Skip to main content
Erschienen in: Herz 8/2016

15.11.2016 | Vorhofflimmern | Schwerpunkt

ESC-Leitlinien zum Vorhofflimmern 2016

Zusammenfassung der wichtigsten Empfehlungen und Neuerungen

verfasst von: Prof. Dr. med. L. Eckardt, K. G. Häusler, U. Ravens, M. Borggrefe, P. Kirchhof

Erschienen in: Herz | Ausgabe 8/2016

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die Europäische Gesellschaft für Kardiologie (ESC) und die Europäische Vereinigung für Herz-Thorax-Chirurgie (EACTS) haben erstmals Ende August 2016 eine gemeinsame Leitlinie für die Behandlung von Vorhofflimmern herausgegeben. Diese Leitlinie ersetzt die überarbeitete Leitlinie aus dem Jahr 2012 und beinhaltet einige interessante neue Aspekte. Die Themen reichen von der Pathophysiologie über die Diagnostik, Therapie und Schlaganfallprävention bis hin zu speziellen klinischen Situationen wie Vorhofflimmern bei Kardiomyopathien, beim Sport oder in der Schwangerschaft. Frühzeitiges Screening, Patientenaufklärung, individualisierte Therapie und die Modifikation von Vorhofflimmern begünstigenden Faktoren nehmen einen besonderen Stellenwert ein. Es werden „AF heart teams“ empfohlen, denen Spezialisten unterschiedlicher Fachgebiete angehören sollen. In der Schlaganfallprävention unterstreicht die Leitlinie den Stellenwert der nicht Vitamin-K-abhängigen oralen Antikoagulanzien (NOAK) gegenüber herkömmlicher Antikoagulation mit Vitamin-K-Antagonisten. Bei symptomatischem, insbesondere paroxysmalem Vorhofflimmern betont die Leitlinie neben einer frequenzregulierenden Therapie die Bedeutung einer antiarrhythmischen Behandlung mittels Katheterablation und/oder medikamentöser antiarrhythmischer Therapie.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Kirchhof P, Benussi S, Kotech D et al (2016) 2016 ESC Guidelines for the management of atrial fibrillation developed in collaboration with EACTS. Eur Heart J:. doi:10.1093/eurheartj/ehw210 Kirchhof P, Benussi S, Kotech D et al (2016) 2016 ESC Guidelines for the management of atrial fibrillation developed in collaboration with EACTS. Eur Heart J:. doi:10.​1093/​eurheartj/​ehw210
2.
Zurück zum Zitat The Task Force for the Management of Patients with Ventricular Arrhythmias and the Prevention of Sudden Cardiac Death of the European Society of Cardiology (2015) 2015 ESC Guidelines for the management of patients with ventricular arrhythmias and the prevention of sudden cardiac death. Eur Heart J 36:2793–2867CrossRef The Task Force for the Management of Patients with Ventricular Arrhythmias and the Prevention of Sudden Cardiac Death of the European Society of Cardiology (2015) 2015 ESC Guidelines for the management of patients with ventricular arrhythmias and the prevention of sudden cardiac death. Eur Heart J 36:2793–2867CrossRef
3.
Zurück zum Zitat January CT, Wann LS, Alpert JS et al (2014) 2014 AHA/ACC/HRS guideline for the management of patients with atrial fibrillation. Circulation 130:e199–e267CrossRefPubMedPubMedCentral January CT, Wann LS, Alpert JS et al (2014) 2014 AHA/ACC/HRS guideline for the management of patients with atrial fibrillation. Circulation 130:e199–e267CrossRefPubMedPubMedCentral
4.
Zurück zum Zitat Götte A, Merino JL, Ezekowitz MD et al (2016) Edoxaban versus enoxaparin – warfarin in patients undergoing cardioversion of atrial fibrillation (ENSURE-AF): a randomized, open-label, phase 3b trial. Lancet. doi:10.1016/S0140-6736(16)31474-X Götte A, Merino JL, Ezekowitz MD et al (2016) Edoxaban versus enoxaparin – warfarin in patients undergoing cardioversion of atrial fibrillation (ENSURE-AF): a randomized, open-label, phase 3b trial. Lancet. doi:10.​1016/​S0140-6736(16)31474-X
Metadaten
Titel
ESC-Leitlinien zum Vorhofflimmern 2016
Zusammenfassung der wichtigsten Empfehlungen und Neuerungen
verfasst von
Prof. Dr. med. L. Eckardt
K. G. Häusler
U. Ravens
M. Borggrefe
P. Kirchhof
Publikationsdatum
15.11.2016
Verlag
Springer Medizin
Schlagwort
Vorhofflimmern
Erschienen in
Herz / Ausgabe 8/2016
Print ISSN: 0340-9937
Elektronische ISSN: 1615-6692
DOI
https://doi.org/10.1007/s00059-016-4503-8

Weitere Artikel der Ausgabe 8/2016

Herz 8/2016 Zur Ausgabe

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

Erhöhtes Risiko fürs Herz unter Checkpointhemmer-Therapie

28.05.2024 Nebenwirkungen der Krebstherapie Nachrichten

Kardiotoxische Nebenwirkungen einer Therapie mit Immuncheckpointhemmern mögen selten sein – wenn sie aber auftreten, wird es für Patienten oft lebensgefährlich. Voruntersuchung und Monitoring sind daher obligat.

GLP-1-Agonisten können Fortschreiten diabetischer Retinopathie begünstigen

24.05.2024 Diabetische Retinopathie Nachrichten

Möglicherweise hängt es von der Art der Diabetesmedikamente ab, wie hoch das Risiko der Betroffenen ist, dass sich sehkraftgefährdende Komplikationen verschlimmern.

TAVI versus Klappenchirurgie: Neue Vergleichsstudie sorgt für Erstaunen

21.05.2024 TAVI Nachrichten

Bei schwerer Aortenstenose und obstruktiver KHK empfehlen die Leitlinien derzeit eine chirurgische Kombi-Behandlung aus Klappenersatz plus Bypass-OP. Diese Empfehlung wird allerdings jetzt durch eine aktuelle Studie infrage gestellt – mit überraschender Deutlichkeit.

Update Kardiologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.