Zitat Meerwein F (1991) Einführung in die Psychoonkologie. Huber, Bern Stuttgart Wien Meerwein F (1991) Einführung in die Psychoonkologie. Huber, Bern Stuttgart Wien
Zurück zum Zitat Singer AE et al. (2015) Symptom trends in the last year of life from 1998 to 2010: a cohort study, Ann Intern Med 162 (3): 175–183CrossRefPubMedCentral Singer AE et al. (2015) Symptom trends in the last year of life from 1998 to 2010: a cohort study, Ann Intern Med 162 (3): 175–183CrossRefPubMedCentral
Zurück zum Zitat Saunders C, Sykes N (1993) The management of terminal malignant disease. Edward Arnold, London Saunders C, Sykes N (1993) The management of terminal malignant disease. Edward Arnold, London
Zurück zum Zitat Temel JS et al. (2010) Early palliative care for patients with metastatic non-small-cell lung cancer. NEJM 363: 733–774CrossRef Temel JS et al. (2010) Early palliative care for patients with metastatic non-small-cell lung cancer. NEJM 363: 733–774CrossRef
Zurück zum Zitat Zimmermann C et al. (2014) Early palliative care for patients with advanced cancer: a cluster-randomised controlled trial; Lancet 383: 1721–1730CrossRef Zimmermann C et al. (2014) Early palliative care for patients with advanced cancer: a cluster-randomised controlled trial; Lancet 383: 1721–1730CrossRef
Zurück zum Zitat Aulbert E, Nauck F, Radbruch L (2012) Lehrbuch der Palliativmedizin. 3. aktualisierte Auflage, Stuttgart, New York: Schattauer Aulbert E, Nauck F, Radbruch L (2012) Lehrbuch der Palliativmedizin. 3. aktualisierte Auflage, Stuttgart, New York: Schattauer
Metadaten
Titel
Unheilbar Kranke und Sterbende
verfasst von
Prof. Dr. med. Kurt Fritzsche
Prof. Dr. med. Gerhild Becker
Copyright-Jahr
2016
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-47744-1_23

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Notfall-TEP der Hüfte ist auch bei 90-Jährigen machbar

26.04.2024 Hüft-TEP Nachrichten

Ob bei einer Notfalloperation nach Schenkelhalsfraktur eine Hemiarthroplastik oder eine totale Endoprothese (TEP) eingebaut wird, sollte nicht allein vom Alter der Patientinnen und Patienten abhängen. Auch über 90-Jährige können von der TEP profitieren.

Niedriger diastolischer Blutdruck erhöht Risiko für schwere kardiovaskuläre Komplikationen

25.04.2024 Hypotonie Nachrichten

Wenn unter einer medikamentösen Hochdrucktherapie der diastolische Blutdruck in den Keller geht, steigt das Risiko für schwere kardiovaskuläre Ereignisse: Darauf deutet eine Sekundäranalyse der SPRINT-Studie hin.

Bei schweren Reaktionen auf Insektenstiche empfiehlt sich eine spezifische Immuntherapie

Insektenstiche sind bei Erwachsenen die häufigsten Auslöser einer Anaphylaxie. Einen wirksamen Schutz vor schweren anaphylaktischen Reaktionen bietet die allergenspezifische Immuntherapie. Jedoch kommt sie noch viel zu selten zum Einsatz.

Therapiestart mit Blutdrucksenkern erhöht Frakturrisiko

25.04.2024 Hypertonie Nachrichten

Beginnen ältere Männer im Pflegeheim eine Antihypertensiva-Therapie, dann ist die Frakturrate in den folgenden 30 Tagen mehr als verdoppelt. Besonders häufig stürzen Demenzkranke und Männer, die erstmals Blutdrucksenker nehmen. Dafür spricht eine Analyse unter US-Veteranen.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.