Skip to main content
Erschienen in: Der Ophthalmologe 4/2016

10.07.2015 | Kasuistiken

Visusabfall bei seltenem Sehnerventumor

verfasst von: Dr. J. Lenk, E. Matthé, D. Sandner

Erschienen in: Die Ophthalmologie | Ausgabe 4/2016

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Ein 49-jähriger Patient stellte sich mit Sehminderung und relativ afferentem Pupillendefizit rechts vor. In der statischen Perimetrie zeigte sich ein ausgeprägter Gesichtsfelddefekt. Unter dem Verdacht auf eine Retrobulbärneuritis erfolgten die stationäre Aufnahme und eine Schädel-Orbita-Magnetresonanztomographie. Dabei zeigte sich rechts intraorbital eine dem N. opticus semizirkulär anliegende Raumforderung, die sich in der kraniellen Computertomographie (cCT) partiell verkalkt darstellte. Es wurde die Diagnose eines Meningeoms gestellt. Im Verlauf betrug der Visus am rechten Auge bestkorrigiert 1,0, die Gesichtsfelddefekte waren regredient. Therapieoptionen wurden interdisziplinär diskutiert, zunächst sind lediglich Verlaufskontrollen geplant.
Literatur
2.
Zurück zum Zitat Dutton JJ (1991) Optic nerve gliomas and meningiomas. Neurol Clin 9:163–177PubMed Dutton JJ (1991) Optic nerve gliomas and meningiomas. Neurol Clin 9:163–177PubMed
3.
Zurück zum Zitat Eddleman CS, Liu JK (2007) Optic nerve sheath meningioma: current diagnosis and treatment. Neurosurg Focus 23:E4CrossRefPubMed Eddleman CS, Liu JK (2007) Optic nerve sheath meningioma: current diagnosis and treatment. Neurosurg Focus 23:E4CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Hallinan JT, Hegde AN, Lim WE (2013) Dilemmas and diagnostic difficulties in meningioma. Clin Radiol 68:837–844CrossRefPubMed Hallinan JT, Hegde AN, Lim WE (2013) Dilemmas and diagnostic difficulties in meningioma. Clin Radiol 68:837–844CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Harting I, Hartmann M, Sartor K (2004) Tumor simulating lesions on cranial MR imaging. Rofo 176:302–312CrossRefPubMed Harting I, Hartmann M, Sartor K (2004) Tumor simulating lesions on cranial MR imaging. Rofo 176:302–312CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Jackson A, Patankar T, Laitt RD (2003) Intracanalicular optic nerve meningioma: a serious diagnostic pitfall. AJNR Am J Neuroradiol 24:1167–1170PubMed Jackson A, Patankar T, Laitt RD (2003) Intracanalicular optic nerve meningioma: a serious diagnostic pitfall. AJNR Am J Neuroradiol 24:1167–1170PubMed
7.
Zurück zum Zitat Paulsen F, Zips D (2013) Radiation therapy of meningioma of the anterior visual pathway. Ophthalmologe 110:427–432CrossRefPubMed Paulsen F, Zips D (2013) Radiation therapy of meningioma of the anterior visual pathway. Ophthalmologe 110:427–432CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Shapey J, Sabin HI, Danesh-Meyer HV et al (2013) Diagnosis and management of optic nerve sheath meningiomas. J Clin Neurosci 20:1045–1056CrossRefPubMed Shapey J, Sabin HI, Danesh-Meyer HV et al (2013) Diagnosis and management of optic nerve sheath meningiomas. J Clin Neurosci 20:1045–1056CrossRefPubMed
10.
Zurück zum Zitat Wilhelm H (2013) Meningioma of the anterior visual pathways. Epidemiology and clinical symptoms. Ophthalmologe 110:403–407CrossRefPubMed Wilhelm H (2013) Meningioma of the anterior visual pathways. Epidemiology and clinical symptoms. Ophthalmologe 110:403–407CrossRefPubMed
11.
Metadaten
Titel
Visusabfall bei seltenem Sehnerventumor
verfasst von
Dr. J. Lenk
E. Matthé
D. Sandner
Publikationsdatum
10.07.2015
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Die Ophthalmologie / Ausgabe 4/2016
Print ISSN: 2731-720X
Elektronische ISSN: 2731-7218
DOI
https://doi.org/10.1007/s00347-015-0087-6

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2016

Der Ophthalmologe 4/2016 Zur Ausgabe

Neu im Fachgebiet Augenheilkunde

Metastase in der periokulären Region

Metastasen Leitthema

Orbitale und periokuläre metastatische Tumoren galten früher als sehr selten. Aber mit der ständigen Aktualisierung von Medikamenten und Nachweismethoden für die Krebsbehandlung werden neue Chemotherapien und Strahlenbehandlungen eingesetzt. Die …

Staging und Systemtherapie bei okulären und periokulären Metastasen

Metastasen Leitthema

Metastasen bösartiger Erkrankungen sind die häufigsten Tumoren, die im Auge diagnostiziert werden. Sie treten bei ungefähr 5–10 % der Patienten mit soliden Tumoren im Verlauf der Erkrankung auf. Besonders häufig sind diese beim Mammakarzinom und …

CME: Wundheilung nach Trabekulektomie

Trabekulektomie CME-Artikel

Wird ein Glaukom chirurgisch behandelt, ist die anschließende Wundheilung von entscheidender Bedeutung. In diesem CME-Kurs lernen Sie, welche Pathomechanismen der Vernarbung zugrunde liegen, wie perioperativ therapiert und Operationsversagen frühzeitig erkannt werden kann.

„standard operating procedures“ (SOP) – Vorschlag zum therapeutischen Management bei periokulären sowie intraokulären Metastasen

Metastasen Leitthema

Peri- sowie intraokuläre Metastasen sind insgesamt gesehen selten und meist Zeichen einer fortgeschrittenen primären Tumorerkrankung. Die Therapie ist daher zumeist palliativ und selten kurativ. Zudem ist die Therapiefindung sehr individuell. Die …

Update Augenheilkunde

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.