Zum Inhalt

Gesichtsschmerzen: Psychosoziale Aspekte nicht vergessen

Mit einer 12-Monats-Prävalenz von ca. 16 % sind Gesichtsschmerzen etwa so häufig wie Migräne und insbesondere bei Frauen weit verbreitet. Psychosoziale Faktoren können oftmals an der Erkrankung beteiligt sein und sollten deshalb in der Behandlung berücksichtigt werden. Wir geben ein Fazit für den Umgang in der Praxis.

weiterlesen

Aus der Medizin

Harnwegsinfekte in der Schwangerschaft: Nicht alle Präparate unbedenklich!

Schwangere erhalten bei Harnwegsinfektion häufig Antibiotika – doch offenbar gelten nicht alle Präparate als sicher. Ein bestimmter Wirkstoff steht nun im Verdacht, das Risiko für Fehlbildungen beim Neugeborenen im Vergleich zu anderen Therapien zu erhöhen.

Podcast

Stürze im Alter: Wichtig sind Optimismus und ein klares Ziel

"Schaff ich es wieder auf die Beine? Lande ich im Pflegeheim?" Mortalität und Risiken für bleibende Einschränkungen steigen nach einer Fraktur im Alter dramatisch an. Gemeinsam können Orthopädie, Geriatrie und Anästhesie hier viel leisten, um die Lebensqualität hoch und die Komplikationsrate gering zu halten. Prof. Dr. Markus Gosch erklärt, worauf es hier ankommt.

Zwei seltene Ursachen vaginaler Blutung im Kindesalter

Vaginale Blutungen gehören zu den häufigsten Überweisungsgründen junger Mädchen in die pädiatrische Endokrinologie oder Gynäkologie. Anhand zweier ungewöhnlicher Fälle zeigt ein Team aus Frankreich ein strukturiertes diagnostisches Vorgehen auf.

Welche Gefahren beim Gassigehen lauern – aus orthopädischer Sicht

Regelmäßige Spaziergänge mit dem Hund halten fit, doch sind nicht ganz ohne Risiko. Wer stolpert oder vom Hund an der Leine umgerissen wird, kann sich schnell verletzen. Und eine bestimmte Personengruppe ist davon besonders häufig betroffen.

Mindestlohn-Beschluss: Ab 2026 müssen Praxen die Mitarbeitergehälter prüfen

  • 03.07.2025
  • EBM
  • Nachrichten

Die geplante Erhöhung des Mindestlohns wird an den MFA spurlos vorüber gehen. Ihre Gehälter liegen in der Regel schon über der Lohnuntergrenze. Nachjustiert werden muss möglicherweise bei anderen Praxismitarbeitenden.

PD-1-Inhibitor punktet bei hellem Hautkrebs mit hohem Rezidivrisiko

Die adjuvante Therapie mit dem PD-1-Inhibitor Cemiplimab war in einer hochrangig publizierten Studie bei Personen mit kutanem Plattenepithelkarzinom und hohem Rezidivrisiko mit einem deutlich verlängerten krankheitsfreien Überleben assoziiert.

Update Zahnmedizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.

DGI e.Academy

Sichern Sie sich Ihren Zugriff auf das konzentrierte Wissen führender Experten. Die DGI e.Academy bietet sorgfältig strukturierte Inhalte auf dem neuesten Stand der Implantologie und der Didaktik – mit dem Curriculum erhalten Sie einen multimedialer Standard für die wissenschaftliche Praxis.

Jetzt entdecken

Dental Cases: Schritt für Schritt erklärt

Standardbehandlungen, interessante Techniken und besondere Fälle. In den Dental Cases finden Sie schrittweise Anleitungen und Falldokumentationen detailliert beschrieben und anschaulich dargestellt. Die Sammlung beinhaltet schon 50 Fälle aus allen Bereichen der Zahnmedizin. Schauen Sie doch mal rein!

hier gehts zu den Dental Cases

Dental Plaza

Auf unserer Dental Plaza finden Sie aktuelle Informationen aus der Industrie für Ihre Praxis.

Neueste CME-Kurse

Digitale Techniken zur Darstellung der dynamischen Okklusion

CME: 2 Punkte

Während die analoge gelenkbezügliche Montage der Modelle nur in einigen wenigen Zahnarztpraxen genutzt wird, erfolgt eine Bewegungssimulation im virtuellen Raum kaum. Hier wird vorwiegend mit statischen Okklusionsdaten gearbeitet. In diesem Fortbildungsbeitrag stellen wir dar, mittels welcher Methoden virtuelle Artikulatoren ohne analoge Zwischenschritte individuell auf die Patientensituation abgestimmt werden können. Das Ziel liegt in einer verbesserten Simulation okklusionsnaher Bewegungen und folglich in einem geringeren nachträglichen intraoralen Anpassungsaufwand angefertigter Restaurationen.

Zahnpasta – das Multitalent für die häusliche Mundhygiene

CME: 2 Punkte

Auf dem deutschen Markt gibt es eine Vielzahl verschiedener Variationen von Zahnpasten, die zudem einem ständigen Wandel in Bezug auf Inhaltsstoffe und Auslobung (Claim) unterliegen. Daher ist es auch für Zahnärzte und Fachpersonal kaum möglich, den für die kompetente Beratung erforderlichen Überblick zu behalten. Diesbezüglich von Vorteil ist, dass die Inhaltsstoffe, durch die Kosmetikverordnung beschränkt sind und vollständig deklariert werden müssen. Dieser Fortbildungsbeitrag vermittelt die für die Beratung notwendige Kenntnis dieser Inhaltsstoffe

4-D-Bildgebung zur Weichgewebsanalyse bei kombiniert kieferorthopädisch-kieferchirurgischer Dysgnathie-Therapie

CME: 2 Punkte

In diesem Fortbildungsbeitrag stellen wir die Prävalenz, Diagnose und Behandlung von Dysgnathien mit besonderem Augenmerk auf faziales Weichgewebe und Mimik dar. Perioperative Mimikveränderungen wurden bisher nicht in den Therapie-Planungsalgorithmus einbezogen. Eine neue und vielversprechende Entwicklung ist die 4‑D-Bildgebung. Diese neue Technik ermöglicht die perioperative Analyse der statischen und dynamischen Veränderung der Mimik und kann zukünftig im Rahmen der kombiniert kieferorthopädisch-kieferchirurgischen Therapie implementiert werden.

Mach’s dir leicht(er) – restaurative Tricks für komplexe Kavitäten

CME: 2 Punkte

In diesem Fortbildungsbeitrag legen wir den Fokus auf die Anwendungsbereiche von Matrizensystemen in komplexen Kavitäten. Wir benennen die Indikationsspektren, sodass Sie die Vorteile indikationsabhängig angepasster Matrizensysteme kennen, um komplexe klinische Situationen zu beurteilen und ein situativ angepasstes Therapiekonzept anzuwenden zu können.

Mein CME

Punktekonto, Kursarchiv, Bescheinigungen – Ihr persönlicher CME-Bereich

Weiterführende Themen

Honorarmanagement Endodontie

Die endodontische Behandlung wird geprägt von langen Behandlungsdauern mit hohem Materialeinsatz und umfangreichen Anforderungen an die Praxishygiene. Der Spezialisierungsgrad sollte sich in der Honorarkalkulation niederschlagen. Wir erläutern zwei wichtige Prüfpunkte, die Sie beachten sollten. Außerdem sind einige Fällen möglicher Zusatzleistungen beim Kassenpatienten vorhanden.

weiterlesen

Präprozedurale Mundspülungen als Teil des Infektionsschutzes?

Aerosole und Tröpfchen entstehen bei den verschiedensten zahnärztlichen Behandlungsmaßnahmen und können mit potenziell infektiösen Bakterien oder Viren wie SARS-CoV‑2 kontaminiert sein. Antiseptische Mundspülungen oder ätherische Öle (EO) können Bakterien in Dentalaerosolen deutlich reduzieren. Allerdings müssen die potenziellen Risiken und Nebenwirkungen einer regelmäßigen Anwendung von Antiseptika berücksichtigt werden. Können diese Mundspülungen als Teil des Maßnahmenbündels zum Schutz des Personals in der Zahnarztpraxis empfohlen werden?

weiterlesen

Vertikale Augmentation

Vertikale Knochendefekte, bedingt durch Atrophie, resektive Eingriffe oder Traumata, erschweren die implantologische Rehabilitation oftmals enorm. Für einen ausreichenden Knochenaufbau werden verschiedene Verfahren, Materialien und Techniken beschrieben, die mit unterschiedlichem Knochengewinn, Komplikations- und Resorptionsraten einhergehen. Wir zeigen Ihnen auf einen Blick, welche Möglichkeiten und Ergebnisse im Wesentlichen unterschieden werden.

weiterlesen

Pallister-Killian syndrome: clinical and oral findings

Das Pallister-Killian-Syndrom (PKS) ist eine sporadisch auftretende und seltene Entwicklungsstörung mit einer Inzidenz von 1/25.000 Lebendgeburten/Jahr. Ziel dieses Fallberichts ist es, die kraniofazialen und oralen Merkmale und die klinische Behandlung eines pädiatrischen Patienten zu beschreiben.

weiterlesen

Pallister-Killian syndrome: clinical and oral findings

Das Pallister-Killian-Syndrom (PKS) ist eine sporadisch auftretende und seltene Entwicklungsstörung mit einer Inzidenz von 1/25.000 Lebendgeburten/Jahr. Ziel dieses Fallberichts ist es, die kraniofazialen und oralen Merkmale und die klinische Behandlung eines pädiatrischen Patienten zu beschreiben.

weiterlesen

Parodontitis: Guided Biofilm Therapy bei geringer Behandlungserfahrung

Die nichtchirurgische Parodontitistherapie (NSPT) stellt eine zentrale Maßnahme in der Behandlung parodontaler Erkrankungen dar. Mit der Guided Biofilm Therapy (GBT) wurde ein alternativer Ansatz entwickelt, der durch eine standardisierte Biofilmfärbung und den Einsatz von Air-Polishing mit niedrigabrasiven Pulvern eine schonende Behandlung ermöglichen soll. In einer aktuellen Studie von Cyris et al. (2024) wurde die Wirksamkeit von GBT im Vergleich zum konventionellen Protokoll untersucht.

weiterlesen

Gesichtsschmerzen: Psychosoziale Aspekte nicht vergessen

Mit einer 12-Monats-Prävalenz von ca. 16 % sind Gesichtsschmerzen etwa so häufig wie Migräne und insbesondere bei Frauen weit verbreitet. Psychosoziale Faktoren können oftmals an der Erkrankung beteiligt sein und sollten deshalb in der Behandlung berücksichtigt werden. Wir geben ein Fazit für den Umgang in der Praxis.

weiterlesen

Neueste CME-Kurse aus dem e.Dent-Abo

Pharmakotherapie in der Klimakrise

Arzneimittel belasten die Umwelt von der Produktion bis zur Entsorgung durch Ressourcenverbrauch, Treibhausgase, Schadstoffe und Abfall. Dieser Beitrag beleuchtet Klima- und Umweltaspekte im Lebenszyklus eines Arzneimittels, beschreibt Grundsätze …

Nachhaltigkeit in der hausärztlichen Praxis

Die Arbeitsabläufe einer Hausarztpraxis bieten zahlreiche Ansatzpunkte, um Emissionen zu reduzieren. Doch wie können diese priorisiert und praktisch umgesetzt werden? In diesem Beitrag werden zehn konkrete Maßnahmen vorgestellt, die den …

Persistent Spinal Pain Syndrome Typ 2 - Leitfaden für die Behandlung

Wer sich einem chirurgischen Eingriff an der Wirbelsäule unterzieht, erhofft sich primär eine Linderung der Schmerzen und eine Verbesserung der Beweglichkeit. Oft ist jedoch das Gegenteil der Fall: Ein relevanter Anteil der Patientinnen und …

Impfungen bei Menschen mit HIV-Infektion

  • HIV
  • CME-Artikel

Für Menschen mit HIV-Infektion ist ein kompletter Impfschutz besonders wichtig. Alle relevanten Leitlinien empfehlen daher die Erhebung der Impfanamnese, die Komplettierung des Impfstatus, sowie Titerkontrollen für ausgewählte Impfungen. Gemäß der …

Machen Sie mit: Ihre gute Antwort auf unsere gute Frage! (Link öffnet in neuem Fenster)

Ihr Foto ganz weit vorn in unserer Zeitschrift – wäre das nicht was? Beantworten Sie uns einfach eine Frage zu Ihrem Leben als Zahnärztin oder Zahnarzt, und schon sind Sie in einer der nächsten Ausgaben von die junge zahnmedizin dabei. Die aktuelle Frage und alle weiteren Infos finden Sie hier.

hier gehts zu den Fragen

Update Zahnmedizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.