Skip to main content

Lipödem erkennen und behandeln

Die genaue Pathogenese ist unklar, eine kurative Therapie gibt es nicht, dennoch leiden viele Menschen mit Lipödem stark unter Schmerzen und der Vermehrung des Fettgewebes. Wie die Fettverteilungsstörung in der Praxis festgestellt wird und was den Betroffenen angeboten werden kann, lesen Sie hier.

weiterlesen

Nachrichten

LVAD auch bei kalt-trockener terminaler Herzinsuffizienz wirksam

Auch Personen mit kalt-trockener terminaler Herzinsuffizienz profitieren von einem linksventrikulären Unterstützungssystem (LVAD), wie Daten aus einem US-Register nahelegen. Doch es gibt Besonderheiten.     

Verbände und Cremes gegen Dekubitus: „Wir wissen nicht, was sie bringen!“

Die Datenlage zur Wirksamkeit von Verbänden oder topischen Mitteln zur Prävention von Druckgeschwüren sei schlecht, so die Verfasser einer aktuellen Cochrane-Studie. Letztlich bleibe es unsicher, ob solche Maßnahmen den Betroffenen nutzen oder schaden.

Nackenschmerzen nach Bandscheibenvorfall: Muskeltraining hilft!

Bei hartnäckigen Schmerzen aufgrund einer zervikalen Radikulopathie schlägt ein Team der Universität Istanbul vor, lokale Steroidinjektionen mit einem speziellen Trainingsprogramm zur Stabilisierung der Nackenmuskulatur zu kombinieren.

US-Team empfiehlt Gastropexie nach Hiatushernien-Op.

Zur Vermeidung von Rezidiven nach Reparatur einer paraösophagealen Hiatushernie sollte einem US-Team zufolge der Magen bei der Op. routinemäßig an der Bauchwand fixiert werden. Das Ergebnis einer randomisierten Studie scheint dafür zu sprechen.

Mit Lidocain kommt der Darm nicht schneller in Schwung

Verzögertes Wiederanspringen der Darmfunktion ist ein Hauptfaktor dafür, wenn Patientinnen und Patienten nach einer Kolonresektion länger als geplant im Krankenhaus bleiben müssen. Ob man diesem Problem mit Lidocain vorbeugen kann, war Thema einer Studie.

Kein Unterschied bei inadäquaten Schocks zwischen ICD-Typen

Inadäquate Schockabgaben sind ein unerwünschter Effekt der Therapie mit implantierbaren Kardioverter-Defibrillatoren. Subkutanen Geräten haftet dabei der Ruf an, dafür besonders anfällig zu sein. Die PRAETORIAN-Forschungsgruppe ist dem nachgegangen.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

Facharzt-Training Viszeralchirurgie

Vorbereitungskurs zur Facharztprüfung Viszeralchirurgie

  • 49 klinische Fallbeispiele verschiedener Themenfelder
  • Typische Prüfungsfragen mit ausführlichen Antworten
  • Klinisch relevante Abbildungen und Vertiefungswissen

Entwickelt mit erfahrenen Prüferinnen und Prüfern

jetzt entdecken

Kurse zur Notfallmedizin

Notfallmedizin

Vorbereitungskurs zur Zusatz-Weiterbildung Notfallmedizin

Notaufnahme-Essentials

Die wichtigsten Fälle in der internistischen Notaufnahme

Für die fachärztliche Weiterbildung

Medizinwissen für den Klinikalltag

CME: Stadienabhängige Therapie beim HCC

Das „Barcelona Clinic Liver Cancer“-System bietet Orientierung für das Staging und die Therapieplanung bei hepatozellulärem Karzinom (HCC). Neben altbewährten Behandlungsoptionen erweitern neuere Verfahren wie die transarterielle Radioembolisation oder Immuntherapien das Behandlungsspektrum.

So geht's: Point-of-Care-Ultraschall im Schockraum

Besonders bei respiratorischer oder zirkulatorischer Insuffizienz ist der Point-of-Care-Ultraschall (POCUS) im Schockraum hilfreich. Bei neurologischer Symptomatik lässt sich der Hirndruck rasch einschätzen, viele notfallmäßige Interventionen zudem POCUS-gesteuert durchführen und überwachen. Wie Sie bei der Notfallsonografie strukturiert nach ABCDE-Schema vorgehen.

Liquoreröffnungsdruckmessung – Empfehlungen zum Vorgehen

Die Liquoranalyse dient dem Nachweis von Entzündungen, bildgebend nicht fassbaren Blutungen im Subarachnoidalraum sowie maligner Erkrankungen. Die Liquordruckmessung muss der Liquorentnahme vorangestellt werden, da nach Entnahme einer diagnostischen Liquorprobe keine valide Messung des Drucks mehr möglich ist. Indikationen und Empfehlungen zum Vorgehen – übersichtlich dargestellt im Behandlungspfad.

Berufseinstieg und Praxisthemen

CME: Arbeitsunfall Nadelstichverletzung

Jährlich werden etwa eine Millionen Nadelstichverletzungen (NSV) in Europa gemeldet – die Dunkelziffer wird wesentlich höher geschätzt. Deshalb sollte allen Beschäftigten im Gesundheitswesen das Management von NSV bekannt sein. Dieser Beitrag gibt eine Übersicht über Ursachen von NSV, Präventionsmaßnahmen und Vorgehensweise, wenn doch etwas passiert ist.

Unser Gesundheitswesen muss zukunftsfähig werden

Unsere Gesundheitsversorgung zählt noch zu den besten der Welt, schlechte Noten gibt es bei Effektivität und Kosten. Demographischer Wandel, Ärzte- und Fachkräftemangel und Ansprüche an die Work-Life-Balance der Beschäftigten machen Änderungen überfällig. Die gute Nachricht: Es gibt Ideen und Ansätze, wie eine wertebasierte Versorgung auf hohem Niveau effizient gelingen kann. Im Podcast sprechen Prof. Sebastian Schellong und Privatdozent Dr. Kevin Schulte Klartext.

Häusliche Gewalt: So gehen Sie einem Verdacht nach

Oft sind es nur wenige Anzeichen, die darauf hinweisen, dass Patientinnen und Patienten Gewalt in ihrem häuslichen Umfeld erleben. Besteht der Verdacht, ist ein umsichtiges und sensibles Vorgehen wichtig. Anja Thiemann gibt in dieser Folge hilfreiche Tipps, wie ein offener, aber auch juristisch sicherer Umgang mit diesem Thema gelingen kann.

Zeitschrift für Allgemeinmedizin, DEGAM

Schlechte Nachrichten überbringen wie George Clooney

Von TV-Ärztinnen und -Ärzten lässt sich lernen, wie man infauste Diagnosen und Todesnachrichten (nicht) überbringt. Das will zumindest eine kleine Analyse von US-Serien herausgefunden haben.

Mehr auf unserer Seite "Fit für die Facharztprüfung"

Die Seite für Ärztinnen und Ärzte in Weiterbildung

Video-Beiträge

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Mitgliederbereich

Hier geht es zum Mitgliederbereich des Berufsverbands der Deutschen Chirurgie mit Webinaren, CME-Kursen, und mehr.

Übersichtsarbeiten

Perkutane Behandlung der Lungenembolie mit Saugsystemen

Die akute Lungenembolie ist eine lebensbedrohliche Erkrankung. Nach den aktuellen Leitlinien findet die Therapie der Lungenembolie in einem abgestuften Schema je nach der Schwere (hoch, intermediär-hoch, intermediär-niedrig und niedrig) der …

Das infizierte steife Kniegelenk – Dos and Don′ts

Das infizierte steife Kniegelenk stellt eine besondere Herausforderung dar, da kein Fall dem anderen gleicht. Es existiert keine universelle Behandlungsstrategie, die für alle Patienten gleichermaßen erfolgreich ist. Dennoch gibt es einige …

Ein innovativer, durch Augmented Reality (AR) unterstützter Ansatz zur individualisierten modellierenden Osteotomie der Periorbitalregion bei Patient*innen mit kraniofazialer fibröser Dysplasie

Die kraniofaziale fibröse Dysplasie (KFD) ist eine seltene, gutartige Erkrankung des Skelettsystems, die zu ausgeprägten kraniofazialen Deformitäten führen kann. Zur Wiederherstellung der charakteristischen Gesichtsschädelform werden i. d. R.

Die Bedeutung des Aortenbogenersatzes in Frozen-Elephant-Trunk-Technik bei akuten Aortendissektionen

Die Behandlung von akuten Aortendissektionen erfordert das gesamte chirurgische Spektrum der modernen Herz- und Gefäßchirurgie. Ein interdisziplinäres Aortenteam, idealerweise an einem spezialisierten Aortenzentrum, sollte die optimale Behandlung …

Evidenz für Ausmaß und onkologischen Nutzen der Lymphadenektomie beim Pankreaskarzinom

Pankreaskarzinome werden in der Regel spät diagnostiziert und zeichnen sich durch frühe systemische Metastasierung aus, die auch in Form einer nicht primär sichtbaren Mikrometastasierung vorliegen kann. Die lymphatische Metastasierung beim …

Evidenz für Ausmaß und onkologischen Nutzen der Lymphadenektomie beim Ösophaguskarzinom

Prognoseentscheidend sind für das Ösophaguskarzinom insbesondere die Infiltrationstiefe (T-Stadium) sowie der Lymphknotenbefall (N-Status). Bei Patienten mit lokal fortgeschrittenen Tumoren stellt die operative Resektion den aktuellen Standard …

Weiterführende Themen

Misshandlung oder Gerinnungsstörung?

Wenn bei Kindern Hämatome auftreten, steht oft eine kritische Frage im Raum: Gerinnungsstörung oder Kindesmisshandlung? Diese Unterscheidung kann entscheidend sein, denn beide Ursachen zeigen sich durch ähnliche Symptome und verlangen nach unterschiedlichen medizinischen Reaktionen.
 

weiterlesen

So geht's: Point-of-Care-Ultraschall im Schockraum

Besonders bei respiratorischer oder zirkulatorischer Insuffizienz ist der Point-of-Care-Ultraschall (POCUS) im Schockraum hilfreich. Bei neurologischer Symptomatik lässt sich der Hirndruck rasch einschätzen, viele notfallmäßige Interventionen zudem POCUS-gesteuert durchführen und überwachen. Wie Sie bei der Notfallsonografie strukturiert nach ABCDE-Schema vorgehen.

weiterlesen

CME: Diagnostik und Therapie der Lungenarterienembolie

Die Diagnostik von Lungenarterienembolien hat an Bedeutung gewonnen, da nur bei wenigen Verdachtsfällen eine Bestätigung erfolgt. Dieser Übersichtsbeitrag informiert Sie über die systematische Einteilung der Patientinnen und Patienten mittels etablierter Kriterien, die Bedeutung eines interdisziplinären Teams für die Therapie, Unterscheidungsmerkmale der bildgebenden Verfahren sowie therapiebedingte Komplikationen.

weiterlesen

CME - Diagnostik und Therapie des Morbus Dupuytren

Die Dupuytren'sche Erkrankung ist eine systemische Erkrankung mit einer Prävalenz von 7-8%, die häufiger bei Männern auftritt und medikamentös nicht heilbar ist. Dieser CME-Kurs informiert Sie über Diagnosekriterien, Klassifikation und Therapiemöglichkeiten einschließlich chirurgischer Versorgungsmethoden.

weiterlesen

Geliebte Gartenarbeit plötzlich nicht mehr möglich

Welche Tabletten muss ich nehmen? Wie oft? Warum? Diese Diskussion führen Patientin und Hausarzt wegen einer KHK und Hypertonie schön länger. Die Patientin möchte nach Möglichkeit ohne Tabletten leben und im Garten tätig sein. Trotz eines eingesetzten Herzschrittmachers kommt es seit wenigen Tagen zu Kurzatmigkeit und Leistungseinschränkung. Erkennen Sie die Ursache im EKG?

weiterlesen

Was lässt die Brustwarze so anschwellen?

Ein Vierjähriger wird mit einer seit drei Monaten zunehmenden Schwellung der linken Mamille in unserer Klinik vorgestellt. Anzeichen von Fieber, Gewichtsverlust oder Trauma bestanden zu keinem Zeitpunkt. Allerdings hatte der Junge mehrere asymptomatische Zeckenstiche in den Vormonaten. Könnten diese die Ursache sein?

weiterlesen

Dermatochirurgie in Schwangerschaft und Stillzeit

Obwohl es für dermtochirurgische Eingriffe in der Schwangerschaft und Stillzeit häufig keine Arzneimittelzulassung und keine Leitlinien gibt, können sie dennoch notwendig werden. Was ist bei der Planung von Eingriffen zu beachten und was ist wann möglich?

weiterlesen

Sport nach Bandscheibenvorfall: Das empfehlen Experten

Trotz der hohen Inzidenz von Bandscheibenvorfällen und den damit verbundenen Beschwerden sind fundierte Erkenntnisse zur Rehabilitation und insbesondere zur Rückkehr in den Freizeit- und Leistungssport rar. Dieser Arbeit macht auf der Basis von Expertenkonsens und überwiegend tierexperimentell belegten Pathomechanismen Vorschläge zum Belastungsaufbau.

weiterlesen

Lipödem erkennen und behandeln

Die genaue Pathogenese ist unklar, eine kurative Therapie gibt es nicht, dennoch leiden viele Menschen mit Lipödem stark unter Schmerzen und der Vermehrung des Fettgewebes. Wie die Fettverteilungsstörung in der Praxis festgestellt wird und was den Betroffenen angeboten werden kann, lesen Sie hier.

weiterlesen

CME: Neue Konzepte beim Rektumkarzinom

Für die Behandlung eines Rektumkarzinoms gibt es mittlerweile eine Vielzahl an Behandlungsmöglichkeiten. So kann beispielsweise auf eine Operation verzichtet werden, wenn sich schon durch eine neoadjuvante Therapie eine vollständige Remission einstellt. Allerdings ist eine regelmäßige Nachsorge notwendig, um Lokalrezidive rechtzeitig zu erkennen.

weiterlesen

Komplettabriss der Harnröhre sanieren – drei Fallbeispiele

Nach einer Beckenfraktur kann bei bis zu 25% der Betroffenen eine Harnröhrenstriktur auftreten. Auch Kliniken ohne Spezialisierung auf Rekonstruktionen binden regelmäßig Urologinnen und Urologen in die Erstversorgung dieser komplizierten Fälle ein. Der Artikel bietet einen Handlungsalgorithmus und einen Überblick über operative Sanierungsoptionen.

weiterlesen

CME: Stadienabhängige Therapie beim HCC

Das „Barcelona Clinic Liver Cancer“-System bietet Orientierung für das Staging und die Therapieplanung bei hepatozellulärem Karzinom (HCC). Neben altbewährten Behandlungsoptionen erweitern neuere Verfahren wie die transarterielle Radioembolisation oder Immuntherapien das Behandlungsspektrum.

weiterlesen

Kasuistiken

Unterbauchschmerzen in der 25. SSW: Ist eine Ovarialzyste die Ursache?

Eine 23-jährige Erstgravida stellt sich mit akuten Unterbauchschmerzen in der 25. Schwangerschaftswoche vor. Trotz fehlender vaginaler Blutungen und Fruchtwasserabgang bleibt die Ursache unklar. Könnte eine bekannte Ovarialzyste die Beschwerden auslösen? Und wie würden Sie die Diagnostik gestalten?

Feigenrückschnitt im Sonnenschein hinterlässt Spuren auf der Haut

Ein 52-jähriger Patient stellt sich mit ausgeprägten Hautschädigungen an den Unterarmen vor. Die betroffenen Stellen wirkten wie verätzt. Vier Tage zuvor hatte er auf seiner Olivenbaumplantage in Spanien unter anderem die Feigenbäume geschnitten. 

Notfallpatient mit Typ-A-Aortendissektion lehnt Bluttransfusionen ab

Bei Erstversorgung des 55-Jährigen zeigt sich eine ausgedehnte Aortendissektion Typ A. Mit der lebensrettenden Op. wäre der Patient zwar einverstanden – er lehnt aber die Gabe von Blutprodukten aus religiösen Gründen ab. Es beginnt die schwierige Suche nach einem herzchirurgischen Zentrum, das den hochriskanten Eingriff übernimmt. Derweil muss der Mann in der Notaufnahme bleiben.

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie.

Jetzt entdecken

FlapFinder

Online Guide für die häufigsten hautchirurgischen Verschlusstechniken.

Jetzt entdecken

Kongressberichte

Wie Zusammenarbeit zwischen Generationen auf der Intensivstation gelingen kann

Verstehen sich junge und ältere Beschäftigte? Besonders wichtig ist dies auf Intensivstationen. Ein Workshop auf dem DIVI-Kongress zeigte, wo die Probleme liegen.

Die Suche nach der optimalen HL-Therapie bei Älteren

Expertinnen und Experten aus aller Welt trafen sich zum 13.International Symposium on Hodgkin Lymphoma (ISHL) in Köln. © Simon / stock.adobe.com …

Fertilität und Sexualität bei Krebserkrankungen

Die Überlebensraten bei Krebserkrankungen verbessern sich stetig und es wird immer wichtiger, unerwünschte und langfristige Folgen der Therapie zu verstehen und zu verhindern. Dazu gehören bei jungen Menschen im fortpflanzungsfähigen Alter die …

Patientenratgeber zu chirurgischen Themen

Scrollen für mehr

Benutzen Sie die Pfeiltasten für mehr

Scrollen oder Pfeiltasten für mehr

Nachschlagen mit gesichertem Wissen: e.Medpedia

  • e.Medpedia enthält alle Inhalte von 34 Referenzwerken von Springer und wird kontinuierlich erweitert und aktualisiert
  • Inklusive unzähliger Abbildungen, klinischer Bilder, Tabellen und Schemata sowie Videos und Querverlinkungen zwischen den einzelnen Beiträgen
  • Verfasst von über 4.000 renommierten Fachärztinnen und Fachärzten, gesichert mit Peer Review-Verfahren

Auch als App nutzbar » Infos zur App

Jetzt entdecken

Praxis und Beruf

Die elektronische Patientenakte kommt: Das sollten Sie jetzt wissen

Am 15. Januar geht die „ePA für alle“ zunächst in den Modellregionen an den Start. Doch schon bald soll sie in allen Praxen zum Einsatz kommen. Was ist jetzt zu tun? Was müssen Sie wissen? Wir geben in einem FAQ Antworten auf 21 Fragen.

Augmented und Virtual Reality in der Chirurgie: Einsatzgebiete und explorative Studien am Beispiel von VIVATOP

Digitale Technologien wie Virtual und Augmented Reality (VR/AR) werden in der präklinischen und klinischen Phase vor allem in der Neurochirurgie sowie in der Orthopädie angewendet. Dagegen ist in der Viszeralchirurgie die Anwendung seltener, da …

Das alles ändert sich für Arztpraxen in 2025

  • 31.12.2024
  • EBM
  • Nachrichten

Ab Januar greifen jede Menge Neuerungen – ob im EBM, Arbeits- und Steuerrecht oder bei der digitalen Vernetzung. Darunter einige Verbesserungen, aber teils auch Mehraufwand. „Same procedure as every year?“ – Ein Überblick.

Telemedizin und KI-gestützte Diagnostik im Alltag der Viszeralmedizin

Die Fortschritte von Augmented (AR) und Virtual Reality (VR) in der Telemedizin sind rasant. Eine über die Distanz verfügbare AR konnte beispielsweise bereits erfolgreich in der Krisenintervention, z. B. in Kriegsgebieten, eingesetzt werden.

Sonderformate

Roboter-assistiertes Operieren: von Pionieren lernen

Vor rund 25 Jahren führte der Urologe PD Dr. Jochen Binder die erste roboter-assistierte Prostatektomie in Frankfurt am Main durch. Heute ist die roboter-assistierte Operationstechnik ein fester Bestandteil in zahlreichen Bereichen der Chirurgie und wird von Pionieren wie ihm vorangetrieben.

Mit freundlicher Unterstützung von:
  • Intuitive Surgical Deutschland GmbH

Flexible und ökonomische OP-Tischsysteme

Die Anforderungen an die OP-Ausstattung nehmen ständig zu. Die Firma Getinge als Komplettausstatter für den Operationssaal trägt dem Rechnung. Zum einen wird ein umfassendes und modernes Maquet OP-Tisch-Portfolio angeboten. Zum anderen ist ein breites Zubehörsortiment für die optimale Patientenlagerung verfügbar.

Mit freundlicher Unterstützung von:
  • Getinge Deutschland GmbH

Stellenangebote Chirurgie

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.