Skip to main content

Update Neurologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

Mitgliederbereich

Hier geht es zum Mitgliederbereich der Deutschen Gesellschaft für Neurologie.

Für die fachärztliche Weiterbildung

Vorbereitungskurs zur Facharztprüfung Neurologie

Kostenfreier Beispielfall: 74/w mit therapieresistenten Kopfschmerzen

Kostenfreier Beispielfall: 74/w mit therapieresistenten Kopfschmerzen

Eine 74-jährige Patientin stellt sich wegen therapieresistenter Kopfschmerzen ambulant vor. Verschiedene Analgetika waren ohne Effekt. Bei der neurologischen Untersuchung wird eine Empfindlichkeit der Kopfhaut geschildert. Es zeigen sich keinerlei neurologische Ausfälle. Was vermuten Sie und warum?

Dieser Beitrag ist einer von 64 Patientenfällen des Vorbereitungskurses zur Facharztprüfung Neurologie

Medizinwissen für den Klinikalltag

Myalgische Enzephalomyelitis/Chronisches Fatigue-Syndrom (ME/CFS)

Myalgische Enzephalomyelitis/Chronisches Fatigue-Syndrom (ME/CFS)

Symptome der Myalgischen Enzephalomyelitis/des Chronischen Fatigue-Syndroms sind u.a. starke Erschöpfung, Schmerzen, Schlaf- und Konzentrationsstörungen. Zumeist durch eine Infektionserkrankung ausgelöst, sind die genauen Ursachen bislang ungeklärt. Erfahren Sie mehr im aktuellen Poster.

ZFA TALKS - Schwindel

05.09.2023 | Schwindel | Podcast | Nachrichten

Wie gelingt ein pragmatischer Umgang mit dem "Schwindel"?

Der Schwindel gehört zu den häufigsten Beratungsanlässen in der Hausarztpraxis. Da schon die Definition des Symptoms nicht einheitlich ist, wird die Anamnese häufig zur Herausforderung. Welche Techniken helfen, Red Flags schnell auszuschließen und wie kommuniziert man, wenn keine Ursache gefunden wird? Allgemeinmediziner Dr. Raphael Kunisch erklärt im Gespräch, wie bei der Fülle an möglichen Ursachen ein zielgerichteter Umgang mit dem Schwindel aussehen kann.

Patientin mit neurologischen Herdzeichen und einem erstmaligen epileptischen Anfall

Patientin mit neurologischen Herdzeichen und einem erstmaligen epileptischen Anfall

Eine 38-jährige Patientin wird mit einem epileptischen Anfall in die Notaufnahme gebracht. Bereits seit einigen Wochen hatte die Patientin über vermehrte Müdigkeit, Kopf- und Nackenschmerzen und Übelkeit geklagt. An welche Differentialdiagnosen denken Sie? Aus: Facharzt-Training Neurologie

Integration von ausländischen Ärztinnen und Ärzten gehört schon jetzt zum Klinikalltag. Dabei hört der Integrationsprozess nicht beim Erlernen der Sprache auf. Es sei wichtig, sich nicht mit einfachen Lösungen zufrieden zu geben, erklärt uns die Integrationsbeauftragte Dr. Sidra Khan-Gökkaya vom Klinikum Hamburg-Eppendorf in dieser Folge und gibt Tipps, wie eine integrative Zusammenarbeit im Team gelingen kann.

Das Thema Patientenverfügung wird gerne verdrängt – häufig bis es zu spät ist. Palliativmediziner Prof. Berend Feddersen rät daher, rechtzeitig übers Sterben und Medizin am Lebensende zu reden. Was ist gewünscht, was nicht? Und wie sollte das formuliert werden? Wie sich der Patientenwille mit den richtigen Fragen klären lässt.

Der Kardiologe Dr. Amr Abdin hat in Syrien Medizin studiert und kam 2013 nach Deutschland, um seinen Beruf weiter auszuüben. Doch bevor er durchstarten konnte, musste er vor allem bürokratische Hürden bestreiten – wie so viele zugewanderte Ärztinnen und Ärzte. Hier erzählt er von seinen Erlebnissen und wie wichtig es ist, zusammenzuhalten.

Nach der ärztlichen Approbation gibt es für frisch gebackene Ärzte viele Möglichkeiten, in das Berufsleben zu starten – auch im Ausland. In der Vergangenheit war insbesondere ein Wohn- und Arbeitsplatzwechsel in den deutschsprachigen Teil der Schweiz beliebt. Wie läuft dort die Facharztausbildung ab? Wie in Österreich, Großbritannien, den USA oder Australien?

Akute Brustschmerzen stellen eine diagnostische Herausforderung in der ambulanten Versorgung und Notfall- und Akutmedizin im Krankenhaus dar. Ein breites Spektrum von Diagnosen kommt infrage, vom akuten Myokardinfarkt bis zur Depression. Anhand von Fallbeispielen stellt Professor Möckel die wichtigsten Diagnosen und Abklärungsstrategien vor. Das Webinar ist mit zwei CME-Punkten zertifiziert.

Neuropathische Schmerzen treten bei unterschiedlichen Erkrankungen auf, die das somatosensorische Nervensystem schädigen. Der Leidensdruck der Betroffenen ist enorm, die Schmerzen nicht einfach in den Griff zu bekommen. Das Webinar bringt Sie auf den aktuellen Stand der multimodalen Therapieansätze bei neuropathischen Schmerzen.

Hormosan Pharma GmbH (Fördersumme 550 €, Unrestricted Educational Grant)

Bei welchen Schmerzformen sind Cannabinoide als individuelle Therapieversuche sinnvoll? Wie sind die Erfolgsaussichten? Und wann ist der Einsatz von Cannabinoiden bei psychischen Störungen angeraten? Relevante Informationen zum Status quo der Evidenz liefert das Webinar.

Hormosan Pharma GmbH (Fördersumme 550 €, Unrestricted Educational Grant)

Ein abdominelles Aortenaneurysma kann entweder durch den Ersatz der abdominellen Aorta mittels Rohr- oder Bifurkationsprothese (offene Chirurgie) oder mittels Implantation einer Stentprothese (endovaskuläres Verfahren) patientenindividualisiert …

Epilepsien gehören zu den häufigsten neurologischen Erkrankungen. Die Wahrscheinlichkeit, dass unter den Patientinnen und Patienten in Ihrer zahnärztlichen Praxis solche mit Epilepsie sind, ist hoch. Wissen Sie, was im Fall eines Anfalls zu tun …

Sekundäre operative Verfahren bei Nervenverletzungen stellen eine wertvolle Option dar, wenn ein chirurgischer Eingriff am Nerv nicht mehr indiziert oder erfolgsversprechend ist. Neben der Verlagerung von Sehnen und freien funktionellen …

Übersichtsartikel

Typisch Migräne?

Die 36-jährige Patientin stellt sich mit ihrem Lebenspartner in der kassenärztlichen Bereitschaftsdienstpraxis vor. Der Partner berichtet, dass sie seit Jahren unter Migräne leidet. Sie habe ca. einen Anfall im Jahr, der aber nach Einnahme eines …

Ein 23-jähriger Patient stellte sich mit diagnostiziertem Karpaltunnelsyndrom links in der Physiotherapiepraxis vor. Trotz des untypischen Patientenbilds wies er die typischen Symptome auf: schmerzhafte Missempfindungen in Hand und Unterarm, die …

Ein junger Mann stellt sich mit schweren Kopfschmerzattacken vor. Der unauffällige neurologische Befund und die vegetativen Symptome zeigen schnell: Die Diagnose lautet Clusterkopfschmerz. Über die nächsten Jahre folgen diverse Behandlungsversuche – bislang alle frustran. Eine Indikation für eine tiefe Hirnstimulation?

Ein 61-jähriger Mann, der schon seit vielen Jahren alkoholabhängig war, wurde mit einem akuten Delir zur Regelbehandlung stationär in die psychiatrische Klinik aufgenommen. Bei der Eingangsuntersuchung fiel eine ungewöhnlich große Schwiele an der rechten Fußsohle auf - ein Warnzeichen!

Medizinische Cannabinoide können seit 01.03.2017 von Ärztinnen und Ärzten jeder Fachrichtung, mit Ausnahme von Zahn- und Tierärzten, mittels Betäubungsmittelrezept verordnet werden – und das werden sie auch immer häufiger. Aber ist die Indikation und Wirksamkeit auch gegeben? An einem Fallbeispiel wird gezeigt, was bei der sachgerechten Verordnung beachtet werden sollte.

Eine 55-jährige Patientin stellt sich bei Verdacht auf eine neurogene Blasenentleerungsstörung im Rahmen einer bekannten multiplen Sklerose zur weiterführenden urodynamischen Abklärung vor. Seit mehreren Jahren bestehe eine ausgeprägte Drangsymptomatik, die weiter abgeklärt wird. Die Urinzytologie offenbart dann einen überraschenden Befund: Im Zytoplasma zeigen sich Urothelzellen mit z. T. grobkörnigem braungrauem Material.

Weiterführende Themen

Schlafmangel führt sehr schnell zu Störungen der Kognition und des Gedächtnisses. Könnten Schlafstörungen also in direktem Zusammenhang mit Demenzen stehen? Dafür spricht, dass das Altern mit Veränderungen der Schlafstruktur einhergeht und dass Schlafstörungen häufig einer Demenz vorausgehen. Eine Übersicht zeigt die Wechselwirkung der beiden Entitäten und wie die Therapie sinnvoll gestaltet werden kann.

weiterlesen

Neuroakanthozytose-Syndrome präsentieren sich vor allem durch das vermehrte Vorkommen verformter Erythrozyten, genannt Akanthozyten. Typisch sind ein Spektrum verschiedener Bewegungsstörungen, epileptische Anfälle sowie neuropsychiatrische Beschwerden. Hauptursache ist ein Gendefekt, der den intrazellulären Massenlipidtransfer stört. Eine kurze Übersicht.

weiterlesen

Insbesondere bei analgosedierten, beatmeten oder deliranten Personen hat es die Diagnose einer auf Intensivstation erworbenen Muskelschwäche (ICUAW) in sich. Hoffnungen ruhen nun auf dem neuromuskulären Ultraschall: Was leistet die Methode bei Diagnose, Schweregradbeurteilung und Verlaufskontrolle der ICUAW?

weiterlesen

Ein 21-jähriger Mann stellt sich mit Kopfschmerzen und einem grauen Fleck im zentralen Gesichtsfeld des linken Auges vor. Die Anamnese ergibt keinerlei ophthalmologische Vorerkrankungen oder Traumata – mit Ausnahme einer mild verlaufenen COVID-19-Erkrankung zwei Wochen zuvor. Dann werden in der optischen Kohärenztomographie flammenförmige Blutungen im linken Auge entdeckt...

weiterlesen

Eine 62-jährige desorientierte Frau wird dabei erwischt, Fahrräder stehlen zu wollen. Noch in der Notaufnahme erleidet sie linksseitige orofaziale Myoklonien bei hohem Fieber, die initiale Erregerdiagnostik mit Multiplex-PCR bleibt negativ. Wie würden Sie weiter vorgehen?

weiterlesen

Bei Erkrankungen wie Krebs ist ein schneller Therapiestart oft entscheidend für die Prognose. Doch es lohnt sich innezuhalten und sich zu fragen: Ist die Fertilität meiner Patientinnen und Patienten gefährdet? Und wie kann ich sie schützen? Schnelles Handeln und eine gute Aufklärung sind gefragt, wie die beiden Expertinnen Sabine Kliesch und Nicole Sänger in dieser Episode verdeutlichen. 

weiterlesen

In einer großen Kohortenstudie aus Großbritannien gingen Forschende der Frage nach, wie sich die Schlafdauer auf Hirnvolumen und Kognition auswirkt. Wenig überraschend ist das Resultat, dass wenig Schlaf zu weniger Hirnvolumen führt. Aber auch zu viel Schlaf scheint für die Hirngesundheit nicht förderlich zu sein.

weiterlesen

Dieser Beitrag informiert Sie über den Unterschied zwischen einer dekompensierten Leberzirrhose und einem akut-auf-chronischen Leberversagen (ACLF). Er gibt Ihnen einen Überblick über mögliche Auslöser von ACLF und hilft ihnen dabei, die erforderlichen Therapiemaßnahmen umzusetzen.

weiterlesen

Gegenwärtig wird bei behindernden Symptomen eines leichten Schlag-anfalls eine Thrombolyse mit Alteplase empfohlen. Aufgrund der poten-ziellen Blutungskomplikationen sind jedoch effektive Alternativen willkommen. In der ARAMIS-Studie wurde …

Nachschlagen mit gesichertem Wissen: e.Medpedia

  • e.Medpedia enthält alle Inhalte von 33 Referenzwerken von Springer und wird kontinuierlich erweitert und aktualisiert
  • Inklusive unzähliger Abbildungen, klinischer Bilder, Tabellen und Schemata sowie Videos und Querverlinkungen zwischen den einzelnen Beiträgen
  • Verfasst von über 4.000 renommierten Fachärztinnen und Fachärzten, gesichert mit Peer Review-Verfahren

Auch als App nutzbar » Infos zur App

Jetzt entdecken

Zwei auf dem Internationalen Alzheimerkongress vorgestellte Studien zeigen den Zusammenhang zwischen erhöhter Beta-Amyloid-Last und geistigem Abbau. Es deutet sich aber ein Schwellenwert an, ab dem sich der Abbau beschleunigt. Mit dem Amyloid-Antikörper Solanezumab wurde versucht, das Fortschreiten aufzuhalten.

Mit dem oral applizierten Wirkstoff Hydromethylthionin-Mesylat ließ sich die Tau-Pathologie in einer Phase-3-Studie bei Alzheimerkranken deutlich zurückdrängen. Dafür sprechen erste Biomarkeranalysen. Auch scheint sich die Kognition der Behandelten zu stabilisieren.

24.07.2023 Kongressbericht

Booster für die Mikroglia

Bei Alzheimerdemenz sind entzündliche Prozesse von großer Bedeutung. Eine neue Therapie soll altersmüde Mikroglia-Rezeptoren aktivieren, ein weiterer Ansatz richtet sich gegen das proinflammatorische Fibrinogen.

Digitalisierung ist ein Dauerlauf: Im kommenden Jahr stehen in der ambulanten Versorgung wieder einige IT-Neuerungen an – es soll aber auch an Defiziten gearbeitet werden. Und hinterm Horizont bereitet sich die neue ePA auf ihren großen Auftritt vor.

Der MS-Modulvertrag bietet eine bessere Vergütung bei der Behandlung von MS. Jetzt sind auch Generika und Biosimilars Teil des Vertrages und können darüber abgerechnet werden.

Ab Herbst laufen auch für TI-Konnektoren von RISE und secunet sukzessive die Zertifikate aus. Steht also eine neue große Tauschaktion in den Praxen bevor? Nicht unbedingt. Denn Praxen sollen auch die Möglichkeit der Laufzeitverlängerung erhalten.

Mindestes sieben Babys hat Kinderkrankenschwester Lucy Letby auf einer Geburtsstation eines staatlichen Krankenhauses in Chester ermordet. Ärzteverbände verlangen nach besseren Überwachungsmethoden.

Ohne geeignete und geneigte Medizinische Fachangestellte können Inhaberinnen und Inhaber ihre Praxis auf lange Frist an den Nagel hängen. Der Ausbildungsberuf ist zwar beliebt. Die Besetzung freier Stellen ist trotzdem vielerorts ein Problem.

Therapierefraktäre Epilepsien sind für die Betroffenen, Angehörigen und Behandelnden mit erheblichen psychosozialen und krankheitsassoziierten Belastungen verbunden. Der erste Altersgipfel wird im frühen Kindesalter erreicht, wobei die Ätiologie der Anfallsentstehung sehr heterogen sein kann. Dabei werden entwicklungsbedingte und/oder epileptische Enzephalopathien abgegrenzt, die häufig mit therapierefraktären epileptischen Anfällen einhergehen.

Jazz Pharmaceuticals Germany GmbH

Als Fernsehmoderatorin und ehemalige Leistungssportlerin ist Anna Kraft beruflich ständig auf Achse. Vor sechs Jahren erhielt sie die Diagnose Multiple Sklerose (MS). Ihr Beispiel zeigt: Beruf, Familie und MS unter einen Hut zu bringen, ist möglich. Erfahren Sie mehr dazu im aktuellen ScrollyTelling.

Biogen GmbH
ANZEIGE

Schlafapnoe verhindert gesunden Schlaf und trägt zur Entstehung bzw. Manifestierung von Komorbiditäten wie Bluthochdruck, Vorhofflimmern und Schlaganfällen bei. Einfache Diagnostiktools helfen, frühzeitig das Risiko zu minimieren und individuelle Therapieansätzen umzusetzen.

Stellenangebote Neurologie

Update Neurologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.


Weiterführende Themen