Skip to main content

Willkommen auf Ihrer Mitgliederseite!

Für Mitglieder von DGOU, BVOU, DGU, DGOOC und VLOU

Noch ohne Login?

Falls Sie noch keine Springer Medizin Zugangsdaten haben, registrieren Sie sich jetzt kostenlos. Wichtig: Geben Sie dabei die Lieferadresse der Orthopädie und Unfallchirurgie an!

Organzeitschrift „Orthopädie und Unfallchirurgie Mitteilungen und Nachrichten“

„Orthopädie und Unfallchirurgie Mitteilungen und Nachrichten“ ist die Organzeitschrift von DGOU, BVOU, DGU, DGOOC und VLOU und enthält eine bunte Mischung an Inhalten für ihre Mitglieder. Mit der OUMN sind Sie bestens informiert!

Zur aktuellen Ausgabe

Aktuelle Meldungen aus OUMN

01.08.2023 | Aus unserem Fach

Interdisziplinär kooperieren - es ginge noch besser

Lücken im Versorgungsprozess nach Amputation

Nur wenn Leistungsmerkmale, Abläufe und Inhalte einer Versorgung nach Amputation klar und unmissverständlich definiert, beschrieben und umgesetzt sind, bedeutet das am Ende des Versorgungsprozesses für die Patienten auch einen erfolgreichen …

01.08.2023 | Meniskusverletzungen | Aus unserem Fach

Akute vordere Kreuzbandruptur - Albtraum eines jeden Sportlers

Handlungsalgorithmus der Deutschen Kniegesellschaft

Die Ruptur des vorderen Kreuzbandes hat immer einen längeren Trainingsausfall, meist eine Operation, monatelange Rehabilitation und die Ungewissheit, ob und wann das "Comeback" gelingt, zur Folge. Verschiedene Einflussfaktoren bestimmen den …

01.08.2023 | Abrechnung | Aus den Verbänden Zur Zeit gratis

Der Beginn der Ambulantisierung

Das MDK-Reformgesetz – gültig seit dem 1. Januar 2020 – hat eine "möglichst umfassende Ambulantisierung" der Leistungen zum Ziel. Wie diese Verlagerung der Leistungserbringung vom stationären in den ambulanten Bereich genau funktionieren soll, erklären unsere Medizinrechtexperten im Beitrag.

CME-Kurse für Gesellschaftsmitglieder

04.04.2023 | Psoriasis-Arthritis | CME-Kurs

Psoriasisarthritis – Klinische Herausforderungen und medikamentöses Management

Die frühe Diagnose der Psoriasisarthritis (PsA) und das individualisierte therapeutische Management im klinischen Alltag sind wegen der enormen klinischen Variabilität schwierig. Mit einem besseren Verständnis der Krankheit wurden auch neue Behandlungsmöglichkeiten und Ziele zur effektiven Therapie etabliert. Der CME-Kurs stellt u.a. Therapieoptionen und praxisrelevante Sicherheitsaspekte der Wirksubstanzen vor.

25.01.2023 | Kompartmentsyndrom | CME-Kurs

Akutes Kompartmentsyndrom der Extremitäten

Das akute Kompartmentsyndrom der Extremitäten ist ein chirurgischer Notfall, dessen schnelle Diagnose und sofortige operative Therapie essenziell für das Outcome sind. In diesem CME-Artikel wird ein Überblick über die zugrunde liegende Pathophysiologie, die Ursachen, die Symptome sowie die Therapie des akuten Kompartmentsyndroms dargestellt.

12.07.2023 | Schulterluxation | CME-Kurs

Therapiestrategien bei traumatischer ventraler Schultererstluxation

Die vordere glenohumerale Instabilität ist die häufigste Form der Schulterinstabilität. Oft ist diese mit labralen und ossären Verletzungen sowie rezidivierender Instabilität verbunden. Der CME-Kurs gibt einen Überblick über die aktuelle Evidenz und Ergebnisse in Bezug auf diagnostische Erwägungen und über die konservative vs. operative Therapie bei der primären, anterioren Schulterluxation.

Mein CME

Punktekonto, Kursarchiv, Bescheinigungen – Ihr persönlicher CME-Bereich

Die Ruptur des vorderen Kreuzbandes (VKB) ist eine ernsthafte Verletzung für das Kniegelenk. Verschiedene Stu­dien verdeutlichen inzwischen, dass die Prävalenz instabilitätsbedingter se­kundärer Schäden mit der Dauer einer chronischen Instabilität zunimmt. Die Folge kann eine posttraumatische Gonarthrose sein.

Handlungsalgorithmus

Hallux valgus

Der Ballenzeh (Hallux valgus) zählt zu den häufigsten Fußfehlstellungen. Eine gründliche Untersuchung mit Abtasten, Ultraschall oder einer Druckmessung (Pedografie) beim Gehen zeigt, ob beim Gehen der Druck im Großzehengrundgelenk falsch verteilt ist und Muskelsehnenzüge so weit aus ihrem natürlichen Gleichgewicht geraten sind, dass die Sesambeine nicht mehr richtig führen können.

Der umseitig dargestellte Algorithmus zur Behandlung von Knorpelschäden am Kniegelenk basiert hinsichtlich der Auswahl des knorpelregenerativen Verfahrens auf den aktuellen Empfehlungen der AG Geweberegeneration der DGOU. Hierbei richtet sich die Auswahl des Verfahrens primär nach der Größe des Knorpeldefekts.

Sonderhefte zum Facharzt-Training Orthopädie und Unfallchirurgie

Jeweils nur 44 € oder 3 Hefte nur 99 € 

  • Die 3 Hefte decken mit insgesamt 82 Fällen das notwendige Wissen für die Facharzt-Prüfung ab 
  • Typische Prüfungsfragen mit ausführlichen Antworten
  • Alle Beiträge von renommierten Expertinnen und Experten erstellt
Mehr Info

Das Kombi-Abo für Gesellschaftsmitglieder

 
Mitglieder von DGOU, BVOU, DGU, DGOOC, VLOU können das Kombiabo Die Orthopädie und Die Unfallchirurgie mit bis zu 60 € Rabatt beziehen.

Wenden Sie sich bei Interesse an unseren Leserservice
Tel.: 06221 345-0 

Mail: leserservice@springernature.com