Skip to main content

Arbeitsmedizin

Weiterführende Themen

Psychische Belastungen und Beanspruchungen gewinnen als Ursachen von Arbeits- und Berufsunfähigkeit zunehmend an Gewicht. Für Unternehmen sind sie häufig immer noch neuartige Herausforderungen, weshalb Betriebsärzt:innen mit ihrer medizinischen …

Die Analyse der Herzratenvariabilität (HRV) wird immer häufiger in verschiedenen arbeitswissenschaftlichen Disziplinen, aber auch in klinischen Forschungsfeldern zur Einschätzung der Aktivität des autonomen Nervensystems genutzt, um Rückschlüsse …

Bei dieser Arbeit handelt es sich um eine deskriptive Beobachtungsstudie aus der gewerbeärztlichen Tätigkeit im Sinne des § 4 Abs. 1 BKV. Die Ergebnisse für Missstände in BK-Feststellungsverfahren sind tabellarisch dargestellt.

Musikschulverbände in ganz Deutschland erhielten eine Einladung zur Online-Befragung und wurden gebeten, den Link zur Teilnahme an der Studie an Musikpädagog:innen an Musikschulen zu verschicken. Die Befragung erfolgte mithilfe eines …

Arbeit ist ein zentraler Teil des Lebens, weil sie neben Einkommen und materieller Sicherheit auch Kontakte sowie Raum für Weiterentwicklung und Entfaltung ermöglicht [ 1 , 2 ]. Wenn die Anforderungen am Arbeitsplatz und die individuelle …

Veränderungen der Arbeitswelt hinsichtlich innovativer Arbeitszeitmodelle erreichen zunehmend auch die Patient:innenversorgung, so steigt beispielsweise die Zahl der in Teilzeit arbeitenden Ärzt:innen kontinuierlich an. Gleichzeitig führt eine …

Muskuloskelettale Erkrankungen sind weltweit die häufigste Ursache für Schmerzen und Beeinträchtigungen der körperlichen Leistungsfähigkeit und werden häufig mit reduzierter Lebensqualität sowie einer negativen Wirkung auf das subjektive …

Gesundheit am Arbeitsplatz beschreibt eine komplexe Beziehung eines Arbeitnehmenden zum Arbeitssystem. Infolge hoher Arbeitsanforderungen und gestiegener Arbeitsintensität nehmen psychische Gesundheitsbeeinträchtigungen zu. Die Prävalenz des …

Nachschlagen mit gesichertem Wissen: e.Medpedia

  • e.Medpedia enthält alle Inhalte von 33 Referenzwerken von Springer und wird kontinuierlich erweitert und aktualisiert
  • Inklusive unzähliger Abbildungen, klinischer Bilder, Tabellen und Schemata sowie Videos und Querverlinkungen zwischen den einzelnen Beiträgen
  • Verfasst von über 4.000 renommierten Fachärztinnen und Fachärzten, gesichert mit Peer Review-Verfahren

Auch als App nutzbar » Infos zur App

Jetzt entdecken