Skip to main content
Erschienen in: Journal of Neurology 4/2012

01.04.2012 | Pioneers in Neurology

William Henry Battle (1855–1936)

verfasst von: R. Shane Tubbs, Mohammadali M. Shoja, Marios Loukas

Erschienen in: Journal of Neurology | Ausgabe 4/2012

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Excerpt

William Henry Battle (1855–1936) practiced medicine in England over one century ago and is primarily remembered for his description of ecchymosis over the mastoid process following skull base fracture. Battle was born in Lincoln of Lincolnshire, England, on February 23, 1855. One of nine children, he was the son of John Richard Battle who was leader of a prominent Lincolnshire family and served as mayor [1]. Battle earned his medical degree (M.R.C.S. and LSA) from St. Thomas’s Medical School, London, in 1877, and became F.R.C.S. in 1880. He was elected honorary secretary of the section of surgery of the British Medical Association. As a surgeon at St. Thomas’s Hospital, he was affiliated with the Royal Free Hospital, and from 1881 to 1885, he edited the St. Thomas’s Hospital Surgical Reports. In 1888, he was selected as assistant surgeon to East London Hospital for Children. From 1889 to 1890, he held the position of Hunterian Professor in Surgery and Pathology at the Royal College of Surgeons jointly with William Watson Cheyne, John Langton, and Walter Pye and also taught in the Medical School for Women where he held the position of Demonstrator in Practical Surgery (Fig. 1).
Literatur
1.
2.
Zurück zum Zitat Nieuwkamp DJ, van Gijn J (2003) Diagnostic image (156). A man with a hematoma behind the ear. Mastoid bone fracture. Ned Tijdschr Geneeskd 147:1784PubMed Nieuwkamp DJ, van Gijn J (2003) Diagnostic image (156). A man with a hematoma behind the ear. Mastoid bone fracture. Ned Tijdschr Geneeskd 147:1784PubMed
3.
Zurück zum Zitat Battle WH (1890) Three lectures on some points of injuries relating to the head. Br Med J 2:4–10PubMedCrossRef Battle WH (1890) Three lectures on some points of injuries relating to the head. Br Med J 2:4–10PubMedCrossRef
4.
Zurück zum Zitat Battle WH (1890) Lectures on some points relating to injuries to the head. Lancet 1:57–63 Battle WH (1890) Lectures on some points relating to injuries to the head. Lancet 1:57–63
5.
Zurück zum Zitat Wallace C (1936) William Henry Battle. Obituary. Brit Med J 1:341 Wallace C (1936) William Henry Battle. Obituary. Brit Med J 1:341
Metadaten
Titel
William Henry Battle (1855–1936)
verfasst von
R. Shane Tubbs
Mohammadali M. Shoja
Marios Loukas
Publikationsdatum
01.04.2012
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Journal of Neurology / Ausgabe 4/2012
Print ISSN: 0340-5354
Elektronische ISSN: 1432-1459
DOI
https://doi.org/10.1007/s00415-011-6249-9

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2012

Journal of Neurology 4/2012 Zur Ausgabe

Leitlinien kompakt für die Neurologie

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Nicht Creutzfeldt Jakob, sondern Abführtee-Vergiftung

29.05.2024 Hyponatriämie Nachrichten

Eine ältere Frau trinkt regelmäßig Sennesblättertee gegen ihre Verstopfung. Der scheint plötzlich gut zu wirken. Auf Durchfall und Erbrechen folgt allerdings eine Hyponatriämie. Nach deren Korrektur kommt es plötzlich zu progredienten Kognitions- und Verhaltensstörungen.

Schutz der Synapsen bei Alzheimer

29.05.2024 Morbus Alzheimer Nachrichten

Mit einem Neurotrophin-Rezeptor-Modulator lässt sich möglicherweise eine bestehende Alzheimerdemenz etwas abschwächen: Erste Phase-2-Daten deuten auf einen verbesserten Synapsenschutz.

Sozialer Aufstieg verringert Demenzgefahr

24.05.2024 Demenz Nachrichten

Ein hohes soziales Niveau ist mit die beste Versicherung gegen eine Demenz. Noch geringer ist das Demenzrisiko für Menschen, die sozial aufsteigen: Sie gewinnen fast zwei demenzfreie Lebensjahre. Umgekehrt steigt die Demenzgefahr beim sozialen Abstieg.

Hirnblutung unter DOAK und VKA ähnlich bedrohlich

17.05.2024 Direkte orale Antikoagulanzien Nachrichten

Kommt es zu einer nichttraumatischen Hirnblutung, spielt es keine große Rolle, ob die Betroffenen zuvor direkt wirksame orale Antikoagulanzien oder Marcumar bekommen haben: Die Prognose ist ähnlich schlecht.

Update Neurologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.