Skip to main content

So klappt es mit Azubis

Wer in der Zahnarztpraxis ausbilden möchte, muss sich zunächst mit den entsprechenden Formalitäten auseinandersetzen. Der Aufwand kann sich lohnen, denn die Ausbildung ist eine gute Möglichkeit, zukünftige Mitarbeitende zu gewinnen und dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken. Wir zeigen in diesem Beitrag, was es konkret für das im Team bedeutet, die Ausbildung für alle Beteiligten zum Erfolg werden zu lassen.

weiterlesen

Aus der Medizin

Bildschirmzeit und Myopie: Auf die Dosis kommt es an

  • 20.03.2025
  • Myopie
  • Nachrichten

Mit jeder zusätzlichen Stunde Bildschirmzeit pro Tag steigt das Risiko für Kurzsichtigkeit signifikant an – am stärksten bei Kindern zwischen zwei und sieben Jahren. Aber es könnte eine „sichere“ Nutzungsdauer geben.

Hochrisiko-Spinaliom am besten mit der Mohs-Chirurgie entfernen

Die Mohs-Chirurgie ist zwar mit mehr Aufwand verbunden als die herkömmliche Exzision; für die Versorgung kutaner Hochrisiko-Plattenepithelkarzinome lohnt sich die zeitintensive Technik aber in jedem Fall. Laut einer aktuellen Studie sinkt im Vergleich das Sterberisiko.

Hyperpronation beim „Kindermädchen-Ellenbogen“ wohl überlegen

Bei Kindern mit Radiusköpfchen-Subluxation ist die Hyperpronation wohl der klassischen Supinations-Flexionstechnik überlegen, möglicherweise auch im Hinblick auf Schmerzen. Darauf deuten die Ergebnisse einer aktuellen Metaanalyse hin.

Krankenstand auf hohem Niveau

AOK-Versicherte sind im vergangenen Jahr durchschnittlich 23,9 Tage krankheitsbedingt ihrem Arbeitsplatz ferngeblieben. mehr als 60 Prozent der Fehlzeiten dauerten länger als zwei Wochen.

Darmkrebsvorsorge jetzt auch für Frauen ab 50

Anlässlich des Darmkrebsmonats März macht die AOK Bayern darauf aufmerksam, dass Frauen künftig bereits ab 50 Jahren eine Darmspiegelung in Anspruch nehmen können.

AOK fordert Investitionen in Kliniken

Nach der Einigung von Union und SPD auf ein Sondervermögen von mehr als 500 Milliarden Euro setzen die gesetzlichen Krankenkassen auf Änderungen bei der Finanzierung der Klinikreform.

Update Zahnmedizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.

Machen Sie mit: Ihre gute Antwort auf unsere gute Frage! (Link öffnet in neuem Fenster)

Ihr Foto ganz weit vorn in unserer Zeitschrift – wäre das nicht was? Beantworten Sie uns einfach eine Frage zu Ihrem Leben als Zahnärztin oder Zahnarzt, und schon sind Sie in einer der nächsten Ausgaben dabei. Die aktuelle Frage und alle weiteren Infos finden Sie hier.

hier gehts zu den Fragen

Dental Cases: Schritt für Schritt erklärt

Standardbehandlungen, interessante Techniken und besondere Fälle. In den Dental Cases finden Sie schrittweise Anleitungen und Falldokumentationen detailliert beschrieben und anschaulich dargestellt. Die Sammlung beinhaltet schon über 40 Fälle aus allen Bereichen der Zahnmedizin. Schauen Sie doch mal rein!

hier gehts zu den Dental Cases

Dental Plaza

Auf unserer Dental Plaza finden Sie aktuelle Informationen aus der Industrie für Ihre Praxis.

Neueste CME-Kurse

Implantatversorgung bei seltenen Erkrankungen mit orofazialer Beteiligung

CME: 2 Punkte

In diesem Fortbildungsbeitrag stellen wir die Möglichkeiten der oralen Rehabilitation mit dentalen Implantaten bei Personen mit seltenen Erkrankungen dar. Für Ektodermale Dysplasie, Singleton-Merten-Syndrom, Achondroplasie, Pierre-Robin-Syndrom und Hanhart-Syndrom klären wir die zahnmedizinischen Aspekte hinsichtlich deren Merkmale und Komplikationen sowie die Indikationsstellungen für Implantate je nach Alter und Schweregrad der Erkrankung.

Erkrankungen der Gingiva und des Parodonts bei Kindern und Jugendlichen

CME: 2 Punkte

Eine Gingivitis ist bei der Mehrheit der Kinder und Jugendlichen in Deutschland zu beobachten, während andere parodontale Erkrankungen wie eine Parodontitis in dieser Altersgruppe hingegen nur selten vorkommen. Tritt eine Parodontitis jedoch auf, ist sie häufig mit einer schweren Allgemeinerkrankung oder einem Syndrom verbunden. Die frühzeitige Diagnosestellung – insbesondere durch die Erhebung des Parodontalen Screening Index – spielt eine entscheidende Rolle für eine erfolgreiche Therapie. Mit diesem Fortbildungsbeitrag geben wir anhand bebilderter Beispiele Informationen zu Symptomen und Therapieansätzen, sodass Sie die Entstehung von parodontalen Rezessionen anhand verschiedener Risikofaktoren einordnen können.

Überwachung und Begehung von MKG-chirurgischen Praxen

CME: 3 Punkte

Praxisbegehungen überprüfen, ob Arztpraxen gesetzliche Vorgaben und Sicherheitsstandards erfüllen. Schwerpunkte sind Hygiene, Medizinprodukte, Arbeitsschutz und Abfallentsorgung. In diesem Fortbildungsbeitrag nennen wir die rechtlichen Grundlagen sowie die wichtigsten Inhalte des Medizinproduktegesetzes. Außerdem klären wir über mögliche Sanktionen bei Verstößen sowie den Ablauf einer Praxisbegehung auf.

Zugangskavitäten

CME: 2 Punkte

Die Präparation einer Zugangskavität stellt einen wichtigen Teilschritt der Wurzelkanalbehandlung dar. In diesem Fortbildungsbeitrag zeigen wir die Bedeutung einer adäquaten Zugangskavität für den Verlauf der weiteren Behandlung auf, diskutieren Vor- und Nachteile minimalinvasiver Zugangskavitäten, übertragen Regeln zum Auffinden weiterer Wurzelkanäle auf die klinische Behandlung und benennen Zusammenhänge zwischen Pulpakalzifikationen und systemischen Erkrankungen.

Mein CME

Punktekonto, Kursarchiv, Bescheinigungen – Ihr persönlicher CME-Bereich

Weiterführende Themen

Spüllösungen zur Wurzelkanaldesinfektion

Im Rahmen der Endodontie ist die chemomechanische Aufbereitung des Wurzelkanalsystems für den Erfolg und langfristigen Zahnerhalt essenziell. Die zur Verfügung stehenden Lösungen können in verschiedenen Konzentrationen und auf unterschiedliche Arten angewendet werden. Wir vermitteln Ihnen in diesem Fortbildungsbeitrag Kenntnisse der im einzelnen Fall geeigneten Spüllösungen, eines geeigneten Desinfektionsprotokolls, Wechselwirkungen zwischen verschiedenen Spüllösungen und Bewertungen etablierter Kombinationspräparate.

weiterlesen

Präprozedurale Mundspülungen als Teil des Infektionsschutzes?

Aerosole und Tröpfchen entstehen bei den verschiedensten zahnärztlichen Behandlungsmaßnahmen und können mit potenziell infektiösen Bakterien oder Viren wie SARS-CoV‑2 kontaminiert sein. Antiseptische Mundspülungen oder ätherische Öle (EO) können Bakterien in Dentalaerosolen deutlich reduzieren. Allerdings müssen die potenziellen Risiken und Nebenwirkungen einer regelmäßigen Anwendung von Antiseptika berücksichtigt werden. Können diese Mundspülungen als Teil des Maßnahmenbündels zum Schutz des Personals in der Zahnarztpraxis empfohlen werden?

weiterlesen

Positionsveränderung von Implantaten unbekannter Genese

Osseointegrierte Implantate gelten als ortsstabil, sodass man davon ausgehen kann, dass einmal gesetzte Implantate ihre Position nicht verändern. Sie sind daher auch als Anker in der Kieferorthopädie geeignet, um mit ihrer Hilfe Zahnbewegungen durchzuführen. Umso erstaunlicher ist die folgende beobachtete Positionsveränderung eines Implantates im Unterkiefer.

weiterlesen

Restorative options for permanent molars severely affected by MIH

Molar incisor hypomineralization (MIH) presents a clinical challenge for paediatric dentists. In this paper, restorative options for severely affected first permanent molars are given, focusing on MIH-TNI (treatment need index) classifications 2 and 4. A technique for semi-indirect, chairside restoration is presented as an alternative to other types of restoration, offering good sealing and esthetics, while maintaining healthy enamel and offering excellent longevity.

weiterlesen

Direkter Lückenschluss nach kieferorthopädischer Therapie mit Komposit und Co.

Bleiben trotz aufwendiger kieferorthopädischer (KFO-)Therapien Lücken zwischen den Zähnen bestehen, verlangt es nach minimal-invasiven und zahnhartsubstanzschonenden Therapieoptionen zur Herstellung von Zahn-Zahn-Kontakten. Der Lückenschluss stabilisiert das KFO-Behandlungsergebnis. Direkte Formkorrekturen aus Kompositmaterial können eine maximal präventionsorientierte Alternative zu indirekten Versorgungen im Sinne von keramischen Veneers oder Kronen darstellen, wie dieser Beitrag anhand von Literatur und Fallbeispielen zeigt.

weiterlesen

Smartes Zähneputzen: Wie künstliche Intelligenz unsere Zahnhygiene verbessert

Künstliche Intelligenz (KI) hat ihren Weg aus der Science-Fiction in die Realität gefunden. Dies führt zu bedeutenden Fortschritten in den verschiedensten Lebensbereichen, wie zum Beispiel Forschung, Wirtschaft und Politik, und beeinflusst somit unser tägliches Leben schon heute. Auch die Zahnmedizin bildet hierbei keine Ausnahme.

weiterlesen

So klappt es mit Azubis

Wer in der Zahnarztpraxis ausbilden möchte, muss sich zunächst mit den entsprechenden Formalitäten auseinandersetzen. Der Aufwand kann sich lohnen, denn die Ausbildung ist eine gute Möglichkeit, zukünftige Mitarbeitende zu gewinnen und dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken. Wir zeigen in diesem Beitrag, was es konkret für das im Team bedeutet, die Ausbildung für alle Beteiligten zum Erfolg werden zu lassen.

weiterlesen

Neueste CME-Kurse aus dem e.Dent-Abo

Dekontamination von Implantatoberflächen

In der vorliegenden Übersichtsarbeit werden die aktuellen Strategien zur Dekontamination eines Biofilms von Implantatoberflächen sowie ihre Einflussfaktoren beschrieben und eingeordnet. Zunächst werden die Rahmenbedingungen anhand der beteiligten …

Alopezie: Genese, Diagnostik und Therapien

Haare sind wie gute Freunde: Manchmal sind sie da, manchmal weniger und in seltenen Fällen verabschieden sie sich ohne Wiederkehr. Während manche Menschen mit einer beneidenswerten Haarpracht gesegnet sind, haben andere ein eher sparsames …

CT-Angiographie der Koronararterien (Teil 1)

Technische Entwicklungen der letzten Jahrzehnte haben es ermöglicht, die Koronararterien mit der Computertomographie (CT) nichtinvasiv detailliert darzustellen. Die koronare CT-Angiographie (koronare CTA) ermöglicht neben der Beschreibung der …

Update PO(N)V – Was gibt es Neues zu Prophylaxe und Therapie von Übelkeit und Erbrechen nach Operationen?

Übelkeit und Erbrechen nach Operationen („postoperative nausea and vomiting“, PONV) ist definiert als gemeinsames oder einzelnes Auftreten von Übelkeit, Würgen und Erbrechen innerhalb von 24–48 h postoperativ. An der Entstehung von PONV sind …

DGI e.Academy

Sichern Sie sich Ihren Zugriff auf das konzentrierte Wissen führender Experten. Die DGI e.Academy bietet sorgfältig strukturierte Inhalte auf dem neuesten Stand der Implantologie und der Didaktik – mit dem Curriculum erhalten Sie einen multimedialer Standard für die wissenschaftliche Praxis.

Jetzt entdecken

Update Zahnmedizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.