Zum Inhalt

Ovarialkarzinom: Die wichtigsten Neuerungen der Leitlinie

Das Leitlinienprogramm Onkologie hat die S3-Leitlinie für maligne Ovarialtumoren aktualisiert. Dabei wurde das Kapitel „Pathologie“ grundlegend überarbeitet, und die Empfehlungen zur Rezidivtherapie wurden aufgrund neuer Studiendaten angepasst. „Sich an die Leitlinie zu halten, ist extrem wichtig“, sagt Leitlinien-Koordinator Prof. Uwe Wagner. Er erläutert im Interview relevante Anpassungen.

weiterlesen

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

Facharzt-Training Innere Medizin

  • 151 klinische Fallbeispiele verschiedener Themenfelder
  • plus 39 Fallquizze zu Klug entscheiden-Empfehlungen
  • Typische Prüfungsfragen mit ausführlichen Antworten

Von renommierten Experten und erfahrenen Prüferinnen entwickelt und zur Vorbereitung empfohlen.

jetzt entdecken
Für die fachärztliche Weiterbildung

Medizinwissen für den Klinikalltag

Podcast

Stürze im Alter: Wichtig sind Optimismus und ein klares Ziel

"Schaff ich es wieder auf die Beine? Lande ich im Pflegeheim?" Mortalität und Risiken für bleibende Einschränkungen steigen nach einer Fraktur im Alter dramatisch an. Gemeinsam können Orthopädie, Geriatrie und Anästhesie hier viel leisten, um die Lebensqualität hoch und die Komplikationsrate gering zu halten. Prof. Dr. Markus Gosch erklärt, worauf es hier ankommt.

Podcast

Morbus Crohn: Was hilft beim schweren Schub?

Die Therapie des Morbus Crohn richtet sich nach dem Schweregrad der Erkrankung. Wie man diesen im ärztlichen Alltag feststellt, welche Therapie-Optionen es bei einem schweren Schub gibt und welche Rolle Lebensstilfaktoren und Genetik bei der Entstehung und Entwicklung eines M. Crohn spielen – darüber haben wir mit Prof. Andreas Stallmach, einem der Koordinatoren der S3-Leitlinie zu Morbus Crohn, gesprochen.

CME: Lokale und systemische Therapie beim hepatozellulären Karzinom

Neben dem Tumorstadium muss auch die Leberfunktion berücksichtigt werden. Resektion, Transplantation und Ablation sind die Therapien der ersten Wahl. Im Frühstadium, der intermediären Situation nach Versagen intraarterieller, lokoregionärer Therapien sowie in fortgeschritteneren Tumorstadien sind mittlerweile verschiedene Systemtherapien zugelassen. Einen Überblick bietet Ihnen dieser Artikel.

Berufseinstieg und Praxisthemen

Resilienz: Umgang mit Stressoren in der Medizin

Die Corona-Pandemie hat gezeigt, wie wichtig resiliente Teams sind, um Krisen zu meistern und auch unter Druck eine gute Arbeit zu leisten. Moderator Prof. Markus M. Lerch befragt DGIM-Kongresspräsident Prof. Dr. med. Jan Galle zu den Facetten von Resilienz in der Inneren Medizin. Und sie geben einen Ausblick auf die geplanten Sitzungen des Kongresses.

Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin

Nachhaltigkeit in der Klinik – Was können wir tun?

Der Klimawandel betrifft die Gesundheit und damit auch die Medizin. Dabei ist der Gesundheitssektor selbst ein relevanter Mitverursacher des Problems. Das Projekt "Carus Green" der Uniklinik Dresden zeigt, wie Kliniken und Behandelnde selbst auf ihren ökologischen Fußabdruck achten können.

CME: Arbeitsunfall Nadelstichverletzung

Jährlich werden etwa eine Millionen Nadelstichverletzungen (NSV) in Europa gemeldet – die Dunkelziffer wird wesentlich höher geschätzt. Deshalb sollte allen Beschäftigten im Gesundheitswesen das Management von NSV bekannt sein. Dieser Beitrag gibt eine Übersicht über Ursachen von NSV, Präventionsmaßnahmen und Vorgehensweise, wenn doch etwas passiert ist.

Unser Gesundheitswesen muss zukunftsfähig werden

Unsere Gesundheitsversorgung zählt noch zu den besten der Welt, schlechte Noten gibt es bei Effektivität und Kosten. Demographischer Wandel, Ärzte- und Fachkräftemangel und Ansprüche an die Work-Life-Balance der Beschäftigten machen Änderungen überfällig. Die gute Nachricht: Es gibt Ideen und Ansätze, wie eine wertebasierte Versorgung auf hohem Niveau effizient gelingen kann. Im Podcast sprechen Prof. Sebastian Schellong und Privatdozent Dr. Kevin Schulte Klartext.

Mehr auf unserer Seite "Fit für die Facharztprüfung"

Die Seite für Ärztinnen und Ärzte in Weiterbildung

Kasuistiken

Tumorpatient mit Schwäche und Müdigkeit: eine Hypophysitis war schuld!

Der Patient mit nicht-kleinzelligem Lungenkarzinom war zunächst erfolgreich behandelt worden. Bei den nach jahrelanger Remission aufgetretenen Lungenmetastasen wurde mit einer Systemtherapie einschließlich Immun-Checkpoint-Inhibitoren ebenfalls eine vollständige Regredienz erzielt. Nun eröffnen sich u. a. mit Hypotonie, Hypoglykämie und Hypothyreose neue Probleme.

Da hilft leider keine Kamillensalbe

Eine 87-jährige Frau stellt sich wegen Ohrenschmerzen rechts in unserer Ambulanz vor. Um einen Notfall handelt es sich streng genommen nicht: Bereits seit Monaten, so erzählt sie, habe sie eine „Wunde“ an der Ohrmuschel, die sie großzügig mit Kamillensalbe behandelt habe - bisher leider ohne Erfolg.

Thoraxschmerzen, Gewichtsverlust und auffälliges EKG – Ihre Verdachtsdiagnose?

Nachtdienst in der Kinderklinik: Ein 14-jähriger Junge wird notfallmäßig vorstellig. Er klagt über stechende Schmerzen in der linken Brustseite und Atemnot. Die letzten vier Wochen habe er 9 kg an Gewicht verloren und müsse häufig zur Toilette. Was fällt Ihnen im EKG auf?

Was lagert sich da in der Harnblase ab?

Ein 49-Jähriger stellt sich mit Dysurie, Makrohämaturie und Unterbrauchschmerzen vor. Zunächst scheint die Antibiose anzuschlagen, doch die Beschwerden kommen wieder. Zystoskopisch zeigt sich letztlich ein papillärer Harnblasenturmor. Doch das ist nicht der einzige Grund für die Symptome des Patienten.

Mitgliederbereiche

Alle Inhalte für Mitglieder der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin im Überblick.

Mitgliederbereich des Berufsverbands Deutscher Internistinnen und Internisten.

Internistische Keyfacts von Leitlinien

  • Überblick über das Wichtigste dieser Leitlinien
  • 15 Keyfacts aus verschiedenen Fachgebieten
  • regelmäßige Erweiterung
  • von der Kommission Leitlinien der DGIM
Jetzt ausprobieren

Videos und Webinare

Webinar

Stoffwechsel und Gefäße

  • Webinar | 21.05.2025 | 17:30

Einige wichtige Aspekte für die Praxis zum Thema "Stoffwechsel und Gefäße" greift die Aufzeichnung des MMW-Webinars auf. Die Referierenden geben Ihnen die wichtigsten Take-Home-Messages zu den Hypertonie-Leitlinien an die Hand, zeigen einen Überblick zur Adipositas-Therapie in der Praxis und liefern ein Therapie-Update zur chronischen Nierenerkrankung mit oder ohne Diabetes-Komorbidität.

Prof. Dr. med. Dr. Dipl. Biol. Stefan Engeli
PD Dr. med. Klaus Thürmel
Prof. Dr. med. Oliver Vonend
MMW – Fortschritte der Medizin
Webinar

Störungen des Säure-Basen-Haushalts zielgerichtet abklären (Link öffnet in neuem Fenster)

  • Webinar | 14.05.2025 | 18:00

Störungen des Säure-Basen-Haushalts sind häufig und begleiten eine Vielzahl internistischer Krankheitsbilder. Trotzdem werden sie in der Praxis oft nicht adäquat eingeordnet. Wie lässt sich eine primäre Säure-Basen-Störung feststellen? Wann sollten regelmäßige Kontrollen des Säure-Basen-Status im Kurz- und Langzeitverlauf erfolgen? Im aufgezeichneten Webinar geht es um das diagnostische Vorgehen und therapeutische Optionen.

Dr. med. Mariam Abu-Tair
PD Dr. med., M.Sc. Matthias Raspe
DGIM – Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin
Webinar

Update idiopathisches nephrotisches Syndrom

  • Webinar | 13.05.2025 | 18:00

Es ist zwar selten, aber die häufigste Glomerulopathie bei Kindern: das idiopathische nephrotische Syndrom. Im aufgezeichneten Webinar geht es um aktuelle Erkenntnisse zur Pathogenese – mit möglichen Implikationen für Prognose und Therapie – und neue Wege in der Behandlung komplizierter Verläufe mit häufigen Rezidiven.

Prof. Dr. med. Lutz Weber
Deutsche Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin

Podcast

Podcast

Stürze im Alter: Wichtig sind Optimismus und ein klares Ziel

"Schaff ich es wieder auf die Beine? Lande ich im Pflegeheim?" Mortalität und Risiken für bleibende Einschränkungen steigen nach einer Fraktur im Alter dramatisch an. Gemeinsam können Orthopädie, Geriatrie und Anästhesie hier viel leisten, um die Lebensqualität hoch und die Komplikationsrate gering zu halten. Prof. Dr. Markus Gosch erklärt, worauf es hier ankommt.

Podcast

Morbus Crohn: Was hilft beim schweren Schub?

Die Therapie des Morbus Crohn richtet sich nach dem Schweregrad der Erkrankung. Wie man diesen im ärztlichen Alltag feststellt, welche Therapie-Optionen es bei einem schweren Schub gibt und welche Rolle Lebensstilfaktoren und Genetik bei der Entstehung und Entwicklung eines M. Crohn spielen – darüber haben wir mit Prof. Andreas Stallmach, einem der Koordinatoren der S3-Leitlinie zu Morbus Crohn, gesprochen.

Podcast

Polycythaemia vera: seltene Diagnose mit interdisziplinärem Versorgungsauftrag

  • Podcast

Oft bereits Jahre vor der Diagnose weisen atypische Thrombosen, ein Herzinfarkt oder ein Schlaganfall darauf hin, was eigentlich nicht in Ordnung ist: zu viele Erythrozyten im Blut, zu viele Granulozyten, zu viele Blutplättchen. Die Rede ist von Polycythaemia vera, einer seltenen Blutkrebserkrankung. Die Diagnose wird oft spät gestellt, die therapeutischen Möglichkeiten werden teils nicht ausgeschöpft. Dabei haben die Patientinnen und Patienten eigentlich eine recht gute Prognose. 

Mit freundlicher Unterstützung von:
  • Novartis Pharma GmbH

Weiterführende Themen

Tumorpatient mit Schwäche und Müdigkeit: eine Hypophysitis war schuld!

Der Patient mit nicht-kleinzelligem Lungenkarzinom war zunächst erfolgreich behandelt worden. Bei den nach jahrelanger Remission aufgetretenen Lungenmetastasen wurde mit einer Systemtherapie einschließlich Immun-Checkpoint-Inhibitoren ebenfalls eine vollständige Regredienz erzielt. Nun eröffnen sich u. a. mit Hypotonie, Hypoglykämie und Hypothyreose neue Probleme.

weiterlesen

Tumorpatient mit Schwäche und Müdigkeit: eine Hypophysitis war schuld!

Der Patient mit nicht-kleinzelligem Lungenkarzinom war zunächst erfolgreich behandelt worden. Bei den nach jahrelanger Remission aufgetretenen Lungenmetastasen wurde mit einer Systemtherapie einschließlich Immun-Checkpoint-Inhibitoren ebenfalls eine vollständige Regredienz erzielt. Nun eröffnen sich u. a. mit Hypotonie, Hypoglykämie und Hypothyreose neue Probleme.

weiterlesen
Podcast

Stürze im Alter: Wichtig sind Optimismus und ein klares Ziel

"Schaff ich es wieder auf die Beine? Lande ich im Pflegeheim?" Mortalität und Risiken für bleibende Einschränkungen steigen nach einer Fraktur im Alter dramatisch an. Gemeinsam können Orthopädie, Geriatrie und Anästhesie hier viel leisten, um die Lebensqualität hoch und die Komplikationsrate gering zu halten. Prof. Dr. Markus Gosch erklärt, worauf es hier ankommt.

jetzt anhören

CME: Nasopharynxkarzinome

Während Nasopharynxkarzinome den westlichen Ländern selten sind, ist diese Entität in einigen Ländern, insbesondere in Südostasien, endemisch. Zunehmende Forschung in diesen Regionen haben einige Neuerungen in der kurativen und palliativen systemischen Therapie hervorgebracht.

weiterlesen

Ovarialkarzinom: Die wichtigsten Neuerungen der Leitlinie

Das Leitlinienprogramm Onkologie hat die S3-Leitlinie für maligne Ovarialtumoren aktualisiert. Dabei wurde das Kapitel „Pathologie“ grundlegend überarbeitet, und die Empfehlungen zur Rezidivtherapie wurden aufgrund neuer Studiendaten angepasst. „Sich an die Leitlinie zu halten, ist extrem wichtig“, sagt Leitlinien-Koordinator Prof. Uwe Wagner. Er erläutert im Interview relevante Anpassungen.

weiterlesen

Was lagert sich da in der Harnblase ab?

Ein 49-Jähriger stellt sich mit Dysurie, Makrohämaturie und Unterbrauchschmerzen vor. Zunächst scheint die Antibiose anzuschlagen, doch die Beschwerden kommen wieder. Zystoskopisch zeigt sich letztlich ein papillärer Harnblasenturmor. Doch das ist nicht der einzige Grund für die Symptome des Patienten.

weiterlesen

Ovarialkarzinom: Die wichtigsten Neuerungen der Leitlinie

Das Leitlinienprogramm Onkologie hat die S3-Leitlinie für maligne Ovarialtumoren aktualisiert. Dabei wurde das Kapitel „Pathologie“ grundlegend überarbeitet, und die Empfehlungen zur Rezidivtherapie wurden aufgrund neuer Studiendaten angepasst. „Sich an die Leitlinie zu halten, ist extrem wichtig“, sagt Leitlinien-Koordinator Prof. Uwe Wagner. Er erläutert im Interview relevante Anpassungen.

weiterlesen
Podcast

Stürze im Alter: Wichtig sind Optimismus und ein klares Ziel

"Schaff ich es wieder auf die Beine? Lande ich im Pflegeheim?" Mortalität und Risiken für bleibende Einschränkungen steigen nach einer Fraktur im Alter dramatisch an. Gemeinsam können Orthopädie, Geriatrie und Anästhesie hier viel leisten, um die Lebensqualität hoch und die Komplikationsrate gering zu halten. Prof. Dr. Markus Gosch erklärt, worauf es hier ankommt.

jetzt anhören

CME: Warnsignale für wichtige intensivpflichtige Dermatosen

Einerseits können kutane Läsionen bei kritisch Kranken Hinweise auf zugrunde liegende Erkrankungen liefern, andererseits als Warnsignale z.B. für einen schweren Verlauf dienen. Hier besprochen werden Hauterkrankungen, die per se intensivpflichtig sind oder mit einem hohen Risiko dafür einhergehen – wie DRESS, toxisches Schocksyndrom oder nekrotisierende Fasziitis. Worauf Sie achten sollten.

weiterlesen

Nachschlagen mit gesichertem Wissen: e.Medpedia

  • e.Medpedia enthält alle Inhalte von 34 Referenzwerken von Springer und wird kontinuierlich erweitert und aktualisiert
  • Inklusive unzähliger Abbildungen, klinischer Bilder, Tabellen und Schemata sowie Videos und Querverlinkungen zwischen den einzelnen Beiträgen
  • Verfasst von über 4.000 renommierten Fachärztinnen und Fachärzten, gesichert mit Peer Review-Verfahren

Auch als App nutzbar » Infos zur App

Jetzt entdecken

Kongressberichte

Ergänzender Ultraschall bei hoher Brustdichte?

Dichtes Brustdrüsengewebe erschwert die Krebsfrüherkennung per Mammographie. Doch welchen Stellenwert kann ein ergänzender Ultraschall im Screening einnehmen? Die Ergebnisse der DIMASOS2-Studie sind vielversprechend – unter einer Bedingung.

Versorgungslücke in der Früherkennung?

Ob für Frauen mit intermediärem Brustkrebsrisiko eine Versorgungslücke in der Früherkennung bestehe, wird immer wieder diskutiert. „Nein“, es bestehe nur eine Wissenslücke, betonte Prof. Katja Siegmann-Luz. Das Problem sei, dass evidenzbasierte Daten fehlten.

Früherkennung von Mamma- und Ovarialkarzinomen

Wer ein erblich bedingtes Risiko für Brust- oder Eierstockkrebs trägt, kann von einer maßgeschneiderten Früherkennung enorm profitieren. Doch wer gehört zur Risikogruppe? Welche Rolle spielen Genmutationen – und was bringt das MRT-Screening wirklich? 

Wenn Schmerz bleibt – was dann?

Anhaltende Schmerzen ohne klare körperliche Ursache stellen Betroffene und Behandelnde vor große Herausforderungen. Neue biopsychosoziale Konzepte zeigen, wie Erwartungen, Erfahrungen und Emotionen das Schmerzempfinden beeinflussen – und wie sich dieser Kreislauf durchbrechen lässt.  

Patientenratgeber zu internistischen Themen

Sonderformate

Neuer CFTR-Modulator bei Mukoviszidose

Bei Mukoviszidose (auch: zystische Fibrose, CF) ist die Normalisierung der CFTR (Cystic Fibrosis Transmembrane Conductance Regulator)-Funktion ein wichtiges Therapieziel. Schweißchlorid (SwCl) als Surrogatmarker korreliert mit dem klinischen Bild.

Mit freundlicher Unterstützung von:
  • Vertex Pharmaceuticals GmbH

Erste Real-World-Daten bei Colitis ulcerosa und neue Langzeitdaten bei Morbus Crohn zu Upadacitinib

Auf der Jahrestagung der European Crohn’s and Colitis Organisation (ECCO) 2025 wurden die 52-Wochendaten der Real-World-Studie EUROPE präsentiert, die die Wirksamkeit des selektiven und reversiblen Januskinase (JAK)-Inhibitors Upadacitinib bei Erwachsenen mit mittelschwerer bis schwerer Colitis ulcerosa bestätigen. Ebenfalls wurden 2-Jahresdaten der Langzeitstudie U-ENDURE-LTE vorgestellt.

Mit freundlicher Unterstützung von:
  • AbbVie Deutschland GmbH & Co.KG
ANZEIGE

Impfstoffe – Krankheiten vorbeugen, bevor sie entstehen

  • Content Hub

Seit mehr als 130 Jahren entwickelt und produziert MSD Impfstoffe für alle Altersgruppen. Hier finden Sie nützliche Informationen und Praxismaterialien rund um das Thema Impfen.

MSD Sharp & Dohme GmbH

Algorithmen & Infografiken

Wenn das Herz rast...

Herzrhythmusstörungen können beängstigend sein, besonders bei Kindern. Die größte Herausforderung besteht darin, Ruhe zu bewahren und nicht vorschnell zu Medikamenten zu greifen. Dieser Behandlungspfad gibt Orientierung, wie bei tachykarden Herzrhythmusstörungen bei Kindern vorzugehen ist.

Handlungsalgorithmus: Explantation des linksventrikulären Unterstützungssystems (LVAD)

Permanente linksventrikuläre Unterstützungssysteme (LVAD) sind eine etablierte Therapie bei Patienten mit terminaler Herzinsuffizienz. Bei manchen Patienten führt die ventrikuläre Entlastung am LVAD zu einer kardialen Erholung. Der folgende Algorithmus soll dabei helfen, eine differenzierte Analyse der kardialen Funktion durchzuführen, um eine erfolgreiche LVAD-Explantation zu planen (Abb. 1).

Behandlungspfad: Vorgehen bei Pneumothorax und Pleuraerguss

Der Pneumothorax ist ein häufiges Krankheitsbild, das spontan als Notfall auftritt oder sich als Komplikation einer vorausgegangenen thorakalen Intervention manifestiert. Begleitend oder im Rahmen einer Grunderkrankung kann ein Pleuraerguss auftreten. Ziel aller Behandlungen ist es, die vollständige Wiederausdehnung des Lungenparenchyms zu erreichen.

Stellenangebote Innere Medizin

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.