Skip to main content

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

Facharzt-Training Viszeralchirurgie

Vorbereitungskurs zur Facharztprüfung Viszeralchirurgie

  • Die ersten 27 (von 50) klinischen Fallbeispiele verschiedener Themenfelder
  • Typische Prüfungsfragen mit ausführlichen Antworten
  • Klinisch relevante Abbildungen und Vertiefungswissen

Entwickelt mit erfahrenen Prüferinnen und Prüfern

jetzt entdecken

Für die fachärztliche Weiterbildung

Für die Behandlung von nicht melanozytärem Hautkrebs eröffnen Laser als Mono-oder Kombinationstherapie neue Perspektiven. Ziel ist dabei vor allem Betroffenen im höheren Alter eine gute Alternative zur Operation zu bieten.

Wie ein Damoklesschwert hängt die Koniotomie über denjenigen, die prä- oder innerklinisch mit der Atemwegssicherung konfrontiert werden. Anhand eines Fallbeispiels fasst dieser CME-Kurs die Indikationen, aktuellen Leitlinien und wichtigsten Techniken zusammen: „Die Zyanose des Patienten verstärkt sich. Der Notfallsanitäter fragt Sie, ob er das Koniotomieset holen soll...“

Beim metastasierten Mammakarzinom (MBC) ermöglichen interdisziplinäre Therapiekonzepte längere Überlebenszeiträume bei guter Lebensqualität. Grundlage ist die Systemtherapie mit biomarkergestützter Therapieentscheidung kombiniert mit optimalem lokalen und supportiven Management.

Wie geht es angehenden Ärztinnen und Ärzten im Praktischen Jahr? Der Marburger Bund hat dazu 1.700 Medizinstudierende und junge Medizinerinnen und Mediziner befragt. Ihre Antworten fallen durchwachsen aus.

Trotz hoher Prävalenz und zahlreicher Hilfsangebote bleiben Menschen mit einem Alkoholproblem häufig unbehandelt. Bis zum Beginn einer Therapie vergehen zum Teil sogar mehrere Jahre. Können Online-Angebote diese medizinische Versorgungslücke füllen?

Eine Patientin mit hypertensiver Krise wird zunächst von ihrem Hausarzt ambulant behandelt. Im weiteren Verlauf kommt es zum Schlaganfall und letztlich zum Tod der Patientin. Hat der Hausarzt leitliniengerecht gehandelt und dokumentiert? Hätte früher eine stationäre Versorgung in die Wege geleitet werden müssen? So entschied das Gericht.

Die Feststellung des Todes eines Menschen, die nachfolgende Leichenschau und die Erstellung der Todesbescheinigung gehört zur regelmäßigen ärztlichen Tätigkeit. Woran sollten Sie denken? Wie ist die rechtliche Situation? Im Beitrag werden Schritt für Schritt die Abläufe nach Versterben erklärt. 

Der einfache Weg sich fortzubilden: Befundungskurs Radiologie

Strukturiertes Interpretieren und Analysieren von radiologischen Befunden

Jetzt informieren

Mehr auf unserer Seite "Fit für die Facharztprüfung"

Die Seite für Ärztinnen und Ärzte in Weiterbildung

Die Volumentherapie ist ein zentraler Bestandteil einer erfolgreichen Therapie von kritisch kranken Intensivpatienten. In diesem Webinar wird die S3-Leitlinie "Intravasale Volumentherapie beim Erwachsenen" vorgestellt. Im Jahr 2020 wurde die de novo-Entwicklung von 2014 in einem Update mit evidenzbasierten Empfehlungen sowie Statements über die Volumentherapie aktualisiert. Im Webinar werden Ihnen die Diagnose-, Therapie- und Steuerungskonzepte der Volumentherapie nähergebracht.


Die komplette mesokolische Exzision bei Dickdarmkrebs umschreibt die operative Entfernung eines Dickdarmabschnitts inklusive zugehöriger Lymphknoten und Schlagadern dieses Abschnitts. Diese Technik hat das Outcome in den letzten Jahrzehnten deutlich verbessert. Das Verfahren kann in den Varianten offen, laparoskopisch und robotisch durchgeführt werden. Mehr dazu im Expertengespräch.

Prinzipiell könnten wir Anfang des kommenden Jahres mit der SARS-CoV-2-Impfung loslegen, hofft der Infektiologe Prof. Bernd Salzberger. Doch zunächst gilt es noch einige Hürden zu nehmen – und zwar nicht nur mit Blick auf die klinischen Studien, sondern auch auf die logistische Planung. Ein Webinar über die momentan aussichtsreichsten Impfstoffkandidaten, knappes Equipment und die große Frage danach, wer zuerst durch wen geimpft werden soll. 

Klinische Berichte zeigen, dass die Rate an Thrombosen und Lungenembolien bei COVID-19-Patienten erhöht ist. Was implizieren diese Erfahrungen für Gefäßpatienten und Gefäßchirurgen? Im Webinar erläutert Prof. Markus Steinbauer die Empfehlungen zur Thromboseprophylaxe für den stationären und ambulanten Bereich und gibt einen Einblick in das Klinikgeschehen.

Mitgliederbereich

Hier geht es zum Mitgliederbereich des Berufsverbands der Deutschen Chirurgie mit Webinaren, CME-Kursen, und mehr.

Ein 45-jähriger Patient leidet seit zwei Wochen unter Schmerzen der Lendenwirbelsäule und ausgeprägten Schmerzen, die in das linke Bein ausstrahlen. Die Beschwerden werden stärker bei Husten, Niesen bzw. beim Pressen. Auch habe er Probleme beim schnellen Gehen. Die Ursache: Bandscheibenvorfall.

Die akute komplizierte Divertikulitis umfasst die Typen 2a, 2b und 2c nach der Classification of Diverticular Disease (CDD). Bei komplizierter Divertikulitis ist die stationäre Aufnahme und Antibiotikatherapie indiziert. Im Fall der komplizierten …

Zur Divertikulitis des Kolons gibt es eine Vielzahl nationaler und internationaler Leitlinien – mit widersprüchlichen Empfehlungen. In diesem Beitrag werden zehn aktuelle Leitlinien zur Diagnostik und Therapie der Divertikulitis systematisch inhaltlich verglichen.

Pulmonale Komplikationen sind immer noch die relevanteste Ursache für die postoperative Morbidität und auch Letalität von Patienten nach thoraxchirurgischen Eingriffen. Aufgrund ihrer vielfältigen Erscheinungsformen und ihrer mitunter großen …

Arthropedia


Neuer Inhalt

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie. » Jetzt entdecken


FlapFinder



Online Guide für die häufigsten hautchirurgischen Verschlusstechniken » Jetzt entdecken

Die regelmäßige Betreuung von Patienten mit chronischer Hepatitis B mit oder ohne Zirrhose wird in Leitlinien empfohlen. Neben der effektiven Behandlung wird auch eine Früherkennung von Lebertumoren erwartet. In der Behandlungswirklichkeit einer gastroenterologisch-hepatologischen Schwerpunktpraxis stellt sich dieses Ziel jedoch oft als komplex heraus.

Tumoren des Blinddarms sind selten; etwa 1 % aller Appendektomien weisen eine Neoplasie auf. Dieser Beitrag informiert Sie über die einzelnen Untersuchungsschritte bei Symptomen einer Appendizitis und Verdacht auf eine Neoplasie und hilft Ihnen dabei, unspezifische Symptome nachhaltiger zu interpretieren. Außerdem erhalten Sie einen Überblick über die onkologische Entität und therapeutische Optionen.

Bei einem 65-jährigen kardiochirurgischen Patienten kommt es nach dem Eingriff zu einer unstillbaren oberen gastrointestinalen Blutung und mehreren hämorrhagischen Schockereignissen trotz aggressiver Therapie. Es fällt die Entscheidung zur notfallmäßigen Einlage eines REBOA-Katheters („resuscitative endovascular balloon occlusion of the aorta“). 

Die Anastomoseninsuffizienz ist nach wie vor ein klinisch relevantes Problem in der Rektumchirurgie. Da sie weiter einer der Hauptgründe für Mortalität bei den betroffenen Patienten darstellt, ist der adäquate Umgang mit dieser Komplikation von …

In den letzten zehn Jahren haben sich die Kontrolle der Risikofaktoren, die Schlaganfallakuttherapie und die Rehabilitation erheblich verbessert. Wie hat sich die Mortalitätsrate dadurch verändert? Daten von 1,8 Mio. Betroffenen zwischen 2014 und 2019 wurden dazu ausgewertet.

Stundenlange Nüchternzeiten vor der Op. sind weder notwendig noch zielführend und vor allem bei älteren Menschen sogar eher riskant. Aktuelle klinische Daten zeigen, dass und wie liberalere Nüchternheitsgrenzen sicher umsetzbar sind.

Ein hohes operiertes Patientenvolumen pro Standort korreliert mit einer niedrigen Krankenhaussterblichkeit. Daraus entstand die Forderung nach Mindestmengen für bestimmte Eingriffe.

Bei höhergradiger Adipositas ermöglicht die bariatrische Chirurgie als einzige Therapie eine deutliche und anhaltende Verminderung des Gewichts. Da kommt die Haut meist nicht mit. Ein konturwiederherstellender Eingriff kann helfen.

Nachschlagen mit gesichertem Wissen: e.Medpedia

  • e.Medpedia enthält alle Inhalte von über 30 Referenzwerken von Springer und wird kontinuierlich erweitert und aktualisiert
  • Inklusive unzähliger Abbildungen, klinischer Bilder, Tabellen und Schemata sowie Videos und Querverlinkungen zwischen den einzelnen Beiträgen
  • Verfasst von über 3.000 renommierten Fachärztinnen und Fachärzten, gesichert mit Peer Review-Verfahren

Auch als App nutzbar » Infos zur App

Jetzt entdecken

Nach einem Beschluss der Ständigen Gebührenkommission wird das ärztliche Honorar in der gesetzlichen Unfallversicherung in den nächsten fünf Jahren linear angehoben. Die erste Erhöhung greift zum 1. Juli.

Weil ein Onkologe Rezepte nicht persönlich unterschrieben hatte, wollte die Kasse tausende Euro – trotz medizinisch begründeter Verordnung – zurück. So nicht, urteilte das Mainzer Sozialgericht.

Fünf lange Runden brauchte es: Jetzt steht eine Einigung in der Tarifverhandlung für Ärzte an Kommunalkliniken. Heißt: 8,8 Prozent mehr Gehalt plus eine steuerfreie Sonderzahlung von 2.500 Euro netto.

In ersten Eckpunkten zur Klinikreform bleibt das Bundesgesundheitsministerium bei der Einstufung der Kliniken in unterschiedliche Level. Die Länder sollen aber über Öffnungsklauseln mehr Gestaltungsmöglichkeiten behalten.

Stellenangebote Chirurgie

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.


Weiterführende Themen

So fügen Sie SpringerMedizin.de wie eine App zum Homescreen Ihres Smartphones hinzu