Skip to main content

Bereich für Mitglieder der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft

Noch ohne Login?

Falls Sie noch keine Springer Medizin Zugangsdaten haben, registrieren Sie sich jetzt kostenlos. Wichtig: Geben Sie die Lieferadresse von Die Ophthalmologie an!

Aktuelle CME-Kurse für Mitglieder

06.09.2023 | Erkrankungen der Netzhaut | CME-Kurs

Achromatopsie – Klinik, Diagnostik, Gene, Gehirn und Lebensqualität

Achromatopsie ist eine häufig verzögert diagnostizierte kongenitale Netzhauterkrankung, die mit großen Einschränkungen für die Betroffenen einhergeht. In diesem CME-Beitrag informieren wir Sie über die wesentlichen diagnostischen Merkmale der Achromatopsie, die notwendige Hilfsmittelversorgung und aktuelle Schwerpunkte des Achromatopsie-Managements.

13.08.2023 | Gentherapie | CME-Kurs

Gentherapie in der Augenheilkunde

2017 wurde die erste Gentherapie zur Behandlung einer sehr seltenen Retinopathie zugelassen. Was sind die praxisrelevante Aspekte bei Indikationsstellung und Therapie? Wie wird das Gentherapeutikum appliziert? Und wann ist eine Therapie (noch) sinnvoll? In diesem CME-Kurs werden Ihnen die wichtigsten Prinzipien und Technologien von Gentherapien in der Augenheilkunde vorgestellt und Sie erhalten einen Überblick über deren Herausforderungen und Grenzen.

11.07.2023 | Schleimhautpemphigoid | CME-Kurs

Okuläres Schleimhautpemphigoid

Das Schleimhautpemphigoid ist eine seltene, oft schwer zu behandelnde Erkrankung. Dieser CME-Beitrag erläutert auf Basis der neusten Publikationen und Leitlinien den Pathomechanismus, die Frühzeichen und Hauptbefunde einer Augenbeteiligung, das interdisziplinäre und diagnostische Vorgehen und die entsprechenden medikamentösen und chirurgischen Therapieoptionen.

14.06.2023 | Erbliche Augenkrankheiten | CME-Kurs

Humangenetische Diagnostik bei hereditären Augenerkrankungen – Was muss der Augenarzt wissen?

Aufgrund zunehmender therapeutischer Konsequenzen hat die genetische Diagnostik inzwischen einen hohen Stellenwert in der klinischen und differenzialdiagnostischen Abklärung hereditärer Augenerkrankungen. In diesem CME-Beitrag informieren wir Sie zu Besonderheiten bei der Diagnostik genetischer Augenerkrankungen, dem Stellenwert der humangenetischen Abklärung sowie ausgewählten Krankheitsbildern und Leitbefunden.

DOG 2023

DOG 2023 vom 28.9. – 1.10.2023 im Estrel Berlin


Call for Excellence

Medizinerinnen und Mediziner sowie Forschende sind eingeladen, sich um die zahlreichen Preise und Forschungsförderungen der DOG zu bewerben: https://dog-kongress.de/home/call-for/*excellence

zur Kongressseite

Young DOG

In jeder zweiten Ausgabe von Die Ophthalmologie präsentiert die AG Young DOG spannende Inhalte für junge Augenärztinnen und -ärzte. Eine Zusammenfassung der Beiträge dieser Rubrik der letzten zwei Jahre finden Sie hier!

Die Ophthalmologie

Die Ophthalmologie

Die Ophthalmologie (vormals Der Ophthalmologe) ist ein international angesehenes Publikationsorgan und widmet sich allen Aspekten der Augenheilkunde. Umfassende Übersichtsarbeiten zu einem aktuellen Schwerpunktthema sind das Kernstück jeder Ausgabe. Im Mittelpunkt steht gesichertes Wissen zu Diagnostik und Therapie mit hoher Relevanz für die tägliche Arbeit – inklusive konkreter Handlungsempfehlungen. Frei eingereichte Originalien ermöglichen die Präsentation wichtiger klinischer Studien und dienen dem wissenschaftlichen Austausch. Kasuistiken zeigen interessante Fallbeispiele und ungewöhnliche Krankheits- bzw. Behandlungsverläufe. Beiträge der Rubrik „CME Zertifizierte Fortbildung“ bieten gesicherte Ergebnisse wissenschaftlicher Forschung und machen ärztliche Erfahrung für die tägliche Praxis nutzbar. Nach Lektüre der Beiträge kann erworbenes Wissen überprüft und so CME-Punkte gesammelt werden.

Die Ophthalmologie gibt es auch als e.Paper zum Offline-Lesen unterwegs.

zur Zeitschrift

Die Ophthalmologie

Alle Informationen zur Zeitschrift auf der Verlagsseite Springer.com

DOG Homepage

Hier geht es zur Homepage der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft