Skip to main content

Der chronische Augenschmerz

Zahlreiche Beschwerdebilder in der Ophthalmologie gehen mit Schmerzen des Auges oder im Bereich des Auges einher. Chronische Augenschmerzen sind dabei ein häufiges Erscheinungsbild im ophthalmologischen Berufsalltag und können primär okulär oder …

Springer Medizin würdigt medizinische Innovationen

Dengue-Virus Medizin aktuell

Im Rahmen einer Gala in Berlin wurde von Springer Medizin der Galenus-von-Pergamon-Preis für pharmazeutische Innovationen verliehen. Mit dem Charity Award wurde ehrenamtliches Engagement ausgezeichnet. © Marc-Steffen Unger …

Springer Medizin würdigt medizinische Innovationen

Dengue-Virus Medizin aktuell

Im Rahmen einer Gala in Berlin wurde von Springer Medizin der Galenus-von-Pergamon-Preis für pharmazeutische Innovationen verliehen. Mit dem Charity Award wurde ehrenamtliches Engagement ausgezeichnet. Die Preisträgerinnen und Preisträger des …

DOG Mitgliederbereich

Hier geht es zum Bereich für Mitglieder der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft.

Internistische Abklärung bei retinalen Gefäßverschlüssen

Apoplex CME-Kurs
CME: 3 Punkte

Bei retinalen Gefäßverschlüssen liegt das verursachende Problem meist nicht im Auge selbst. So erfordert die Abklärung der zugrunde liegenden Ursachen eine enge Kooperation zwischen den medizinischen Fachbereichen und ist nicht selten zeitkritisch. Dieser CME-Kurs erläutert die wichtigsten Risikofaktoren und auch die seltenen Ursachen für venöse und arterielle retinale Gefäßverschlüsse.

Nichtarteriitische anteriore ischämische Optikusneuropathie (nAION)

CME: 3 Punkte

Die nichtarteriitische anteriore ischämische Optikusneuropathie (nAION) ist die zweithäufigste Erkrankung, die zur Degeneration des Sehnervs führt. Gesicherte Therapieansätze existieren nicht. Dieser CME-Kurs benennt die klassischen Symptome, ordnet die pathophysiologischen Vorgänge ein und zeigt verschiedene Diagnose- und Therapieoptionen auf.

Verkehrstauglichkeit beim Glaukom

Glaukom CME-Kurs
CME: 3 Punkte

Das Glaukom gehört zu den besonders fahrrelevanten Augenerkrankungen im Alter. Wie Sie Patienten mit glaukomatöser Sehschädigung optimal bezüglich einer Teilnahme am Straßenverkehr beraten und welche gesetzlichen Grundlagen zur Fahrtauglichkeit beachtet werden müssen, lernen Sie in diesem CME-Kurs.

Achromatopsie – Klinik, Diagnostik, Gene, Gehirn und Lebensqualität

CME: 3 Punkte

Achromatopsie ist eine häufig verzögert diagnostizierte kongenitale Netzhauterkrankung, die mit großen Einschränkungen für die Betroffenen einhergeht. In diesem CME-Beitrag informieren wir Sie über die wesentlichen diagnostischen Merkmale der Achromatopsie, die notwendige Hilfsmittelversorgung und aktuelle Schwerpunkte des Achromatopsie-Managements.

Weiterführende Themen

Ein 79-jähriger Patient sieht trotz Kataraktoperation immer schlechter. Sechs Jahre später stellt er sich erneut vor, weil er doppelt sieht. Auffällig ist diesmal, dass sein linkes Augenlid hängt und er Schluckprobleme entwickelt. Und dann sind da noch diese rätselhaften Hämatome...

weiterlesen

Uveamelanome zählen zu den seltenen Tumorerkrankungen und werden oft erst spät erkannt. Dabei haben fortgeschrittene Tumoren eine ausgesprochen schlechte Prognose. Was ist zu beachten bei der interdisziplinären Behandlung und welche neuen Entwicklungen gibt es in der Therapie?

weiterlesen
Open Access Konjunktivitis Kasuistik

Ein Knoten im Auge

Ein 25-Jähriger leidet seit mehreren Monaten unter einer Konjunktivitis. Neben einem Fremdkörpergefühl in den Augen berichtet der Patient von vermehrtem Tränenfluss. Bei der Untersuchung fiel eine wachsende, schmerzfreie Neubildung am rechten Unterlid auf. Ihre Diagnose?

weiterlesen

Ein 79-jähriger Patient sieht trotz Kataraktoperation immer schlechter. Sechs Jahre später stellt er sich erneut vor, weil er doppelt sieht. Auffällig ist diesmal, dass sein linkes Augenlid hängt und er Schluckprobleme entwickelt. Und dann sind da noch diese rätselhaften Hämatome...

weiterlesen

Ein 21-jähriger Mann stellt sich mit Kopfschmerzen und einem grauen Fleck im zentralen Gesichtsfeld des linken Auges vor. Die Anamnese ergibt keinerlei ophthalmologische Vorerkrankungen oder Traumata – mit Ausnahme einer mild verlaufenen COVID-19-Erkrankung zwei Wochen zuvor. Dann werden in der optischen Kohärenztomographie flammenförmige Blutungen im linken Auge entdeckt...

weiterlesen

Bei rheumatischen und Autoimmunerkrankungen sind oft auch die Augen betroffen. Hier ist schnelles Handeln gefragt, denn okuläre Entzündungen und Gefäßverschlüsse führen zu hoher Morbidität und Behinderung. Welche okulären Manifestationen sollten Sie kennen und ist wann eine notfallmäßige Überweisung in die Notaufnahme einer Augenklinik indiziert?

weiterlesen

Ist maternaler Diabetes während der Schwangerschaft für das Ungeborene mit einem erhöhten Risiko für schwere Refraktionsfehler assoziiert? Und sollte bei jedem Säugling mit Diabeteserkrankung der Mutter ein frühes ophthalmologisches Screening empfohlen werden?

weiterlesen

Schwellungen und Ödeme sind, neben weiteren, häufige milde oder vorübergehende Nebenwirkungen einer Fillerbehandlung. Es kann aber auch zu schweren oder permanenten Komplikationen wie Hautnekrosen und Blindheit kommen. Wichtig ist hier ein schnelles und richtiges Handeln.

weiterlesen

Ein Rückblick auf Persönlichkeiten der Wiener Ophthalmologischen Schule

Open Access themenschwerpunkt

Der Beitrag beschäftigt sich mit der historischen Entwicklung der Wiener Ophthalmologischen Schule und greift berühmte Persönlichkeiten heraus.

250 Jahre Ophthalmologie. Die Wiener Augenärztliche Schule

themenschwerpunkt

Kaiserin Maria Theresie ernannte auf Anraten ihres Protomedicus Gerard van Swieten am 23.10.1773 Joseph Barth „in Anbetracht seiner besitzenden besonderen Geschicklichkeit auf die Augenkrankheiten, Augenoperationen, und feinere Anatomie als …

250 Jahre klinische Augenheilkunde in Österreich – 100 Jahre klinische Augenheilkunde in Linz

originalarbeit

150 Jahre nach der Gründung der ersten Klinik für Augenheilkunde in Österreich wurde 1923 auch in Linz die erste Abteilung für Augenheilkunde im damaligen allgemeinen Krankenhaus gegründet. In den letzten 100 Jahren erfuhr die Abteilung eine sehr …

Der chronische Augenschmerz

Zahlreiche Beschwerdebilder in der Ophthalmologie gehen mit Schmerzen des Auges oder im Bereich des Auges einher. Chronische Augenschmerzen sind dabei ein häufiges Erscheinungsbild im ophthalmologischen Berufsalltag und können primär okulär oder …

Differenzialdiagnosen chronischer Augenschmerzen aus neurologischer Sicht – Was auch dahinterstecken kann

Periorbitale Schmerzen und Schmerzen im Auge können durch nozizeptive Prozesse wie chronische Destruktion und Entzündung der Augenoberfläche, durch neuropathische Prozesse oder häufig durch eine Kombination verschiedener Mechanismen entstehen.

Ein Knoten im Auge

Open Access Konjunktivitis Kasuistik

Ein 25-Jähriger leidet seit mehreren Monaten unter einer Konjunktivitis. Neben einem Fremdkörpergefühl in den Augen berichtet der Patient von vermehrtem Tränenfluss. Bei der Untersuchung fiel eine wachsende, schmerzfreie Neubildung am rechten Unterlid auf. Ihre Diagnose?

Erst nach sechs Jahren fand man die Diagnose

Neurologische Diagnostik Übersichtsartikel

Ein 79-jähriger Patient sieht trotz Kataraktoperation immer schlechter. Sechs Jahre später stellt er sich erneut vor, weil er doppelt sieht. Auffällig ist diesmal, dass sein linkes Augenlid hängt und er Schluckprobleme entwickelt. Und dann sind da noch diese rätselhaften Hämatome...

Uveitis enthüllt langjährige MS-Erkrankung

Uveitis Kasuistik

Bei einem 58-jährigen Patienten verschlechtert sich seit Monaten die Sehkraft. Die Untersuchungen zeigen Glaskörpertrübungen, Gefäßveränderungen in der Netzhaut, einen beginnenden Katarakt und ein zystoides Makulaödem auf dem linken Auge. Der Patient sagt außerdem, dass er vor vielen Jahren einen Gesichtsfeldausfall sowie Parästhesien und Feinmotorikstörungen hatte. Die Symptome geben Aufschluss über seine Grunderkrankung.

Nachschlagen mit gesichertem Wissen: e.Medpedia

  • e.Medpedia enthält alle Inhalte von 33 Referenzwerken von Springer und wird kontinuierlich erweitert und aktualisiert
  • Inklusive unzähliger Abbildungen, klinischer Bilder, Tabellen und Schemata sowie Videos und Querverlinkungen zwischen den einzelnen Beiträgen
  • Verfasst von über 4.000 renommierten Fachärztinnen und Fachärzten, gesichert mit Peer Review-Verfahren

Auch als App nutzbar » Infos zur App

Lassen sich altersassoziierte Erkrankungen via Bluttest vorhersagen?

06.12.2023 Biomarker Nachrichten

Das schnellere Altern einzelner Organe bei Erwachsenen könnte laut einer aktuellen Studie auf eine Erkrankung des entsprechenden Organs hindeuten. Ein Bluttest könnte helfen, bei scheinbar gesunden Personen, Anzeichen für altersassoziierte Krankheiten bestimmter Organe festzustellen.

EuGH-Urteil zu Betriebsübergang: Praxisnachfolge künftig nur mit Personalübernahme?

Wenn ein Praxisnachfolger einen Großteil der Beschäftigten Übernehmen will, darf er nach einem Urteil des Europäischen Gerichtshofs davon wohl keine einzelnen Ausnahmen machen.

BSG-Urteil stürzt Notdienst in die Krise - was nun?

Ein Urteil des Bundessozialgerichts (BSG) hat einen Erdrutsch in der vertragsärztlichen Versorgung ausgelöst: Wer anstelle eines Niedergelassenen Bereitschaftsdienst verrichtet, ist nicht automatisch selbstständig. Steht damit der gesamte Notdienst vor dem Kollaps?

Physician Assistants:„Wir sind nicht die Rettung, aber ein Weg, den man gehen kann“

12.11.2023 Praxis und Beruf Nachrichten

In Westfalen-Lippe setzen KV und ein Ärztenetz auf den Einsatz von Physician Assistants in den Praxen. Sie sollen dazu beitragen, die Patientenversorgung auch in Zukunft sicherzustellen.

Stellenangebote Augenheilkunde


Weiterführende Themen