Skip to main content
Erschienen in: MMW - Fortschritte der Medizin 8/2018

02.05.2018 | Vorhofflimmern | PHARMAFORUM

Schilddrüsenfehlfunktionen

Dysthyreosen können dem Herzen schaden

verfasst von: Dr. Silke Wedekind

Erschienen in: MMW - Fortschritte der Medizin | Ausgabe 8/2018

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

_ Schilddrüsenfehlfunktionen können das Risiko spezifischer Funktionsstörungen und Erkrankungen des Herzens und des kardiovaskulären Systems erhöhen, berichtete Prof. Matthias Schmidt, Köln. „So kann eine Hyperthyreose zu Vorhofflimmern, Sinustachykardie und Vorhofextrasystolen führen“, führte er aus. Als Langzeiteffekte eines erhöhten Herzzeitvolumens können sich linksventrikuläre Hypertrophie und Herzinsuffizienz entwickeln. …
Literatur
Zurück zum Zitat 32. Kölner Schilddrüsen-Seminar „Schilddrüse 2018 — Interaktion mit anderen Organsystemen“; Köln, März 2018 (Veranstalter: Sanofi-Aventis) 32. Kölner Schilddrüsen-Seminar „Schilddrüse 2018 — Interaktion mit anderen Organsystemen“; Köln, März 2018 (Veranstalter: Sanofi-Aventis)
Metadaten
Titel
Schilddrüsenfehlfunktionen
Dysthyreosen können dem Herzen schaden
verfasst von
Dr. Silke Wedekind
Publikationsdatum
02.05.2018
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
MMW - Fortschritte der Medizin / Ausgabe 8/2018
Print ISSN: 1438-3276
Elektronische ISSN: 1613-3560
DOI
https://doi.org/10.1007/s15006-018-0490-4

Weitere Artikel der Ausgabe 8/2018

MMW - Fortschritte der Medizin 8/2018 Zur Ausgabe

AUS DER PRAXIS . VON HAUSARZT ZU HAUSARZT

Standard- und Basistarif: Doch keine Pflicht?

AUS DER PRAXIS VON HAUSARZT ZU HAUSARZT

GOÄ: Fremdanamnese richtig einsetzen und abrechnen

Passend zum Thema

ANZEIGE

SGLT-2-Inhibitoren für alle Patient:innen mit chronischer Herzinsuffizienz empfohlen

Das ESC-Leitlinien-Update 2023 bedeutet einen Paradigmenwechsel in der Behandlung der Herzinsuffizienz (HF), denn nun werden SGLT-2i sowohl für HFrEF, als auch für HFmrEF und HFpEF empfohlen. Somit können jetzt alle Patient:innen mit HF von SGLT-2i als zentralem Bestandteil der Therapie profitieren.

ANZEIGE

Dapagliflozin als neue Therapieoption zur Behandlung einer Herzinsuffizienz unabhängig von der Ejektionsfraktion

Dapagliflozin ist nun zur Behandlung aller Patient:innen mit chronischer symptomatischer Herzinsuffizienz zugelassen und bietet somit auch neue Hoffnung für die Therapie von jenen mit HFpEF. In der DELIVER-Studie zeigte der SGLT-2-Inhibitor eine signifikante Reduktion von Herzinsuffizienz-Hospitalisierungen und CV-Todesfällen.

ANZEIGE

ACS-Erstlinientherapie: Konsensbeschluss rät zur DAPT mit Ticagrelor

Ein Konsortium führender Fachgesellschaften erarbeitete jüngst auf Basis umfangreicher Metaanalysen einen Konsens für die Therapie koronarer Herzkrankheiten. Was dabei auffiel: Die duale Plättchenhemmung (DAPT) mit Ticagrelor ist die bevorzugte Therapieoption für das akute Koronarsyndrom (ACS).