Skip to main content

DGN-Mitgliederbereich

Ich bin noch nicht bei Springer registriert

Sie haben noch keine Zugangsdaten für SpringerMedizin.de? Bitte registrieren Sie sich einmalig. 
Wichtiger Hinweis: Um sofort Zugang zu den Online-Inhalten Ihrer Mitgliederzeitschrift DGNeurologie zu bekommen, geben Sie als Adresse bitte die Lieferadresse der Zeitschrift an (bzw. die bei der DGN hinterlegte Rechnungsadresse).

jetzt kostenlos registrieren!

Ich bin bereits registriert

Sind haben bereits Zugangsdaten für SpringerMedizin.de? Dann loggen Sie sich bitte ein, um Ihre Inhalte nutzen zu können.

einloggen


Auf all diese Inhalte haben DGN-Mitglieder Zugriff!

DGNeurologie

DGNeurologie ist das Publikationsorgan der Deutschen Gesellschaft für Neurologie und deckt sämtliche Themengebiete der Neurologie ab. Alle niedergelassenen und klinisch tätigen Neurologinnen und Neurologen, die Mitglied in der Gesellschaft sind, erhalten die Zeitschrift.

» zur Zeitschrift

Der Nervenarzt

Der Nervenarzt ist ein international angesehenes Publikationsorgan. Die Zeitschrift richtet sich an niedergelassene und in der Klinik tätige Ärztinnen und Ärzte für Neurologie, Psychiatrie und Nervenheilkunde. Grundlegende Erkenntnisse und aktuelle Informationen dieser Fachgebiete werden kompetent und praxisnah aufbereitet.

» zur Zeitschrift

InFo Neurologie & Psychiatrie

Die Zeitschrift gibt einen Überblick über die internationale Fachliteratur und bietet fundierte zertifizierte Fortbildung (CME), aktuelle Berichte von neurologischen und psychiatrischen Fortbildungsveranstaltungen, interdisziplinäre Falldiskussionen und aktuelle Nachrichten. 

» zur Zeitschrift

Aktuelle CME-Kurse

22.11.2023 | Biomarker | CME-Kurs

Biomarker zur Abschätzung der Prognose und Diagnose der Multiplen Sklerose

Bei der Multiplen Sklerose ist die frühe Diagnose und Prognoseabschätzung eine wichtige Voraussetzung für eine möglichst frühe und gezielte effektive Therapie. Auch wenn kein einzelner Parameter die Diagnose hinreichend gegenüber anderen Erkrankungen absichern kann, schaffen die bereits etablierten Diagnosekriterien meist eine ausreichende diagnostische Sicherheit. Dennoch besteht für die kommenden Biomarker ein großes Potenzial, den Zeitpunkt der Diagnose weiter nach vorne zu schieben und eine frühe Prognoseabschätzung zu erleichtern.

20.11.2023 | EKT | CME-Kurs

EKT bei fehlender Einwilligungsfähigkeit

Ein relevanter Anteil der Patienten mit akuten und schwer ausgeprägten psychiatrischen Störungen ist nicht einwilligungsfähig. Dieser CME-Kurs fasst rechtliche Grundlagen und wissenschaftliche Daten zur Behandlung mittels Elektrokonvulsionstherapie bei fehlender Einwilligungsfähigkeit zusammen.

06.11.2023 | Borderline Typus | CME-Kurs

S3-Leitlinie Borderline-Persönlichkeitsstörung

Die Erforschung der Borderline-PS hat in den letzten Jahren große Fortschritte erzielt, sodass erstmals eine evidenzbasierte deutsche Behandlungsleitlinie erstellt werden konnte. Dieser CME-Kurs zeigt die Entwicklung, die wesentlichen inhaltlichen Schwerpunktsetzungen und die Empfehlungen dieser Leitlinie auf.

05.11.2023 | Friedreichsche Ataxie | CME-Kurs

Ataxien des Erwachsenenalters

Ataxien des Erwachsenenalters sind durch ausgeprägte Heterogenität gekennzeichnet, die das diagnostische Vorgehen erschweren. In dieser CME-Schulung lernen Sie, die Ataxien entsprechend ihrer Ursachen einzuteilen, eine strukturierte Diagnostik einzuleiten und Sie machen sich mit medikamentösen und nichtmedikamentösen Therapieverfahren vertraut.

Noch kein Mitglied?

Wenn Sie Mitglied bei der Deutschen Gesellschaft für Neurologie werden möchten, finden Sie hier alle Informationen dazu.

News der Gesellschaft


Weitere Informationen der Gesellschaft finden Sie auf der Homepage www.dgn.org