Skip to main content
Erschienen in: Der Nervenarzt 10/2011

01.10.2011 | Briefe an die Herausgeber

„Vanishing white matter disease“

Eine stressabhängige Leukodystrophie

verfasst von: Prof. Dr. H. Prange, T. Weber

Erschienen in: Der Nervenarzt | Ausgabe 10/2011

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Anfang der 1990er Jahre wurden Kinder beschrieben, die nach zunächst normaler körperlicher und geistiger Entwicklung infolge leichter Traumata oder Infekte einen abrupten Entwicklungsstopp und neurologische Funktionsstörungen wie Ataxie, Tremor und Spastik aufwiesen. Der intellektuelle Abbau trat erst spät in Erscheinung [1]. Bildgebend fand man Zeichen diffuser Läsionen der weißen Substanz zunächst ohne globale Hirnatrophie. Im Jahre 1997 konnten van der Knaap et al. 9 Kinder zwischen 3 und 19 Jahren mit diesen Verlaufsmerkmalen präsentieren; 3-mal handelte es sich um Geschwisterpaare [2]. In der Folgezeit häuften sich die Berichte über dieses nunmehr als „vanishing white matter disease“ (VWM) benannte Leiden. Der Genort der autosomal-rezessiven Erkrankung liegt auf dem langen Arm des Chromosoms 3 (3q27) [3, 4]. …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Hanefeldt F, Holzbachl U, Krusel B et al (1993) Diffuse white matter disease in three children: an encephalopathy with unique features on magnetic resonance imaging and proton magnetic resonance spectroscopy. Neuropediatrics 24(5):244–248CrossRef Hanefeldt F, Holzbachl U, Krusel B et al (1993) Diffuse white matter disease in three children: an encephalopathy with unique features on magnetic resonance imaging and proton magnetic resonance spectroscopy. Neuropediatrics 24(5):244–248CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Knaap MS van der, Barth PG, Gabreels FJ et al (1997) A new leukoencephalopathy with vanishing white matter. Neurology 48(4):845–855PubMed Knaap MS van der, Barth PG, Gabreels FJ et al (1997) A new leukoencephalopathy with vanishing white matter. Neurology 48(4):845–855PubMed
3.
Zurück zum Zitat Leegwater PA, Konst AA, Kuyt B et al (1999) The gene for leukoencephalopathy with vanishing white matter is located on chromosome 3q27. Am J Hum Genet 65(3):728–734PubMedCrossRef Leegwater PA, Konst AA, Kuyt B et al (1999) The gene for leukoencephalopathy with vanishing white matter is located on chromosome 3q27. Am J Hum Genet 65(3):728–734PubMedCrossRef
4.
Zurück zum Zitat Lei HD van der, Berkel CG van, Wieringen WN van et al (2010) Genotype-phenotype correlation in vanishing white matter disease. Neurology 75(17):1555–1559PubMedCrossRef Lei HD van der, Berkel CG van, Wieringen WN van et al (2010) Genotype-phenotype correlation in vanishing white matter disease. Neurology 75(17):1555–1559PubMedCrossRef
5.
Zurück zum Zitat Denier C, Orgibet A, Roffi F et al (2007) Adult-onset vanishing white matter leukoencephalopathy presenting as psychosis. Neurology 68(18):1538–1539PubMedCrossRef Denier C, Orgibet A, Roffi F et al (2007) Adult-onset vanishing white matter leukoencephalopathy presenting as psychosis. Neurology 68(18):1538–1539PubMedCrossRef
6.
Zurück zum Zitat Kaye EM, Moser H (2004) Where has all the white matter gone? Unraveling the mysteries of leukoencephalopathies. Neurology 62(9):1464–1465PubMed Kaye EM, Moser H (2004) Where has all the white matter gone? Unraveling the mysteries of leukoencephalopathies. Neurology 62(9):1464–1465PubMed
7.
Zurück zum Zitat Bugiani M, Boor I, Powers JM et al (2010) Leukoencephalopathy with vanishing white matter: a review. J Neuropathol Exp Neurol 69(10):987–996PubMedCrossRef Bugiani M, Boor I, Powers JM et al (2010) Leukoencephalopathy with vanishing white matter: a review. J Neuropathol Exp Neurol 69(10):987–996PubMedCrossRef
8.
Zurück zum Zitat Eicke WJ (1964) Polycystische Umwandlung des Marklagers mit progredientem Verlauf. Arch Psychiat Nervenkr 203(6):599–609CrossRef Eicke WJ (1964) Polycystische Umwandlung des Marklagers mit progredientem Verlauf. Arch Psychiat Nervenkr 203(6):599–609CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Knaap MS van der, Pronk JC, Scheper GC (2006) Vanishing white matter disease. Lancet Neurol 5(5):413–423PubMedCrossRef Knaap MS van der, Pronk JC, Scheper GC (2006) Vanishing white matter disease. Lancet Neurol 5(5):413–423PubMedCrossRef
10.
Zurück zum Zitat Ohtake H, Shimohata T, Terajima K et al (2004) Adult-onset leukoencephalopathy with vanishing white matter with a missense mutation in EIF2B5. Neurology 62(9):1601–1603PubMed Ohtake H, Shimohata T, Terajima K et al (2004) Adult-onset leukoencephalopathy with vanishing white matter with a missense mutation in EIF2B5. Neurology 62(9):1601–1603PubMed
11.
Zurück zum Zitat Van Haren K, Voorn JP van der, Peterson DR et al (2004) The life and death of oligodendrocytes in vanishing white matter disease. J Neuropathol Exp Neurol 63(6):618–630 Van Haren K, Voorn JP van der, Peterson DR et al (2004) The life and death of oligodendrocytes in vanishing white matter disease. J Neuropathol Exp Neurol 63(6):618–630
12.
Zurück zum Zitat Lin W, Popko B (2009) Endoplasmic reticulum stress in disorders of myelinating cells. Nat Neurosci 12(4):379–385PubMedCrossRef Lin W, Popko B (2009) Endoplasmic reticulum stress in disorders of myelinating cells. Nat Neurosci 12(4):379–385PubMedCrossRef
13.
Zurück zum Zitat Mathis S, Scheper GC, Baumann N et al (2008) The ovarioleukodystrophy. Clin Neurol Neurosurg 110:1035–1037PubMedCrossRef Mathis S, Scheper GC, Baumann N et al (2008) The ovarioleukodystrophy. Clin Neurol Neurosurg 110:1035–1037PubMedCrossRef
14.
Zurück zum Zitat Matsui M, Mizutani K, Ohtake H et al (2007) Novel mutation in EIF2B gene in a case of adult-onset leukoencephalopathy with vanishing white matter. Eur Neurol 57(1):57–58PubMed Matsui M, Mizutani K, Ohtake H et al (2007) Novel mutation in EIF2B gene in a case of adult-onset leukoencephalopathy with vanishing white matter. Eur Neurol 57(1):57–58PubMed
15.
Zurück zum Zitat Vanderver A, Hathout Y, Maletkovic J et al (2008) Sensitivity and specificity of decreased CSF asialotransferrin for eIF2B-related disorder. Neurology 70(23):2226–2232PubMedCrossRef Vanderver A, Hathout Y, Maletkovic J et al (2008) Sensitivity and specificity of decreased CSF asialotransferrin for eIF2B-related disorder. Neurology 70(23):2226–2232PubMedCrossRef
16.
Zurück zum Zitat Dastych M, Gottwaldova J, Pohludka M et al (2010) Determination of asialotransferrin in the cerebrospinal fluid with the HPLC method. Scand J Clin Lab Invest 70(2):87–91PubMedCrossRef Dastych M, Gottwaldova J, Pohludka M et al (2010) Determination of asialotransferrin in the cerebrospinal fluid with the HPLC method. Scand J Clin Lab Invest 70(2):87–91PubMedCrossRef
Metadaten
Titel
„Vanishing white matter disease“
Eine stressabhängige Leukodystrophie
verfasst von
Prof. Dr. H. Prange
T. Weber
Publikationsdatum
01.10.2011
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Der Nervenarzt / Ausgabe 10/2011
Print ISSN: 0028-2804
Elektronische ISSN: 1433-0407
DOI
https://doi.org/10.1007/s00115-011-3284-9

Weitere Artikel der Ausgabe 10/2011

Der Nervenarzt 10/2011 Zur Ausgabe

Mitteilungen der DGPPN

Mitteilungen der DGPPN

Neu in den Fachgebieten Neurologie und Psychiatrie

Typ-2-Diabetes und Depression folgen oft aufeinander

14.05.2024 Typ-2-Diabetes Nachrichten

Menschen mit Typ-2-Diabetes sind überdurchschnittlich gefährdet, in den nächsten Jahren auch noch eine Depression zu entwickeln – und umgekehrt. Besonders ausgeprägt ist die Wechselbeziehung laut GKV-Daten bei jüngeren Erwachsenen.

Schützt Olivenöl vor dem Tod durch Demenz?

10.05.2024 Morbus Alzheimer Nachrichten

Konsumieren Menschen täglich 7 Gramm Olivenöl, ist ihr Risiko, an einer Demenz zu sterben, um mehr als ein Viertel reduziert – und dies weitgehend unabhängig von ihrer sonstigen Ernährung. Dafür sprechen Auswertungen zweier großer US-Studien.

Darf man die Behandlung eines Neonazis ablehnen?

08.05.2024 Gesellschaft Nachrichten

In einer Leseranfrage in der Zeitschrift Journal of the American Academy of Dermatology möchte ein anonymer Dermatologe bzw. eine anonyme Dermatologin wissen, ob er oder sie einen Patienten behandeln muss, der eine rassistische Tätowierung trägt.

Chirurginnen und Chirurgen sind stark suizidgefährdet

07.05.2024 Suizid Nachrichten

Der belastende Arbeitsalltag wirkt sich negativ auf die psychische Gesundheit der Angehörigen ärztlicher Berufsgruppen aus. Chirurginnen und Chirurgen bilden da keine Ausnahme, im Gegenteil.