Zum Inhalt

Drei Fälle von Fieber, Husten, Stomatitis und Konjunktivitis mit der gleichen Ursache

Alle drei jungen Patienten weisen diese ausgeprägte Schleimhautbeteiligung auf. Trotz des schmerzhaften Befundes hat die zugrundeliegende Erkrankung glücklicherweise eine gute Prognose. An welche Diagnose denken Sie?

weiterlesen

Nachrichten

KI-Zukunft in Praxen: Haben Sie heute schon mit einer Leitlinie gechattet?

Wie werden Arztpraxen künstlich intelligent? Und ist das überhaupt erstrebenswert? Eine Diskussion beim Hauptstadtkongress brachte interessante Anwendungen zutage – und manche Bedenken.

ePA im Praxistest – zwischen Pionierarbeit und PVS-Frust

Die Teilnehmer eines Panels auf dem Hauptstadtkongress waren sich einig: Die ePA ist ein gutes Tool – aber mit Luft nach oben. Kritik gab es an den starren Fristen und fehlenden Modulen der PVS-Hersteller.

Grenzverletzungen in Kliniken und Praxen: Um Gewalt zu verhindern, braucht es systematische Prozesse

Aggression ist in Praxen und Kliniken mittlerweile an der Tagesordnung. Wie das Personal besser geschützt werden kann, erörterte ein Panel beim Hauptstadtkongress.

Cyberangriffe aufs Gesundheitswesen: Kliniken geben Einblick

Das Gesundheitswesen ist einer der Bereiche, die mit am stärksten von Cyberattacken betroffen sind. Beim Hauptstadtkongress berichteten zwei Universitätskliniken davon, wenn nichts mehr geht. Und welche Möglichkeiten es gibt, sich auf Angriffsszenarien vorzubereiten.

Update Augenheilkunde

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

DOG Mitgliederbereich

Hier geht es zum Bereich für Mitglieder der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft.

Die Augenheilkunde (Link öffnet in neuem Fenster)

Das Referenzwerk in der Ophthalmologie ist Teil von e.Medpedia.

Jetzt auch gedruckt erhältlich!

hier bestellen

Weiterführende Themen

Einjährige Valaciclovir-Therapie schützt nicht vor Zoster-Rezidiv

Die Zoster Eye Disease Study (ZEDS) liefert gleich zwei ernüchternde Erkenntnisse: Eine einjährige Therapie mit niedrig dosiertem Valaciclovir kann weder einen Herpes zoster ophthalmicus (HZO) noch eine Post-Zoster-Neuralgie (PZN) verhindern.

weiterlesen

Verdoppeltes AMD-Risiko unter GLP1-Rezeptoragonisten

Eine retrospektive Kohortenstudie aus Kanada weist auf ein mehr als verdoppeltes Risiko für eine neovaskuläre altersbedingte Makuladegeneration (nAMD) bei Diabetikern unter Semaglutid. Das Risiko scheint mit der Dauer der Behandlung zuzunehmen.

weiterlesen

Ein guter Witz ersetzt die Augentropfen

Öfter mal lachen, bis kein Auge mehr trocken bleibt – das ist in der Tat eine gute Therapie gegen chronisch trockene Augen: In einer randomisierten Studie konnten Lachübungen die Augentrockenheit zum Teil sogar besser beheben als Augentropfen.

weiterlesen

Uveitis: Möglichkeiten und Grenzen in der Bildgebung

  • Open Access
  • Uveitis
  • Redaktionstipp

Die großen Fortschritte in der Entwicklung von Bildgebungstechniken haben auch bei Uveitiserkrankungen die Mittel zur Diagnose und Verlaufsbeobachtung erheblich verbessert. Worauf speziell in dieser Patientengruppe zu achten ist, erfahren Sie in diesem Artikel. 

weiterlesen

Beidseitige Optikusatrophie und progredienter Visusverlust – Ihre Diagnose?

Ein 17-jähriger, männlicher Patient stellt sich erstmals in der Sprechstunde der Universitäts-Augenklinik vor. Er berichtet von einer progredienten Sehverschlechterung beider Augen, am linken Augen könne er seit einem Jahr gar nichts mehr sehen. Erst die weiterführende Diagnostik offenbart die Ursache.

weiterlesen

Katarakt im Kindesalter – Diagnostik und präoperatives Management

Die Katarakt im Kindesalter kann, abhängig von verschiedenen Faktoren, mit einem hohen amblyogenen Risiko verbunden sein. Die rechtzeitige Diagnose und Einleitung der adäquaten Therapie einer Katarakt ist für die langfristige Visusprognose essenziell. 

weiterlesen

Ist eine rechtssichere Aufklärung überhaupt möglich?

Diese Frage stellen sich hoffentlich viele Ärztinnen und Ärzte nicht erst und nur dann, wenn sie bereits mit einer haftungsrechtlichen Auseinandersetzung konfrontiert sind. Denn es ist sinnvoll, diese Frage bereits im Rahmen des Risikomanagements und vor allem im Hinblick auf das Management der eigenen Aufklärungsgespräche zu beantworten.

weiterlesen

Stachel einer Honigbiene in der Hornhaut

Eine 54-jährige Patientin stellte sich mit Augenschmerzen in der Notfallambulanz vor. Vier Tage zuvor war ihr beim Autofahren ein Insekt ins rechte Auge geflogen. Bei ihrer Ankunft klagte die Patientin über stechende Schmerzen und Epiphora am rechten Auge. Der Befund war eindeutig. 

weiterlesen

Aus unseren Fachzeitschriften

Risikofaktoren für altersabhängige Makuladegeneration

Für diese narrative Übersichtsarbeit zu den Risikofaktoren der AMD wurde die Datenbank PubMed ( https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/ ) nach wissenschaftlichen Arbeiten bis zum 14.02.2025 unter Verwendung der folgenden Suchbegriffe (englisch und …

Offenwinkelglaukom: Wer erkrankt daran und was sind die Risikofaktoren?

Offenwinkelglaukome sind eine der Hauptursachen für Sehbehinderung und Blindheit weltweit wie auch in Deutschland. Da es sich beim Offenwinkelglaukom um einen unumkehrbaren Untergang von retinalen Ganglienzellen und deren Axone handelt und …

Okuläre Veränderungen bei Pseudoxanthoma elasticum

Pseudoxanthoma elasticum (PXE) ist eine autosomal-rezessiv vererbte Multisystemerkrankung, die sich durch charakteristische Veränderungen an der Haut, im arteriellen Gefäßsystem und an den Augen manifestiert. Die Erkrankung wird durch biallelische …

Pseudoxanthoma elasticum – Neue Therapieansätze am Horizont?

Pseudoxanthoma elasticum (PXE) ist eine genetische bedingte Mineralisierungsstörung, die zur Kalzifizierung von elastischen Fasern führt. Okuläre Charakteristika sind auf die Kalzifizierung der Bruch-Membran zurückzuführen, die zwischen dem …

Patienten- und spenderabhängige Faktoren bei der DMEK und deren Auswirkung auf Sehschärfe und Lebensqualität

Jedes Jahr werden in der Bundesrepublik Deutschland insgesamt ca. 9000 Hornhauttransplantationen durchgeführt. Seit 2014 sind mehr posterior-lamelläre als perforierende Keratoplastiken durchgeführt worden. Diese Entwicklung zeigt den Stellenwert …

Kasuistiken

Drei Fälle von Fieber, Husten, Stomatitis und Konjunktivitis mit der gleichen Ursache

Alle drei jungen Patienten weisen diese ausgeprägte Schleimhautbeteiligung auf. Trotz des schmerzhaften Befundes hat die zugrundeliegende Erkrankung glücklicherweise eine gute Prognose. An welche Diagnose denken Sie?

Stachel einer Honigbiene in der Hornhaut

Eine 54-jährige Patientin stellte sich mit Augenschmerzen in der Notfallambulanz vor. Vier Tage zuvor war ihr beim Autofahren ein Insekt ins rechte Auge geflogen. Bei ihrer Ankunft klagte die Patientin über stechende Schmerzen und Epiphora am rechten Auge. Der Befund war eindeutig. 

Beidseitige Optikusatrophie und progredienter Visusverlust – Ihre Diagnose?

Ein 17-jähriger, männlicher Patient stellt sich erstmals in der Sprechstunde der Universitäts-Augenklinik vor. Er berichtet von einer progredienten Sehverschlechterung beider Augen, am linken Augen könne er seit einem Jahr gar nichts mehr sehen. Erst die weiterführende Diagnostik offenbart die Ursache.

Nachschlagen mit gesichertem Wissen: e.Medpedia

  • e.Medpedia enthält alle Inhalte von 34 Referenzwerken von Springer und wird kontinuierlich erweitert und aktualisiert
  • Inklusive unzähliger Abbildungen, klinischer Bilder, Tabellen und Schemata sowie Videos und Querverlinkungen zwischen den einzelnen Beiträgen
  • Verfasst von über 4.000 renommierten Fachärztinnen und Fachärzten, gesichert mit Peer Review-Verfahren

Auch als App nutzbar » Infos zur App

Jetzt entdecken

Praxis und Beruf

Mindestlohn-Beschluss: Ab 2026 müssen Praxen die Mitarbeitergehälter prüfen

  • 03.07.2025
  • EBM
  • Nachrichten

Die geplante Erhöhung des Mindestlohns wird an den MFA spurlos vorüber gehen. Ihre Gehälter liegen in der Regel schon über der Lohnuntergrenze. Nachjustiert werden muss möglicherweise bei anderen Praxismitarbeitenden.

KI-Zukunft in Praxen: Haben Sie heute schon mit einer Leitlinie gechattet?

Wie werden Arztpraxen künstlich intelligent? Und ist das überhaupt erstrebenswert? Eine Diskussion beim Hauptstadtkongress brachte interessante Anwendungen zutage – und manche Bedenken.

ePA im Praxistest – zwischen Pionierarbeit und PVS-Frust

Die Teilnehmer eines Panels auf dem Hauptstadtkongress waren sich einig: Die ePA ist ein gutes Tool – aber mit Luft nach oben. Kritik gab es an den starren Fristen und fehlenden Modulen der PVS-Hersteller.

Grenzverletzungen in Kliniken und Praxen: Um Gewalt zu verhindern, braucht es systematische Prozesse

Aggression ist in Praxen und Kliniken mittlerweile an der Tagesordnung. Wie das Personal besser geschützt werden kann, erörterte ein Panel beim Hauptstadtkongress.

Sonderformate

IVOM-Therapie mit Vabysmo®▼ ab sofort noch effizienter

Faricimab (Vabysmo®) erweitert seit Oktober 2022 die Therapieoptionen bei neovaskulärer altersabhängiger Makuladegeneration (nAMD) und visusminderndem Diabetischen Makuladödem (DMÖ). Seit August 2024 können auch Patientinnen und Patienten mit einer Visusminderung aufgrund eines retinalen Venenverschlusses (RVV) von den Vorteilen profitieren.

Mit freundlicher Unterstützung von:
  • Anzeige der Roche Pharma AG

Algorithmen & Infografiken

Image

Infografik: Das Wichtigste zur Optikusneuritis

Typische Anzeichen für die Optikusneuritis, einer Entzündung des Sehnervs, sind ein akut auftretender Visusverlust und Augenschmerzen. Darüber hinaus häufig assoziiert sind Autoimmunerkrankungen des zentralen Nervensystems. Das aktuelle Poster informiert unter anderem hinsichtlich Differenzialdiagnosen, klinischen und paraklinischen Diagnosekriterien sowie Therapie.

Image

OMW: Pseudoxanthoma elasticum

Das Pseudoxanthoma elasticum ist eine hereditäre, ektope Mineralisationsstörung. Unbehandelt drohen kardiovaskuläre Komplikationen und Erblindung. Daher sind eine frühzeitige Diagnosestellung und Therapie entscheidend für den weiteren Verlauf. Mehr dazu lesen Sie im One Minute Wonder der Märzausgabe.

Patientenratgeber für die Augenheilkunde

Stellenangebote Augenheilkunde

Update Augenheilkunde

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.