Skip to main content

Charakterisierung von Long-Covid bei Kindern und Jugendlichen

Bislang haben sich Studien auf Long-Covid bei Erwachsenen konzentriert. Nun gibt es eine Arbeit, die die Bedeutung eines altersgerechten Ansatzes für Kinder zur Diagnose und Behandlung von Long-Covid hervorhebt. Die Erkenntnisse helfen Pädiaterinnen und Pädiatern, die Erkrankung besser zu erkennen und systematisch zu bewerten. 

weiterlesen

Nachrichten

Krebsscreeningprogramme erreichen Menschen mit kognitiver Beeinträchtigung schlechter

Daten aus den Niederlanden zeigen, dass Krebsfrüherkennungsmaßnahmen für Menschen mit Störungen der Intelligenzentwicklung häufig nicht zugänglich sind. Wie kann diese Lücke geschlossen werden?

Perkutane Ablation – ungenutztes Potenzial für die Schmerztherapie?

Geht es nach US-Versicherungsdaten, ist die perkutane Ablation eine vorteilhafte, aber zu selten genutzte Option in der Schmerzlinderung von Personen mit bestimmten Tumoren. Wichtige Fragen bleiben allerdings unbeantwortet.

Reduzieren Kälte und Kompression die CIPN-Gefahr in den Händen?

Ergebnisse der deutschen POLAR-Studie sprechen dafür, dass kühlende oder komprimierende Handschuhe das Risiko für eine Taxan-induzierte periphere Neuropathie senken können. Ein paar Fragen bleiben aber offen.

Spricht eine hohe eGFR-Variabilität für eine ungünstige Prognose?

Variiert die geschätzte glomeruläre Filtrationsleistung von Messung zu Messung deutlich, ist das bei Menschen mit chronischer Niereninsuffizienz ein ungünstiges Zeichen, nicht nur mit Blick auf die Niere. Dafür spricht zumindest eine Auswertung der CRIC-Studie.

Lohnt sich Blutdrucksenkung unter 120 mmHg?

Eine Metaanalyse von fünf klinischen Studien bestätigt: Eine intensive Blutdrucksenkung unter systolisch 120 mmHg geht mit einer geringeren Mortalität und weniger kardiovaskulären Ereignissen einher als eine Senkung unter 140 mmHg. Allerdings nimmt das Risiko für Nebenwirkungen bei intensiver Blutdrucksenkung deutlich zu.

Zu Hause ist es im Alter nicht unbedingt am schönsten

Die meisten Menschen wünschen sich, zu Hause alt zu werden und den Weg ins Pflegeheim zu vermeiden. Dabei kommt es freilich sehr auf die Umstände an, wie eine Studie zeigt.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

So geht CME heute! (Link öffnet in neuem Fenster)

Jetzt neu in den App Stores

Die CME-App bietet einen schnellen Zugang zu über 500 zertifizierten medizinischen Fortbildungen aus Springer-Publikationen und deckt über 35 Fachbereiche ab. Sie gibt einen perfekten Überblick über das Kursangebot, ermöglicht einfaches Vormerken, Teilnehmen und CME-Punkte-Sammeln.

Mehr Infos

Facharzt-Training Innere Medizin

  • 152 klinische Fallbeispiele verschiedener Themenfelder
  • plus 39 Fallquizze zu Klug entscheiden-Empfehlungen
  • Typische Prüfungsfragen mit ausführlichen Antworten

Von renommierten Experten und erfahrenen Prüferinnen entwickelt und zur Vorbereitung empfohlen.

jetzt entdecken
Für die fachärztliche Weiterbildung

Medizinwissen für den Klinikalltag

Podcast

Angiologie – Erfolge einer jungen Fachdisziplin

„Gefäße sind ja quasi überall“. So stellt Prof. Christine Espinola-Klein die Vielseitigkeit der Angiologie in dieser Podcast-Folge heraus. Denn in der Angiologie geht es nicht nur um interventionelle Eingriffe, sondern auch um Diagnostik, Therapiefindung sowie Vor- und Nachsorge. Und hier hat sich einiges zum Wohl der oft schwerkranken Patientinnen und Patienten getan.

Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin

Metastasierter Prostatakrebs und extreme Schmerzen: Was ist zu tun?

Der 74-jährige Patient mit bekanntem lokal fortgeschrittenem und ossär metastasiertem Prostatakarzinom wird notfallmäßig aufgenommen. Bei zuletzt bestehendem Progress und Therapie mit Docetaxel berichtet er nun von Schmerzen einer Intensität von 9-10 auf der numerischen Rating-Skala. Bisher hat der Patient dreimal täglich 600 mg Ibuprofen eingenommen.

Podcast

Magendarminfekte: Dos and Don'ts bei Kleinkindern

Die Leitlinie zur akuten infektiösen Gastroenteritis wurde 2024 umfassend überarbeitet. Cola und Saft zur oralen Hydratation und einige Antidiarrhoika sollten vermieden werden. Von einem standardmäßigen Erregerpanel wird abgeraten. Die Hintergründe zu diesen und weiteren Empfehlungen erläutert Leitlinienkoordinator Prof. Carsten Posovszky.

Berufseinstieg und Praxisthemen

CME: Arbeitsunfall Nadelstichverletzung

Jährlich werden etwa eine Millionen Nadelstichverletzungen (NSV) in Europa gemeldet – die Dunkelziffer wird wesentlich höher geschätzt. Deshalb sollte allen Beschäftigten im Gesundheitswesen das Management von NSV bekannt sein. Dieser Beitrag gibt eine Übersicht über Ursachen von NSV, Präventionsmaßnahmen und Vorgehensweise, wenn doch etwas passiert ist.

Unser Gesundheitswesen muss zukunftsfähig werden

Unsere Gesundheitsversorgung zählt noch zu den besten der Welt, schlechte Noten gibt es bei Effektivität und Kosten. Demographischer Wandel, Ärzte- und Fachkräftemangel und Ansprüche an die Work-Life-Balance der Beschäftigten machen Änderungen überfällig. Die gute Nachricht: Es gibt Ideen und Ansätze, wie eine wertebasierte Versorgung auf hohem Niveau effizient gelingen kann. Im Podcast sprechen Prof. Sebastian Schellong und Privatdozent Dr. Kevin Schulte Klartext.

Häusliche Gewalt: So gehen Sie einem Verdacht nach

Oft sind es nur wenige Anzeichen, die darauf hinweisen, dass Patientinnen und Patienten Gewalt in ihrem häuslichen Umfeld erleben. Besteht der Verdacht, ist ein umsichtiges und sensibles Vorgehen wichtig. Anja Thiemann gibt in dieser Folge hilfreiche Tipps, wie ein offener, aber auch juristisch sicherer Umgang mit diesem Thema gelingen kann.

Zeitschrift für Allgemeinmedizin, DEGAM

Schlechte Nachrichten überbringen wie George Clooney

Von TV-Ärztinnen und -Ärzten lässt sich lernen, wie man infauste Diagnosen und Todesnachrichten (nicht) überbringt. Das will zumindest eine kleine Analyse von US-Serien herausgefunden haben.

Mehr auf unserer Seite "Fit für die Facharztprüfung"

Die Seite für Ärztinnen und Ärzte in Weiterbildung

Übersichtsarbeiten

Der Hochrisikopatient in der Herzchirurgie: Maßnahmen zu Identifizierung und Vermeidung von perioperativen Komplikationen

Die koronare Herzerkrankung (KHK) gehört zu den häufigsten Erkrankungen in der westlichen Welt mit steigender Prävalenz [1] ungefähr ein Drittel aller Patienten mit einer KHK im Verlauf eine aortokoronare Bypass(ACB)-Operation [2]. Eine …

Klimaresilienz und Gesundheit – die Vitalparameter des Planeten leuchten rot

Sechs der neun Erdsysteme sind in gefährlicher Weise überlastet: Klimawandel, Biodiversität, Landnutzung, Umweltverschmutzung, Süßwasserverfügbarkeit und globale Kreisläufe von Stickstoff und Phosphor. Analog zum Multiorganversagen des Menschen …

Update Leitlinie metastasiertes Mammakarzinom

In den vergangenen Jahren wurde die Therapielandschaft für das metastasierte Mammakarzinom deutlich vielfältiger. Die Systemtherapie orientiert sich primär an dem vorliegenden intrinsischen Subtyp der Erkrankung. Jedoch ist mittlerweile nicht nur …

Probleme und Lösungsansätze bei der Anwendung von Apps in der Psychoonkologie

Digitale Angebote sollen eine zunehmende Bedeutung in der Gesundheitsversorgung in Deutschland einnehmen. Dies spiegelt sich im Gesetz zur Beschleunigung der Digitalisierung des Gesundheitswesens mit der Einführung der digitalen …

Alle Inhalte für Mitglieder der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin im Überblick.

Mitgliederbereich des Berufsverbands Deutscher Internistinnen und Internisten.

Angiologie – Erfolge einer jungen Fachdisziplin (Link öffnet in neuem Fenster)

Die aktuelle Folge der Podcast-Reihe zur Inneren Medizin gemeinsam mit der DGIM

„Gefäße sind ja quasi überall“. So stellt Prof. Christine Espinola-Klein die Vielseitigkeit der Angiologie in dieser Podcast-Folge heraus. Denn in der Angiologie geht es nicht nur um interventionelle Eingriffe, sondern auch um Diagnostik, Therapiefindung sowie Vor- und Nachsorge. Und hier hat sich einiges zum Wohl der oft schwerkranken Patientinnen und Patienten getan. Gemeinsam mit unserem Moderator Prof. Markus M. Lerch arbeitet die Expertin neue Entwicklungen in der Angiologie heraus und erklärt die Besonderheiten dieses interdisziplinären Faches.

Jetzt reinhören

Kasuistiken

Verrutschte Menstruationstasse verursacht Ureterohydronephrose

Eine Frau Anfang 30 stellt sich mit Flanken- und Unterbauchschmerzen sowie Hämaturie vor. Vor drei Jahren wurde bei der Patientin endoskopisch ein Harnstein entfernt. In der CT zeigt sich eine Ureterohydronephrose der rechten Niere, außerdem eine Kupferspirale und eine Menstruationstasse.

Nekrosen am Bauch nach Herzklappenoperation

Eine nach langem Klinikaufenthalt abgemagerte Patientin plagten starke Bauchschmerzen. Die übriggebliebene Fettschürze war verhärtet, extrem druckempfindlich und zeigte eine livide, unregelmässige Gefäßzeichnung. Ein Verdacht stand schnell im Raum, doch die Diagnostik verlief schleppend.

Notfall-MRT bei Hyponatriämie? In diesem Fall wegweisend

Initial scheint die 77-jährige Notfallpatientin ein typisches Beispiel für eine hypovolämische Hyponatriämie zu sein. Warum helfen entsprechende Infusionen dann nicht gegen die Symptome? Die Frau wird wegen Nierenzellkarzinom mit Checkpointinhibitoren behandelt; die weiterführende Labordiagnostik und das Notfall-MRT bringen die Hinweise zusammen.

Videos und Webinare

Webinar

Impfen: Aktuelles und Entwicklungen

  • Live
  • Webinar | 02.04.2025 | 17:30

Einige wichtige Aspekte für die Praxis zum Thema Impfen greift das MMW-Webinar am 2. April von 17.30 bis 19 Uhr auf: Wie lauten die Impfempfehlungen angesichts der Ausbreitung der FSME-Risikogebiete? Welche Neuigkeiten gibt es bei den Reiseimpfungen, wie sieht es beispielsweise aus mit den Impfungen gegen das Dengue-Fieber und Tollwut? Wovor schützt eine HPV-Impfung? Wie wirksam ist die Impfung gegen Herpes Zoster? Für die Webinar-Teilnahme erhalten Sie 2 CME-Punkte.

Dr. rer. nat. Linda Sanftenberg
Dr. med. Markus Frühwein
MMW – Fortschritte der Medizin
Webinar

Leitsymptom akuter Bauchschmerz – von der Ursache zur Therapie

  • Live
  • Webinar | 26.03.2025 | 18:00

Plötzlich auftretende heftige Bauchschmerzen können Anzeichen für kritische Erkrankungen sein und erfordern schnelle Klärung. Die möglichen Grunderkrankungen sind vielfältig und können auch von Organen ausgehen, an die man bei Bauchschmerzen zunächst nicht denkt. Wann eine unverzügliche stationäre Versorgung notwendig ist, erklärt der Gastroenterologe Professor Alexander Arlt am 26. März von 18 bis 19 Uhr im interaktiven Live-Webinar.

Prof. Dr. med. Alexander Arlt
DGIM – Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin
Webinar

Rechtsmedizinische Fragestellungen in der Hausarztpraxis

  • Webinar | 26.02.2025 | 17:30

Beim Thema Leichenschau ist der Fortbildungsbedarf in der Regel groß: Woran sind Patient oder Patientin nun verstorben? War es ein natürlicher Tod, ein nicht natürlicher oder ein ungeklärter Tod? Wie man Fehler bei der Zuordnung der Todesart sowie bei der Bestimmung der Todesursache vermeidet. Außerdem in der Aufzeichnung des Webinars: Fahrsicherheit und Fahreignung im Straßenverkehr – Wie beraten Sie optimal?

Prof. Dr. med. Matthias Graw
Prof. Dr. med. Benno Hartung
Prof. Dr. med. Oliver Peschel
MMW – Fortschritte der Medizin
Webinar

Rationelle Stufendiagnostik bei Bauchtumoren

  • Webinar | 16.01.2025 | 18:00

Bauchtumoren bei Kindern können diagnostisch und therapeutisch herausfordernd sein. Im aufgezeichneten Webinar erhalten Sie einen Überblick über die wichtigsten zu bedenkenden Diagnosen. Und: Wie kommen Sie anhand einer einfachen Systematik rasch und zielgerichtet zu einer Diagnose? Welche diagnostischen Schritte sollten noch in einer Allgemeinpädiatrie oder schon in einem spezialisierten kinderonkologischen Zentrum vorgenommen werden?

Prof. Dr. med. Dominik Schneider
Deutsche Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin

Podcast

Podcast

Angiologie – Erfolge einer jungen Fachdisziplin

„Gefäße sind ja quasi überall“. So stellt Prof. Christine Espinola-Klein die Vielseitigkeit der Angiologie in dieser Podcast-Folge heraus. Denn in der Angiologie geht es nicht nur um interventionelle Eingriffe, sondern auch um Diagnostik, Therapiefindung sowie Vor- und Nachsorge. Und hier hat sich einiges zum Wohl der oft schwerkranken Patientinnen und Patienten getan.

Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin
Podcast

Magendarminfekte: Dos and Don'ts bei Kleinkindern

Die Leitlinie zur akuten infektiösen Gastroenteritis wurde 2024 umfassend überarbeitet. Cola und Saft zur oralen Hydratation und einige Antidiarrhoika sollten vermieden werden. Von einem standardmäßigen Erregerpanel wird abgeraten. Die Hintergründe zu diesen und weiteren Empfehlungen erläutert Leitlinienkoordinator Prof. Carsten Posovszky.

Podcast

Sexuell übertragbare Infektionen in der gynäkologischen Praxis

Sexuell übertragbare Infektionen (STI) sind Infektionen, die in den meisten Fällen durch sexuelle Aktivitäten oder ungeschützten Geschlechtsverkehr übertragen werden. Dabei können STIs durch eine Vielzahl von Pathogenen, wie Bakterien, Viren, Pilzen aber auch Parasiten, verursacht werden. 

Mit freundlicher Unterstützung von:
  • Roche Diagnostics Deutschland GmbH

Weiterführende Themen

CME: Klinik und Therapie des Lipödems

Das Lipödem ist eine Erkrankung mit einer charakteristischen Fettverteilungsstörung an den Extremitäten und Lipohypertrophie. Leitsymptom ist der Schmerz. Wie das Lipödem diagnostiziert wird und welche aktuellen Daten es zur Therapie und Pathogenese gibt, erfahren Sie in diesem Beitrag.

weiterlesen

Aktuelle S3-Leitlinie: Perioperative Antibiotikaprophylaxe bei Adipositas

Wer unter Adipositas leidet, hat bei einem endoprothetischen Eingriff ein erhöhtes Risiko auf Infektionen. Die Auswahl der Antibiotikaprophylaxe und die rechtzeitige Gabe sind entscheidend. Ob die Dosis bei erhöhtem Körpergewicht angepasst und welches Antibiotika verabreicht werden soll, beschreibt die aktuelle S3-Leitlinie.

weiterlesen

CME: Zahlreiche Neuerungen bei Endometriumkarzinom

Das Endometriumkarzinom ist die Tumorerkrankung, die in den letzten Jahren in der Gynäkologie den größten Wandel durchlaufen hat. Mit Einführung der molekularen Klassifikation lässt sich die Prognose einer Patientin wesentlich besser abschätzen, was zu einer erheblichen Individualisierung und Komplexität der Therapie geführt hat.

weiterlesen

Ein Abszess auf Abwegen

Bei einer Krebspatientin wird ein verdächtiger mediastinaler Lymphknoten bronchoskopisch biopsiert. Kurz darauf entwickeln sich erst ein Lymphknotenabszess, dann eine Blutstrominfektion – und weitere vier Wochen später schließlich multiple suspekte Läsionen im Gehirn. Der Blick in das Herz der 69-Jährigen zeigt, wie es dazu kommen konnte.

weiterlesen

Depression im Alter - wie häufig ist sie und was lässt sich dagegen tun?

Mit zunehmendem Alter steigt das Risiko für somatische Erkrankungen, aber gilt das auch für psychische Erkrankungen wie die Depression? Eine Metaanalyse gibt Aufschluss zur weltweiten Prävalenz. Zudem zeigen aktuelle Studien, dass Bewegung und digitale Tools auch bei älteren depressiven Menschen wirksam sind.

weiterlesen

Charakterisierung von Long-Covid bei Kindern und Jugendlichen

Bislang haben sich Studien auf Long-Covid bei Erwachsenen konzentriert. Nun gibt es eine Arbeit, die die Bedeutung eines altersgerechten Ansatzes für Kinder zur Diagnose und Behandlung von Long-Covid hervorhebt. Die Erkenntnisse helfen Pädiaterinnen und Pädiatern, die Erkrankung besser zu erkennen und systematisch zu bewerten. 

weiterlesen

CME: Zahlreiche Neuerungen bei Endometriumkarzinom

Das Endometriumkarzinom ist die Tumorerkrankung, die in den letzten Jahren in der Gynäkologie den größten Wandel durchlaufen hat. Mit Einführung der molekularen Klassifikation lässt sich die Prognose einer Patientin wesentlich besser abschätzen, was zu einer erheblichen Individualisierung und Komplexität der Therapie geführt hat.

weiterlesen

Ein Abszess auf Abwegen

Bei einer Krebspatientin wird ein verdächtiger mediastinaler Lymphknoten bronchoskopisch biopsiert. Kurz darauf entwickeln sich erst ein Lymphknotenabszess, dann eine Blutstrominfektion – und weitere vier Wochen später schließlich multiple suspekte Läsionen im Gehirn. Der Blick in das Herz der 69-Jährigen zeigt, wie es dazu kommen konnte.

weiterlesen

Ein Abszess auf Abwegen

Bei einer Krebspatientin wird ein verdächtiger mediastinaler Lymphknoten bronchoskopisch biopsiert. Kurz darauf entwickeln sich erst ein Lymphknotenabszess, dann eine Blutstrominfektion – und weitere vier Wochen später schließlich multiple suspekte Läsionen im Gehirn. Der Blick in das Herz der 69-Jährigen zeigt, wie es dazu kommen konnte.

weiterlesen

So geht Bildgebung bei Verdacht auf akute Organblutungen

In Notfällen ist die schnelle Identifikation und Behandlung von Blutungsquellen entscheidend für das Patientenoutcome. Der Übersichtsbeitrag beschreibt die Anforderungen der CT-Bildgebung bei der Diagnose akuter Blutungen, diskutiert aktuelle Fortschritte der Technik und setzt die Ergebnisse in Bezug zu optimalen diagnostischen und therapeutischen Strategien.

weiterlesen

Aktuelle S3-Leitlinie: Perioperative Antibiotikaprophylaxe bei Adipositas

Wer unter Adipositas leidet, hat bei einem endoprothetischen Eingriff ein erhöhtes Risiko auf Infektionen. Die Auswahl der Antibiotikaprophylaxe und die rechtzeitige Gabe sind entscheidend. Ob die Dosis bei erhöhtem Körpergewicht angepasst und welches Antibiotika verabreicht werden soll, beschreibt die aktuelle S3-Leitlinie.

weiterlesen

Uterustransplantation – wo stehen wir heute?

In den letzten zehn Jahren hat sich die Uterustransplantation als vielversprechende Methode bei absoluter uteriner Infertilität entwickelt. Dank dieser Technik kam es bereits zu über 40 erfolgreichen Entbindungen. Mit dieser Entwicklung gehen jedoch auch vermehrt ethische Fragestellungen einher.

weiterlesen

Nachschlagen mit gesichertem Wissen: e.Medpedia

  • e.Medpedia enthält alle Inhalte von 34 Referenzwerken von Springer und wird kontinuierlich erweitert und aktualisiert
  • Inklusive unzähliger Abbildungen, klinischer Bilder, Tabellen und Schemata sowie Videos und Querverlinkungen zwischen den einzelnen Beiträgen
  • Verfasst von über 4.000 renommierten Fachärztinnen und Fachärzten, gesichert mit Peer Review-Verfahren

Auch als App nutzbar » Infos zur App

Jetzt entdecken

Kongressberichte

Nachhaltigere CED-Remission durch Optimierung der Medikation?

Viele neue Medikamente für Crohn- und Colitis-Patientinnen und Patienten sind in den Entwicklungs-Pipelines. Aber einiges ließe sich auch erreichen, wenn die Möglichkeiten der existierenden Medikamente besser genutzt würden.

Crohn und Colitis: Medikamente sind nicht alles

Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen erfordern medizinisches Handeln auf vielen Ebenen. Schübe können durch zahlreiche Faktoren beeinflusst werden. Und vielleicht gelingt es bald sogar, einen Teil der Erkrankungsfälle zu antizipieren.

Brustkrebs: Vielversprechende Daten zu SERD plus CDK4/6-Inhibitor

Mit den oral verfügbaren selektiven Östrogenrezeptor-Downregulatoren (SERD) wurde eine neue Option beim fortgeschrittenen Hormonrezeptor-positiven, HER2-negativen Mammakarzinom mit hoher Effektivität auch bei endokriner Resistenz entwickelt.

Follikuläres Lymphom: PFS signifikant verlängert durch Zugabe von Tafasitamab

Die Addition des monoklonalen Antikörpers Tafasitamab zu Lenalidomid und Rituximab führte in der Phase-III-Studie inMIND zu vielversprechenden Ergebnissen bei Personen mit rezidiviertem oder refraktärem follikulärem Lymphom. Der potenzielle neue Behandlungsstandard wurde auf der ASH-Jahrestagung diskutiert.

Patientenratgeber zu internistischen Themen

Sonderformate

Sarilumab schließt eine therapeutische Lücke

Das Management der Polymyalgia rheumatica (PMR) ist herausfordernd. Die Therapiemöglichkeiten und langfristigen Therapieerfolge sind durch das häufige Auftreten von Rezidiven während des Ausschleichens von Glukokortikoiden (GC) und deren Nebenwirkungen limitiert. Mit der Zulassungserweiterung des Interleukin-6(IL-6)-Rezeptor-Inhibitors Sarilumab für PMR-Betroffene, die auf GC unzureichend angesprochen oder während des GC-Ausschleichens ein Rezidiv erleiden, steht nun erstmals ein steroidsparendes Biologikum zur Verfügung.

Mit freundlicher Unterstützung von:
  • Sanofi-Aventis Deutschland GmbH

Lebensmittel für besondere medizinische Zwecke soll Nährstofflücken schließen

Welche Rolle die Ernährung bei rheumatoider Arthritis (RA) spielt, wird zunehmend untersucht. Dabei zeigen Studien, dass bei RA-Patientinnen und -Patienten häufig eine Nährstofflücke entsteht, die auf ein von der Krankheit ausgehendes Ungleichgewicht im Energiestoffwechsel sowie eine geringe Ballaststoffaufnahme zurückgeführt werden kann.

Mit freundlicher Unterstützung von:
  • Dr. Schär Deutschland GmbH

Schlüssel für eine optimierte Versorgung bei hohem und sehr hohem kardiovaskulärem Risiko

Die Nationale Hyperlipidemia Academy (HLA) bietet ein hochkarätiges Forum für den medizinisch-wissenschaftlichen Austausch auf dem Gebiet des Lipidmanagements sowie damit eng verzahnter Fachdisziplinen. Die 11. HLA fand im September 2024 in Frankfurt statt. Ein inhaltlicher Schwerpunkt waren kardiovaskuläre (CV) Risikofaktoren, die bislang noch wenig Beachtung in der klinischen Praxis finden, aber gleichwohl für die Stratifizierung des CV-Risikos eine wichtige Rolle spielen.

Mit freundlicher Unterstützung von:
  • Amgen GmbH

Stellenangebote Innere Medizin

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.