Skip to main content

2016 | OriginalPaper | Buchkapitel

8. Was wirkt? – Allgemeine Wirkfaktoren ärztlicher Interventionen

verfasst von : Prof. Dr. med. Kurt Fritzsche, Dr. med. Daniela Wetzel-Richter

Erschienen in: Psychosomatische Grundversorgung

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Ziel ärztlicher Interventionen ist die Konsistenz des psychischen Geschehens wieder herzustellen und/oder zu erhöhen. Eine Konsistenz der psychischen Prozesse stellt sich ein, wenn die psychosozialen Grundbedürfnisse befriedigt sind. Dazu zählen das Bedürfnis nach Nähe und Bindung, nach Autonomie und Kontrolle, nach Lustgewinn und Unlustvermeidung und das Bedürfnis nach Selbstwerterhöhung. Der Arzt hilft dem Patienten, die durch Krankheit und Behandlungssituation verletzten Grundbedürfnisse zumindest teilweise wieder zu befriedigen. Allgemeine Wirkfaktoren sind dabei:1. Eine gute Arzt-Patient-Beziehung, 2. Aktive Unterstützung bei der Krankheitsbewältigung, 3. Salutogenese und Ressourcenaktivierung und 4. Informationen und Ratschläge zur Gesundheitsförderung. Zum letzten Punkt gehören Motivierung für sportliche Aktivitäten, gesunde Ernährung, Verbesserung der Genussfähigkeit, Zugang zur Musik und Anleitung zur Stressbewältigung durch Imagination, Achtsamkeit und Atemübungen.
Literatur
Zurück zum Zitat Ainsworth M, Blehar M, Waters E, Walls S (1978) Patterns of Attachment: A Psychological Study of the Strange Situation. Erlbaum, Hillsdale, NJ Ainsworth M, Blehar M, Waters E, Walls S (1978) Patterns of Attachment: A Psychological Study of the Strange Situation. Erlbaum, Hillsdale, NJ
Zurück zum Zitat Antonovsky A (1987) The salutogenetic perspective: toward a Antonovsky A (1987) The salutogenetic perspective: toward a
Zurück zum Zitat new view of health and illness. Advances 4: 47–55 new view of health and illness. Advances 4: 47–55
Zurück zum Zitat Antonovsky (1993) Gesundheitsforschung versus Krankheitsforschung. Antonovsky (1993) Gesundheitsforschung versus Krankheitsforschung.
Zurück zum Zitat In: Franke A, Broda M (Hrsg) Psychosomatische Gesundheit. Versuch einer Abkehr vom Pathogenese-Konzept. DGVT, Tübingen, S 3–14 In: Franke A, Broda M (Hrsg) Psychosomatische Gesundheit. Versuch einer Abkehr vom Pathogenese-Konzept. DGVT, Tübingen, S 3–14
Zurück zum Zitat Bandura (1977) Self-Efficacy: Toward a unifying theory of behavior change. Psychol. Rev. 84191–215 Bandura (1977) Self-Efficacy: Toward a unifying theory of behavior change. Psychol. Rev. 84191–215
Zurück zum Zitat Berg A, Deibert P et al. (2009) Lebensstilberatung Maßgeschneidert. Berg A, Deibert P et al. (2009) Lebensstilberatung Maßgeschneidert.
Zurück zum Zitat Bergler R, Hoff T (2002) Genuss und Gesundheit. Psychologische Bergler R, Hoff T (2002) Genuss und Gesundheit. Psychologische
Zurück zum Zitat Bedeutungen von Genuss und Kultur. Kölner Universitas-Verlag, Köln Bedeutungen von Genuss und Kultur. Kölner Universitas-Verlag, Köln
Zurück zum Zitat Berk M, Kapcinszki F, Andreazza AC et al. (2010) Pathways underlying neuroprogression in bipolar disorder: focus on inflammation, oxidative stress and neurotrophic factors. Neusci Biobehav Rev 35 (3): 804–817 Berk M, Kapcinszki F, Andreazza AC et al. (2010) Pathways underlying neuroprogression in bipolar disorder: focus on inflammation, oxidative stress and neurotrophic factors. Neusci Biobehav Rev 35 (3): 804–817
Zurück zum Zitat Bowen S, Chawla N, Marlatt GA (2012) Achtsamkeitsbasierte Rückfallprävention bei Substanzabhängigkeit: Das MBRP-Programm. Beltz, Weinheim Bowen S, Chawla N, Marlatt GA (2012) Achtsamkeitsbasierte Rückfallprävention bei Substanzabhängigkeit: Das MBRP-Programm. Beltz, Weinheim
Zurück zum Zitat Bowlby J (1975) Bindung. Fischer, Frankfurt a.M. Bowlby J (1975) Bindung. Fischer, Frankfurt a.M.
Zurück zum Zitat Deslandes AC (2014) Exercise and mental health: what did we Deslandes AC (2014) Exercise and mental health: what did we
Zurück zum Zitat learn in the last 20 years? Front. Psychiatry, http://dx.doi.org/10.3389/fpsyt.2014.00066 learn in the last 20 years? Front. Psychiatry, http://​dx.​doi.​org/​10.​3389/​fpsyt.​2014.​00066
Zurück zum Zitat Erikson PS et al. (1998) Neurogenesis in the adult human hippocampus. Nat Med 4: 1313–1317CrossRef Erikson PS et al. (1998) Neurogenesis in the adult human hippocampus. Nat Med 4: 1313–1317CrossRef
Zurück zum Zitat Fritzsche K (2005) Psychotherapie bei lebensbedrohlich Erkrankten. Psychotherapeut 50: 281–289 Fritzsche K (2005) Psychotherapie bei lebensbedrohlich Erkrankten. Psychotherapeut 50: 281–289
Zurück zum Zitat Geuter U (2006) Körperpsychotherapie - Der körperbezogene Ansatz im neueren wissenschaftlichen Diskurs der Psychotherapie, teil 2. In: Psychotherapeutenjournal 3/2006: 258–264 Geuter U (2006) Körperpsychotherapie - Der körperbezogene Ansatz im neueren wissenschaftlichen Diskurs der Psychotherapie, teil 2. In: Psychotherapeutenjournal 3/2006: 258–264
Zurück zum Zitat Grawe K (1998) Psychologische Therapie. Hogrefe, Göttingen Grawe K (1998) Psychologische Therapie. Hogrefe, Göttingen
Zurück zum Zitat Grawe K (2000a) Allgemeine Psychotherapie. In: Senf W, Broda M (Hrsg) Praxis der Psychotherapie. Thieme, Stuttgart, S 314–325 Grawe K (2000a) Allgemeine Psychotherapie. In: Senf W, Broda M (Hrsg) Praxis der Psychotherapie. Thieme, Stuttgart, S 314–325
Zurück zum Zitat Grawe K (2000b) Neuropsychotherapie. Hogrefe, Göttingen Grawe K (2000b) Neuropsychotherapie. Hogrefe, Göttingen
Zurück zum Zitat Grossman KE, Grossman K (1991) Attachment as an organizer of emotional and behavioral responses in a longitudinal perspective. In: Parkes CM, Stevenson-Hinde J, Marris P (eds) Attachment across the life cycle. Tavistock, London Grossman KE, Grossman K (1991) Attachment as an organizer of emotional and behavioral responses in a longitudinal perspective. In: Parkes CM, Stevenson-Hinde J, Marris P (eds) Attachment across the life cycle. Tavistock, London
Zurück zum Zitat Josefsson T, Lindwall M, Archer T (2014) Physical exercise intervention in depressive disorders: metaanalysis and systematic review. Scand J Med Sci Sports 24: 259–72CrossRefPubMed Josefsson T, Lindwall M, Archer T (2014) Physical exercise intervention in depressive disorders: metaanalysis and systematic review. Scand J Med Sci Sports 24: 259–72CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Kabat-Zinn J, Kroh M (2011) Gesund durch Meditation. Das große Buch der Selbstheilung. Droemer Knaur, München Kabat-Zinn J, Kroh M (2011) Gesund durch Meditation. Das große Buch der Selbstheilung. Droemer Knaur, München
Zurück zum Zitat Kattenstroh JC et al. (2013) Six month of dance intervention enhances postural sensorimotor, and cognitive performance in elderly without affecting cardio-respiratory functions Front. Ag Neurosci 5:5. DOI: 10.3389/fnagi.2013.00005 Kattenstroh JC et al. (2013) Six month of dance intervention enhances postural sensorimotor, and cognitive performance in elderly without affecting cardio-respiratory functions Front. Ag Neurosci 5:5. DOI: 10.3389/fnagi.2013.00005
Zurück zum Zitat Kiss-Elder K (2003) Muße. Eine kleine Schule des Genießens. Patmos, Düsseldorf Kiss-Elder K (2003) Muße. Eine kleine Schule des Genießens. Patmos, Düsseldorf
Zurück zum Zitat Lambert, MJ (2013) The efficacy and effectiveness of psychotherapy. In: Lambert MJ (Hrsg): Bergin and Garfield's Handbook of Psychotherapy and Behaviour Change. John Wiley & Sons, New York, S 169–218 Lambert, MJ (2013) The efficacy and effectiveness of psychotherapy. In: Lambert MJ (Hrsg): Bergin and Garfield's Handbook of Psychotherapy and Behaviour Change. John Wiley & Sons, New York, S 169–218
Zurück zum Zitat Lichtenberg JD, Lachmann M, Fosshage JL (2000) Das Selbst und die motivationalen Systeme. Zu einer Theorie psychoanalytischer Technik. Brandes & Apsel, Frankfurt Löllgen H (1999) Herzfrequenzvariabilität. Neue Methoden in der kardialen Funktionsdiagnostik. Dtsch Arztebl 96: A-2029–2032 Lichtenberg JD, Lachmann M, Fosshage JL (2000) Das Selbst und die motivationalen Systeme. Zu einer Theorie psychoanalytischer Technik. Brandes & Apsel, Frankfurt Löllgen H (1999) Herzfrequenzvariabilität. Neue Methoden in der kardialen Funktionsdiagnostik. Dtsch Arztebl 96: A-2029–2032
Zurück zum Zitat Lucas M, Mekary R, Pan A et al. (2011) Relation between clinical depression risk and physical activity and time spent watching television in older women: a 10-year prospective follow-up study. Am J Epdemiol 174 (9): 1017–1027 Lucas M, Mekary R, Pan A et al. (2011) Relation between clinical depression risk and physical activity and time spent watching television in older women: a 10-year prospective follow-up study. Am J Epdemiol 174 (9): 1017–1027
Zurück zum Zitat Michal M, Subic-Wrana C, Beutel ME (2014) Psychodynamische Psychotherapie, Lebensstil und Prävention. Z Psychosom Med Psychother 60: 350–367 Michal M, Subic-Wrana C, Beutel ME (2014) Psychodynamische Psychotherapie, Lebensstil und Prävention. Z Psychosom Med Psychother 60: 350–367
Zurück zum Zitat Miller SD, Hubble MA, Chow DL, Seidel JA (2013) The outcome of psychotherapy: Yesterday, today, and tomorrow. Psychotherapy, 50 (1): 88 & #x2013;97CrossRefPubMed Miller SD, Hubble MA, Chow DL, Seidel JA (2013) The outcome of psychotherapy: Yesterday, today, and tomorrow. Psychotherapy, 50 (1): 88 & #x2013;97CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Mück-Weymann M (2005) Depression und Herzratenvariabilität. Seelentief zwingt Herzschlag in enge Bahn. Hausarzt 3: 68–69 Mück-Weymann M (2005) Depression und Herzratenvariabilität. Seelentief zwingt Herzschlag in enge Bahn. Hausarzt 3: 68–69
Zurück zum Zitat Norcross, JC, Lambert MJ (2011) Evidence-based therapy relationships. In: Norcross JC (Hrsg) Relationships that work, 2. Aufl. Oxford Univ Press, Oxford Norcross, JC, Lambert MJ (2011) Evidence-based therapy relationships. In: Norcross JC (Hrsg) Relationships that work, 2. Aufl. Oxford Univ Press, Oxford
Zurück zum Zitat Plante TH, Shermann AC (2001) Faith and Health. Psychological perspectives. Guilford Press, New York Plante TH, Shermann AC (2001) Faith and Health. Psychological perspectives. Guilford Press, New York
Zurück zum Zitat Quiroga Murcia C, Bongard S, Kreutz G (2009) Emotional and neurohumoral responses to dancing Tango Argentino: The effects of music and partner. Music Med 1: 1–4CrossRef Quiroga Murcia C, Bongard S, Kreutz G (2009) Emotional and neurohumoral responses to dancing Tango Argentino: The effects of music and partner. Music Med 1: 1–4CrossRef
Zurück zum Zitat Reddemann L (2001) Imagination als heilsame Kraft; Zur Behandlung von Traumafolgen mit ressourcenorientierten Verfahren. Klett-Cotta, Stuttgart Reddemann L (2001) Imagination als heilsame Kraft; Zur Behandlung von Traumafolgen mit ressourcenorientierten Verfahren. Klett-Cotta, Stuttgart
Zurück zum Zitat Rimer J et al. (2012) Exercise for depression. Cochrane Database Syst Rev 7:CD00436–6 Rimer J et al. (2012) Exercise for depression. Cochrane Database Syst Rev 7:CD00436–6
Zurück zum Zitat Rogers CR (1983) Therapeut und Klient. Fischer, Frankfurt Rogers CR (1983) Therapeut und Klient. Fischer, Frankfurt
Zurück zum Zitat Rudolf G (2007) Psychotherapeutische Medizin und Psychosomatik. Thieme, StuttgartCrossRef Rudolf G (2007) Psychotherapeutische Medizin und Psychosomatik. Thieme, StuttgartCrossRef
Zurück zum Zitat Scheidt CE, Waller E (2002) Somatoforme Störungen und Bindungstheorie. Psychother 47(3): 157–164 Scheidt CE, Waller E (2002) Somatoforme Störungen und Bindungstheorie. Psychother 47(3): 157–164
Zurück zum Zitat Schmidt S (2014) Was ist Achtsamkeit? Herkunft, Praxis und Konzeption. Sucht 60 (1): 13–19CrossRef Schmidt S (2014) Was ist Achtsamkeit? Herkunft, Praxis und Konzeption. Sucht 60 (1): 13–19CrossRef
Zurück zum Zitat Silveira H, Moraes H, Oliviera N et al. (2013) Physical exercise and clinically depressed patients: a systematic review and metaanalysis. Neuropsychobiology 67: 61–68CrossRef Silveira H, Moraes H, Oliviera N et al. (2013) Physical exercise and clinically depressed patients: a systematic review and metaanalysis. Neuropsychobiology 67: 61–68CrossRef
Zurück zum Zitat Stauss K (2011) Bonding Psychotherapie Grundlagen, Methoden. Kösel, München Stauss K (2011) Bonding Psychotherapie Grundlagen, Methoden. Kösel, München
Zurück zum Zitat Watzl B, Leitzmann C (2005) Bioaktive Substanzen in Lebensmitteln. Hippokrates, Stuttgart Watzl B, Leitzmann C (2005) Bioaktive Substanzen in Lebensmitteln. Hippokrates, Stuttgart
Zurück zum Zitat Götz ML, Rabast U (1999) Diättherapie. Thieme, Stuttgart Götz ML, Rabast U (1999) Diättherapie. Thieme, Stuttgart
Zurück zum Zitat Huber M (2006) Der innere Garten: Ein achtsamer Weg zur persönlichen Veränderung. Junfermann, Paderborn Huber M (2006) Der innere Garten: Ein achtsamer Weg zur persönlichen Veränderung. Junfermann, Paderborn
Zurück zum Zitat Markser V, Bär KL (2015) Sport- und Bewegungstherapie bei seelischen Erkrankungen. Schattauer, Stuttgart Markser V, Bär KL (2015) Sport- und Bewegungstherapie bei seelischen Erkrankungen. Schattauer, Stuttgart
Zurück zum Zitat Von Schlippe A, Schweitzer J (2002) Lehrbuch der systemischen Therapie und Beratung. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen Von Schlippe A, Schweitzer J (2002) Lehrbuch der systemischen Therapie und Beratung. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen
Metadaten
Titel
Was wirkt? – Allgemeine Wirkfaktoren ärztlicher Interventionen
verfasst von
Prof. Dr. med. Kurt Fritzsche
Dr. med. Daniela Wetzel-Richter
Copyright-Jahr
2016
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-47744-1_8

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

RAS-Blocker bei Hyperkaliämie möglichst nicht sofort absetzen

14.05.2024 Hyperkaliämie Nachrichten

Bei ausgeprägter Nierenfunktionsstörung steigen unter der Einnahme von Renin-Angiotensin-System(RAS)-Hemmstoffen nicht selten die Serumkaliumspiegel. Was in diesem Fall zu tun ist, erklärte Prof. Jürgen Floege beim diesjährigen Allgemeinmedizin-Update-Seminar.

Gestationsdiabetes: In der zweiten Schwangerschaft folgenreicher als in der ersten

13.05.2024 Gestationsdiabetes Nachrichten

Das Risiko, nach einem Gestationsdiabetes einen Typ-2-Diabetes zu entwickeln, hängt nicht nur von der Zahl, sondern auch von der Reihenfolge der betroffenen Schwangerschaften ab.

Labor, CT-Anthropometrie zeigen Risiko für Pankreaskrebs

13.05.2024 Pankreaskarzinom Nachrichten

Gerade bei aggressiven Malignomen wie dem duktalen Adenokarzinom des Pankreas könnte Früherkennung die Therapiechancen verbessern. Noch jedoch klafft hier eine Lücke. Ein Studienteam hat einen Weg gesucht, sie zu schließen.

Battle of Experts: Sport vs. Spritze bei Adipositas und Typ-2-Diabetes

11.05.2024 DDG-Jahrestagung 2024 Kongressbericht

Im Battle of Experts traten zwei Experten auf dem Diabeteskongress gegeneinander an: Die eine vertrat die Auffassung „Sport statt Spritze“ bei Adipositas und Typ-2-Diabetes, der andere forderte „Spritze statt Sport!“ Am Ende waren sie sich aber einig: Die Kombination aus beidem erzielt die besten Ergebnisse.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.