Skip to main content

Mitgliederbereich

Hier geht es zum Bereich für Mitglieder der DOG mit aktuellen Informationen.

Neueste CME-Kurse

12.03.2023 | Glaukom | CME-Kurs

Glaukom im Säuglings- und Kindesalter

Das Glaukom im Säuglings- und Kindesalter ist eine seltene Erkrankung, die eine schnelle Diagnosestellung und Therapie erfordert. Aufgrund des heterogenen Phänotyps bestehen häufig sekundäre Formen, deren Behandlung individuell ist und ein erfahrenes, interdisziplinäres Team erfordert. In diesem CME-Beitrag informieren wir Sie über Glaukome im Kindesalter und die wichtigsten diagnostischen und therapeutischen Aspekte.

12.02.2023 | Uveitis | CME-Kurs

Assoziation der verschiedenen Uveitisformen mit entzündlich rheumatischen Erkrankungen und ihre Therapie

Die Art und Lokalisation der okulären Entzündung ist wegweisend für die Wahrscheinlichkeit der zugrunde liegenden rheumatologischen Erkrankung und somit für eine korrekte Differenzialdiagnose. Der CME-Kurs erläutert Assoziationen mit rheumatologischen und anderen Systemerkrankungen und die therapeutischen Optionen der verschiedenen Uveitisformen.

23.01.2023 | Uveitis | CME-Kurs

HLA-B27-positive Uveitis anterior – Klinik, Diagnostik, Interdisziplinäres Management und Therapie

Patienten mit HLA-B27-positiver AAU teilen ein hohes Risiko zu weiteren genetisch assoziierten Erkrankungen, insbesondere zu Spondyloarthritis, chronischer Darmerkrankung und Psoriasis. Ophthalmologen kommt hier eine wichtige Bedeutung bei der Früherkennung bisher nicht diagnostizierter Systemerkrankungen zu. In diesem CME-Beitrag informieren wir Sie über Klinik, Diagnostik sowie interdisziplinäres Management und Therapie der akuten anterioren Uveitis.

07.12.2022 | Humangenetik | CME-Kurs

Next-Generation-Sequencing in der Augenheilkunde

Der CME-Kurs konzentriert sich auf die Untersuchung der Genaktivität in Zellen und Geweben durch Next-Generation-Sequencing (NGS). Nach einer kurzen Einführung zu den Grundprinzipien des NGS fokussiert sich der CME-Kurs auf die Transkriptomanalyse durch RNA(Ribonukleinsäure)-Sequenzierung anhand von Beispielen aus der Augenheilkunde.

Neue Beiträge aus unseren Fachzeitschriften

17.02.2023 | Basalzellkarzinom | Leitthema

SOP-Lidtumoren

24.01.2023 | Diabetische Retinopathie | Leitlinien, Stellungnahmen und Empfehlungen

Pseudophakes zystoides Makulaödem

Stellungnahme der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft, der Retinologischen Gesellschaft und des Berufsverbandes der Augenärzte Deutschlands. Stand 22.10.2022

Neueste Kasuistiken

Klinische und radiologische Untersuchungsbefunde

17.05.2022 | Glaukom | Kasuistiken

Kind mit „Kloß“ im Hals

Eine 11-Jährige kommt mit kloßiger Sprache nach einer oralen Blutung in die Notaufnahme. In der Untersuchung zeigt sich eine vaskularisierte Raumforderung des Zungengrunds, die nahezu den gesamten kaudalen Oropharynx verlegt. Nach der chirurgischen Entfernung offenbart die Histologie einen seltenen Befund. 

Übersichtsfotografie der Augenpartie

Open Access 02.05.2022 | Sarkoidose | Kasuistiken

Lidschwellung, Gesichtsparese und Knötchen in den Tränendrüsen – woran denken Sie?

Seit einem Jahr schwellen die Oberlider einer 35-jährigen Patientin immer weiter an. Zudem bestehen eine periphere Gesichtsparese und Speicheldrüsenschwellung. Im MRT fallen kleine Knötchen in den Tränendrüsen auf, die in der Biopsie auf eine hohe Makrophagen-Aktivität deuten – ohne Hinweis auf Malignität.

Älterer Patient sitz mit Kopfschmerzen beim Arzt

19.07.2021 | Schwindel | Neuro-Quiz

Neuro-Quiz: Meningoenzephalitis und ophthalmologische Symptome

Ein 58-jähriger Mann stellt sich bei Ihnen vor. Er klagt über Schüttelfrost, Fieber, Kopfschmerzen, einen bei Bewegung auftretenden Drehschwindel sowie eine zunehmende Gangunsicherheit. Dazu kommt seit einigen Tagen eine Inappetenz, häufiges postprandiales Erbrechen und ein Verschwommensehen. Wie lautet Ihre Diagnose?

Nachschlagen mit gesichertem Wissen: e.Medpedia

  • e.Medpedia enthält alle Inhalte von über 30 Referenzwerken von Springer und wird kontinuierlich erweitert und aktualisiert
  • Inklusive unzähliger Abbildungen, klinischer Bilder, Tabellen und Schemata sowie Videos und Querverlinkungen zwischen den einzelnen Beiträgen
  • Verfasst von über 3.000 renommierten Fachärztinnen und Fachärzten, gesichert mit Peer Review-Verfahren

Auch als App nutzbar » Infos zur App

Jetzt entdecken

Praxis und Beruf

06.03.2023 | Recht für Ärzte | Nachrichten

Praxen und Kliniken sollten sich jetzt auf den Hinweisgeberschutz vorbereiten

Praxen, Kliniken und Heime mittlerer Belegschaftsstärke (50 bis 249 Mitarbeiter) müssen bis 17. Dezember 2023 eine interne Meldestelle für Hinweisgeber eingerichtet haben, die Rechtsverstöße melden wollen. Daran ändert auch das Scheitern des Gesetzes im ersten Bundesratsanlauf nichts. Bei Versäumnis drohen Bußgelder.

01.03.2023 | Gesundheitspolitik | Nachrichten

Hausärzte dürfen vermutlich weiter Cannabis verordnen

Wer seinen Patienten Cannabis verordnen will, muss schon jetzt einige Wege gehen. Hausärzten sollte das fast gänzlich verwehrt werden. Doch jetzt gibt G-BA-Chef Hecken leicht Entwarnung.

22.02.2023 | Häufige Beratungsanlässe in der Hausarztpraxis | Nachrichten

Wann die Zwölf-Wochen-Verordnung bei Heilmitteln greift

Liegt ein besonderer Bedarf vor, können Heilmittel für bis zu zwölf Wochen verordnet werden. Auch dann, wenn das zugehörige Akutereignis schon länger zurückliegt. Bei der Wirtschaftlichkeitsprüfung zählen solche Verordnungen nicht mit.

Stellenangebote Augenheilkunde


Weiterführende Themen

So fügen Sie SpringerMedizin.de wie eine App zum Homescreen Ihres Smartphones hinzu