Skip to main content

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

CME-Kurs zur aktualisierten S1-Leitlinie Post-Covid-19

Der Kurs vermittelt die entscheidenden Inhalte der S1-Leitlinie Long-/Post-COVID. Im Zentrum der Fortbildung steht ein konkreter Praxisfall, der durch die diagnostischen oder therapeutischen Schritte führt. Praxishilfen, Fragebögen aus der Leitlinie und ein Algorithmus zur hausärztlichen Versorgung können herunterladen werden. Querverweise auf Fachwissen und auf Inhalte der Leitlinie ermöglichen ein tieferes Verständnis. 

Der CME-Kurs ist mit 4 Punkten zertifiziert und entstand in Kooperation mit der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin.

zum CME-Kurs

Facharzt-Training

Vorbereitungskurs zur Facharztprüfung Innere Medizin

Für die fachärztliche Weiterbildung

Trizytopenie nach Chemotherapie bei Brustkrebs: Wie würden Sie vorgehen?

Bei einer 47-jährigen Patientin mit Zustand nach adjuvanter Chemo- und Strahlenherapie bei bekanntem Mammakarzinom, aktuell in kompletter Remission, fällt in der ambulanten Nachsorge eine Trizytopenie mit führender progredienter Leukopenie auf. Die Patientin berichtet über zeitweise subfebrile Temperaturen.

Dieser Beitrag ist einer von 45 Fallbeispielen des kostenfreien Vorbereitungskurses zur Facharztprüfung Innere Medizin Hämatologie und Onkologie

Vorbereitungskurs zur Facharztprüfung Innere Medizin

Kostenfreier Beispielfall: 67/m mit Kollaps nach Stuhlgang – Was ist die Ursache?

Ein 67-jähriger Mann wird über den Rettungsdienst aufgenommen. Er verspürte nach dem Stuhlgang Schwindel und einen schnelleren Herzschlag. Der Patient gibt an, dass der Stuhlgang sehr dunkel und klebrig war. Liegt eine vitale Gefährdung vor? Welche Verdachtsdiagnose stellen Sie?

Dieser Beitrag ist einer von 152 Fallbeispielen des Vorbereitungskurses zur Facharztprüfung Innere Medizin.

Medizinwissen für den Klinikalltag

Morbus Behçet

Mögliche Auslöser für die Behçet-Erkrankung, einer zu den Vaskulitiden zählenden entzündlich-rheumatischen Systemerkrankung, sind Infekte, autoimmunvermittelte Prozesse, prothrombotische Gerinnungsstörungen und genetische Prädisposition. Das aktuelle Poster beschreibt unter anderem aktuelle Therapieempfehlungen und bietet zur Übersicht und Einschätzung die International Critia for Behçet.

Ganzbrustbestrahlung unter Einschluss der periklavikulären Lymphabflusswege

23.05.2023 | Mammakarzinom | CME

CME: Adjuvante Strahlentherapie – das Risiko für Brustkrebsrezidive individuell senken

Die adjuvante Strahlentherapie senkt das Lokalrezidivrisiko langfristig und kann abhängig von der absoluten Risikoreduktion zur Verbesserung des Gesamtüberlebens beitragen. Langzeitergebnisse von Therapiestudien und die Weiterentwicklung von Bestrahlungstechniken ermöglichen heute zeitlich abgekürzte, individualisierte und gut verträgliche Behandlungen mit dem Ziel der Therapiedeeskalation.

Fachperson breitet Infusion vor

22.05.2023 | Onkologische Störungen in der Intensivmedizin | Schwerpunkt

Mit Krebs auf der Intensivstation – ein Paradigmenwechsel?

Entgegen früheren Überzeugungen können sehr wohl auch Tumorpatientinnen und -patienten von einer intensivmedizinischen Behandlung profitieren, wie aktuellere Daten zeigen. Dabei ist es vor allem wichtig, zwischen der Prognose der akuten Organfunktion und der Prognose der malignen Grunderkrankung zu unterscheiden.

Der Kardiologe Dr. Amr Abdin hat in Syrien Medizin studiert und kam 2013 nach Deutschland, um seinen Beruf weiter auszuüben. Doch bevor er durchstarten konnte, musste er vor allem bürokratische Hürden bestreiten – wie so viele zugewanderte Ärztinnen und Ärzte. Hier erzählt er von seinen Erlebnissen und wie wichtig es ist, zusammenzuhalten.

Nach der ärztlichen Approbation gibt es für frisch gebackene Ärzte viele Möglichkeiten, in das Berufsleben zu starten – auch im Ausland. In der Vergangenheit war insbesondere ein Wohn- und Arbeitsplatzwechsel in den deutschsprachigen Teil der Schweiz beliebt. Wie läuft dort die Facharztausbildung ab? Wie in Österreich, Großbritannien, den USA oder Australien?

Wie geht es angehenden Ärztinnen und Ärzten im Praktischen Jahr? Der Marburger Bund hat dazu 1.700 Medizinstudierende und junge Medizinerinnen und Mediziner befragt. Ihre Antworten fallen durchwachsen aus.

Trotz hoher Prävalenz und zahlreicher Hilfsangebote bleiben Menschen mit einem Alkoholproblem häufig unbehandelt. Bis zum Beginn einer Therapie vergehen zum Teil sogar mehrere Jahre. Können Online-Angebote diese medizinische Versorgungslücke füllen?

Der einfache Weg sich fortzubilden: Fallbeispiele zur Gastroenterologie

Praxisnahe medizinische Fortbildung durch alltägliche bis außergewöhnliche klinische Fallbeispiele

Jetzt informieren

Mehr auf unserer Seite "Fit für die Facharztprüfung"

Die Seite für Ärztinnen und Ärzte in Weiterbildung

Die periphere arterielle Verschlusskrankheit (pAVK) wird zu selten diagnostiziert und zudem unterschätzt – mit schwerwiegenden Konsequenzen. Hier setzt der Angiologe und Internist Professor Blessing im Webinar an und zeigt, wie Sie erste Anzeichen richtig deuten und präzise diagnostische Schlüsse ziehen. 

Der Gastroenterologe Professor Arlt gibt im Webinar Orientierung über die Leitlinien-Neuerungen zur gastroösophagealen Refluxkrankheit, zum Ulkusleiden und zur Helicobacter pylori-Infektion. Womit und bei wem sollte H. pylori eradiziert werden? Ist die PPI-Therapie noch zeitgemäß und wirklich so oft indiziert?

Die ersten Symptome einer beginnenden Psoriasis-Arthritis sind häufig unspezifisch. Dies macht es Ärztinnen und Ärzten schwer, erste Anzeichen richtig zu deuten. Jedoch gilt für die Therapie: Je früher die Diagnose gestellt wird, desto größer ist der Behandlungserfolg! In seinem interaktiven Live-Webinar zeigt Ihnen der Rheumatologe PD Dr. Philipp Sewerin an Fallbeispielen, wie Sie die Symptome richtig einordnen und bei Verdachtsfällen systematisch vorgehen. Auch die passgenaue Therapie adressiert der Experte.

Nach wie vor hat sich hierzulande kein generelles Screening auf Lungenkrebs etabliert, und so bleibt es an Ihnen zu entscheiden: Wem sollten Sie die Früherkennung per Thorax-CT dringend anraten? Der Pneumologe Dr. Matthias Raspe bringt Sie auf den neuesten Stand der Evidenz und zeigt an echten Fallbeispielen, worauf methodisch und bei der Interpretation der Befunde zu achten ist.

Mitgliederbereich

Alle Inhalte für Mitglieder der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin im Überblick.

Ein 28-jähriger Patient kommt mit einem seit mehreren Wochen größenprogredienten Nodus an der behaarten Kopfhaut in die Ambulanz. Vor vier Jahren wurde bereits ein ähnlich aussehender Tumor schon mal entfernt. Das dermatoskopische Bild verrät weitere Anzeichen des zugrundeliegenden Tumors.

Bei einer 80-jährigen Patientin mit leichter kognitiver Einschränkung muss eine ausgeprägte Anämie stationär abgeklärt werden. In der Notaufnahme finden sich neben ausgeprägter Blässe keine Zeichen von Meläna, Hämatochezie oder sonstige makroskopische Blutungszeichen. In der Kapselendoskopie tritt dann der Grund für die GI-Blutung zu Tage: ein Mandarinen-Netz mit Metallöse.

Eine 41-Jährige leidet seit mehreren Jahren an Akne, die nicht auf herkömmliche Behandlungen anspricht. Zusätzlich bestehen auch gastrointestinale und psychische Beschwerden. Bei der Untersuchung zeigen sich postinflammatorischen Hyperpigmentierungen, aber es fehlen Komedonen.  Welche Differenzialdiagnosen haben Sie?

Der Kardiologe Dr. Amr Abdin hat in Syrien Medizin studiert und kam 2013 nach Deutschland, um seinen Beruf weiter auszuüben. Doch bevor er durchstarten konnte, musste er vor allem bürokratische Hürden bestreiten – wie so viele zugewanderte Ärztinnen und Ärzte. Hier erzählt er von seinen Erlebnissen und wie wichtig es ist, zusammenzuhalten.

Die erste deutsche Leitlinie "Schwangerschaftsabbruch im ersten Trimenon" fasst die aktuelle Evidenz zur medizinischen Versorgung der Frauen zusammen. Kristina Hänel hat an der Leitlinie mitgearbeitet und führt seit vielen Jahren Schwangerschaftsabbrüche in ihrer Praxis durch. In dieser Folge der ZFA TALKS berichtet sie von ihren Erfahrungen, gibt Tipps für die Beratung und erklärt wichtige Eckpunkte der Leitlinie.

Das Verfahren, eine HIV-Infektion per Stammzelltransplantation zu heilen, kam 2007 das erste Mal beim Berlin-Patienten zur Anwendung. Bei der Behandlung des Düsseldorf-Patienten einige Jahre später orientierte sich Dr. Björn Jensen an den Erfahrungen aus Berlin. Was alles nötig war, bis er sich sicher fühlte, die HIV-Therapie des Patienten abzusetzen, hat Dr. Jensen im „ÄrzteTag“, dem Podcast der Ärzte Zeitung, erzählt.

Nachschlagen mit gesichertem Wissen: e.Medpedia

  • e.Medpedia enthält alle Inhalte von über 30 Referenzwerken von Springer und wird kontinuierlich erweitert und aktualisiert
  • Inklusive unzähliger Abbildungen, klinischer Bilder, Tabellen und Schemata sowie Videos und Querverlinkungen zwischen den einzelnen Beiträgen
  • Verfasst von über 3.000 renommierten Fachärztinnen und Fachärzten, gesichert mit Peer Review-Verfahren

Auch als App nutzbar » Infos zur App

Jetzt entdecken

Komorbiditäten haben nicht nur prognostische Bedeutung für den Krankheitsverlauf bei Rheumatoider Arthritis (RA). Sie beeinflussen offenbar auch das Ansprechen auf die Rheuma-Therapie. Speziell zur Adipositas gibt es einige neue Daten.

Dass Patienten mit Rheumatoider Arthritis (RA), Psoriasisarthritis (PsA) und Ankylosierender Spondylitis (AS) ein erhöhtes kardiovaskuläres Risiko haben, ist bekannt. Es gibt aber auch einen Zusammenhang mit nicht-ischämischen Herzerkrankungen.

Kann eine Präventivtherapie bei Personen mit hohem Risiko für eine Rheumatoide Arthritis (RA) deren Manifestation hinauszögern? Daten aus einer beim europäischen Rheumatologie-Kongress vorgestellten Phase-IIb-Studie legen das nahe.

Besondere mediale Aufmerksamkeit erlangte das Thema rund um den plötzlichen Herztod („sudden cardiac death“ [SCD]) bei der Fußballeuropameisterschaft 2021, als der dänische Nationalspieler Christian Eriksen während eines Spiels einen …

Nachdem in 2 früheren placebokontrollierten Studien mit 15 bzw. 26 Patienten kontroverse Daten zum Ansprechen auf IVIG bezüglich der Myositisaktivität bestanden [ 3 , 4 ], liefert die ProDerm-Studie als erste Phase-3-Studie mit höherer …

Auch bei asymptomatischen Karotisstenosen stellt sich immer die Frage nach einem invasiven Eingriff. In einer randomisierten Studie schneidet die konservative Behandlung aber gleich gut ab. Karotisstenose: Risikofaktor für Schlaganfälle. © Andreas …

Viele Patientinnen und Patienten leiden im Anschluss an eine Covid-Erkrankung an anhaltender Belastungsdyspnoe, selbst wenn Echokardiografie und Lungenfunktion unauffällig sind. Eine Versuchsreihe zeigt, dass dem eine Zwerchfellschwäche zugrunde …

Zuckerkranke haben ein erhöhtes Herz-Kreislauf-Risiko und sollten sich deshalb u. a. tunlichst an ihren Medikationsplan halten. Gute Argumente dafür liefert eine neue Modellrechnung: Mehrere gewonnene gesunde Jahre – ohne kardiovaskuläre Ereignisse. Das lässt sich gut im Patientengespräch vermitteln, meint unser Kommentator.

Die Anastomoseninsuffizienz ist nach wie vor ein klinisch relevantes Problem in der Rektumchirurgie. Da sie weiter einer der Hauptgründe für Mortalität bei den betroffenen Patienten darstellt, ist der adäquate Umgang mit dieser Komplikation von …

Mit Impfungen können Infektionen vermieden werden. Doch einmal geimpft reicht meist nicht aus. Sei es Pertussis oder Polio, der Impfstatus sollte nicht in Vergessenheit geraten. Denn eine nicht ausreichende Immunisierung kann Konsequenzen haben, weiß unser heutiger Experte zu berichten und findet klare Worte.

Sanofi

Die Transthyretin-Amyloidose mit Kardiomyopathie (ATTR-CM) wird oft erst spät und nach vielen Krankenhausbesuchen diagnostiziert. Um diese zugrundeliegende Diagnose bei einer klinischen „Herzinsuffizienz“ zu stellen, ist es wichtig, die Warnsignale zu kennen und interdisziplinär zusammenzuarbeiten. Denn: die frühe Diagnose und somit der rechtzeitige Therapiebeginn sind entscheidend für den Therapieerfolg. Wie die Diagnose gelingt und welche Vorteile die Therapie für Betroffene bietet, erfahren Sie im aktuellen ScrollyTelling.

Pfizer Pharma GmbH
ANZEIGE

Schlafapnoe verhindert gesunden Schlaf und trägt zur Entstehung bzw. Manifestierung von Komorbiditäten wie Bluthochdruck, Vorhofflimmern und Schlaganfällen bei. Einfache Diagnostiktools helfen, frühzeitig das Risiko zu minimieren und individuelle Therapieansätzen umzusetzen.

Stellenangebote Innere Medizin

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.


Weiterführende Themen

So fügen Sie SpringerMedizin.de wie eine App zum Homescreen Ihres Smartphones hinzu