Skip to main content

Plötzlich Mouches volantes und milchiges Sehen – wie lautet Ihre Diagnose?

Myopie Kasuistik

Ein 67-jähriger Patient stellte sich notfallmäßig mit plötzlich aufgetretenen Mouches volantes und leicht milchigem Sehen in unserer Augenambulanz vor. Ein Sturz, Trauma oder sonstige Risikofaktoren wurden verneint. Was war die Ursache?

weiterlesen

Nachrichten

Deutlich reduziertes AMD-Risiko unter Januskinase-Hemmern?

26.08.2024 Januskinase-Inhibitoren Nachrichten

Erhalten Menschen mit Autoimmunerkrankungen eine Therapie mit Januskinase-Hemmern, ist ihr Risiko für eine altersbedingte Makuladegeneration um mehr als die Hälfte reduziert. Dafür spricht eine große US-Datenbankanalyse.

Neue Sicherheitshinweise für intravitreale VEGF-Hemmer

26.08.2024 Makuladegeneration Nachrichten

Die intravitreale Injektion von Anti-VEGF-Therapien geht möglicherweise mit einer erhöhten Inzidenz von kardio- und zerebrovaskulären Ereignissen her: Eine Analyse der WHO-Datenbank VigiBase hat entsprechende Sicherheitssignale aufgedeckt.

Risiko für Endophthalmitis um den Therapiebeginn am höchsten

22.07.2024 Makuladegeneration Nachrichten

Dänische Registerdaten sprechen dafür, dass das Risiko für eine Endophthalmitis von Patienten, die sich einer intravitrealen Anti-VEGF-Therapie unterziehen, insgesamt niedrig ist – mit einem Hochpunkt um die ersten drei Injektionen.

Zoster ophthalmicus: Wem droht ein Rezidiv im Auge?

17.07.2024 Herpes zoster Nachrichten

Nach einem Zoster ophthalmicus treten relativ häufig okuläre Rezidive auf. In einer neuseeländischen Studie wurden vier Faktoren identifiziert, die ein solches Rezidiv unabhängig von anderen Einflüssen vorhersagen.

Update Augenheilkunde

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

DOG Mitgliederbereich

Hier geht es zum Bereich für Mitglieder der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft.

Weiterführende Themen

Zoster ophthalmicus: Wem droht ein Rezidiv im Auge?

17.07.2024 Herpes zoster Nachrichten

Nach einem Zoster ophthalmicus treten relativ häufig okuläre Rezidive auf. In einer neuseeländischen Studie wurden vier Faktoren identifiziert, die ein solches Rezidiv unabhängig von anderen Einflüssen vorhersagen.

weiterlesen

83-Jähriger mit Sehminderung und Druckgefühl – wie lautet Ihre Diagnose?

Open Access Keratitis Kasuistik

Ein 83-jähriger Patient stellt sich mit seit drei Tagen bestehender Sehminderung, Druckgefühl und geröteten Augen beidseits in der Notfallambulanz vor. Auf genauere Nachfrage berichtet der Patient, kurz zuvor zur Behandlung einer aktinischen Keratose in einer dermatologischen Praxis gewesen zu sein. Gibt es einen Zusammenhang?

weiterlesen

Der neurologische Notfall - Atemnot nach HNO-Eingriff

Ein 59-Jähriger ohne relevante Vorerkrankungen wurde aufgrund von zunehmenden, schmerzhaften Schluckbeschwerden einer Panendoskopie unterzogen. Dabei wurden keine krankhaften Befunde festgestellt. Allerdings entwickelte er 20 Minuten nach der Extubation eine progrediente Dyspnoe. Eine Komplikation einer atypisch verlaufenden Krankheit?

weiterlesen

Was tun gegen das trockene Auge nach refraktiver Chirurgie?

02.07.2024 DOC 2024 Kongressbericht

Nach refraktiver Chirurgie klagen Patientinnen und Patienten oft über ein trockenes Auge. Die richtige Therapie vor und nach dem Eingriff kann entscheidend dazu beitragen, die schmerzhafte Sicca-Symptomatik zu vermeiden.

weiterlesen

Plötzlich Mouches volantes und milchiges Sehen – wie lautet Ihre Diagnose?

Myopie Kasuistik

Ein 67-jähriger Patient stellte sich notfallmäßig mit plötzlich aufgetretenen Mouches volantes und leicht milchigem Sehen in unserer Augenambulanz vor. Ein Sturz, Trauma oder sonstige Risikofaktoren wurden verneint. Was war die Ursache?

weiterlesen

Aus unseren Fachzeitschriften

Implantierbare intravitreale Kortikosteroide bei chronischer nichtinfektiöser Uveitis

Open Access Uveitis Übersichtsartikel

Behandlungsoptionen für chronische nichtinfektiöse Uveitiden reichen von systemischer Therapie mit immunsuppressiven oder krankheitsmodifizierenden antirheumatischen Medikamenten („disease modifying anti-rheumatic drugs“ [DMARDs]) wie …

DOG-EyeTeacher: eine Antwort der Arbeitsgemeinschaft Lehre auf die Umstrukturierungen im Medizinstudium

Open Access Augenheilkunde Originalie

Die Ausbildung von Ärztinnen und Ärzten soll – vor dem Hintergrund der aktuellen Herausforderungen an unser Gesundheitssystem – angepasst werden. Mit dem Masterplan 2020, tritt ein neues Curriculum in Kraft, dessen inhaltliche Basis der NKLM …

Künstliche Intelligenz bei der altersabhängigen Makuladegeneration

Künstliche Intelligenz (KI) spielt in der Augenheilkunde eine wichtige Rolle, da hier schon seit vielen Jahren hochauflösende Bilddaten generiert und archiviert werden. Im folgenden Beitrag geht es um Bedeutung und Entwicklung der KI speziell bei der geographischen Atrophie bei altersabhängiger Makuladegeneration.

Einsatz von künstlicher Intelligenz zur Erkennung von Biomarkern bei der intermediären altersabhängigen Makuladegeneration

Für die klinische Beurteilung der intermediären altersabhängigen Makuladegeneration (iAMD) haben Fortschritte in der Bildgebung und künstlichen Intelligenz (KI) deren Erkennung, Quantifizierung und Monitoring revolutioniert. Die iAMD umfasst ein …

Komplexe Optiksysteme für eine individualisierte Presbyopiekorrektur

Presbyopie Leitthema

Eine Vielzahl von verfügbaren Intraokularlinsen(IOL)-Modellen ermöglicht einen individuellen Ansatz bei der Presbyopiekorrektur, sodass die Bedürfnisse der jeweiligen Patienten so gut wie möglich erfüllt werden können. In diesem Übersichtsartikel …

Kasuistiken

Plötzlich Mouches volantes und milchiges Sehen – wie lautet Ihre Diagnose?

Myopie Kasuistik

Ein 67-jähriger Patient stellte sich notfallmäßig mit plötzlich aufgetretenen Mouches volantes und leicht milchigem Sehen in unserer Augenambulanz vor. Ein Sturz, Trauma oder sonstige Risikofaktoren wurden verneint. Was war die Ursache?

83-Jähriger mit Sehminderung und Druckgefühl – wie lautet Ihre Diagnose?

Open Access Keratitis Kasuistik

Ein 83-jähriger Patient stellt sich mit seit drei Tagen bestehender Sehminderung, Druckgefühl und geröteten Augen beidseits in der Notfallambulanz vor. Auf genauere Nachfrage berichtet der Patient, kurz zuvor zur Behandlung einer aktinischen Keratose in einer dermatologischen Praxis gewesen zu sein. Gibt es einen Zusammenhang?

28-Jährige mit Kontaktlinsen-assoziierter Keratitis – was Sie tun und lassen sollten

Open Access Keratitis Kasuistik

Eine 28-jährige Patientin mit Kontaktlinsen-assoziierter Keratitis, die bereits seit über einem Jahr behandelt wurde, stellte sich wegen anhaltender Beschwerden zur Zweitmeinung in unserer Klinik vor. Damals wurde eine Akanthamöben-Infektion festgestellt. Wie sollte man hier am besten vorgehen?

Nachschlagen mit gesichertem Wissen: e.Medpedia

  • e.Medpedia enthält alle Inhalte von 33 Referenzwerken von Springer und wird kontinuierlich erweitert und aktualisiert
  • Inklusive unzähliger Abbildungen, klinischer Bilder, Tabellen und Schemata sowie Videos und Querverlinkungen zwischen den einzelnen Beiträgen
  • Verfasst von über 4.000 renommierten Fachärztinnen und Fachärzten, gesichert mit Peer Review-Verfahren

Auch als App nutzbar » Infos zur App

Jetzt entdecken

Praxis und Beruf

11 Fragen, 11 Antworten: Ein FAQ zur Selbstständigkeit im Notdienst

25.08.2024 Praxis und Beruf Nachrichten

Vertrags- und Poolärzte sind auch im Bereitschaftsdienst selbstständig – wenn sie bestimmte Bedingungen erfüllen. Es liegt jetzt an KVen (und Kassen), die Dienste dennoch attraktiv zu gestalten. Die Ärzte Zeitung gibt Antworten auf wichtige Fragen.

Neue GOP zur Abklärung der Narkosefähigkeit

15.08.2024 EBM Nachrichten

Vertragsärztinnen und Vertragsärzte können rückwirkend zum 1. Juli präanästhesiologische Untersuchungen abrechnen. Damit soll eine Regelungslücke geschlossen werden.

Spezifische Genotypisierungen belasten künftig nicht mehr das Laborbudget

08.08.2024 EBM Nachrichten

Ab Oktober werden die spezifischen Genotypisierungen nicht mehr auf das Laborbudget des veranlassenden Vetragsarztes angerechnet.

Kliniken: Eine Stunde weniger Bürokratie setzt Arbeitskraft von 21.000 Ärzten frei

07.08.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Drei Stunden täglich sind Ärzte und Pflegekräfte mit Papierkram befasst, hat das Deutsche Krankenhausinstitut in einer Umfrage festgestellt. Wenn dies verringert würde, könnten Patienten besser versorgt werden, betont die Deutsche Krankenhausgesellschaft (DKG).

Sonderformate

Neuromyelitits-optica-Spektrum-Erkrankungen (NMOSD)

NMOSD ist eine Autoimmunkrankheit, die in Schüben auftritt und das zentrale Nervensystem schädigt [1]. Die Folgen können Erblindung, Lähmung und Tod sein. Entscheidend am Krankheitsmechanismus beteiligt sind CD19+ B-Zellen, die Immunglobulin G gegen Aquaporin-4 (AQP4-IgG) produzieren. Sie werden durch Inebilizumab gezielt depletiert [2].

Mit freundlicher Unterstützung von:
  • Horizon Therapeutics GmbH

Stellenangebote Augenheilkunde

Update Augenheilkunde

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.