Zum Inhalt

Patienten mit Hirnfiliae: nicht übertherapieren!

  • 28.07.2013
  • Literatur kompakt
Erschienen in:

Zusammenfassung

Es gibt Hinweise und Daten, wonach das Überleben von Patienten mit Hirnmetastasen und schlechten Prognosefaktoren durch eine optimale Supportivtherapie anstelle einer Strahlentherapie nicht verkürzt wird.

Literatur
Dieser Inhalt ist nur sichtbar, wenn du eingeloggt bist und die entsprechende Berechtigung hast.
Metadaten
Titel
Patienten mit Hirnfiliae: nicht übertherapieren!
verfasst von
Waldtraud Paukstadt
Publikationsdatum
28.07.2013
Verlag
Urban & Vogel
Erschienen in
Im Fokus Onkologie / Ausgabe 7-8/2013
Print ISSN: 1435-7402
Elektronische ISSN: 2192-5674
DOI
https://doi.org/10.1007/s15015-013-0415-0

Neu im Fachgebiet Onkologie

Ohne Arztkittel nicht vertrauenswürdig?

Hausärztinnen und -ärzte werden immer noch am liebsten im traditionellen weißen Kittel gesehen, so das Ergebnis eines systematischen Reviews. Dabei scheinen vor allem männliche Patienten zunehmend auch ein saloppes Outfit zu billigen – allerdings nur beim Arzt, nicht bei der Ärztin.

Gemischte Ergebnisse für PROTAC-Östrogenrezeptor-Degrader

In der Phase-III-Studie VERITAC-2 schnitt Vepdegestant mit Blick auf das progressionsfreie Überleben nur in der Subgruppe der Patientinnen mit ESR1-mutierten rezidivierten Mammakarzinomen besser ab als Fulvestrant. Interessant sind die Ergebnisse im größeren Forschungskontext aber so oder so.

Bis zu 40% der Krebsüberlebenden leiden langfristig an Fatigue

Nach Resultaten einer deutschen Analyse klagt mehr als ein Drittel der Menschen nach einer überstandenen Brust-, Darm- oder Prostatakrebserkrankung über Fatigue. Bei den betroffenen Menschen ist auch die Sterberate zumindest kurzfristig erhöht.

Metformin bei metastasiertem Prostatakarzinom nicht lebensverlängernd

Die Hoffnung, durch Metformin die Überlebensaussichten bei hormonsensitivem metastasiertem Prostatakrebs zu verbessern, hat sich in der Phase-3-Studie STAMPEDE nicht erfüllt. Trotzdem liefert die Studie mögliche Argumente für eine ergänzende Behandlung mit dem Antidiabetikum.

Update Onkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.