Skip to main content

Medizin für Apothekerinnen und Apotheker

Nahrungsmittelallergien bei atopischer Dermatitis

  • Redaktionstipp

Personen mit atopischer Dermatitis haben begleitend häufig Nahrungsmittelallergien. Die geschädigte Hautbarriere spielt eine entscheidende Rolle bei der Sensibilisierung und erschwert die orale Toleranzentwicklung. Umso wichtiger ist die Regeneration der Hautbarriere.

weiter lesen

Nachrichten

Nach größerer Op.: Wie lang in der PACU überwachen?

Ein etwa vier- bis sechsstündiges Monitoring im Aufwachraum (PACU) scheint in den meisten Fälle auszureichend zu sein, um anhand klinischer Kriterien zu entscheiden, ob es nach einer größeren Op. auf die Normalstation gehen kann.

Auch Sonntagssportler beugen mehr als 200 Erkrankungen vor

Unter der Woche regelmäßig körperlich aktiv zu sein, fällt vielen Menschen schwer, meistens findet Sport am Wochenende statt. Solange das empfohlene Aktivitätsvolumen erreicht wird, scheint das die präventive Wirkung nicht zu schmälern.

Psoriasis: Keine Scheu vor modernen Therapien

Eine Psoriasis ist mehr als eine Hauterkrankung. Auch Sehnen, Gelenke oder Blutgefäße können von der Psoriasis-Erkrankung betroffen sein. Der Dermatologe Prof. Gerdes aus Kiel spricht in dieser Folge über Pathomechanismen, Warnhinweise in der Diagnostik und neue Therapieoptionen, die die Lebensqualität der Betroffenen deutlich verbessern.

Zielgruppenorientierte Aufklärung über Hodentumoren gefordert

Die Evaluation eines Projektes der Marburger Präventionstage hat gezeigt, dass die Relevanz der Tastuntersuchung zur Früherkennung von Hodentumoren vielen Patientinnen und Patienten nicht klar ist. Relevante Pathologien zeigten sich nach Tastuntersuchung und Sonografie bei jedem Zehnten.

Mit körpereigenen Muskelvorläuferzellen gegen Belastungsinkontinenz

Autologe Muskelvorläuferzellen werden bei der Belastungsinkontinenz in den Sphinkter urethrae externus injiziert: Ist dieser neue Therapieversuch zur Verbesserung der Funktion des Harnblasenschließmuskels bereit für den klinischen Einsatz?

Grundlegende Therapieneuerungen beim Harnblasenkarzinom

Die Behandlung bei muskelinvasivem, nichtmetastasierten sowie metastasiertem Urothelkarzinom erfährt derzeit einen grundlegenden Wandel. Dieser geht mit deutlichen Prognoseverbesserungen einher. Leinlinienkoordinator Prof. Günter Niegisch gewährt Einblicke in die kommende Leitlinie.

Newsletter

Das Wichtigste aus der Medizin immer direkt in Ihr Postfach mit dem Update für Apothekerinnen und Apotheker.

Für Apothekerinnen und Apotheker zertifizierte Kurse

Schlaf und Schlafstörungen im Alter

Ältere Menschen klagen in der hausärztlichen Praxis oft über Schlafstörungen. Dieser Fortbildungsbeitrag hilft Ihnen dabei, Schlafstörungen im Alter von altersphysiologischen Veränderungen des Schlafs abzugrenzen. Außerdem informiert er Sie über den Einfluss von Schlafstörungen auf geriatrische Syndrome und die Klassifikation der Schlafstörungen.

MMW-Webinare – Das Wichtigste für Ihre Praxis

Urologie und Sexualmedizin in der Praxis

  • Webinar | 05.06.2024 | 17:30

Häufige urologisch-sexualmedizinische Themen in der Praxis sind das Thema des aufgezeichneten MMW-Webinars. Konkret geht es um die Frage, wann bei Harnwegsinfektionen auf Antibiotika verzichtet werden kann, und um ein Update zur Therapie von Libido- und Potenzstörungen des Mannes. Der dritte Vortrag behandelt sexuell übertragbare Krankheiten.

PD Dr. med. Giuseppe Magistro
Prof. Dr. med. Frank Sommer
Prof. Dr. med. Johannes Bogner

Aktuelle Leitlinien bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen – das Wichtigste für Ihre Praxis

  • Webinar | 24.04.2024 | 17:30
  • Prof. Dr. med Nikolaus Marx
  • Prof. Dr. med. Udo Bavendiek
  • Prof. Dr. med. Barbara Richartz

Magen-Darm-Erkrankungen in der Hausarztpraxis

  • Webinar | 13.03.2024 | 17:30
  • Prof. Dr. Dr. Manfred Gross
  • Prof. Dr. med. Martin Storr
  • Prof. Dr. med. Eduard Stange

Schilddrüsenerkrankungen in der Praxis

  • Webinar | 18.10.2023 | 17:30
  • Dr. med. Viktoria Köhler
  • Dr. med. Christian Lottspeich
  • Prof. Dr. med. Petra-Maria Schumm-Draeger

Übersichtsarbeiten

Strahlentherapie des Zervixkarzinoms

Die definitive Radiochemotherapie mit Brachytherapie ist der Goldstandard für die Therapie des lokal fortgeschrittenen Zervixkarzinoms. Vor über 100 Jahren hat sich die Strahlentherapie etabliert und seitdem rasant weiterentwickelt. Moderne …

Stiftung PATH – eine Gewebebank als Symbol für wissenschaftliches Patientinnen-Empowerment im Kampf gegen Brustkrebs

Die Patients’ Tumor Bank of Hope (PATH) ist eine Stiftung von Brustkrebspatientinnen, die es sich zum Ziel gesetzt haben, die Heilungschancen von Brustkrebs zu erhöhen. PATH will mit der Sammlung von Brustkrebsgewebe einen Beitrag zur …

Komplementärmedizinische Therapieansätze bei krebsbedingter Fatigue

Ein Großteil der Krebspatient:innen erlebt im Verlauf ihrer Erkrankung inadäquate Erschöpfungszustände (Fatigue). Krebsbedingte Fatigue (Cancer-related Fatigue – CRF) ist ein multidimensionaler Symptomkomplex, der durch eine Vielzahl von Faktoren …

Podcast

Psoriasis: Keine Scheu vor modernen Therapien

Eine Psoriasis ist mehr als eine Hauterkrankung. Auch Sehnen, Gelenke oder Blutgefäße können von der Psoriasis-Erkrankung betroffen sein. Der Dermatologe Prof. Gerdes aus Kiel spricht in dieser Folge über Pathomechanismen, Warnhinweise in der Diagnostik und neue Therapieoptionen, die die Lebensqualität der Betroffenen deutlich verbessern.

FSME und Borreliose – rationales Vorgehen nach Zeckenstich

Zecken können in unseren Breitengraden Lyme-Borreliose oder in seltenen Fällen auch die Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME) im Gepäck haben. Personen, die sich in der Praxis vorstellen, fürchten sich häufig vor diesen Infektionserkrankungen. Prof. Michael Freitag, Oldenburg, verdeutlicht in dieser Folge, wie unnötige Diagnostik und Therapien vermieden und die Betroffenen sensibel beraten werden können.

Zeitschrift für Allgemeinmedizin, DEGAM

Neuerungen der KDIGO-Leitlinie zur chronischen Niereninsuffizienz

  • Sonderbericht

Die Behandlung der chronischen Niereninsuffizienz konnte in den letzten Jahren durch Medikamenten-Neuentwicklungen, ein verbessertes Verständnis notwendiger Lebensstilmaßnahmen sowie verschiedene Screenings deutlich verbessert werden. Welche Empfehlungen es in der neuen KDIGO-Leitlinie gibt und wie diese in der niedergelassenen Praxis umgesetzt werden können, erklärt uns unser heutiger Gesprächspartner Dr. Daniel Kitterer.

Mit freundlicher Unterstützung von:
  • Boehringer Ingelheim Pharma GmbH & Co. KG
  • Lilly Deutschland GmbH

Sonderformate

Dysbiose des Darmmikrobioms – Gesundheitsauswirkungen besser erforscht

Immer mehr Erkrankungen werden mit einer Dysbiose des Darmmikrobioms in Verbindung gebracht. Mittlerweile liegen evidenzbasierte Daten vor, die auch in der aktuellen S3-Leitlinie „Reizdarmsyndrom“ berücksichtigt werden. Dennoch ist noch vieles unerforscht. Prof. Dr. Martin Storr und Prof. Dr. Mahesh Desai erläutern die aktuelle Studienlage.

Mit freundlicher Unterstützung von:
  • Theralution GmbH – a member of Medice

ADHS bei Erwachsenen: Mit wenigen Schritten zur Verdachtsdiagnose

  • ADHS
  • Sonderbericht

Eine Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) kann auch Erwachsene betreffen. Gerade in der hausärztlichen Praxis gibt es nicht wenige Menschen mit einer bisher noch nicht diagnostizierten ADHS. Mit Hilfe einfacher Screening-Instrumente gelingt es, eine mögliche ADHS zu erkennen und Betroffene einer gezielten Diagnostik zuzuführen.

Mit freundlicher Unterstützung von:
  • MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG

2.000 I.E. Vitamin D täglich: effektiv und sicher

Für die Supplementierung von Vitamin D 2.000 I.E. (50 µg) gibt es neue wissenschaftliche Evidenz. Die aktuellen Daten zu Sicherheit und Effektivität von 2.000 I.E. Vitamin D täglich können helfen, Patientinnen und Patienten optimal zu beraten und der weit verbreiteten Unterversorgung an Vitamin D in der Allgemeinbevölkerung entgegenzuwirken.

Mit freundlicher Unterstützung von:
  • Procter & Gamble Health Germany GmbH

Newsletter

Das Wichtigste aus der Medizin immer direkt in Ihr Postfach mit dem Update für Apothekerinnen und Apotheker.