Skip to main content

Weitere Leitthemen

Weitere Leitthemen

01.11.2023

Ausgabe 11/2023

Versorgungsforschung im Bereich Glaukomerkrankungen

Glaukomerkrankungen sind eine wachsende Herausforderung für die augenärztliche Versorgung in einer alternden Gesellschaft. Dieses Leitthemenheft von „Die Ophthalmologie“ beschäftigt sich mit der Versorgungsforschung in diesem Bereich und verschafft Ihnen einen breiten Überblick. Sie erfahren unter Anderem, warum die Erkrankung trotz Bekanntheit oft nicht diagnostiziert wird und mehr über den Einsatz von Antiglaukomatose. Zudem wird auf die minimal-invasive glaukomchirurgische Verfahren eingegangen.

01.10.2023

Ausgabe 10/2023

Vitrektomie/Glaskörper und altersabhängige Makuladegeneration

Die AMD-Forschung bleibt aktiv – um eine langfristige Stabilisierung des Sehvermögens möglich zu machen. Besondere Aufmerksamkeit bekommt der Glaskörper und das vitreoretinale Interface. Soll der Fokus auf enzymatischen Methoden beruhen? Oder sind chirurgische Methoden zur Glaskörperabhebung einzusetzen? Lesen Sie in dieser Ausgabe von Die Ophthalmologie mehr zur Vorbeugung der neovaskulären AMD und die Rolle der vitreomakulären Chirurgie.

01.09.2023

Ausgabe 9/2023

Führung in der Augenheilkunde

Der Führungsstil in medizinischen Einrichtungen hat direkten Einfluss auf die Ausübung des ärztlichen und pflegerischen Berufs und damit Auswirkungen auf die Behandlung der Patienten. Wie kann das in der Augenheilkunde gehandhabt werden? Was wünscht sich der Nachwuchs? Wie kann die Facharztweiterbildung modern und attraktiv gestaltet werden? Das alles lesen Sie in dieser DOG-Kongressausgabe von Die Ophthalmologie!

01.08.2023

Ausgabe 8/2023

Benigne Erkrankungen des vorderen Augenabschnitts im Kindes- und Jugendalter

Okuläre Erkrankungen bei Kindern stellen immer eine diagnostische und therapeutische Herausforderung dar. Je nach Alter müssen andere differenzialdiagnostische Überlegungen angestellt werden. Diese Ausgabe von Die Ophthalmologie stellt klinisch-pathologische Korrelationen von Erkrankungen des Kinder- und Jugendalters dar, um die klinischen differentialdiagnostischen Erwägungen anhand des histologischen Befundes weiter einzugrenzen.

01.07.2023

Ausgabe 7/2023

Akutschmerztherapie nach Augeneingriffen

Schmerzen in Folge von ophthalmochirurgischen Operationen werden systematisch unterschätzt. Dies zeigt eine aktuelle nationale Erhebung postoperativer Schmerzen bei intra- und extraokularen Eingriffen. Diese Ausgabe von Die Ophthalmologie widmet sich den Grundlagen der Schmerz- und der Akutschmerztherapie bei Erwachsenen und Kindern sowie Lösungsvorschlägen, wie Schmerzen sicher erkannt und frühzeitig behandelt werden können.

01.06.2023

Ausgabe 6/2023

Ophthalmologische Langzeitfolgen der Frühgeburt

Mit Frühgeburtlichkeit gehen zahlreiche morphologische Augenveränderungen wie z.B. die Frühgeborenenretinopathie (ROP) einher. Wie sich die neonatologische Versorgung geändert hat, welche Spätfolgen die ROP mit sich bringt, was es für weitere ophthalmologische Langzeitfolgen gibt und wie die augenärztliche Versorgung ehemaliger Frühgeborener im Erwachsenenalter aussieht, lesen Sie in der Juni-Ausgabe von Die Ophthalmologie.

01.05.2023

Ausgabe 5/2023

Das Okuläre Pemphigoid

Das Schleimhautpemphigoid als eine der wesentlichen Formen der vernarbenden Konjunktivitis ist eine seltene, aber nicht unbedingt neue Erkrankung. Diese Ausgabe von Die Ophthalmologie fasst die aktuellen Erkenntnisse zu Pathogenese, Klinik, Differenzialdiagnosen, Diagnostik und Therapie des Okulären Pemphigoids zusammen und zeigt die ersten Ergebnisse des Deutschen okulären Pemphigoid-Registers.

01.04.2023

Ausgabe 4/2023

Neue und alte Verfahren der Glaukomchirurgie im Vergleich

Heute gibt mehr als ein Dutzend verschiedene Verfahren und Möglichkeiten zur Senkung des Augeninnendrucks bei Glaukom. In dieser Ausgabe von Die Ophthalmologie erhalten Sie eine Übersicht über die Vielfalt der Verfahren und deren Möglichkeiten und Risiken sowie eine Hilfestellung zur Auswahl des besten Verfahrens für den individuellen Patienten.

01.03.2023

Ausgabe 3/2023

Lidtumoren 

Lidtumoren und Lidveränderungen sind klinische Befunde, mit denen der Augenarzt/die Augenärztin im Alltag immer wieder konfrontiert wird. Wichtig ist die richtige Einordnung: Ist es gutartig? Ist es bösartig? Muss ich weiter nach Systemerkrankungen abklären? Oder reicht reines Beobachten? Dieses Thema ist kompakt und umfassend in dieser Ausgabe von Die Ophthalmologie 3/23 aufbereitet.

01.02.2023

Ausgabe 2/2023

Augenprothetische Versorgung

Jede Augenärztin/jeder Augenarzt sollte über Grundkenntnisse der augenprothetischen Versorgung verfügen, um Betroffene beraten zu können, eine adäquate und reibungslose Rehabilitation zu gewährleisten und Komplikationen des Prothesentragens zu erkennen und zu behandeln. Lesen Sie mehr dazu in dieser Ausgabe von Die Ophthalmologie!

01.12.2022

Ausgabe 12/2022

Das erworbene Jaensch-Brown-Syndrom

Beim erworbenen Jaensch-Brown-Syndrom handelt es sich um eine mechanische Einschränkung der Hebung in Adduktion mit Parallelstand im Abblick. Ursache der Motilitätsstörung ist eine Verdickung der Obliquus-superior-Sehne hinter der Trochlea. Wie unterscheidet sich dies jedoch vom kongenitalen Brown-Syndrom, wie wird es diagnostiziert und behandelt? Lesen Sie es in dieser Ausgabe von Die Ophthalmologie

01.11.2022

Ausgabe 11/2022

Retinale Gefäßverschlüsse

Retinale Gefäßverschlüsse zählen zu den häufigsten Krankheitsbildern des hinteren Augenabschnitts und stellen eine der größten Herausforderungen für die moderne Augenheilkunde dar. Als detailliert abgestimmtes Gesamtkonzept vermittelt dieses Leitthema auf spannende Weise und am tatsächlichen Bedarf der klinischen Routine orientiert einen aktuellen Überblick zu den „Must Knows“ in der Behandlung retinaler Gefäßverschlüsse.

01.10.2022

Ausgabe 10/2022

Warum die Trabekulektomie nicht so schlecht ist wie ihr Ruf

Ziel jeder Glaukombehandlung ist es, das Wohlbefinden und die Lebensqualität im Rahmen eines nachhaltigen Gesundheitssystems möglichst lange zu erhalten. Die derzeit einzige Möglichkeit zum Erreichen dieses Ziels ist die Senkung des Augeninnendrucks. Wie hier die aktuelle Studienlage zu nicht penetrierenden (hier Kanaloplastik) und filtrierenden Operationsmethoden aussieht, wird in drei Beiträgen in Die Ophthalmologie zusammengefasst.

01.09.2022

Ausgabe 9/2022

Regenerative Medizin in der Augenheilkunde – Was wir können

Heutzutage sind Gentherapie und andere regenerative Therapieformen wie etwa bioartifizielle Gewebe auf der Basis von Stammzellbiopsien in der Anwendung bei den Patienten angekommen. Die Beiträge dieser Ausgabe von Die Ophthalmologie zeigen den Stand regenerativer Therapieansätze im Bereich der okulären Adnexe, der Augenoberfläche der Hornhaut, der Bindehaut, der Netzhaut und des Sehnerven.

01.08.2022

Ausgabe 8/2022

Komplikationen nach vitreomakulärer und vitreoretinaler Chirurgie

Chirurgische Eingriffe sind nach wie vor – auch in den Händen erfahrener Operateure/innen – mit einem Restrisiko verbunden. In den Beiträgen dieses Leitthemas in Die Ophthalmologie möchten wir im Detail auf die Komplikationen nach vitreomakulären und vitreoretinalen Eingriffen eingehen, die Pathogenese, soweit bekannt, erläutern und mögliche therapeutische Ansätze beleuchten.

01.07.2022

Ausgabe 7/2022

Lymphome am und im Auge

Das Lymphom am und im Auge ist eine Herausforderung in der augenärztlichen Praxis und auch für die internistische Onkologie. Die Möglichkeiten, aber auch Grenzen der Diagnostik und Systemtherapie dieses Krankheitsbildes werden in der aktuellen Ausgabe von Die Ophthalmologie erläutert. Dazu wird der neueste Stand zur Versorgung von intra- und periokulären Lymphomen präsentiert und ein Ausblick auf die zukünftigen zu erforschenden Aspekte gegeben.

01.06.2022

Ausgabe 6/2022

Ökologische Nachhaltigkeit in der Augenheilkunde

Die Gesundheitssysteme weltweit sind für 4,4 % des CO2-Ausstoßes verantwortlich und die deutsche Ophthalmologie trägt mit hoher Wahrscheinlichkeit einen relevanten Anteil dazu bei. In dieser Ausgabe von Die Ophthalmologie wird erstmalig und auf der Basis von publizierten Daten möglichst objektiv dargestellt, welche Auswirkungen des Klimawandels auf das Auge bereits belegt sind, wie sich der Einsatz von Ressourcen am Beispiel der Kataraktoperation entwickelt und welche Maßnahmen zur Abschwächung und Anpassung bereits bestehen.

01.05.2022

Ausgabe 5/2022

Kindliche Hornhauttrübungen

Hornhauteintrübungen sind weltweit mit eine der häufigsten Erblindungsursachen. Dieses Themenheft von Der Ophthalmologe widmet sich nun den kongenitalen und frühkindlichen Hornhauteintrübungen, welche zwar selten, aber mit Bezug auf ihre lebenslangen Konsequenzen von essenzieller Bedeutung für betroffene Kinder sind. Denn auch kleine Verbesserungen helfen lebenslang!

01.04.2022

Ausgabe 4/2022

Behandlung des Keratokonus durch korneales Crosslinking

Der Keratokonus ist eine progressive, nicht-entzündliche Hornhautektasie. Eine Stabilisierung des Keratokonus kann durch kollagene Hornhautvernetzung mit Riboflavin und UVA-Licht erreicht werden, dem sog. kornealen Crosslinking. In drei Artikeln dieser Ausgabe von Der Ophthalmologe wird die gesamte Thematik beleuchtet, und es werden aktuelle Therapieansätze und auch zukünftige Behandlungsmöglichkeiten anschaulich dargestellt.

01.03.2022

Ausgabe 3/2022

UV-Schäden und UV-Schutz am Auge

UV-Strahlung kann am Auge zur Induktion von benignen und malignen Erkrankungen führen. Allerdings hat dieses Wissen bisher nur teilweise die Bevölkerung erreicht, sodass der notwendige eigene UV-Schutz noch keine Selbstverständlichkeit ist. Mit drei spannenden Beiträgen in dieser Ausgabe von Der Ophthalmologe soll für die Thematik sensibilisiert werden. So wird das UV-Schutz-Bündnis vorgestellt und die UV-Schäden am vorderen und hinteren Augenabschnitt beleuchtet.