Bereich für Mitglieder der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft
Noch ohne Login?
Falls Sie noch keine Springer Medizin Zugangsdaten haben, registrieren Sie sich jetzt kostenlos. Wichtig: Geben Sie die Lieferadresse von Die Ophthalmologie an!
Die Gesprächsführung bei Hornhautspende ist entscheidend, um potenzielle Spender und deren Angehörige umfassend zu informieren und emotional zu unterstützen. In diesem CME-Kurs lernen Sie die medizinischen und rechtlichen Grundlagen der Hornhautspende kennen, verstehen, welche Faktoren die Entscheidung der Angehörigen beeinflussen und werden in die Techniken einer sensiblen Gesprächsführung eingeführt.
Bakterielle Infektionen sind in Ländern mit hohem Einkommen bei Weitem die häufigste Ursache für die infektiöse Keratitis. Das klinische Erscheinungsbild kann sehr unterschiedlich sein, der therapeutische Spielraum ist vielfältig und komplex.
In diesem CME-Kurs lernen Sie die klinischen, diagnostischen und therapeutischen Ansätzen zur Erkennung und Behandlung der bakteriellen Keratitis.
Bei einigen Patient:innen mit multipler Sklerose (MS) findet sich eine gleichzeitig bestehende Uveitis. Besonders wichtig ist hier die interdisziplinäre Betreuung und Therapie! In diesem CME-Kurs erfahren Sie neben den Therapiemaßnahmen die wichtigsten diagnostischen Schritte und lernen die häufigsten Differenzialdiagnosen kennen.
Dieser CME-Kurs stellt Kriterien zur Einordnung der Aussagekraft wissenschaftlicher Artikel vor. Der Fokus liegt auf Forschungsdesign und Methodik, die anhand einer klassischen Studie zur prähospitalen Volumentherapie bei Schwerverletzten mit penetrierenden Torsoverletzungen erläutert werden - auch für Augenärztinnen und -ärzte hochspannend!
10. – 13.10.2024 im Estrel Berlin
Die DOG 2024 wird vom 10. bis 13. Oktober 2024 im Estrel Berlin stattfinden. Alle wichtige Informationen und Abgabefristen finden Sie hier auf der Kongressseite.
zur Kongressseite
Young DOG
In jeder zweiten Ausgabe von Die Ophthalmologie präsentiert die AG Young DOG spannende Inhalte für junge Augenärztinnen und -ärzte. Eine Zusammenfassung der Beiträge dieser Rubrik der letzten zwei Jahre finden Sie hier!
Leitlinien sind Orientierungshilfen im Sinne von „Handlungs- und Entscheidungskorridoren“, von denen in begründeten Fällen abgewichen werden kann oder sogar muss. Sie beschreiben, was Augenärzte für eine angemessene Patientenversorgung in der …
Der Verschluss einer Netzhautarterie ist ein seltenes Ereignis, welches meist zu einer drastischen und dauerhaften Seheinschränkung am betroffenen Auge führt. In den vergangenen Jahrzehnten wurden verschiedene Behandlungsstrategien versucht, um …
Die vorliegende Leitlinie formuliert folgende Ziele: Festlegung des diagnostischen Vorgehens bei akuter Verätzung am Auge Festlegung des therapeutischen Vorgehens (konservativ und chirurgisch) bei akuter Verätzung am Auge Festlegung der …
Uveitis intermedia (entsprechend Standardization of uveitis nomenclature working group [ 1 ]) Primärer Ort der Entzündung ist der Glaskörper und/oder die Pars plana; mit/ohne periphere Gefäßeinscheidungen und/oder Makulaödem Schließt mit ein: …
Diese Leitlinie betrachtet Risikofaktoren für das Auftreten eines Offenwinkelglaukoms bei Erwachsenen und schätzt ab, inwieweit diese Risikofaktoren regelmäßige Untersuchungen zur Erkennung eines Offenwinkelglaukoms notwendig machen. Das …
Die Ophthalmologie (vormals Der Ophthalmologe) ist ein international angesehenes Publikationsorgan und widmet sich allen Aspekten der Augenheilkunde. Umfassende Übersichtsarbeiten zu einem aktuellen Schwerpunktthema sind das Kernstück jeder Ausgabe. Im Mittelpunkt steht gesichertes Wissen zu Diagnostik und Therapie mit hoher Relevanz für die tägliche Arbeit – inklusive konkreter Handlungsempfehlungen. Frei eingereichte Originalien ermöglichen die Präsentation wichtiger klinischer Studien und dienen dem wissenschaftlichen Austausch. Kasuistiken zeigen interessante Fallbeispiele und ungewöhnliche Krankheits- bzw. Behandlungsverläufe. Beiträge der Rubrik „CME Zertifizierte Fortbildung“ bieten gesicherte Ergebnisse wissenschaftlicher Forschung und machen ärztliche Erfahrung für die tägliche Praxis nutzbar. Nach Lektüre der Beiträge kann erworbenes Wissen überprüft und so CME-Punkte gesammelt werden.
Die Ophthalmologie gibt es auch als e.Paper zum Offline-Lesen unterwegs.
zur Zeitschrift
Die Ophthalmologie
Alle Informationen zur Zeitschrift auf der Verlagsseite Springer.com
Hier geht es zur Homepage der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft
Seite aufrufen