Zum Inhalt

Mitgliederseite von DGOU, BVOU, DGU, DGOOC und VLOU

Willkommen auf Ihrer Mitgliederseite!

Für Mitglieder von DGOU, BVOU, DGU, DGOOC und VLOU

Noch ohne Login?

Falls Sie noch keine Springer Medizin Zugangsdaten haben, registrieren Sie sich jetzt kostenlos. Wichtig: Geben Sie dabei die Lieferadresse der Orthopädie und Unfallchirurgie an!

Aktuelle Meldungen aus OUMN

S3-Leitlinie: Perioperative und -interventionelle Antibiotikaprophylaxe

Die perioperative Antibiotikaprophylaxe ist entscheidend, um Wundinfektionen nach Operationen zu verhindern. Was gilt bei orthopädischen Eingriffen, bei offenen Frakturen oder einer Hüft-TEP? Und wie ist bei Allergien vorzugehen? Die neue S3-Leitlinie beantwortet diese und weitere wichtige Fragen für den klinischen Alltag.

Junge, chronisch kranke Erwachsene unbetreut?

Der Übergang vom Jugendlichen zum Erwachsenen in der Gesundheitsversorgung ist ein kritischer Schritt, der den Wechsel der begleitenden Personen bedeutet. Laut der S3-Leitlinie der Gesellschaft für Transitionsmedizin ist die Transition von …

Perfekt im Sinne der Ambulantisierung

Auch im Jahr 2024 wurde das USA-Stipendium der DGOOC vergeben. Aus den zahlreichen Bewerbungen ausgewählt wurde PD Dr. Matthias Gatz aus Aachen.

Organzeitschrift „Orthopädie und Unfallchirurgie Mitteilungen und Nachrichten“

„Orthopädie und Unfallchirurgie Mitteilungen und Nachrichten“ ist die Organzeitschrift von DGOU, BVOU, DGU, DGOOC und VLOU und enthält eine bunte Mischung an Inhalten für ihre Mitglieder. Mit der OUMN sind Sie bestens informiert!

Zur aktuellen Ausgabe

CME-Kurse für Gesellschaftsmitglieder

Traumatische Verletzungen der ankylosierenden Wirbelsäule

CME: 3 Punkte

Wirbelsäulenverletzungen bei ankylosierenden Erkrankungen sind sowohl diagnostisch als auch therapeutisch anspruchsvoll. Dieser CME-Kurs informiert Sie über die Differenzierung ankylosierender Wirbelsäulenerkrankungen, Therapieansätze und das Management perioperativer Risiken.

Achondroplasie

CME: 3 Punkte

Achondroplasie ist die häufigste Skelettdysplasie, deren Versorgung durch innovative Therapien zunehmend multidisziplinär wird. In dieser CME-Fortbildung lernen Sie die Bedeutung der interdisziplinären Betreuung, die aktuellen Therapien, ihre Auswirkungen auf die orthopädische Betreuung und die relevanten orthopädischen Symptome kennen.


Schmerzen am ersten Strahl der Hand: Differenzialdiagnosen und Therapien

CME: 3 Punkte

Schmerzen am ersten Strahl der Hand haben vielfältige Ursachen, für deren Diagnose eine genaue Anamnese, klinische Untersuchung und moderne Bildgebung entscheidend sind. Die Therapie reicht von konservativen Maßnahmen bis zu Operationen, abhängig von Schweregrad und Ursache. Dieser CME-Kurs bietet Ihnen einen umfassenden Überblick über aktuelle diagnostische und therapeutische Strategien.

Mein CME

Punktekonto, Kursarchiv, Bescheinigungen – Ihr persönlicher CME-Bereich

Behandlungspfade

Leitliniengerechte Therapie der Gonarthrose (Link öffnet in neuem Fenster)

Hier fin­den Sie den neuen Thera­piealgorithmus aus der AWMF S3-Leitlinie „Prä­vention und Therapie der Gonarthrose“, die von Expertinnen und Experten aus 21 Fachgesellschaf­ten erarbeitet wurde. Die Erstellung der Leitlinie wurde durch den Innovationsausschuss des Gemeinsamen Bundesausschusses gefördert.

Behandlungsalgorithmus für periphere Nervenverletzungen (Link öffnet in neuem Fenster)

Nervenverletzungen haben oft unvollständige Heilungsverläufe, die zu lebenslangen Einschränkungen führen und das Gesundheitssystem erheblich belasten können. Die aktualisierte S3-Leitlinie unterstützt das frühzeitige Erkennen und die korrekte Behandlung von Nervenläsionen, um eine optimale Funktionswiederherstellung zu erreichen.

Therapiealgorithmus der lateralen Epicondylitis (Link öffnet in neuem Fenster)

Die Tendinopathie des late­ralen Ellenbogens wird meist laterale Epicondylitis genannt, auch wenn es sich dabei nicht um eine Entzündung handelt. Histolo­gisch kann vielmehr eine angiofibroblastische Hyperplasie nachgewiesen werden. Umgangssprachlich ist oft­mals vom sogenannten Tennisellenbo­gen die Rede.

Sonderhefte zum Facharzt-Training Orthopädie und Unfallchirurgie

Jeweils nur 44 € oder 3 Hefte nur 99 € 

  • Die 3 Hefte decken mit insgesamt 82 Fällen das notwendige Wissen für die Facharzt-Prüfung ab 
  • Typische Prüfungsfragen mit ausführlichen Antworten
  • Alle Beiträge von renommierten Expertinnen und Experten erstellt
Mehr Info

Fachzeitschriften zum Sonderpreis für Gesellschaftsmitglieder

Das Kombi-Abo für Gesellschaftsmitglieder (Link öffnet in neuem Fenster)

Mitglieder von DGOU, BVOU, DGU, DGOOC, VLOU können das Kombiabo Die Orthopädie und Die Unfallchirurgie mit bis zu 60 € Rabatt beziehen.

Wenden Sie sich bei Interesse an unseren Leserservice - Tel.: 06221 345-0 

Mail: leserservice@springernature.com