Zahnmedizin
Corona-Update
Die aktuelle Entwicklung im Überblick: Nachrichten, Webinare, Übersichtsarbeiten.
Empfehlungen der Redaktion
18.02.2021 | Parodontale Erkrankungen | Nachrichten
Behandlungsempfehlungen für die gesamte Therapiestrecke der Parodontitis
Gleich zum Jahresanfang veröffentlicht die Deutsche Gesellschaft für Parodontologie e.V. eine der sicherlich wichtigsten zahnmedizinischen Publikationen. Die Behandlung von Parodontitis Stadium I bis III – die deutsche Implementierung der S3-Leitlinie „Treatment of Stage I-III Periodontitis“ der European Federation of Periodontology. Lesen Sie hier das Wichtigste inklusive einer Vorstellung der Empfehlung im Video.
16.02.2021 | Allgemeine Zahnheilkunde | Nachrichten
Neue Broschüre der KZBV zu Videosprechstunden und Telekonsile
Um Zahnärztinnen und Zahnärzten den Umgang mit den Leistungen zu erleichtern, hat die Kassenzahnärztliche Bundesvereinigung (KZBV) die Broschüre „Videosprechstunden, Videofallkonferenzen und Telekonsile in der vertragszahnärztlichen Versorgung – Die wichtigsten Informationen für Zahnarztpraxen“ veröffentlicht.
08.02.2021 | Abrechnung in der Zahnmedizin | Praxismanagement | Ausgabe 2/2021
Zur Zeit gratis
Die fünf meistbeanstandeten GOZ-Sachverhalte
Im Jahr 2020 haben die fünf ersten GOZ-Streitthemen 64,1 Prozent aller Beanstandungen seitens der Kostenerstatter und/oder Zahlungspflichtigen dargestellt. Die übrigen 35,9 Prozent werden als knapp 300 weitere Einzelprobleme statistisch erfasst. Die Berechnung digitaler und analoger Leistungen und deren fallweiser Zusammenhang spielt eine zunehmende Rolle.
Basiskurs "Zahnmedizin Schritt-für-Schritt"
Standardbehandlungen, interessante Techniken und besondere Fälle. Im Basiskurs Zahnmedizin "Schritt-für-Schritt" finden Sie schrittweise Anleitungen und Falldokumentationen detailliert beschrieben und anschaulich dargestellt. Die ersten 13 Trainings finden Sie ab sofort hier. Schauen Sie doch rein!
Gute Frage? Gute Antwort! Machen Sie mit
Wen hätten Sie gern mal auf dem Behandlungsstuhl sitzen? Allein oder im Team: Wie arbeiten Sie lieber? Und welchen Traum würden Sie sich gern mal erfüllen? „Eine wirklich gute Frage - da muss ich mal drüber nachdenken…“ Tun Sie das! Und schreiben Sie uns hier Ihre Antwort.
Dental Plaza
Auf unserer Dental Plaza finden Sie aktuelle Informationen aus der Industrie für Ihre Praxis.
Neueste CME-Kurse
05.02.2021 | Tumorerkrankungen | CME-Kurs | Kurs
Das Ameloblastom
Ameloblastome sind seltene, lokal invasiv wachsende Neubildungen der Kieferknochen, die zur Gruppe der benignen odontogenen Tumoren gezählt werden. In diesem CME-Fortbildungsbeitrag zeigen wir die aktuelle WHO-Klassifikation des Ameloblastoms sowie die typische Klinik dieser Neoplasie auf. Außerdem empfehlen wir ein therapeutisches Vorgehen, sodass Sie die entsprechenden Nachsorgemaßnahmen ableiten können.
04.02.2021 | Kariologie | CME-Kurs | Kurs
Frühkindliche Karies
Die "frühkindliche Karies" gehört zu einer der häufigsten Erkrankungen weltweit und dominiert mit zum Teil massiver Gebisszerstörung das Gesamtkariesaufkommen. In diesem Fortbildungsbeitrag berichten wir die aktuellen Prävalenzdaten der frühkindlichen Karies („early childhood caries“, ECC). Außerdem zeigen wir Vorgehen zur Klassifikation von ECC, nennen Ihnen die Risikofaktoren für die Entstehung einer ECC bekannt und stellen die verschiedenen Präventionsstrategien vor.
Aus der Medizin
26.02.2021 | Larynxkarzinom | Nachrichten
Bei Kehlkopfkrebs nach Lungentumoren fahnden?
Bei Patienten mit Kehlkopfkrebs im Frühstadium raten britische Forscher nach Auswertung eigener Patientendaten zu einem routinemäßigen CT-Staging. Damit widersprechen sie den aktuell gültigen NICE-Empfehlungen.
26.02.2021 | Reizdarmsyndrom | Podcast | Onlineartikel
Reizdarm – „eine absolute Unterdiagnose“
Im Gespräch mit dem Gastroenterologen Prof. Dr. Labenz
Warum das Reizdarmsyndrom eine "absolute Unterdiagnose" ist und worauf es bei Diagnostik und Therapie zu achten gilt – dazu sprechen wir mit Prof. Dr. Labenz, Siegen, in dieser Podcast-Episode. Auch klären wir Fragen wie: Wann genau spricht man vom Reizdarm, welche Risikofaktoren gibt es und wie sieht eine gute Arzt-Patienten-Kommunikation aus?
Neueste CME-Kurse aus dem e.Dent-Abo
01.03.2021 | Parodontologie | fortbildung | Ausgabe 2/2021
Adjuvante antimikrobielle Therapie in der Parodontologie
Die nichtchirurgische kausale Parodontitistherapie richtet sich in erster Linie gegen die parodontopathogenen Mikroorganismen. in diesem CME-Fortbildungsbeitrag stellen wir Ihnen unterschiedliche Behandlungskonzepte für die antiinfektiöse Therapie sowie einen Überblick über adjuvante Maßnahmen wie lokale Antiseptika und Antibiotika als auch den Einsatzbereich lasergestützter antimikrobieller Therapien vor.
18.02.2021 | Syphilis | CME fortbildung | Ausgabe 1/2021
Syphilis 2021 - die Infektionszahlen steigen stetig
Seit vielen Jahren nehmen die sexuell übertragbaren Infektionen weltweit zu. Dazu gehört auch die Syphilis. In Deutschland findet weiterhin ein ungebremster Anstieg der Syphilis-Neuinfektionen statt, von dem auch Frauen betroffen sind. © Science …
11.02.2021 | Kariologie | Fortbildung | Ausgabe 2/2021
Frühkindliche Karies
Die "frühkindliche Karies" gehört zu einer der häufigsten Erkrankungen weltweit und dominiert mit zum Teil massiver Gebisszerstörung das Gesamtkariesaufkommen. In diesem Fortbildungsbeitrag berichten wir die aktuellen Prävalenzdaten der frühkindlichen Karies („early childhood caries“, ECC). Außerdem zeigen wir Vorgehen zur Klassifikation von ECC, nennen Ihnen die Risikofaktoren für die Entstehung einer ECC bekannt und stellen die verschiedenen Präventionsstrategien vor.
Mein CME
Punktekonto, Kursarchiv, Bescheinigungen – Ihr persönlicher CME-Bereich
Sichern Sie sich Ihren Zugriff auf das konzentrierte Wissen führender Experten. Die DGI e.Academy bietet sorgfältig strukturierte Inhalte auf dem neuesten Stand der Implantologie und der Didaktik – mit dem Curriculum erhalten Sie einen multimedialer Standard für die wissenschaftliche Praxis.
Mehr
Neue Beiträge aus unseren e.Dent Fachzeitschriften
05.03.2021 | zahnmedizin | Ausgabe 2/2021
Was bringen autogene Knochenspäne?
Guided Bone Regeneration(GBR)-Verfahren stellen in der oralen Implantologie etablierte und unverzichtbare Techniken dar, um verlorengegangenen periimplantären Knochen zu augmentieren. Ob hierbei eine Kombination aus autogenen Knochenspänen und …
05.03.2021 | Zahntrauma | zahnmedizin | Ausgabe 2/2021
Prämolaren-Transplantation zum Ersatz von Frontzähnen
Die Zahntransplantation kann bei jungen Patienten nach frühzeitigem Zahnverlust eine langfristig erfolgreiche Therapieoption sein. Hierzu ist die interdisziplinäre Planung zwischen Kieferorthopäde, Oralchirurg, restaurativ tätigem Zahnarzt und …
Zeitschriften für das Fachgebiet Zahnmedizin und aus dem e.Dent Angebot
Newsletter
Blättern Sie in unserem aktuellen Newsletter Update Zahnmedizin und registrieren Sie sich kostenlos.
Bildnachweise
Coronavirus, DGParo: Bild zu Parodontitis-S3-Leitlinie 2021 - Teaserbild/© DGParo, Alte Frau und Arzt bei der Videosprechstunde/© Andrey Popov / stock.adobe.com, Arzt mit Schild GOZ/© HNFOTO / stock.adobe.com, Teaserbild Basiskurs Zahnmedizin Schritt-für-Schritt/© mahod84 / stock.adobe.com, Gute Frage - Gute Antwort/© sebra / stock.adobe.com, Icon Dental Plaza/© Springer Medizin, My Springer, Logo DGI e.Academy/© youvivo GmbH / DGI e.V., Mail Icon II