Skip to main content

2022 | OriginalPaper | Buchkapitel

51. Zwangsbehandlung bei Anorexia nervosa

verfasst von : Andreas Thiel, Thomas Paul

Erschienen in: Handbuch Essstörungen und Adipositas

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Die Anorexia nervosa (AN) ist eine ernst zu nehmende und häufig chronisch verlaufende psychische Erkrankung, die die Lebensqualität der Betroffenen erheblich beeinträchtigt. Zur Kernsymptomatik dieser Erkrankung zählt, neben anderen Symptomen, die Angst vor einer Gewichtszunahme. In Abhängigkeit vom Untergewicht kann der reduzierte Allgemeinzustand in Kombination mit Pneumonien, Elektrolytentgleisungen, Herzrhythmusstörungen, Störungen der Blutbildung, gastrointestinalen Blutungen und hepatischen oder renalen Funktionsstörungen zu schwerwiegenden, u. U. auch letalen Komplikationen führen. Eine Zwangsbehandlung gegen den Willen der Patientinnen kann bei starkem Untergewicht und einem schlechten Allgemeinzustand medizinisch und ethisch gerechtfertigt sein, wenn die Patientinnen krankheitsbedingt nicht ausreichend für sich sorgen können und nicht mehr einwilligungsfähig sind.
Literatur
Zurück zum Zitat Andersen AE (2007) Eating disorders and coercion. Am J Psychiatry 164:9–11CrossRef Andersen AE (2007) Eating disorders and coercion. Am J Psychiatry 164:9–11CrossRef
Zurück zum Zitat APA (American Psychiatric Association) (2006) Practice guideline for the treatment of patients with eating disorders (3rd edn). Am J Psychiatry 163(Suppl):1–54 APA (American Psychiatric Association) (2006) Practice guideline for the treatment of patients with eating disorders (3rd edn). Am J Psychiatry 163(Suppl):1–54
Zurück zum Zitat Beumont PJV (2000) Compulsory treatment in anorexia nervosa. Br J Psychiatry 176:298–299CrossRef Beumont PJV (2000) Compulsory treatment in anorexia nervosa. Br J Psychiatry 176:298–299CrossRef
Zurück zum Zitat Elzakkers IF, Danner UN, Hoek HW, Schmidt U, van Elburg AA (2014) Compulsory treatment in anorexia nervosa: a review. Int J Eat Disord 47:845–852CrossRef Elzakkers IF, Danner UN, Hoek HW, Schmidt U, van Elburg AA (2014) Compulsory treatment in anorexia nervosa: a review. Int J Eat Disord 47:845–852CrossRef
Zurück zum Zitat Harris EC, Barraclough B (1997) Suicide as an outcome for mental disorders. Br J Psychiatry 170:205–228CrossRef Harris EC, Barraclough B (1997) Suicide as an outcome for mental disorders. Br J Psychiatry 170:205–228CrossRef
Zurück zum Zitat Keel PK, Dorer DJ, Eddy KT et al (2003) Predictors of mortality in eating disorders. Arch Gen Psychiatry 60:179–183CrossRef Keel PK, Dorer DJ, Eddy KT et al (2003) Predictors of mortality in eating disorders. Arch Gen Psychiatry 60:179–183CrossRef
Zurück zum Zitat Lehmkuhl G, Schmidt MH (1986) Wie freiwillig kann die Behandlung von jugendlichen Patienten mit Anorexia nervosa sein? Psychiatr Prax 13:236–241PubMed Lehmkuhl G, Schmidt MH (1986) Wie freiwillig kann die Behandlung von jugendlichen Patienten mit Anorexia nervosa sein? Psychiatr Prax 13:236–241PubMed
Zurück zum Zitat Ramsay R, Ward A, Treasure J, Russell GFM (1999) Compulsory treatment in anorexia nervosa. Br J Psychiatry 175:147–153CrossRef Ramsay R, Ward A, Treasure J, Russell GFM (1999) Compulsory treatment in anorexia nervosa. Br J Psychiatry 175:147–153CrossRef
Zurück zum Zitat Russell GFM (2001) Involuntary treatment in anorexia nervosa. Psychiatr Clin North Am 24:337–349CrossRef Russell GFM (2001) Involuntary treatment in anorexia nervosa. Psychiatr Clin North Am 24:337–349CrossRef
Zurück zum Zitat Silber TJ (2011) Treatment of anorexia nervosa against the patient’s will: ethical considerations. Adolesc Med 22:283–288 Silber TJ (2011) Treatment of anorexia nervosa against the patient’s will: ethical considerations. Adolesc Med 22:283–288
Zurück zum Zitat Sullivan PF (1995) Mortality in anorexia nervosa. Am J Psychiatry 152:1073–1074CrossRef Sullivan PF (1995) Mortality in anorexia nervosa. Am J Psychiatry 152:1073–1074CrossRef
Zurück zum Zitat Tan JO, Stewart A, Fitzpatrick R, Hope T (2010) Attitudes of patients with anorexia nervosa to compulsory treatment and coercion. Int J Law Psychiatry 33:13–19CrossRef Tan JO, Stewart A, Fitzpatrick R, Hope T (2010) Attitudes of patients with anorexia nervosa to compulsory treatment and coercion. Int J Law Psychiatry 33:13–19CrossRef
Zurück zum Zitat Thiel A, Paul T (2007) Zwangsbehandlung bei Anorexia nervosa. Psychotherapeutische und juristische Anmerkungen. Psychother Psychosom Med Psychol 57:128–135CrossRef Thiel A, Paul T (2007) Zwangsbehandlung bei Anorexia nervosa. Psychotherapeutische und juristische Anmerkungen. Psychother Psychosom Med Psychol 57:128–135CrossRef
Zurück zum Zitat Thiels C (2008) Forced treatment of patients with anorexia. Curr Opin Psychiatry 21:495–498CrossRef Thiels C (2008) Forced treatment of patients with anorexia. Curr Opin Psychiatry 21:495–498CrossRef
Zurück zum Zitat Thiels C, Curtice M (2009) Forced treatment of patients with anorexia: part 2. Curr Opin Psychiatry 22:497–500CrossRef Thiels C, Curtice M (2009) Forced treatment of patients with anorexia: part 2. Curr Opin Psychiatry 22:497–500CrossRef
Zurück zum Zitat Tiller J, Schmidt U, Treasure J (1993) Compulsory treatment for anorexia nervosa: compassion or coercion? Br J Psychiatry 162:679–680CrossRef Tiller J, Schmidt U, Treasure J (1993) Compulsory treatment for anorexia nervosa: compassion or coercion? Br J Psychiatry 162:679–680CrossRef
Zurück zum Zitat Tury F, Szalai T, Szumska I (2019) Compulsory treatment in eating disorders: control, provocation, and the coercion paradox. J Clin Psychol 75:1444–1454CrossRef Tury F, Szalai T, Szumska I (2019) Compulsory treatment in eating disorders: control, provocation, and the coercion paradox. J Clin Psychol 75:1444–1454CrossRef
Zurück zum Zitat Ward A, Ramsay R, Russell G, Treasure J (2015) Follow-up mortality study of compulsorily treated patients with anorexia nervosa. Int J Eat Disord 48:860–865CrossRef Ward A, Ramsay R, Russell G, Treasure J (2015) Follow-up mortality study of compulsorily treated patients with anorexia nervosa. Int J Eat Disord 48:860–865CrossRef
Zurück zum Zitat Watson TL, Bowers WA, Andersen AE (2000) Involuntary treatment of eating disorders. Am J Psychiatry 157:1806–1810CrossRef Watson TL, Bowers WA, Andersen AE (2000) Involuntary treatment of eating disorders. Am J Psychiatry 157:1806–1810CrossRef
Zurück zum Zitat Westermair AL, Perrar KM, Schweiger U (2020) Ein palliativer Ansatz für schwerste Anorexia nervosa? Nervenarzt 91:411–416CrossRef Westermair AL, Perrar KM, Schweiger U (2020) Ein palliativer Ansatz für schwerste Anorexia nervosa? Nervenarzt 91:411–416CrossRef
Zurück zum Zitat Zentrale Ethikkommission bei der Bundesärztekammer (2013) Stellungnahme: Zwangsbehandlung bei psychischen Erkrankungen. Dtsch Aerztebl 110:A1334–A1338 Zentrale Ethikkommission bei der Bundesärztekammer (2013) Stellungnahme: Zwangsbehandlung bei psychischen Erkrankungen. Dtsch Aerztebl 110:A1334–A1338
Metadaten
Titel
Zwangsbehandlung bei Anorexia nervosa
verfasst von
Andreas Thiel
Thomas Paul
Copyright-Jahr
2022
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-63544-5_51

Hörschwäche erhöht Demenzrisiko unabhängig von Beta-Amyloid

29.05.2024 Hörstörungen Nachrichten

Hört jemand im Alter schlecht, nimmt das Hirn- und Hippocampusvolumen besonders schnell ab, was auch mit einem beschleunigten kognitiven Abbau einhergeht. Und diese Prozesse scheinen sich unabhängig von der Amyloidablagerung zu ereignen.

So wirken verschiedene Alkoholika auf den Blutdruck

23.05.2024 Störungen durch Alkohol Nachrichten

Je mehr Alkohol Menschen pro Woche trinken, desto mehr steigt ihr Blutdruck, legen Daten aus Dänemark nahe. Ob es dabei auch auf die Art des Alkohols ankommt, wurde ebenfalls untersucht.

„Übersichtlicher Wegweiser“: Lauterbachs umstrittener Klinik-Atlas ist online

17.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Sie sei „ethisch geboten“, meint Gesundheitsminister Karl Lauterbach: mehr Transparenz über die Qualität von Klinikbehandlungen. Um sie abzubilden, lässt er gegen den Widerstand vieler Länder einen virtuellen Klinik-Atlas freischalten.

ADHS-Medikation erhöht das kardiovaskuläre Risiko

16.05.2024 Herzinsuffizienz Nachrichten

Erwachsene, die Medikamente gegen das Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätssyndrom einnehmen, laufen offenbar erhöhte Gefahr, an Herzschwäche zu erkranken oder einen Schlaganfall zu erleiden. Es scheint eine Dosis-Wirkungs-Beziehung zu bestehen.