Skip to main content

Die Ophthalmologie

Ausgabe 8/2023

Benigne Erkrankungen des vorderen Augenabschnitts im Kindes- und Jugendalter aus ophthalmopathologischer Sicht

Inhalt (17 Artikel)

Katarakt Ophthalmologischer Schnappschuss

Reversible Trifokalität bei einer jungen Kataraktpatientin: Darstellung der Polypseudophakie mittels Vorderabschnitts-OCT

Lars H. B. Mackenbrock, Gerd U. Auffarth, Ramin Khoramnia

Hämangiom Leitthema

Differenzialdiagnosen benigner Lidtumoren bei Kindern und Jugendlichen

Martina C. Herwig-Carl, Erhard Bierhoff, Frank G. Holz, Karin U. Loeffler

Open Access Nävi Originalien

Bindehauttumoren bei Kindern

Simone Nüßle, Mateusz Glegola, Tabea Schulz, Wolf Lagrèze, Thomas Reinhard, Claudia Auw-Hädrich

Keratoplastik Leitthema

Hornhauterkrankungen im Kindesalter – Hereditär, degenerativ oder infektiös?

Barbara S. Brunner, Stefan Kassumeh, Günter Rudolph, Siegfried G. Priglinger, Elisabeth M. Messmer

Open Access Makuladegeneration Originalien

Photodynamische Therapie in Deutschland – Quo vadis?

L. Pauleikhoff, K. Rothaus, F. Groß-Bölting, D. Böhringer, J. Lübke, H. Agostini, C. Lange

Open Access Katarakt Originalien

Ab-interno-Trabekulotomie ohne/mit Kataraktoperation – Eine Therapiealternative vor bzw. anstatt Trabekulektomie bei Patienten mit hohen Augeninnendrücken?

Sabine Baumgarten, Tibor Lohmann, Julia Prinz, Peter Walter, Niklas Plange, Matthias Fuest

Open Access Morbus Basedow Originalien

Optikuskompression bei endokriner Orbitopathie

Aylin Garip Kuebler, Kathrin Halfter, Annemarie Klingenstein, Lukas Neuhann, Christian Enders, Siegfried Priglinger, Christoph Hintschich

Open Access Erkrankungen der Netzhaut Kasuistiken

Retinale Zentralvenenthrombose bei einem jungen 21-jährigen Mann – Was steckt dahinter?

P. Werkl, M. Sommer, C. Singer, H. Tomasic, G. Seidel, N. Woltsche

Open Access Aderhautmelanom Kasuistiken

Transformation eines Aderhautnävus in ein Aderhautmelanom nach Jahrzehnten

Constance Weber, Martina C. Herwig-Carl, Alexander Boeker, Frank G. Holz, Raffael Liegl

Lymphome Kasuistiken

Ulzerierende Raumforderung am Oberlid als Manifestation einer primären kutanen CD30+-T-Zell-lymphoproliferativen Erkrankung

Anne-Cécile Vandebroek, Roman Saternus, Sören L. Becker, Fabian N. Fries, Núria Pérez Guerra, Annekatrin Rickmann

Open Access Kasuistiken

Progrediente pigmentierte Fundusläsion nach 23 Jahren – Therapieren oder beobachten?

E. Nagel, A. Dietzel, D. Link, J. Haueisen, S. Klee

Open Access Kanthotomie Kasuistiken

Orbitale Spießverletzung im Kindesalter: Bedeutung der Bildgebung und interdisziplinären Behandlung

A. J. Speidel, A. Wolf, A. Peraud, M. Schuler-Ortoli, M. Parlak

Open Access Fehlsichtigkeit Bild und Fall

Unklare Sehverschlechterung nach Laserbehandlung?

Barbara S. Brunner, Stefan Kassumeh, Siegfried G. Priglinger, Felix Hagenau

Gentherapie in der Augenheilkunde

Claudia S. Priglinger, Maximilian J. Gerhardt, Günther Rudolph, Siegfried G. Priglinger, Stylianos Michalakis

CME: 3 Punkte
zum CME-Kurs
Mitteilungen der DOG

Mitteilungen der DOG

Aktuelle Ausgaben

Scrollen für mehr

Benutzen Sie die Pfeiltasten für mehr

Scrollen oder Pfeiltasten für mehr

Neu im Fachgebiet Augenheilkunde

Ophthalmika in der Schwangerschaft

Die Verwendung von Ophthalmika in der Schwangerschaft und Stillzeit stellt immer eine Off-label-Anwendung dar. Ein Einsatz von Arzneimitteln muss daher besonders sorgfältig auf sein Risiko-Nutzen-Verhältnis bewertet werden. In der vorliegenden …

Operative Therapie und Keimnachweis bei endogener Endophthalmitis

Vitrektomie Originalie

Die endogene Endophthalmitis ist eine hämatogen fortgeleitete, bakterielle oder fungale Infektion, die über choroidale oder retinale Gefäße in den Augapfel eingeschwemmt wird [ 1 – 3 ]. Von dort infiltrieren die Keime in die Netzhaut, den …

Bakterielle endogene Endophthalmitis

Vitrektomie Leitthema

Eine endogene Endophthalmitis stellt einen ophthalmologischen Notfall dar, der umgehender Diagnostik und Therapie bedarf. Es sollte mit geeigneten Methoden, wie beispielsweise dem Freiburger Endophthalmitis-Set, ein Keimnachweis erfolgen. Bei der …

So erreichen Sie eine bestmögliche Wundheilung der Kornea

Die bestmögliche Wundheilung der Kornea, insbesondere ohne die Ausbildung von lichtstreuenden Narben, ist oberstes Gebot, um einer dauerhaften Schädigung der Hornhaut frühzeitig entgegenzuwirken und die Funktion des Auges zu erhalten.   

Update Augenheilkunde

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.