Skip to main content

CME

Premium-Fortbildung für die medizinische Praxis

2009 - 2023
Jahrgänge
145
Ausgaben
Chevron right icon
Ausgabe 11/2023
Aktuelle Ausgabe

Sie suchen CME?

Sie befinden sich auf der Seite der Zeitschrift CME. Wenn Sie unser CME-Fortbildungsangebot suchen, klicken Sie bitte hier.

CME

Neueste CME-Kurse aus dieser Zeitschrift

12.11.2023 | Pädiatrische Notfall- und Intensivmedizin | CME-Kurs

Notfallversorgung im Kindesalter

Lebensbedrohliche Notfallsituationen im Säuglings- und Kindesalter sind selten. Störungen der Atmung, des Bewusstseins – insbesondere in Form von Krampfanfällen – sowie traumatologische Notfälle stellen den größten Anteil dar. Eine strukturierte Patientenuntersuchung- und einschätzung ist essenziell für die Auswahl der korrekten Therapie. Normoxie und Normokapnie sind vorrangige Behandlungsziele bei allen respiratorischen Notfallsituationen. Bei Traumata steht die Schmerztherapie im Vordergrund, bei prolongierten Fieberkrämpfen eine effektive antikonvulsive Therapie. Bei der Mehrzahl dieser Notfallsituationen ist die Anlage eines venösen Zugangs zunächst entbehrlich. Mit der konsequenten Verwendung kognitiver Hilfen kann die Gefahr einer Fehldosierung deutlich reduziert werden.

12.11.2023 | Eosinophile Ösophagitis | CME-Kurs

Pathophysiologie, Diagnostik und Therapie der eosinophilen Ösophagitis – Immunvermittelte Inflammation der Speiseröhre

Unter den eosinophilen Erkrankungen des Gastrointestinaltraktes ist die eosinophile Ösophagitis die häufigste und am besten bekannte Erkrankung. In den letzten zehn Jahren hat sich das Wissen zu Pathophysiologie und Diagnostik etabliert und die Behandlung auch durch neue, krankheitsspezifische Therapien stark gewandelt.

10.10.2023 | Traumatologie | CME-Kurs

Geriatrische Traumatologie

Die Behandlung älterer Patientinnen und Patienten gewinnt in der Orthopädie und Unfallchirurgie, bedingt durch den demografischen Wandel, an Bedeutung. Die Kombination aus wiederholten Stürzen und Osteoporose führt hierbei zu den typischen osteoporoseassoziierten Frakturen wie etwa des proximalen Femurs, des proximalen Humerus, des distalen Radius, von Wirbelkörpern, des Beckens und periprothetischen Frakturen, aber auch des distalen Femurs, der proximalen Tibia, sowie der Rippen. Klassische Indikatorfrakturen für eine zugrunde liegende Osteoporose ist neben der distalen Radiusfraktur die proximale Humerusfraktur. Herausforderungen in der geriatrischen Traumatologie stellen unter anderem Multimorbidität, Polypharmazie, Blutverdünnung, Osteoporose, Mangelernährung, Demenz, Delir und Sturzneigung dar. Die interdisziplinäre Therapie hat zum Ziel, Mobilität und Unabhängigkeit bzw. Selbsthilfefähigkeit schnellstmöglich wiederherzustellen und weitere Frakturen zu verhindern.

10.10.2023 | Diabetisches Fußsyndrom | CME-Kurs

Empfehlungen zur Therapie des diabetischen Fußes – State of the Art 2023

Einer von vier Patienten mit Diabetes mellitus wird voraussichtlich ein diabetisches Fußsyndrom entwickeln. Die Komplikation bedeutet eine enorme Belastung für Betroffene und Behandelnde. Der Kurs stellt u.a. die Komplexität des Syndroms vor, zeigt ein pragmatisches Vorgehen in der initialen Therapie und ordnet die Rolle der Zweitmeinung vor einer Amputation ein.

10.09.2023 | Spondylitis ankylosans | CME-Kurs

Spondylitis ankylosans (Morbus Bechterew) – Ein aktueller Überblick

Die frühzeitige Diagnose und Behandlung einer Spondylitis ankylosans ist sehr wichtig, um die Krankheitsprogression zu verlangsamen und die Lebensqualität der Patientinnen und Patienten zu erhalten. Diese CME-Fortbildung gibt einen Überblick über Pathophysiologie, Symptome und Komplikationen, Diagnostik und Therapieoptionen.

10.09.2023 | Adipositas | CME-Kurs

Adipositas- und metabolische Chirurgie – Nachsorge und Substitutionsempfehlungen

Durch eine strukturierte Nachsorge inklusive La­bor können Komplikationen und ungünstige Ver­läufe nach bariatrischen Eingriffen frühzeitig erkannt und behandelt werden. In dieser CME-Fortbildung wird ein über viele Jahre bewährtes, den aktuellen Wissensstand berücksichtigendes und standardisiertes Nachsorgekonzept vorgestellt.

Zeitschriftenabo

Sie möchten diese Zeitschrift abonnieren? Hier geht es zur Bestellseite.

Ausgewählte Beiträge aus dieser Zeitschrift

Hitze und Diabetes: Zu heiß für Insulin

Der Klimawandel setzt Menschen mit Diabetes mellitus besonders zu. Die Thermosensitivität ist eingeschränkt, die Morbidität erhöht. Vielen ist zudem nicht bewusst, dass hohe Temperaturen zum Wirkverlust von Insulin führen. Das zeigt der Fall einer jungen Diabetikerin nach einer Woche Strandurlaub in Italien.

Erektile Dysfunktion als Folge des Diabetes mellitus bei Männern

Erektile Dysfunktion Übersichtsartikel

Die erektile Dysfunktion (ED) ist eine der häufigsten Komplikationen des Diabetes mellitus bei Männern und kann sich oft als ein sehr frühes Symptom manifestieren. Im Sinne eines ganzheitlichen Ansatzes sollten Männer mit ED und ihre damit …

Oberflächliche Venenthrombose, Varikose und chronische Veneninsuffizienz

Erkrankungen der Venen Übersichtsartikel

Erkrankungen der Venen sind in der Bevölkerung häufig und haben für den einzelnen Betroffenen eine hohe Relevanz. Je nach Ausprägung des jeweiligen Venenleidens stehen verschiedene Verfahren für die Behandlung zur Verfügung. Eine zusätzliche …

Sie wollen einen Artikel schreiben?

 Hier finden Sie alle Informationen für das Verfassen von Beiträgen.

CME OnlineFirst articles

Was tun bei Depressionen?

CME 2-Depressionen

Der ischämische Schlaganfall

Weiterbildung · Zertifizierte Fortbildung

Über diese Zeitschrift

"CME“ bietet der Hausärztin und dem Hausarzt Premium-Fortbildung für die medizinische Praxis. Kernstück jeder Ausgabe sind jeweils drei didaktisch besonders aufbereitete Beiträge, die die wichtigsten Themen aus der täglichen Praxis umfassend und leicht verständlich darstellen. Zur Dokumentation des erworbenen Wissens können die Teilnehmenden Fragen zur Zertifizierung beantworten. Referate aktueller klinischer Studien, interessante Interviews und Kasuistiken komplettieren das Journal für das Ärztliche Fachpersonal.

Metadaten
Titel
CME
Abdeckung
Volume 6/2009 - Volume 20/2023
Verlag
Springer Medizin
Elektronische ISSN
1614-3744
Print ISSN
1614-371X
Zeitschriften-ID
11298

Facharzt-Training Allgemeinmedizin

Die ideale Vorbereitung zur anstehenden Prüfung mit den ersten 24 von 100 klinischen Fallbeispielen verschiedener Themenfelder

Update Allgemeinmedizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.