Skip to main content
Erschienen in: Herz 7/2011

01.10.2011 | Schwerpunkt/CME

Volumenregulation bei Herzinsuffizienz

Möglichkeiten des Telefon-Coachings sowie der Peritonealdialyse

verfasst von: PD Dr. M.W. Bergmann, K-H. Kuck, I. Krenz

Erschienen in: Herz | Ausgabe 7/2011

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die Volumenretention als Folge einer systolischen oder auch isoliert diastolischen Herzinsuffizienz („heart failure with preserved ejection fraction“) ist wesentlich für die Symptomatik des Patienten (Dyspnoe, Ödeme, gastrointestinale Symptome, eingeschränkte Lebersyntheseleistung). Die Antagonisierung einer übermäßigen Volumenretention stellt gleichzeitig auch das wichtigste therapeutische Therapieelement dar. Viele Patienten lassen sich durch sequenzielle Nephronblockade (Thiazid + Schleifendiuretikum) kombiniert mit einer konsequenten Nachlastsenkung (Antagonisierung des Renin-Angiotensin-Aldosteron-Systems) stabilisieren. Wichtiges „Therapie“-Element ist dabei ein persönliches Coaching der Patienten, kombiniert mit telemedizinischen Komponenten (Gewicht, Blutdruck). Patienten, bei denen akut oder chronisch eine Stabilisierung des Volumenhaushalts nicht mehr gelingt, profitieren von Nierenersatzverfahren. Akut wird dies durch kontinuierliche Verfahren erreicht, ambulant ist die reine Aquarese im Rahmen einer Periteonealdialyse häufig möglich und therapeutisch äußerst effektiv. Die ambulante Durchführung sowie die geringe Komplikationsrate verbessern die Lebensqualität wesentlich; die Indikationsstellung kann daher ausgeweitet werden.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Filippatos GS, Ahmed MI, Gladden JD et al (2011) Hyperuricaemia, chronic kidney disease, and outcomes in heart failure: potential mechanistic insights from epidemiological data. Eur Heart J 32:712–720PubMedCrossRef Filippatos GS, Ahmed MI, Gladden JD et al (2011) Hyperuricaemia, chronic kidney disease, and outcomes in heart failure: potential mechanistic insights from epidemiological data. Eur Heart J 32:712–720PubMedCrossRef
2.
Zurück zum Zitat Costanzo MR, Guglin ME, Saltzberg MT et al (2007) Ultrafiltration versus intravenous diuretics for patients hospitalized for acute decompensated heart failure. J Am Coll Cardiol 49:675–683PubMedCrossRef Costanzo MR, Guglin ME, Saltzberg MT et al (2007) Ultrafiltration versus intravenous diuretics for patients hospitalized for acute decompensated heart failure. J Am Coll Cardiol 49:675–683PubMedCrossRef
3.
Zurück zum Zitat Koehler F, Winkler S, Schieber M et al (2011) Impact of remote telemedical management on mortality and hospitalizations in ambulatory patients with chronic heart failure: the telemedical interventional monitoring in heart failure study. Circulation 123:1873–1880PubMedCrossRef Koehler F, Winkler S, Schieber M et al (2011) Impact of remote telemedical management on mortality and hospitalizations in ambulatory patients with chronic heart failure: the telemedical interventional monitoring in heart failure study. Circulation 123:1873–1880PubMedCrossRef
4.
Zurück zum Zitat Sheppard R, Panyon J, Pohwani AL et al (2004) Intermittent outpatient ultrafiltration for the treatment of severe refractory congestive heart failure. J Card Fail 10:380–383PubMedCrossRef Sheppard R, Panyon J, Pohwani AL et al (2004) Intermittent outpatient ultrafiltration for the treatment of severe refractory congestive heart failure. J Card Fail 10:380–383PubMedCrossRef
5.
Zurück zum Zitat Mehrotra R, Kathuria P (2006) Place of peritoneal dialysis in the management of treatment-resistant congestive heart failure. Kidney Int Suppl (103):S67–S71CrossRef Mehrotra R, Kathuria P (2006) Place of peritoneal dialysis in the management of treatment-resistant congestive heart failure. Kidney Int Suppl (103):S67–S71CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Sanchez JE, Ortega T, Rodriguez C et al (2010) Efficacy of peritoneal ultrafiltration in the treatment of refractory congestive heart failure. Nephrol Dial Transplant 25:605–610PubMedCrossRef Sanchez JE, Ortega T, Rodriguez C et al (2010) Efficacy of peritoneal ultrafiltration in the treatment of refractory congestive heart failure. Nephrol Dial Transplant 25:605–610PubMedCrossRef
Metadaten
Titel
Volumenregulation bei Herzinsuffizienz
Möglichkeiten des Telefon-Coachings sowie der Peritonealdialyse
verfasst von
PD Dr. M.W. Bergmann
K-H. Kuck
I. Krenz
Publikationsdatum
01.10.2011
Verlag
Urban and Vogel
Erschienen in
Herz / Ausgabe 7/2011
Print ISSN: 0340-9937
Elektronische ISSN: 1615-6692
DOI
https://doi.org/10.1007/s00059-011-3505-9

Weitere Artikel der Ausgabe 7/2011

Herz 7/2011 Zur Ausgabe

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

Erhöhtes Risiko fürs Herz unter Checkpointhemmer-Therapie

28.05.2024 Nebenwirkungen der Krebstherapie Nachrichten

Kardiotoxische Nebenwirkungen einer Therapie mit Immuncheckpointhemmern mögen selten sein – wenn sie aber auftreten, wird es für Patienten oft lebensgefährlich. Voruntersuchung und Monitoring sind daher obligat.

GLP-1-Agonisten können Fortschreiten diabetischer Retinopathie begünstigen

24.05.2024 Diabetische Retinopathie Nachrichten

Möglicherweise hängt es von der Art der Diabetesmedikamente ab, wie hoch das Risiko der Betroffenen ist, dass sich sehkraftgefährdende Komplikationen verschlimmern.

TAVI versus Klappenchirurgie: Neue Vergleichsstudie sorgt für Erstaunen

21.05.2024 TAVI Nachrichten

Bei schwerer Aortenstenose und obstruktiver KHK empfehlen die Leitlinien derzeit eine chirurgische Kombi-Behandlung aus Klappenersatz plus Bypass-OP. Diese Empfehlung wird allerdings jetzt durch eine aktuelle Studie infrage gestellt – mit überraschender Deutlichkeit.

Update Kardiologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.