Skip to main content

2020 | OriginalPaper | Buchkapitel

44. Zahnärztliche Arzneiverordnungen

verfasst von : Priv.-Doz. Dr. med. Dr. med. dent. Frank Halling

Erschienen in: Arzneiverordnungs-Report 2020

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Auf einen Blick

Zahnärztliche Arzneiverordnungen haben nur einen Anteil von 1,2 % am gesamten Verordnungsvolumen des Arzneimittelmarktes nach definierten Tagesdosen. Überwiegend handelt es sich dabei um Antibiotika/Antiinfektiva, Antiphlogistika, Analgetika und Fluoridpräparate. Mit weitem Abstand größte Gruppe sind die Fluoridpräparate (Anteil 85 %), bei denen die topisch wirksamen, fluoridhaltigen Gele absolut im Vordergrund stehen, während die systemische Fluoridprophylaxe fast keine Rolle mehr spielt. Danach folgen die Verordnungen von Antibiotika/Antiinfektiva (Anteil 6,1 %), darunter vor allem Amoxicillinpräparate und Oralpenicilline. Obwohl die Clindamycinverordnungen in den letzten Jahren deutlich abgenommen haben, liegt ihr Anteil an den Antibiotikaverordnungen (28 %) in Deutschland im Vergleich zu internationalen Daten immer noch sehr hoch. Bei den Antiphlogistika ist Ibuprofen mit einem Anteil von fast 98 % der dominierende Wirkstoff. Der Anteil der Analgetikaverordnungen (0,4 %) ist sehr gering, allerdings entfallen 2/3 der Verordnungen auf den Metamizol.
Literatur
Zurück zum Zitat Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft (2009) Arzneiverordnungen, 22. Aufl. Medizinische Medien Informations GmbH, Neu-Isenburg Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft (2009) Arzneiverordnungen, 22. Aufl. Medizinische Medien Informations GmbH, Neu-Isenburg
Zurück zum Zitat Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft (2013) UAW – News International Nichtsteroidale Antirheumatika (NSAR) im Vergleich: Risiko von Komplikationen im oberen Gastrointestinaltrakt, Herzinfarkt und Schlaganfall. Dtsch Arztebl 110:A-1447–A-1448 Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft (2013) UAW – News International Nichtsteroidale Antirheumatika (NSAR) im Vergleich: Risiko von Komplikationen im oberen Gastrointestinaltrakt, Herzinfarkt und Schlaganfall. Dtsch Arztebl 110:A-1447–A-1448
Zurück zum Zitat Bowen WH (2002) Do we need to be concerned about dental caries in the coming millennium? Crit Rev Oral Biol Med 13:126–131PubMedCrossRef Bowen WH (2002) Do we need to be concerned about dental caries in the coming millennium? Crit Rev Oral Biol Med 13:126–131PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Brown KA, Khanafer N, Daneman N, Fisman DN (2013) Meta-Analysis of antibiotics and the risk of community-associated clostridium difficile infection. Antimicrob Agents Chemother 57:2326–2332PubMedPubMedCentralCrossRef Brown KA, Khanafer N, Daneman N, Fisman DN (2013) Meta-Analysis of antibiotics and the risk of community-associated clostridium difficile infection. Antimicrob Agents Chemother 57:2326–2332PubMedPubMedCentralCrossRef
Zurück zum Zitat Bunce JT, Hellyer P (2018) Antibiotic resistance and antibiotic prescribing by dentists in England 2007–2016. Br Dent J 225:81–84PubMedCrossRef Bunce JT, Hellyer P (2018) Antibiotic resistance and antibiotic prescribing by dentists in England 2007–2016. Br Dent J 225:81–84PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Eckert AW, Kolk A (2014) Odontogene Infektionen und Erregerspektren in der MKG-Chirurgie. MKG-Chirurg 7:256–260CrossRef Eckert AW, Kolk A (2014) Odontogene Infektionen und Erregerspektren in der MKG-Chirurgie. MKG-Chirurg 7:256–260CrossRef
Zurück zum Zitat Ford PJ, Saladine C, Zhang K, Hollingworth S (2017) Prescribing patterns of dental practitioners in Australia from 2001–2012. Antimicrobials. Aust Dent J 62:52–57PubMedCrossRef Ford PJ, Saladine C, Zhang K, Hollingworth S (2017) Prescribing patterns of dental practitioners in Australia from 2001–2012. Antimicrobials. Aust Dent J 62:52–57PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Halling F (2010) Zahnärztliche Antibiotikaverordnungen – Zwischen Anspruch und Wirklichkeit. Zahnärztl Mitt 100:50–55 Halling F (2010) Zahnärztliche Antibiotikaverordnungen – Zwischen Anspruch und Wirklichkeit. Zahnärztl Mitt 100:50–55
Zurück zum Zitat Marra F, George D, Chong M, Sutherland S, Patrick DM (2016) Antibiotic prescribing by dentists has increased: Why? J Am Dent Assoc 147:320–327PubMedCrossRef Marra F, George D, Chong M, Sutherland S, Patrick DM (2016) Antibiotic prescribing by dentists has increased: Why? J Am Dent Assoc 147:320–327PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Ouanounou A, Haas DA (2015) Pharmacotherapy for the elderly dental patient. J Can Dent Assoc 80:f18PubMed Ouanounou A, Haas DA (2015) Pharmacotherapy for the elderly dental patient. J Can Dent Assoc 80:f18PubMed
Zurück zum Zitat Pendrys DG (2000) Risk of enamel fluorosis in nonfluoridated and optimally fluoridated populations: considerations for the dental professional. J Am Dent Assoc 131:746–755PubMedCrossRef Pendrys DG (2000) Risk of enamel fluorosis in nonfluoridated and optimally fluoridated populations: considerations for the dental professional. J Am Dent Assoc 131:746–755PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Pipalova R, Vlcek J, Slezak R (2014) The trends in antibiotic use by general dental practioners in the Czech Republic (2006–2012). Int Dent J 64:138–143PubMedCrossRef Pipalova R, Vlcek J, Slezak R (2014) The trends in antibiotic use by general dental practioners in the Czech Republic (2006–2012). Int Dent J 64:138–143PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Rams TE, Degener JE, van Winkelhoff AJ (2013) Prevalence of b-lactamase-producing bacteria in human periodontitis. J Periodontal Res 48:493–499PubMedCrossRef Rams TE, Degener JE, van Winkelhoff AJ (2013) Prevalence of b-lactamase-producing bacteria in human periodontitis. J Periodontal Res 48:493–499PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Splieth CH (2019) Zwischen Kariesprävention und Dentalfluorose. Zahnärztl Mitt 109:1814–1818 Splieth CH (2019) Zwischen Kariesprävention und Dentalfluorose. Zahnärztl Mitt 109:1814–1818
Zurück zum Zitat Stößer L, Heinrich-Weltzien R (2010) Kariesprävention mit Fluoriden. In: Balogh A, Haen E (Hrsg) Klinische Pharmakologie in der zahnärztlichen Praxis. Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Stuttgart Stößer L, Heinrich-Weltzien R (2010) Kariesprävention mit Fluoriden. In: Balogh A, Haen E (Hrsg) Klinische Pharmakologie in der zahnärztlichen Praxis. Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Stuttgart
Zurück zum Zitat Zirk M, Dreiseidler T, Pohl M, Rothamel D, Buller J, Peters F, Zoller JE, Kreppel M (2017) Odontogenic sinusitis maxillaris: A retrospective study of 121 cases with surgical intervention. J Craniomaxillofac Surg 45:520–525PubMedCrossRef Zirk M, Dreiseidler T, Pohl M, Rothamel D, Buller J, Peters F, Zoller JE, Kreppel M (2017) Odontogenic sinusitis maxillaris: A retrospective study of 121 cases with surgical intervention. J Craniomaxillofac Surg 45:520–525PubMedCrossRef
Metadaten
Titel
Zahnärztliche Arzneiverordnungen
verfasst von
Priv.-Doz. Dr. med. Dr. med. dent. Frank Halling
Copyright-Jahr
2020
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-62168-4_44

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Reizdarmsyndrom: Diäten wirksamer als Medikamente

29.04.2024 Reizdarmsyndrom Nachrichten

Bei Reizdarmsyndrom scheinen Diäten, wie etwa die FODMAP-arme oder die kohlenhydratreduzierte Ernährung, effektiver als eine medikamentöse Therapie zu sein. Das hat eine Studie aus Schweden ergeben, die die drei Therapieoptionen im direkten Vergleich analysierte.

Notfall-TEP der Hüfte ist auch bei 90-Jährigen machbar

26.04.2024 Hüft-TEP Nachrichten

Ob bei einer Notfalloperation nach Schenkelhalsfraktur eine Hemiarthroplastik oder eine totale Endoprothese (TEP) eingebaut wird, sollte nicht allein vom Alter der Patientinnen und Patienten abhängen. Auch über 90-Jährige können von der TEP profitieren.

Niedriger diastolischer Blutdruck erhöht Risiko für schwere kardiovaskuläre Komplikationen

25.04.2024 Hypotonie Nachrichten

Wenn unter einer medikamentösen Hochdrucktherapie der diastolische Blutdruck in den Keller geht, steigt das Risiko für schwere kardiovaskuläre Ereignisse: Darauf deutet eine Sekundäranalyse der SPRINT-Studie hin.

Bei schweren Reaktionen auf Insektenstiche empfiehlt sich eine spezifische Immuntherapie

Insektenstiche sind bei Erwachsenen die häufigsten Auslöser einer Anaphylaxie. Einen wirksamen Schutz vor schweren anaphylaktischen Reaktionen bietet die allergenspezifische Immuntherapie. Jedoch kommt sie noch viel zu selten zum Einsatz.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.