Skip to main content
Erschienen in: Der Chirurg 5/2017

26.01.2017 | Wundbehandlung | Leitthema

Der postoperative Wundinfekt

Diagnose, Klassifikation und Behandlung

verfasst von: D. Seidel, J. Bunse

Erschienen in: Die Chirurgie | Ausgabe 5/2017

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Postoperative Wundinfektionen sind eine häufige chirurgische Komplikation und stellen sowohl für den Patienten als auch für das Gesundheitssystem eine starke Belastung dar. Fundierte Kenntnisse des Krankheitsbildes sind essenzielle Voraussetzung für die effektive Therapie.

Ziel der Arbeit

Diese Arbeit gibt eine Übersicht über Diagnose, Klassifikation und Behandlungsoptionen postoperativer Wundinfektionen.

Material und Methoden

Unter Nutzung der bestehenden Erfahrung, der vorliegenden Evidenz und auf Basis pathophysiologischer Überlegungen wurde ein Überblick über die diagnostischen Möglichkeiten, die vorhandenen Klassifikationssysteme sowie die Behandlungsoptionen erstellt.

Ergebnisse

Die Diagnose der postoperativen Wundinfektion erfolgt anhand der klinischen Symptome und kann insbesondere durch die mikrobiologische Analyse von Wundproben unterstützt werden. Ein validiertes Klassifikationssystem liegt nicht vor. Am häufigsten wird die Definition der Centers for Disease Control and Prevention verwendet. Nach ersten Maßnahmen am Krankenbett stellen Débridement und Wundreinigung die Grundlage der Behandlung dar, welche durch den rationalen Einsatz von Antiseptika und Antibiotika ergänzt wird. Der Einsatz moderner Wundauflagen mit dem Ziel der Aufrechterhaltung eines physiologischen Wundmilieus fördert die Wundheilung. Die Unterdruckwundtherapie steht als Behandlungsalternative zur Verfügung. Seltene Krankheitsbilder sind zu berücksichtigen.

Diskussion

Die geringfügig vorhandene Evidenz und die kritische Betrachtung der Behandlungsoptionen wurden in vielen Leitlinien, Konsensusdokumenten und systematischen Reviews zusammengetragen, auf deren Basis dieser Artikel verfasst wurde. Eine Stärkung der Evidenzlage durch intensive, zielgerichtete Forschung ist wünschenswert.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat European Wound Management Association (EWMA) (2005) Position document: identifying criteria for wound infection. MEP Ltd, London European Wound Management Association (EWMA) (2005) Position document: identifying criteria for wound infection. MEP Ltd, London
2.
Zurück zum Zitat RKI (2012) Deutsche Daten im Rahmen der ersten europäischen Prävalenzerhebung zum Vorkommen nosokomialer Infektionen und zur Antibiotikaanwendung. Epidemiologisches Bulletin. Robert Koch-Institut, Berlin, S 239–240 RKI (2012) Deutsche Daten im Rahmen der ersten europäischen Prävalenzerhebung zum Vorkommen nosokomialer Infektionen und zur Antibiotikaanwendung. Epidemiologisches Bulletin. Robert Koch-Institut, Berlin, S 239–240
3.
Zurück zum Zitat Gastmeier P et al (2004) Surgical site infections in hospitals and outpatient settings. Results of the German nosocomial infection surveillance system (KISS). Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 47(4):339–344CrossRefPubMed Gastmeier P et al (2004) Surgical site infections in hospitals and outpatient settings. Results of the German nosocomial infection surveillance system (KISS). Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 47(4):339–344CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat World Union of Wound Healing Societies (WUWHS) (2008) Prinzipien der Best Practice: Wundinfektionen in der klinischen Praxis. Ein internationaler Konsensus. MEP Ltd, London World Union of Wound Healing Societies (WUWHS) (2008) Prinzipien der Best Practice: Wundinfektionen in der klinischen Praxis. Ein internationaler Konsensus. MEP Ltd, London
6.
Zurück zum Zitat Cutting KF, White RJ (2005) Criteria for identifying wound infection – revisited. Ostomy Wound Manage 51(1):28–34PubMed Cutting KF, White RJ (2005) Criteria for identifying wound infection – revisited. Ostomy Wound Manage 51(1):28–34PubMed
7.
Zurück zum Zitat Cutting KF, Harding KG (1994) Criteria for identifying wound infection. J Wound Care 3(4):198–201CrossRefPubMed Cutting KF, Harding KG (1994) Criteria for identifying wound infection. J Wound Care 3(4):198–201CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Gardner SE, Frantz RA, Doebbeling BN (2001) The validity of the clinical signs and symptoms used to identify localized chronic wound infection. Wound Repair Regen 9(3):178–186CrossRefPubMed Gardner SE, Frantz RA, Doebbeling BN (2001) The validity of the clinical signs and symptoms used to identify localized chronic wound infection. Wound Repair Regen 9(3):178–186CrossRefPubMed
9.
Zurück zum Zitat Berard F, Gandon J (1964) Postoperative wound infections: the influence of ultraviolet irradiation of the operating room and of various other factors. Ann Surg 160(Suppl 2):1–192PubMed Berard F, Gandon J (1964) Postoperative wound infections: the influence of ultraviolet irradiation of the operating room and of various other factors. Ann Surg 160(Suppl 2):1–192PubMed
10.
Zurück zum Zitat Garner JS et al (1988) CDC definitions for nosocomial infections, 1988. Am J Infect Control 16(3):128–140CrossRefPubMed Garner JS et al (1988) CDC definitions for nosocomial infections, 1988. Am J Infect Control 16(3):128–140CrossRefPubMed
11.
Zurück zum Zitat Wilson AP et al (1986) A scoring method (ASEPSIS) for postoperative wound infections for use in clinical trials of antibiotic prophylaxis. Lancet 1(8476):311–313CrossRefPubMed Wilson AP et al (1986) A scoring method (ASEPSIS) for postoperative wound infections for use in clinical trials of antibiotic prophylaxis. Lancet 1(8476):311–313CrossRefPubMed
13.
Zurück zum Zitat Horan TC et al (1992) CDC definitions of nosocomial surgical site infections, 1992: a modification of CDC definitions of surgical wound infections. Am J Infect Control 20(5):271–274CrossRefPubMed Horan TC et al (1992) CDC definitions of nosocomial surgical site infections, 1992: a modification of CDC definitions of surgical wound infections. Am J Infect Control 20(5):271–274CrossRefPubMed
14.
Zurück zum Zitat AWMF (2014) Gewinnung, Lagerung und Transport von Proben zur mikrobiologischen Infektionsdiagnostik. AWMF online - Empfehlungen Krankenhaushygiene Proben Infektionsdiagnostik. Arbeitskreis „Krankenhaus- & Praxishygiene“ der AWMF AWMF (2014) Gewinnung, Lagerung und Transport von Proben zur mikrobiologischen Infektionsdiagnostik. AWMF online - Empfehlungen Krankenhaushygiene Proben Infektionsdiagnostik. Arbeitskreis „Krankenhaus- & Praxishygiene“ der AWMF
15.
Zurück zum Zitat Widmer AF, Battegay M (2010) Postoperative wound infections: essentials for the internal medicine. Internist (Berl) 51(2):142–153CrossRef Widmer AF, Battegay M (2010) Postoperative wound infections: essentials for the internal medicine. Internist (Berl) 51(2):142–153CrossRef
16.
Zurück zum Zitat Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention zur Surveillance (Erfassung und Bewertung) von nosokomialen Infektionen (2001) Mitteilung der Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention zur Surveillance (Erfassung und Bewertung) von nosokomialen Infektionen (Umsetzung von § 23 IfSG)Vorwort des Robert Koch-Instituts zur Empfehlung der Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention zur Surveillance (Erfassung und Bewertung) von nosokomialen Infektionen. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 44(5):523–536CrossRef Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention zur Surveillance (Erfassung und Bewertung) von nosokomialen Infektionen (2001) Mitteilung der Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention zur Surveillance (Erfassung und Bewertung) von nosokomialen Infektionen (Umsetzung von § 23 IfSG)Vorwort des Robert Koch-Instituts zur Empfehlung der Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention zur Surveillance (Erfassung und Bewertung) von nosokomialen Infektionen. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 44(5):523–536CrossRef
17.
Zurück zum Zitat Ruttermann M et al (2013) Local treatment of chronic wounds: in patients with peripheral vascular disease, chronic venous insufficiency, and diabetes. Dtsch Arztebl Int 110(3):25–31PubMedPubMedCentral Ruttermann M et al (2013) Local treatment of chronic wounds: in patients with peripheral vascular disease, chronic venous insufficiency, and diabetes. Dtsch Arztebl Int 110(3):25–31PubMedPubMedCentral
20.
Zurück zum Zitat Montravers P, Snauwaert A, Welsch C (2016) Current guidelines and recommendations for the management of skin and soft tissue infections. Curr Opin Infect Dis 29(2):131–138CrossRefPubMed Montravers P, Snauwaert A, Welsch C (2016) Current guidelines and recommendations for the management of skin and soft tissue infections. Curr Opin Infect Dis 29(2):131–138CrossRefPubMed
23.
Zurück zum Zitat Knaepler H (2012) Local application of gentamicin-containing collagen implant in the prophylaxis and treatment of surgical site infection in orthopaedic surgery. Int J Surg 10(Suppl 1):S15–S20CrossRefPubMed Knaepler H (2012) Local application of gentamicin-containing collagen implant in the prophylaxis and treatment of surgical site infection in orthopaedic surgery. Int J Surg 10(Suppl 1):S15–S20CrossRefPubMed
24.
Zurück zum Zitat Winkler H, Haiden P (2016) Treatment of chronic bone infection. Oper Tech Orthop 26(1):2–11CrossRef Winkler H, Haiden P (2016) Treatment of chronic bone infection. Oper Tech Orthop 26(1):2–11CrossRef
26.
Zurück zum Zitat Vermeulen H et al (2005) Systematic review of dressings and topical agents for surgical wounds healing by secondary intention. Br J Surg 92(6):665–672CrossRefPubMed Vermeulen H et al (2005) Systematic review of dressings and topical agents for surgical wounds healing by secondary intention. Br J Surg 92(6):665–672CrossRefPubMed
27.
Zurück zum Zitat Seidel D, Lefering R, Neugebauer EA (2013) Treatment of subcutaneous abdominal wound healing impairment after surgery without fascial dehiscence by vacuum assisted closure (SAWHI-V.A.C.(R)-study) versus standard conventional wound therapy: study protocol for a randomized controlled trial. Trials 14:394CrossRefPubMedPubMedCentral Seidel D, Lefering R, Neugebauer EA (2013) Treatment of subcutaneous abdominal wound healing impairment after surgery without fascial dehiscence by vacuum assisted closure (SAWHI-V.A.C.(R)-study) versus standard conventional wound therapy: study protocol for a randomized controlled trial. Trials 14:394CrossRefPubMedPubMedCentral
29.
Zurück zum Zitat Jauch K‑W et al (2012) Chirurgie Basisweiterbildung. Springer, Berlin Jauch K‑W et al (2012) Chirurgie Basisweiterbildung. Springer, Berlin
31.
Zurück zum Zitat Kujath P et al (2012) Clinical symptoms and therapy of necrotizing skin and soft tissue infections. Chirurg 83(11):953–959CrossRefPubMed Kujath P et al (2012) Clinical symptoms and therapy of necrotizing skin and soft tissue infections. Chirurg 83(11):953–959CrossRefPubMed
32.
Zurück zum Zitat Haerty W et al (1997) Generalisierte Gasbrandinfektion mit Rhabdomyolyse nach Cholezystektomie. Anaesthesist 46(3):207–210CrossRefPubMed Haerty W et al (1997) Generalisierte Gasbrandinfektion mit Rhabdomyolyse nach Cholezystektomie. Anaesthesist 46(3):207–210CrossRefPubMed
33.
Metadaten
Titel
Der postoperative Wundinfekt
Diagnose, Klassifikation und Behandlung
verfasst von
D. Seidel
J. Bunse
Publikationsdatum
26.01.2017
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Chirurgie / Ausgabe 5/2017
Print ISSN: 2731-6971
Elektronische ISSN: 2731-698X
DOI
https://doi.org/10.1007/s00104-017-0368-5

Weitere Artikel der Ausgabe 5/2017

Der Chirurg 5/2017 Zur Ausgabe

Deutlich weniger Infektionen: Wundprotektoren schützen!

08.05.2024 Postoperative Wundinfektion Nachrichten

Der Einsatz von Wundprotektoren bei offenen Eingriffen am unteren Gastrointestinaltrakt schützt vor Infektionen im Op.-Gebiet – und dient darüber hinaus der besseren Sicht. Das bestätigt mit großer Robustheit eine randomisierte Studie im Fachblatt JAMA Surgery.

Chirurginnen und Chirurgen sind stark suizidgefährdet

07.05.2024 Suizid Nachrichten

Der belastende Arbeitsalltag wirkt sich negativ auf die psychische Gesundheit der Angehörigen ärztlicher Berufsgruppen aus. Chirurginnen und Chirurgen bilden da keine Ausnahme, im Gegenteil.

Ein Drittel der jungen Ärztinnen und Ärzte erwägt abzuwandern

07.05.2024 Medizinstudium Nachrichten

Extreme Arbeitsverdichtung und kaum Supervision: Dr. Andrea Martini, Sprecherin des Bündnisses Junge Ärztinnen und Ärzte (BJÄ) über den Frust des ärztlichen Nachwuchses und die Vorteile des Rucksack-Modells.

Echinokokkose medikamentös behandeln oder operieren?

06.05.2024 DCK 2024 Kongressbericht

Die Therapie von Echinokokkosen sollte immer in spezialisierten Zentren erfolgen. Eine symptomlose Echinokokkose kann – egal ob von Hunde- oder Fuchsbandwurm ausgelöst – konservativ erfolgen. Wenn eine Op. nötig ist, kann es sinnvoll sein, vorher Zysten zu leeren und zu desinfizieren. 

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.