Skip to main content
Erschienen in: Monatsschrift Kinderheilkunde 10/2007

01.10.2007 | Leitthema

Verhaltensstörungen im Kindergartenalter

verfasst von: Dr. J. Sinzig, M.H. Schmidt

Erschienen in: Monatsschrift Kinderheilkunde | Ausgabe 10/2007

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Bereits im Kindergartenalter zeigt jedes 7. Kind Auffälligkeiten im Verhalten oder Befinden, also etwa so häufig wie im Schulalter. Die Prognose solcher Störungen ist kritisch, wenn sie mit Entwicklungsstörungen kombiniert sind oder hauptsächlich externalisierende Symptome zeigen. Eltern scheinen entsprechende Symptome besser einschätzen zu können als Erzieherinnen, obwohl ein Teil der Störungen im Gruppenkontext sichtbar wird. Auch wenn schwere Störungen in die Hand des Kinder- und Jugendpsychiaters gehören, ist der beste Ort für die Behandlung oder Intervention im Sinne selektiver Prävention der Kindergarten.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Arbeitsgruppe Kinder-, Jugend- und Familiendiagnostik (KJFT) (2000) Deutsche Child Behavior Checklist: Fragebogen für Erzieherinnen von Klein- und Vorschulkindern (E-TRF 11/2–5). Arbeitsgruppe Kinder-, Jugend- und Familiendiagnostik (KJFT), Köln Arbeitsgruppe Kinder-, Jugend- und Familiendiagnostik (KJFT) (2000) Deutsche Child Behavior Checklist: Fragebogen für Erzieherinnen von Klein- und Vorschulkindern (E-TRF 11/2–5). Arbeitsgruppe Kinder-, Jugend- und Familiendiagnostik (KJFT), Köln
2.
Zurück zum Zitat Beelmann A, Stemmler M, Lösel F et al. (2007) Zur Entwicklung externalisierender Verhaltensprobleme im Übergang vom Vor- zum Grundschulalter: Risikoeffekte des mütterlichen und väterlichen Erziehungsverhaltens. Kindheit Entwicklung 16: 229–239 Beelmann A, Stemmler M, Lösel F et al. (2007) Zur Entwicklung externalisierender Verhaltensprobleme im Übergang vom Vor- zum Grundschulalter: Risikoeffekte des mütterlichen und väterlichen Erziehungsverhaltens. Kindheit Entwicklung 16: 229–239
3.
Zurück zum Zitat Döpfner M (1993) Verhaltensdiagnostik und Therapiekontrolle. In: Döpfner M, Schmidt MH (Hrsg) Kinderpsychiatrie Vorschulalter. Quintessenz, München, S 30–45 Döpfner M (1993) Verhaltensdiagnostik und Therapiekontrolle. In: Döpfner M, Schmidt MH (Hrsg) Kinderpsychiatrie Vorschulalter. Quintessenz, München, S 30–45
4.
Zurück zum Zitat Döpfner M, Berner W, Fleischmann T et al. (1993) Verhaltensbeurteilungsbogen für Vorschulkinder (VBV 3–6). Beltz, Weinheim Döpfner M, Berner W, Fleischmann T et al. (1993) Verhaltensbeurteilungsbogen für Vorschulkinder (VBV 3–6). Beltz, Weinheim
5.
Zurück zum Zitat Esser G (1993) Entwicklungsdiagnostik. In: Döpfner M, Schmidt MH (Hrsg) Kinderpsychiatrie Vorschulalter. Quintessenz, München, S 30–45 Esser G (1993) Entwicklungsdiagnostik. In: Döpfner M, Schmidt MH (Hrsg) Kinderpsychiatrie Vorschulalter. Quintessenz, München, S 30–45
6.
Zurück zum Zitat Geisteiger-Klicpera B, Klicpera C, Schabmann A (2006) Der Zusammenhang zwischen Lese-, Rechtschreib- und Verhaltensschwierigkeiten. Entwicklung vom Kindergarten bis zur vierten Grundschulklasse. Kindheit Entwicklung 15: 50–66 Geisteiger-Klicpera B, Klicpera C, Schabmann A (2006) Der Zusammenhang zwischen Lese-, Rechtschreib- und Verhaltensschwierigkeiten. Entwicklung vom Kindergarten bis zur vierten Grundschulklasse. Kindheit Entwicklung 15: 50–66
7.
Zurück zum Zitat Heinrichs N (2006) The effects of two different incentives on recruitment rates of families into a prevention program. J Prim Prevent 27: 345–366CrossRef Heinrichs N (2006) The effects of two different incentives on recruitment rates of families into a prevention program. J Prim Prevent 27: 345–366CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Heumann K, Heubrock D, Petermann F (2005) Diagnostik von Entwicklungsauffälligkeiten im Kindergartenalter. Monatsschr Kinderheilk 153: 871–877CrossRef Heumann K, Heubrock D, Petermann F (2005) Diagnostik von Entwicklungsauffälligkeiten im Kindergartenalter. Monatsschr Kinderheilk 153: 871–877CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Kreuz V (1993) Unzufriedenheit und neue Belastungen von Erzieherinnen in schleswig-holsteinischen Kindergärten. Ergebnisse und Hintergründe einer breit angelegten Befragung. Unsere Jugend 45: 200–209 Kreuz V (1993) Unzufriedenheit und neue Belastungen von Erzieherinnen in schleswig-holsteinischen Kindergärten. Ergebnisse und Hintergründe einer breit angelegten Befragung. Unsere Jugend 45: 200–209
10.
Zurück zum Zitat Kuschel A, Heinrichs N, Bertram H et al. (2007) Wie gut stimmen Eltern und Erzieherinnen in der Beurteilung von Verhaltensproblemen von Kindergartenkindern überein? Z Kinder Jugendpsychiatr Psychother 35: 55–58 Kuschel A, Heinrichs N, Bertram H et al. (2007) Wie gut stimmen Eltern und Erzieherinnen in der Beurteilung von Verhaltensproblemen von Kindergartenkindern überein? Z Kinder Jugendpsychiatr Psychother 35: 55–58
11.
Zurück zum Zitat Larsson JO, Bergman NLR, Earls F et al. (2004) Behavioral profiles in 4-5 year old children: normal and pathological variants. Child Psychiatr Hum Dev 35: 143–162CrossRef Larsson JO, Bergman NLR, Earls F et al. (2004) Behavioral profiles in 4-5 year old children: normal and pathological variants. Child Psychiatr Hum Dev 35: 143–162CrossRef
12.
Zurück zum Zitat Laucht M, Esser G, Schmidt MH et al. (1996) Viereinhalb Jahre danach: Mannheimer Risikokinder im Vorschulalter. Z Kinder Jugendpsychiatr Psychother 24: 67–81PubMed Laucht M, Esser G, Schmidt MH et al. (1996) Viereinhalb Jahre danach: Mannheimer Risikokinder im Vorschulalter. Z Kinder Jugendpsychiatr Psychother 24: 67–81PubMed
13.
Zurück zum Zitat Mrazek DJ, Haggerty RJ (1994) From reducing risks for mental disorders: frontiers for preventive intervention research, P 23. National Academic Press, Washington, DC Mrazek DJ, Haggerty RJ (1994) From reducing risks for mental disorders: frontiers for preventive intervention research, P 23. National Academic Press, Washington, DC
14.
Zurück zum Zitat Petermann F (2005) Zur Epidemiologie psychischer Störungen im Kindes- und Jugendalter. Eine Bestandsaufnahme. Kindheit Entwicklung 14: 48–57CrossRef Petermann F (2005) Zur Epidemiologie psychischer Störungen im Kindes- und Jugendalter. Eine Bestandsaufnahme. Kindheit Entwicklung 14: 48–57CrossRef
15.
Zurück zum Zitat Petermann F, Macha T (2005) Validität von Entwicklungstests. Kindheit Entwicklung 14: 150–162CrossRef Petermann F, Macha T (2005) Validität von Entwicklungstests. Kindheit Entwicklung 14: 150–162CrossRef
16.
Zurück zum Zitat Petermann F, Schmidt MH (2006) Ressourcen – ein Grundbegriff der Entwicklungspsychologie und Entwicklungspsychopathologie? Kindheit Entwicklung 15: 71–75CrossRef Petermann F, Schmidt MH (2006) Ressourcen – ein Grundbegriff der Entwicklungspsychologie und Entwicklungspsychopathologie? Kindheit Entwicklung 15: 71–75CrossRef
17.
Zurück zum Zitat Petermann U, Petermann F (2007) Aggressives Verhalten. Monatsschr Kinderheilk 155: DOI 10.1007/s00112-007-1597-3 Petermann U, Petermann F (2007) Aggressives Verhalten. Monatsschr Kinderheilk 155: DOI 10.1007/s00112-007-1597-3
18.
Zurück zum Zitat Reijneveld SA, Brugman E, Verhulst FC et al. (2004) Identification and management of psycholsocial problems among toddlers. Dutch preventive child health care. Arch Pediatr Adolesc Med 158: 811–817PubMedCrossRef Reijneveld SA, Brugman E, Verhulst FC et al. (2004) Identification and management of psycholsocial problems among toddlers. Dutch preventive child health care. Arch Pediatr Adolesc Med 158: 811–817PubMedCrossRef
19.
Zurück zum Zitat Remschmidt H, Schmidt MH (2000) Störungsbilder in der Kinder- und Jugendpsychiatrie. In: Helmchen HNF, Lauter H, Sartorius N (Hrsg) Psychiatrie der Gegenwart, 4. Aufl. Springer, Berlin Heidelberg New York, S 105–202 Remschmidt H, Schmidt MH (2000) Störungsbilder in der Kinder- und Jugendpsychiatrie. In: Helmchen HNF, Lauter H, Sartorius N (Hrsg) Psychiatrie der Gegenwart, 4. Aufl. Springer, Berlin Heidelberg New York, S 105–202
20.
Zurück zum Zitat Roberts RE, Attkisson C, Rosenblatt A (1998) Prevalence of psychopathology among children and adolescents. Am J Psychiatry 155: 715–725PubMed Roberts RE, Attkisson C, Rosenblatt A (1998) Prevalence of psychopathology among children and adolescents. Am J Psychiatry 155: 715–725PubMed
21.
Zurück zum Zitat Rutter M (1982) Prevention of children’s psychosocial disorders: myths and substance. Pediatrics 70: 383–394 Rutter M (1982) Prevention of children’s psychosocial disorders: myths and substance. Pediatrics 70: 383–394
22.
Zurück zum Zitat Sanders MR (1999) The triple-P-positive parenting program: towards an empirically validated multi-level parenting and family support strategy for the prevention and treatment of child behaviour and emotional problems. Child Fam Psychol Rev 2: 71–90CrossRef Sanders MR (1999) The triple-P-positive parenting program: towards an empirically validated multi-level parenting and family support strategy for the prevention and treatment of child behaviour and emotional problems. Child Fam Psychol Rev 2: 71–90CrossRef
23.
Zurück zum Zitat Schmidt MH, Göpel C (2003) Risikofaktoren kindlicher Entwicklung und Verlaufsprinzipien kinder- und jugendpsychiatrischer Erkrankungen. In: Herpertz-Dahlmann B, Resch F, Schulte-Markwort M et al. (Hrsg) Entwicklungspsychiatrie. Schattauer, Stuttgart New York Schmidt MH, Göpel C (2003) Risikofaktoren kindlicher Entwicklung und Verlaufsprinzipien kinder- und jugendpsychiatrischer Erkrankungen. In: Herpertz-Dahlmann B, Resch F, Schulte-Markwort M et al. (Hrsg) Entwicklungspsychiatrie. Schattauer, Stuttgart New York
24.
Zurück zum Zitat Steinhausen H-C (Hrsg) (2001) Entwicklungsstörungen im Kindes- und Jugendalter. Kohlhammer, Stuttgart Steinhausen H-C (Hrsg) (2001) Entwicklungsstörungen im Kindes- und Jugendalter. Kohlhammer, Stuttgart
25.
Zurück zum Zitat Tröster H, Flender J, Reinecke D (2005) Dortmunder Entwicklungsscreening für den Kindergarten (DESK 3–6). Kindheit Entwicklung 14: 140–149CrossRef Tröster H, Flender J, Reinecke D (2005) Dortmunder Entwicklungsscreening für den Kindergarten (DESK 3–6). Kindheit Entwicklung 14: 140–149CrossRef
26.
Zurück zum Zitat Weiss W, Catman T, Harris V et al. (1999) The effectiveness of traditional child psychotherapy. J Consult Clin Psychol 67: 82–94PubMedCrossRef Weiss W, Catman T, Harris V et al. (1999) The effectiveness of traditional child psychotherapy. J Consult Clin Psychol 67: 82–94PubMedCrossRef
27.
Zurück zum Zitat Wiefel A, Titze K, Kuntze L et al. (2007) Diagnostik und Klassifikation von Verhaltensauffälligkeiten bei Säuglingen und Kleinkindern. Prax Kinderpsychol Kinderpsychiatr 56: 59–81PubMed Wiefel A, Titze K, Kuntze L et al. (2007) Diagnostik und Klassifikation von Verhaltensauffälligkeiten bei Säuglingen und Kleinkindern. Prax Kinderpsychol Kinderpsychiatr 56: 59–81PubMed
Metadaten
Titel
Verhaltensstörungen im Kindergartenalter
verfasst von
Dr. J. Sinzig
M.H. Schmidt
Publikationsdatum
01.10.2007
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Monatsschrift Kinderheilkunde / Ausgabe 10/2007
Print ISSN: 0026-9298
Elektronische ISSN: 1433-0474
DOI
https://doi.org/10.1007/s00112-007-1603-9

Weitere Artikel der Ausgabe 10/2007

Monatsschrift Kinderheilkunde 10/2007 Zur Ausgabe

Weiterbildungskatalog

Verhaltensstörungen

Erstmanifestation eines Diabetes-Typ-1 bei Kindern: Ein Notfall!

16.05.2024 DDG-Jahrestagung 2024 Kongressbericht

Manifestiert sich ein Typ-1-Diabetes bei Kindern, ist das ein Notfall – ebenso wie eine diabetische Ketoazidose. Die Grundsäulen der Therapie bestehen aus Rehydratation, Insulin und Kaliumgabe. Insulin ist das Medikament der Wahl zur Behandlung der Ketoazidose.

Frühe Hypertonie erhöht späteres kardiovaskuläres Risiko

Wie wichtig es ist, pädiatrische Patienten auf Bluthochdruck zu screenen, zeigt eine kanadische Studie: Hypertone Druckwerte in Kindheit und Jugend steigern das Risiko für spätere kardiovaskuläre Komplikationen.

Betalaktam-Allergie: praxisnahes Vorgehen beim Delabeling

16.05.2024 Pädiatrische Allergologie Nachrichten

Die große Mehrheit der vermeintlichen Penicillinallergien sind keine. Da das „Etikett“ Betalaktam-Allergie oft schon in der Kindheit erworben wird, kann ein frühzeitiges Delabeling lebenslange Vorteile bringen. Ein Team von Pädiaterinnen und Pädiatern aus Kanada stellt vor, wie sie dabei vorgehen.

Diabetestechnologie für alle?

15.05.2024 DDG-Jahrestagung 2024 Kongressbericht

Eine verbesserte Stoffwechseleinstellung und höhere Lebensqualität – Diabetestechnologien sollen den Alltag der Patienten erleichtern. Dass CGM, AID & Co. bei Typ-1-Diabetes helfen, ist belegt. Bei Typ-2 gestaltet sich die Sache komplizierter.

Update Pädiatrie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.