Skip to main content
Demenz Medizin aktuell

Psychopharmaka im Pflegeheim: Fragen Sie nach dem Zielsymptom!

Psychopharmaka wie Antipsychotika und Benzodiazepine sind in deutschen Pflegeheimen - trotz geringer Evidenz im geriatrischen Bereich - weit verbreitet. Wo liegen die Gefahren einer Übertherapie? Wie sieht eine adäquate Behandlung beispielsweise bei Schlafstörungen und herausforderndem Verhalten aus?

Apps- und Fitnesstracker dokumentieren MS-Verlauf

13.03.2024 Multiple Sklerose Nachrichten

Ein Schrittzähler erfasst den MS-Verlauf oft präziser als der EDSS-Wert, App-basierte MS-Tagebücher können vor einem anstehenden Schub warnen oder per Selbsttest Veränderungen der Mobilität messen. Allerdings hat die Technik auch ihre Tücken.

Kognitive Reha bei MS immer beliebter

13.03.2024 Multiple Sklerose Nachrichten

Immer mehr Studien belegen den Nutzen einer kognitiven Rehabilitation von MS-Kranken. Inzwischen kommt diese Erkenntnis auch in der Praxis an.

Schlaganfall trotz Vorhofohrverschluss oder NOAK: Wie schwer ist der Verlauf?

11.03.2024 Apoplex Nachrichten

Perkutaner Vorhofohrverschluss und Antikoagulation mit NOAK sind dafür da, einen Schlaganfall bei Vorhofflimmern zu verhindern. Treten trotz entsprechender Prophylaxe Schlaganfälle auf, sind diese nach Vorhofohrverschluss häufig weniger schwer als bei NOAK-Antikoagulation, zeigt eine neue Studie.

Jugendliche mit Kopfschmerzen: So wichtig ist der Lebensstil!

Wenn Jugendliche häufig über Kopfschmerzen klagen, sollte nach dem Lebensstil gefragt werden: Gibt es regelmäßige Mahlzeiten, wann wird ins Bett gegangen, wie lange am Handy gehangen, wie steht’s mit Rauchen, Kiffen oder Alkohol?

Enttäuschende Daten zu BTK-Hemmern bei MS

08.03.2024 Multiple Sklerose Nachrichten

In zwei Phase-3-Studien konnte Evobrutinib die Schubrate und die Behinderungsprogression nicht stärker bremsen als Teriflunomid, und aus einer Phase-2-Studie ergeben sich keine Hinweise, dass Tolebrutinib chronisch aktive Läsionen im ZNS eindämmt.

KI treibt personalisierte Therapie voran

05.03.2024 Transkranielle Magnetstimulation Nachrichten

Wie lässt sich die tiefe Hirnstimulation verbessern? Welche Patienten sprechen auf eine Magnetstimulation an? Und wer entwickelt eine Parkinsondemenz? Neue KI-basierte Verfahren können solche Fragen schon recht zuverlässig beantworten.

Update Neurologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

Mitgliederbereich

Hier geht es zum Mitgliederbereich der Deutschen Gesellschaft für Neurologie.

Prävention demenzieller Erkrankungen

Demenz CME-Kurs
CME: 3 Punkte

Mit zunehmender Lebenserwartung steigt die Prävalenz von Demenzerkrankungen weltweit stark an. Dieser CME-Kurs gibt Ihnen einen Überblick über die Risikofaktoren für Demenzerkrankungen und zeigt Ihnen auf, welche präventiven Maßnahmen das Demenzrisiko senken und wie Sie Ihre Patienten evidenzbasiert zum Thema Demenzprävention beraten können.

Neurogene Störungen des unteren Harntrakts bei Multipler Sklerose

CME: 2 Punkte

Neurogene Störungen der Blasenfunktion sind bei Multipler Sklerose sehr häufig. Ihre Symptome können zu ausgeprägten Beeinträchtigungen sowie zu ernsten Komplikationen führen, werden allerdings viel zu selten diagnostiziert und behandelt. In diesem CME-Kurs werden daher die Gründe hierfür, die Symptomatologie, Pathophysiologie, Diagnostik und Therapie dargestellt und Möglichkeiten aufgezeigt, diese Situation zu verbessern.

Psychiatrische Syndrome bei multipler Sklerose

CME: 3 Punkte

Psychiatrische Komorbiditäten treten bei 60% der MS-Patienten auf. Dieser CME-Kurs informiert Sie über die häufigsten psychiatrischen Syndrome, den aktuellen Forschungsstand zu pathophysiologischen Zusammenhängen zwischen Neuroinflammation und depressiven Störungen, testpsychometrische Untersuchungen sowie mögliche Therapieoptionen.

Interdisziplinäre Behandlungsstrategien bei Hirnmetastasierung

Metastasen CME-Kurs
CME: 2 Punkte

Hirnmetastasen sind die häufigsten Hirntumoren im Erwachsenenalter. Die Standardtherapie umfasst neurochirurgische und strahlentherapeutische Ansätze sowie medikamentöse Therapien in Abstimmung auf den Primarius. Dabei gewinnen biologische und pharmakologische Aspekte, die spezifisch für das ZNS sind, zunehmend an Bedeutung. Dieser CME-Kurs gibt einen Überblick über den aktuellen Therapiestandard.

Für die fachärztliche Weiterbildung

Medizinwissen für den Klinikalltag

Ärztin im Gespräch mit Paar

08.02.2024 | Respiratorisches Versagen im Kindesalter | Nachrichten

Atemnot und Muskelschwäche bei Baby – diese Frage sollten Sie stellen

Ein Säugling hört erst nicht auf zu schreien, bekommt dann Atemprobleme und wird rasch immer schwächer. Die Differenzialdiagnostik gestaltet sich als Tour de Force; dabei hätte eine konkrete Frage an die Eltern weitergeholfen.

Chronische inflammatorischedemyelinisierende Polyradikuloneuropathie (CIDP)

Chronische inflammatorischedemyelinisierende Polyradikuloneuropathie (CIDP)

Die CIDP manifestiert sich klinisch durch subakut auftretende motorische und sensible Defizite, welche über mindestens 8 Wochen zunehmen. Die Ursache dieser entzündlichen Erkrankung des peripheren Nervensystems ist nicht abschließend geklärt, vermutet wird eine immunologisch vermittelte Genese. Je nach Vorhandensein bestimmter Autoantikörper wird zwischen mehreren Varianten unterschieden. Lesen Sie mehr zum Thema im aktuellen Poster.

Person liegt bewusstlos auf dem Boden

Open Access 26.01.2024 | Apoplex | CME

CME: Richtig retten beim akuten Schlaganfall

Schlaganfall rasch erkennen, Schweregrad korrekt einschätzen, akute ABC-Probleme behandeln, geeignete Zielklinik wählen: Die entscheidenden Schritte der prähospitalen Schlaganfalldiagnostik und -therapie fasst unsere CME-Fortbildung zusammen.

Katastrophenmedizin – auf den Ernstfall vorbereiten!

23.01.2024 Spezielle Notfallmedizin Podcast

Mit Deutschlands erster katastrophenmedizinischer Leitlinie ist jetzt ein fast 240 Seiten starker Leitfaden für den Ernstfall veröffentlicht worden. Die Leitlinienkoordinatorin Annika Rohde, Anästhesiologin an der Universitätsmedizin Mainz, spricht hier über Katastrophenszenarien, Rettungsmedizin unter extremen Bedingungen – und schwierige ethische Entscheidungen.

Grenzenloses Arbeiten für Ärzte in der EU? Achtung: Bürokratie!

19.10.2023 Praxis und Beruf Nachrichten

Das 650-Seelen-Dorf Durban in Südfrankreich hat ein großes Problem: Ärztemangel. Ein Glück, dass sich ein niederländisches Ärztepaar vor Ort niederlassen wollte. Doch die französische Ärztekammer erkannte die Weiterbildung der Internistin nicht an.

Onkologe im Ausland

Hämatologie Praxis konkret

Unsere Serie zu verschiedenen Karrierewegen in der Hämatologie und Onkologie geht weiter mit PD Dr. Christoph Oing, PhD. Er hat sich entschieden, in England zu arbeiten und lässt uns an seinem Berufsalltag dort teilhaben. Zudem berichtet er von Vor- und Nachteilen der Arbeit im Ausland.

Fragen nach assistiertem Suizid in der Hausarztpraxis begegnen

10.10.2023 Assistierter Suizid Podcast

Wie häufig sind Hausärztinnen und Hausärzte mit dem Wunsch nach Suizidassistenz konfrontiert? Mit welchen Beweggründen kommen die Patientinnen und Patienten in die Praxis? Und wie kann ein offener und wertfreier Dialog gelingen? Diese Folge gibt einen Überblick über die aktuelle rechtliche Situation in Deutschland und Hilfestellungen zum Umgang mit diesem Thema in der Hausarztpraxis.

Zeitschrift für Allgemeinmedizin, DEGAM

Mehr auf unserer Seite "Fit für die Facharztprüfung"

Die Seite für Ärztinnen und Ärzte in Weiterbildung

Keynote Webinar | Spotlight on sleep in brain health (Link öffnet in neuem Fenster)

Live Webinar | 02.05.2024 | 18:00

Schlafstörungen können viele Jahre vor der Erkennung neurologischer Erkrankungen auftreten und das Fortschreiten der Erkrankung beschleunigen. In unserem englischsprachigen Webinar auf SpringerMedicine.com am 2. Mai von 18 bis 19.30 Uhr gehen Experten auf die Anzeichen von Schlafstörungen ein, die bei der Behandlung neurologischer Erkrankungen am wahrscheinlichsten auftreten, und auf die Fragen, die Sie Ihren Patienten stellen müssen, um die schädlichen Auswirkungen von Schlafentzug zu verhindern. Sie können sich mit Ihrem SpringerMedizin.de-Zugang einloggen und direkt kostenfrei teilnehmen!

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Chirurgie Webinar

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Zu jung für chronische Schmerzen – (Kopf-)schmerz bei Kindern und Jugendlichen

Webinar | 16.02.2023 | 17:30

In diesem Webinar der Reihe „Hot Topics der Schmerzmedizin“ dreht sich alles um Schmerzen bei Kindern: Ein Schwerpunkt liegt dabei auf unterschiedlichen Formen von Kopfschmerzen und wie man in dieser besonderen Patientengruppe Möglichkeiten zur Selbsthilfe vermittelt. Zudem wird erläutert, worauf es bei der multimodalen interdisziplinären Schmerztherapie bei chronisch kranken Kindern ankommt. 

Deutsche Schmerzgesellschaft e.V.

Volkskrankheit Rückenschmerz – Multimodale Therapieansätze und Prävention in der Praxis

Webinar | 10.11.2022 | 17:30

Rückenschmerzen sind einer der häufigsten Beratungsanlässe in der primärärztlichen Praxis. Betroffene sind in ihrem Alltag extrem eingeschränkt und die sozioökonomischen Folgen sind ebenfalls hoch. Dieses Webinar bringt Sie auf den aktuellen Stand der Klinik, Diagnostik und Therapie der Volkskrankheit „Rückenschmerz“.

DSG - Deutsche Schmerzgesellschaft

Pneumokokkenimpfung im Säuglings- und im Kleinkindalter

Streptococcus pneumoniae verursacht verschiedene Erkrankungen im Kindesalter. Invasive Pneumokokkenerkrankungen („invasive pneumococcal disease“, IPD) sind selten. Sie betreffen vorwiegend Säuglinge und Kleinkinder und können schwere oder tödliche …

Management der hepatischen Enzephalopathie bei Patienten mit akut-auf-chronischem Leberversagen

Die hepatische Enzephalopathie (HE) ist eine der schwerwiegendsten Komplikationen der Leberzirrhose. In Analysen von deutschen Krankenhausdaten zeigte sich in den letzten Jahren eine zunehmende Inzidenz der HE. Das Gehirnversagen wird bei …

Neue Achtsamkeit für Zoonosen am Beispiel Rattenbissfieber

Effloreszenzen Übersichtsartikel

Ein 27-jähriger vigilanzgeminderter männlicher Patient ohne festen Wohnsitz wurde von Passanten in einem Park aufgefunden und mit dem Rettungsdienst in die Notaufnahme einer Berliner Klinik gebracht.

Vorhofflimmern auf der Smartwatch: Was hat das für Konsequenzen?

Vorhofflimmern Übersichtsartikel

Many smartwatches and smartphones can record single lead electrocardiograms. If technically clean, such recordings are diagnostic for atrial fibrillation (AF). The implications of screening-detected AF are incompletely understood. Clinically …

Apathie nach Prolaktinomresektion

Hyponatriämie Übersichtsartikel

Eine 33-Jährige war plötzlich desorientiert, erkannte Ihren Ehemann nicht mehr und konfabulierte. Sie hat mehrfach erbrochen und wurde dann zunehmend apathisch. Die notfallmäßige Aufnahme erfolgte wegen unklarem neurologischen Zustandsbild mit progredienter Verwirrtheit und Wesensveränderung.

Epilepsie und Schwangerschaft

Epilepsie Leitthema

Die anfallssuppressive Behandlung von Frauen mit Epilepsie in der Schwangerschaft verfolgt zwei nicht immer konkordante Ziele: optimale Anfallskontrolle für die Mutter und gleichzeitig minimales Risiko für das Kind. Seit Einführung der …

Mädchen mit Apoplex: Was war die Ursache?

20.02.2024 Apoplex in der Pädiatrie Nachrichten

Ein sechsjähriges Mädchen erleidet einen Schlaganfall. Um die Ursache dafür herauszufinden, müssen aufwendige Untersuchungen unternommen werden. Schließlich kommt eine seltene Ursache zutage: eine MOG-Antikörper-assoziierte Erkrankung.

Akute Atemnot bei spinaler Muskelatrophie – woran lag es?

Ein 14-jähriger mit spinaler Muskelatrophie Typ Sitter klagt seit zwei Tagen über rechtsseitige Thoraxschmerzen. Bislang benötigte er ausschließlich nachts eine intermittierende nicht invasive Heimbeatmung. Akut hat er nun einen kontinuierlichen Beatmungsbedarf entwickelt. Das Röntgenbild des Thorax im Liegen zeigt einen auffälligen Befund. Was erkennen Sie?

Atemnot und Muskelschwäche bei Baby – diese Frage sollten Sie stellen

Ein Säugling hört erst nicht auf zu schreien, bekommt dann Atemprobleme und wird rasch immer schwächer. Die Differenzialdiagnostik gestaltet sich als Tour de Force; dabei hätte eine konkrete Frage an die Eltern weitergeholfen.

Weiterführende Themen

Nach einem Schlaganfall entwickelt sich oft eine spastische Bewegungsstörung. Versorgungsdaten dokumentieren einen Mangel an einer leitliniengerechten Versorgung. Der hier vorgestellte Versorgungspfad soll diese Lücken schließen und zu einer leitliniengerechten Behandlung der Spastik beitragen.

weiterlesen

Psychopharmaka wie Antipsychotika und Benzodiazepine sind in deutschen Pflegeheimen - trotz geringer Evidenz im geriatrischen Bereich - weit verbreitet. Wo liegen die Gefahren einer Übertherapie? Wie sieht eine adäquate Behandlung beispielsweise bei Schlafstörungen und herausforderndem Verhalten aus?

weiterlesen

Ein Schrittzähler erfasst den MS-Verlauf oft präziser als der EDSS-Wert, App-basierte MS-Tagebücher können vor einem anstehenden Schub warnen oder per Selbsttest Veränderungen der Mobilität messen. Allerdings hat die Technik auch ihre Tücken.

weiterlesen

Zahlreiche kindliche Epilepsiesyndrome weisen hinsichtlich Anfallskontrolle und neurokognitiver Entwicklung eine schlechte Prognose auf. Eine ketogene Diät kann bei solchen Syndromen wirksam sein. Jetzt wurde diese Diät mit einer zusätzlichen anfallssuppressiven Medikation verglichen.

weiterlesen

Schmerzen sind das häufigste und das am meisten beeinträchtigende nichtmotorische Symptom von Dystonien. Das gilt insbesondere für die zervikale Form, bei der die hyperkinetische Bewegungsstörung den Kopf-, Hals- und Schulterbereich betrifft. BT-Injektionen können helfen, sollten aber nicht die alleinige Therapieform bleiben.

weiterlesen

Dauertherapie mit PPI steigert Demenzrisiko

Demenz Kommentierte Studie

In zwei hochwertigen Studien wurde der Zusammenhang zwischen Demenz und der Einnahme von Protonenpumpeninhibitoren (PPI) analysiert. Die Ergebnisse lassen die Diskussion über die schädigende Wirkung der Mittel wieder aufflammen.

Mehr Migränetage nach Covid-Impfung

Impfungen Kommentierte Studie

In einer kleineren Studie mit prospektiv erhobenen Kopfschmerzdaten zeigt sich, dass eine Impfung gegen COVID-19 die Zahl der Migränetage erhöhen kann. Allerdings gehen sie nach einem Monat wieder zurück auf den Ausgangswert.

Metaanalyse zum Zusammenhang zwischen Diabetestherapie und Demenz

Demenz Kommentierte Studie

Demenz ist eine zunehmend verbreitete und beeinträchtigende Erkrankung des höheren Lebensalters. Schätzungen zufolge erkranken weltweit jährlich etwa 4,6 Mio. Menschen neu an Demenz [ 1 ]. Im Jahr 2015 gab es weltweit schätzungsweise 46,8 Mio.

Bei Leberzirrhose immer Lactulose geben?

Leberzirrhose Kommentierte Studie

Patientinnen und Patienten mit Leberzirrhose werden zur Verbesserung der Lebensqualität häufig routinemäßig mit Lactulose behandelt - auch wenn vorher nicht getestet wurde, ob zumindest eine minimale hepatische Enzephalopathie (HE) vorliegt. Nun …

Nachschlagen mit gesichertem Wissen: e.Medpedia

  • e.Medpedia enthält alle Inhalte von 33 Referenzwerken von Springer und wird kontinuierlich erweitert und aktualisiert
  • Inklusive unzähliger Abbildungen, klinischer Bilder, Tabellen und Schemata sowie Videos und Querverlinkungen zwischen den einzelnen Beiträgen
  • Verfasst von über 4.000 renommierten Fachärztinnen und Fachärzten, gesichert mit Peer Review-Verfahren

Auch als App nutzbar » Infos zur App

Jetzt entdecken

Psychische Symptome und CED: Der Darm-Hirn-Achse auf der Spur

29.02.2024 ECCO 2024 Kongressbericht

Menschen, die von einer chronisch entzündlichen Darmerkrankung (CED) betroffen sind, haben häufig Depressionen oder Angstsymptome. Vermutlich sind dafür komplexe Interaktionen zwischen Darm und Hirn verantwortlich.

Neue Konzepte für Hirntumore

23.02.2024 DKK 2024 Kongressbericht

Die Therapieoptionen beim Glioblastom sind begrenzt, neue Ansätze werden händeringend gesucht. Gelingt es, Immuntherapien bei dieser Indikation zu etablieren? Oder auch die Strahlentherapie zu verbessern?

Deutsche Krebsgesellschaft e. V. und Stiftung Deutsche Krebshilfe

Evidenzbasierter Blick auf Geschlechtsidentität und -inkongruenz

DGPPN 2023 Medizin aktuell

Sind jetzt alle trans? Erhält jede Person mit Wunsch nach geschlechtsangleichenden Maßnahmen sofort eine Hormontherapie? Und bereuen nicht viele im Verlauf den Prozess der Geschlechtsangleichung? Auch in der Medizin herrschen noch viele Vorurteile bezüglich Geschlechtsidentität und -inkongruenz.

E-Arztbrief – ein Standard auf Irrwegen

Diese TI-Pflicht sollten Praxen eigentlich mit links erfüllen können: Struktur und Prozesse für die sichere Übermittlung des E-Arztbriefes sind seit Jahren erprobt. Trotzdem bieten zwei Drittel der Praxissoftware-Häuser das zugehörige Modul einfach nicht an.

Die Hybrid-DRG kann jetzt abgerechnet werden – zunächst mit Pseudoziffern

07.03.2024 EBM Nachrichten

Die Kassenärztliche Bundesvereinigung und der GKV-Spitzenverband haben sich auf ein Verfahren geeinigt, wie Vertragsärzte Hybrid-DRG abrechnen können. Übergangsweise soll es über die Quartalsabrechnung gehen.

Burnout: "Ich weiß nicht, wie ich in der Notfallmedizin überleben werde"

07.03.2024 Notfallmedizin Nachrichten

Unzufriedenheit und Burnout-Symptome haben unter Ärztinnen und Ärzten in der Notfallmedizin in Kanada zwischen 2020 und 2022 deutlich zugenommen: Knapp drei Viertel der Befragten leiden unter emotionaler Erschöpfung oder Depersonalisierung.

Die Medizin wird weiblicher- gilt das auch für die Gesundheitspolitik?

07.03.2024 Gesundheitspolitik Nachrichten

Drei Viertel der Beschäftigten im ambulanten Sektor sind weiblich. In den Führungsetagen des Gesundheitswesens spiegele sich das nicht wider, merken engagierte Frauen an. Ein Blick in die Hörsäle zeigt zudem, dass sich dieses Verhältnis verstetigt.

Das bedeutet die MFA-Tariferhöhung für Praxen

03.03.2024 EBM Nachrichten

Praxen, die sich beim Gehalt für MFA an den Tarifvertrag anlehnen, müssen ab sofort im Durchschnitt 7,4 Prozent mehr Gehalt zahlen. Die Ärzte Zeitung hat in zwei Beispielen nachgerechnet, um welche Summen es geht.

Potenzial der topischen Therapie ausschöpfen

Die topische Therapie mit dem Capsaicin 179 mg kutanen Pflaster (CAP-P) ist bei lokalisierten neuropathischen Schmerzen eine schon in der Erstlinie empfohlene Option. Die Wirkung ist vergleichbar mit etablierten oralen Medikamenten bei gleichzeitig guter Verträglichkeit.

Mit freundlicher Unterstützung von:
  • Grünenthal GmbH

Andexanet alfa bei intrazerebralen Blutungen

Hirnblutung Sonderbericht

Neue Daten zu dem spezifischen Antidot Andexanet alfa bei intrakraniellen Blutungen unter Behandlung mit den Faktor-X (FXa)-Inhibitoren Apixaban und Rivaroxaban: Die randomisierte ANNEXa-I-Studie zeigte eine bessere hämostatische Wirksamkeit von Andexanet alfa gegenüber der Vergleichstherapie und wurde deswegen vorzeitig beendet. 

Mit freundlicher Unterstützung von:
  • AstraZeneca GmbH

Therapeutischer Effekt nimmt bei Mehrfachapplikation zu

Die finalen Ergebnisse der in Deutschland durchgeführten Beobachtungsstudie QUCIP zeigen eine gute Wirksamkeit und Verträglichkeit der topischen Therapie mit dem kutanen Capsaicin-Pflaster 179mg im Rahmen der Therapie einer Chemotherapie-induzierten peripheren Polyneuropathie (CIPN) bei Patientinnen mit Mammakarzinom.

Mit freundlicher Unterstützung von:
  • Grünenthal GmbH

Stellenangebote Neurologie

Update Neurologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.


Weiterführende Themen