Zum Inhalt

Muskuloskeletale Belastung beim Betanken von Flugzeugen insbesondere mit Bezug auf den unteren Rücken

Die Tätigkeit von Flugfeldtankwarten umfasst das Heben, Senken, Halten und Ziehen von Schläuchen in unterschiedlichen Körperhaltungen. Die Abschätzung der muskuloskeletalen Belastung im Rahmen der Gefährdungsbeurteilung ist für den betrieblichen …

weiterlesen

Chronische Koronarverschlüsse bedeuten Stress im Katheterlabor

Chronische Gefäßverschlüsse (CTO) stellen höchste technische und psychische Anforderungen an interventionelle Kardiologen und Kardiologinnen. Das macht sich auch bei Blutdruck und Puls bemerkbar.

Burnout: "Ich weiß nicht, wie ich in der Notfallmedizin überleben werde"

Unzufriedenheit und Burnout-Symptome haben unter Ärztinnen und Ärzten in der Notfallmedizin in Kanada zwischen 2020 und 2022 deutlich zugenommen: Knapp drei Viertel der Befragten leiden unter emotionaler Erschöpfung oder Depersonalisierung.

So vielen Anästhesistinnen und Anästhesisten geht beruflich die Puste aus

Der Anteil der Ärztinnen und Ärzte, die ihren Beruf am liebsten aufgeben wollen, ist in der Anästhesie von allen Fachgruppen am höchsten, so jedenfalls eine Studie aus den USA. Eine der wichtigsten Ursachen dafür: Burn-out.

Strahlenmedizin: Wie häufig ist Gewalt am Arbeitsplatz?

Im Gesundheitswesen kommt es immer wieder zu körperlichen und verbalen Angriffen, sexueller Belästigung oder Mobbing. Eine Analyse zur Situation in der Radiologie, Strahlentherapie und Nuklearmedizin weist auf eine hohe Prävalenz hin.

Weiterführende Themen

CME: Berufskrankheiten mit Bezug zur HNO-Heilkunde

Lange Zeit stand die Lärmschwerhörigkeit im Mittelpunkt der Berufskrankheiten im HNO-Bereich. In dieser Hinsicht hat sich einiges geändert. Beispielsweise sollte gerade bei unklaren HNO-Tumorfällen eine Verdachtsanzeige gestellt werden, um mögliche Kausalitäten zu beruflichen Noxen aufzudecken.

weiterlesen

Aus unseren Fachzeitschriften

Belastbarkeit der Stimme von Erzieherinnen in Abhängigkeit vom Dysphonie-Schweregrad-Index

Berufsbedingter Umgebungslärm in Kindertagesstätten kann sich negativ auf die Stimme der Erzieherin auswirken. Eine kranke Stimme ist durch eine eingeschränkte stimmliche Belastbarkeit gekennzeichnet, die wiederum die Berufsausübung …

Nutzerakzeptanz von physiologischen Messungen bei Piloten

Das Vorgehen in der Studie umfasste mehrere Schritte: Zunächst wurde jeweils eine homogene Expertengruppe aus der zivilen und militärischen Luftfahrt identifiziert, die von der Entwicklung adaptiver Automationssysteme zukünftig betroffen sein …

Herzfrequenzvariabilität und psychische Gesundheit bei Arbeitnehmenden mit unterschiedlicher Verausgabungsneigung

Psychische Belastungen sind in der heutigen Arbeitswelt weit verbreitet. Ein zentrales Thema ist dabei das Overcommitment – die innere überhöhte Neigung, sich über die eigenen Ressourcen hinaus beruflich zu verausgaben, was zu erhöhtem Stress und …

Befragung von Beschäftigten in der ambulanten Pflege zu psychischen Belastungsfolgen mithilfe des COPSOQs – ein Altersgruppenvergleich

In der Presse ist seit Jahren das Thema „Pflege“ immer wieder ein präsentes Dauerthema. Der derzeitige mediale Höhepunkt wurde erreicht, als während der SARS-CoV-2-Pandemie 2020 bis 2023 durch die medizinischen Herausforderungen v. a. die …

Limitationen und methodisches Vorgehen bei Ableitung einer Risikoverdopplungsdosis aus publizierten kategoriellen Daten

Die Ableitung von Richtwerten für die Prävention und für Anerkennungskriterien einer Berufskrankheit (BK) erfolgt regelmäßig durch Ableitung von Dosis-Effekt-Beziehungen aus publizierten kategoriellen Daten, die verschiedenen Unsicherheiten …

Praxis und Beruf

Honorarumsätze: Mini-Plus in der Hausarztpraxis – Rückgang in der Facharztpraxis

2023 bescherte dem hausärztlichen Versorgungsbereich ein leichtes Plus beim Honorarumsatz je Arzt. Für die Kollegen im fachärztlichen Bereich weist der KBV-Honorarbericht dagegen ein Minus von rund zwei Prozent aus.

Ärztetag gibt GOÄ-Reform grünes Licht - so geht's weiter

  • GOÄ
  • Praxis konkret

Nach langer und intensiver Debatte hat der Deutsche Ärztetag 2025 die mit dem PKV-Verband konsentierte Neufassung der GOÄ angenommen. Sie wird nun dem Bundesgesundheitsministerium zugeleitet. Dort wird es noch einmal spannend!

Nr. 35 100 EBM jetzt auch per Video

  • EBM
  • Praxis konkret

Es gehörte zu den Grundsätzen der psychotherapeutischen Versorgung, dass Eingangsdiagnostik und Indikationsstellung nicht im Rahmen einer Videosprechstunde stattfinden sollten, sondern im persönlichen Kontakt. Seit Jahresanfang wurde diese Hürde abgebaut - auch in der Hausarztmedizin.

Wirksame Patientenverfügung kann Zwangsbehandlung von Menschen mit psychischen Erkrankungen verbieten

Betreuer müssen auch die Patientenverfügung psychisch erkrankter Menschen berücksichtigen, wenn sie sich darin gegen eine Zwangsbehandlung aussprechen, betont der Bundesgerichtshof.

Tätigkeitsrahmen für Physician Assistants neu abgesteckt von Bundesärztekammer

Ihr Positionspapier zum Berufsbild des Physician Assistant hat die Bundesärztekammer überarbeitet. Darin hat sie sich Gedanken gemacht, welche Aufgaben in Praxen typischerweise von PA übernommen werden können.

Statine: Was der G-BA-Beschluss für Praxen bedeutet

Nach dem G-BA-Beschluss zur erweiterten Verordnungsfähigkeit von Lipidsenkern rechnet die DEGAM mit 200 bis 300 neuen Dauerpatienten pro Praxis. Im Interview erläutert Präsidiumsmitglied Erika Baum, wie Hausärztinnen und Hausärzte am besten vorgehen.

Nachschlagen mit gesichertem Wissen: e.Medpedia

  • e.Medpedia enthält alle Inhalte von 34 Referenzwerken von Springer und wird kontinuierlich erweitert und aktualisiert
  • Inklusive unzähliger Abbildungen, klinischer Bilder, Tabellen und Schemata sowie Videos und Querverlinkungen zwischen den einzelnen Beiträgen
  • Verfasst von über 4.000 renommierten Fachärztinnen und Fachärzten, gesichert mit Peer Review-Verfahren

Auch als App nutzbar » Infos zur App

Jetzt entdecken

Zeitschriften Arbeitsmedizin

Scrollen für mehr

Benutzen Sie die Pfeiltasten für mehr

Scrollen oder Pfeiltasten für mehr