Skip to main content
Erschienen in: CME 12/2012

10.02.2013 | CME Fortbildung

Volumentherapie-Knowhow

Kristalloide und Kolloide unter der Lupe

verfasst von: Prof. Dr. Christian J. Wiedermann

Erschienen in: CME | Ausgabe 12/2012

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die Volumentherapie zielt darauf, hypovolämische Zustände zu beheben, eine adäquate Gewebeperfusion und Oxygenierung aufrechtzuerhalten und den Patienten hämodynamisch zu stabilisieren. Dafür stehen zahlreiche kristalloide und kolloidale Lösungen zur Verfügung. Diese haben unterschiedliche Eigenschaften und Nebenwirkungen. Allerdings fehlt es bisher an großen, gut konzipierten klinischen Studien zur differenzierten Volumentherapie. Evidenzbasierte Entscheidungen sind daher gegenwärtig kaum möglich. Grundsätzlich können Kristalloide allein oder in Kombination mit Kolloiden verabreicht werden. Kristalloide sind günstig, fast immer verfügbar und nicht allergen. Bei großer Zufuhr können sie aber Gewebsödeme auslösen bzw. verstärken. Kolloide sind deutlich teurer, zudem können sie in seltenen Fällen ernste anaphylaktoide Reaktionen verursachen. Künstliche Kolloide sind nebenwirkungsreicher als das natürliche Kolloid Albumin. Bislang wurde davon ausgegangen, dass Kolloide einen substanziell höheren Volumeneffekt als Kristalloide haben. Dies wird aber derzeit infrage gestellt, die Datenlage ist insgesamt uneinheitlich.

Literatur
  1. Bunn F, Trivedi D, Ashraf S (2011) Colloid solutions for fluid resuscitation. Cochrane Database Syst Rev 16 (3):CD001319
  2. Groeneveld ABJ, Navickis RJ, Wilkes MM (2011) Update on the comparative safety of colloids: a systematic review of clinical studies. Ann Surg 253:470–483PubMedView Article
  3. Lissauer ME, Chi A, Kramer ME et al (2011) Association of 6% hetastarch resuscitation with adverse outcomes in critically ill trauma patients. Am J Surg 202(1):53–58PubMedView Article
  4. Myburgh JA, Finfer S, Bellomo R et al (2012) The CHEST Investigators and the Australian and New Zealand Intensive Care Society Clinical Trials Group. Hydroxyethyl starch or saline for fluid resuscitation in intensive care. N Engl J Med (Epub ahead of print)
  5. Perner A, Haase N, Guttormsen AB et al (2012) The 6S Trial Group and the Scandinavian Critical Care Trails Group. Hydroxyethyl starch 130/0.42 versus Ringer’s acetate in severe sepsis. N Engl J Med 367:124–134PubMedView Article
  6. SAFE Study Investigators (2004) A comparison of albumin and saline for fluid resuscitation in the intensive care unit. N Engl J Med 350:2247–2256View Article
  7. Vincent JL, Navickis RJ, Wilkes MM (2004) Morbidity in hospitalized patients receiving human albumin: a meta-analysis of randomized, controlled trials. Crit Care Med 32:2029–2038PubMedView Article
  8. Wiedermann CJ (2008) Systematic review of randomized clinical trials on the use of hydroxyethyl starch for fluid management in sepsis. BMC Emerg Med 8:1–8PubMedView Article
    1. Wiedermann CJ, Volumentherapeutische Möglichkeiten bei kritisch kranken Patienten, Med Klin Intensivmed 2011, 106: 53–66View Article
Metadaten
Titel
Volumentherapie-Knowhow
Kristalloide und Kolloide unter der Lupe
verfasst von
Prof. Dr. Christian J. Wiedermann
Publikationsdatum
10.02.2013
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
CME / Ausgabe 12/2012
Print ISSN: 1614-371X
Elektronische ISSN: 1614-3744
DOI
https://doi.org/10.1007/s11298-012-1701-4

Weitere Artikel der Ausgabe 12/2012

CME 12/2012 Zur Ausgabe

FACHNACHRICHTEN — IN EIGENER SACHE

Galenus-von-Pergamon-Preis 2012

Leitlinien kompakt für die Allgemeinmedizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Facharzt-Training Allgemeinmedizin

Die ideale Vorbereitung zur anstehenden Prüfung mit den ersten 24 von 100 klinischen Fallbeispielen verschiedener Themenfelder

Mehr erfahren

Neue S3-Leitlinie zur unkomplizierten Zystitis: Auf Antibiotika verzichten?

15.05.2024 Harnwegsinfektionen Nachrichten

Welche Antibiotika darf man bei unkomplizierter Zystitis verwenden und wovon sollte man die Finger lassen? Welche pflanzlichen Präparate können helfen? Was taugt der zugelassene Impfstoff? Antworten vom Koordinator der frisch überarbeiteten S3-Leitlinie, Prof. Florian Wagenlehner.

Schadet Ärger den Gefäßen?

14.05.2024 Arteriosklerose Nachrichten

In einer Studie aus New York wirkte sich Ärger kurzfristig deutlich negativ auf die Endothelfunktion gesunder Probanden aus. Möglicherweise hat dies Einfluss auf die kardiovaskuläre Gesundheit.

Intervallfasten zur Regeneration des Herzmuskels?

14.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Die Nahrungsaufnahme auf wenige Stunden am Tag zu beschränken, hat möglicherweise einen günstigen Einfluss auf die Prognose nach akutem ST-Hebungsinfarkt. Darauf deutet eine Studie an der Uniklinik in Halle an der Saale hin.

Klimaschutz beginnt bei der Wahl des Inhalators

14.05.2024 Klimawandel Podcast

Auch kleine Entscheidungen im Alltag einer Praxis können einen großen Beitrag zum Klimaschutz leisten. Die neue Leitlinie zur "klimabewussten Verordnung von Inhalativa" geht mit gutem Beispiel voran, denn der Wechsel vom klimaschädlichen Dosieraerosol zum Pulverinhalator spart viele Tonnen CO2. Leitlinienautor PD Dr. Guido Schmiemann erklärt, warum nicht nur die Umwelt, sondern auch Patientinnen und Patienten davon profitieren.

Zeitschrift für Allgemeinmedizin, DEGAM

Update Allgemeinmedizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.