Skip to main content

Neues zur Prophylaxe und Behandlung der Osteoporose

27.11.2023 ACR 2023 Kongressbericht

Müssen die aktuellen Empfehlungen zur Vitamin-D-Supplementierung geändert werden? Und wie lässt sich das Frakturrisiko nach dem Absetzen von Denosumab senken? Antworten auf diese Fragen gab es beim ACR-Kongress.

Atopische Dermatitis auch für Kinder ein kardiovaskulärer Risikofaktor?

Einige chronisch-entzündliche Erkrankungen lassen schon in der Kindheit das Herz-Kreislauf-Risiko steigen. Von der atopischen Dermatitis scheint diesbezüglich keine große Gefahr auszugehen, wobei die Datenlage alles andere als zufriedenstellend ist.

Sinus pilonidalis: Laserepilation geht mit verringertem Rezidivrisiko einher

21.11.2023 Krankheiten des Haarapparats Nachrichten

Rezidive bleiben eine Herausforderung bei der Pilonidalsinus-Therapie. Eine ergänzende Haarentfernung per Laser im betroffenen Bereich könnte neuen Daten zufolge das Risiko einer erneuten Erkrankung reduzieren.

Atypische Beispiele für primär erworbene Hypothyreose (Link öffnet in neuem Fenster)

Hypothyreose Nachrichten

Eine primär erworbene Hypothyreose im Kindesalter kann sich atypisch präsentieren. Die in dieser englischsprachigen Fallstudie dargestellten fünf Beispiele zeigen muskuloskelettale, hepatobiliäre, hämatologische und gynäkologische Manifestationen auf.  

Arbeiten auf einer selbstorganisierten Station

Klinik aktuell Nachrichten

Von der vorherrschenden Menschenhierarchie hin zu einer Rollen- und Zweckhierarchie – nach dieser Devise krempelt ein Chefarzt in Aschaffenburg eine Klinikstation. So lässt er den Teammitgliedern mehr Freiheiten als zuvor. Verbindlich sind die Rollen indes schon.

EuGH-Urteil zu Betriebsübergang: Praxisnachfolge künftig nur mit Personalübernahme?

Wenn ein Praxisnachfolger einen Großteil der Beschäftigten Übernehmen will, darf er nach einem Urteil des Europäischen Gerichtshofs davon wohl keine einzelnen Ausnahmen machen.

Update Zahnmedizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.

Aktuelles zur Abrechnung in der Parodontologie

23.06.2021 | Abrechnung in der Zahnmedizin | Online-Artikel

Neue Abrechnung der Parodontitisbehandlung

Die neuen PAR-Richtlinien und Abrechnungsbestimmungen bereiten in den meisten Praxen Kopfzerbrechen. Hier lesen Sie alles Wichtige zu den neuen BEMA-Positionen, Änderungen und neuen Regeln für die korrekte Abrechnung der Parodontitisbehandlung.

Hier geht's zum Überblick

Noch mehr aktuelle Informationen über die Abrechnung von Leistungen in der Parodontologie gebündelt auf einer Seite

Her mit Ihrem Foto!

Her mit Ihrem Foto!

Ihr Foto ganz weit vorn in unserer Zeitschrift – wäre das nicht was? Und mit etwas Glück dann sogar auf dem Cover von „Die junge Zahnmedizin“! Dazu müssen Sie uns nur eine Frage zu Ihrem Leben als Zahnärztin oder Zahnarzt beantworten.

Dental Cases

Dental Cases

Standardbehandlungen, interessante Techniken und besondere Fälle. In den Dental Cases finden Sie schrittweise Anleitungen und Falldokumentationen detailliert beschrieben und anschaulich dargestellt. 43 Fälle gibt es ab sofort hier. Schauen Sie doch rein!

Dental Plaza

Auf unserer Dental Plaza finden Sie aktuelle Informationen aus der Industrie für Ihre Praxis.

Tracheotomie

CME: 3 Punkte

Während die Tracheotomie in der Vergangenheit einen Risikoeingriff darstellte, ist sie heutzutage ein Standardverfahren, bei dem unter Umgehung der oberen Atemwege die Trachea eröffnet und ein sicherer Atemweg geschaffen wird. In diesem Fortbildungsbeitrag nennen wir verschiedenen Formen der Tracheo(s)tomie und ihre Abgrenzung zur Koniotomie sowie deren Vor- und Nachteile. Damit sind Sie mit den häufigsten Indikationen und Komplikationen vertraut. Außerdem bewerten wir die Vor- und Nachteile der Tracheotomie im Vergleich zur translaryngealen Intubation bei Langzeitbeatmeten.

Zahnpflegemaßnahmen während kieferorthopädischer Behandlung bei Kindern und Jugendlichen

CME: 2 Punkte

Die präventive Zahnheilkunde ist ein bedeutsames Gebiet in der Zahnmedizin, das dazu dient, möglichst frühzeitig der Entstehung vieler Erkrankungen der Zahnhartsubstanz, des Endodonts sowie des Parodonts vorzubeugen. Die Gefahr für Erkrankungen der Zahnhartsubstanz, des Endodonts sowie des Parodonts steigen während einer kieferorthopädischen Behandlung aus diversen Gründen häufig. In diesem Fortbildungsbeitrag stellen wir Ihnen eine mögliche Prophylaxeintervention vor, die u.a. eine Risikoanalyse, die ausgiebige Befundbetrachtung, eine Instruktion und Übung von häuslicher Mundhygiene, eine professionelle Zahnreinigung, weiterführende prophylaktischen Maßnahmen, einen Motivationsappell sowie einen regelmäßigen Recall enthalten sollte.

Adhäsive Befestigung indirekter Chairside-Restaurationen

CME: 2 Punkte

Chairside-CAD/CAM-Systeme ermöglichen die schnelle Herstellung von indirekten Restaurationen wie Inlays, Teilkronen und Kronen. Hierfür steht eine Vielzahl unterschiedlicher Restaurationsmaterialien und Befestigungskomposite zur Verfügung. Dieser Fortbildungsartikel zeigt, warum einige dieser Materialien adhäsiv am Zahn befestigt werden müssen, wie die korrekte Präparation von Zahn und Restaurationsmaterial aussieht, und welche Befestigungskomposite verwendet werden können.

Die Herausforderung einer alternden Mundhöhle: Altersveränderungen und Erkrankungen

CME: 2 Punkte

Im Alter und mit den damit einhergehenden physiologischen Veränderungen steigt das Risiko für orale Erkrankungen aufgrund unterschiedlicher Faktoren an. Oftmals werden orale Erkrankungen bei dieser vulnerablen Patientenklientel daher erst spät erkannt, sodass bei einem Eintritt in eine Pflegesituation oft ein schlechter oraler Gesundheitszustand festgestellt wird. Der Fokus dieses Fortbildungsbeitrags liegt auf der Patientengruppe der Senioren und den für sie charakteristischen altersphysiologischen Veränderungen sowie Erkrankungen in der Mundhöhle. Wir befassen uns mit der Seniorenzahnmedizin im Allgemeinen und den Herausforderungen der alternden Mundhöhle im Speziellen.

Mein CME

Punktekonto, Kursarchiv, Bescheinigungen – Ihr persönlicher CME-Bereich

Weiterführende Themen

Die Desinfektion des infizierten Wurzelkanals ist ein wichtiger Baustein im Rahmen einer erfolgreichen endodontischen Behandlung. Im Artikel des International Endodontic Journal beschäftigten sich Coaguila-Llerena et al. mit der Frage, ob die Spülung mit dem "GentleWave-System" (Sonendo, Laguna Hills, CA, USA) Vorteile gegenüber der passiven, ultraschallaktivierten Spülung im Hinblick auf die Keimreduktion hat.

weiterlesen

Mit seiner täglichen Routine hatte es ein älterer Herr aus dem US-Bundesstaat Texas wohl übertrieben. Erst in der Notaufnahme wurde deutlich, warum ihm seine Zahnpflege zum Verhängnis wurde.

weiterlesen

Kieferkammatrophie bei reduzierter Restbezahnung führt in vielen Fällen zu einem unzureichenden Prothesenhalt. In diesen Situationen kann durch eine Pfeilervermehrung mit Implantaten eine erhebliche Verbesserung erreicht werden. Im dargestellten Fall berichten wir über eine 70-jährige Patientin mit dem Wunsch eines festsitzenden Zahnersatzes im Oberkiefer bei nicht erhaltungsfähiger Restbezahnung und ausgeprägter Oberkieferatrophie.

weiterlesen
Zur Zeit gratis Zahnverletzungen Übersichtsartikel

Restauration nach Zahntrauma

Eine restaurative Versorgung ist bei der Mehrheit aller Zahnunfälle erforderlich. Dies gilt für Kronenfrakturen und Kronen-Wurzel-Frakturen ebenso wie für Situationen, in denen nach einem unfallbedingten Zahnverlust eine Lücke versorgt werden muss. Die Wahl der restaurativen Versorgung hängt grundsätzlich vom Alter des Patienten ab. Insbesondere bei jungen Patienten werden minimal-invasive Therapieoptionen bevorzugt. Wir zeigen Ihnen Optionen auf.

weiterlesen

Ergebnisse des kieferorthopädischen Moduls der Sechsten Mundgesundheitsstudie (DMS 6) übersichtlich zusammengefasst: Im aktuellen Supplement des Journal of Orofacial Orthopedics/Fortschritte der Kieferorthopädie. Die Studie „Zahn- und Kieferfehlstellungen bei Kindern“ war das erste Modul der DMS 6, mit der die Mundgesundheit zufällig ausgewählter Kinder systematisch analysiert wurde.

Die adjuvante Gabe von systemischen Antibiotika in der Parodontitistherapie wird kontrovers diskutiert, insbesondere im Hinblick auf ihre Langzeiteffekte. Hagenfeld et al. untersuchten in ihrer Sekundäranalyse einer randomisierten kontrollierten Studie die Veränderungen der subgingivalen Mikrobiota bei Patienten mit Parodontitis Stadium III-IV nach mechanischer Therapie und zusätzlicher systemischer Antibiose mit einem Follow-up von 26 Monaten. Ergebnis und Diskussion.

weiterlesen

Den Traum von der eigenen Praxis hatten Dr. Elena Baumgärtner und Arsenij Lifschiz schon seit ihrem Zahnmedizinstudium. Wahr wurde er für beide zusammen schließlich im April 2023, als sie eine Praxis in der Nähe von Koblenz eröffneten. Der Fokus liegt hier auf Nachhaltigkeit und Prävention: Die Patienten werden so behandelt, dass sie möglichst lange ihre Zahngesundheit erhalten können. Ein weiterer Schwerpunkt ist die Kinderzahnmedizin.

weiterlesen

Diagnostik und Schmerztherapie der Endometriose

Endometriose Zertifizierte Fortbildung

Die Endometriose ist eine der häufigsten gutartigen Erkrankungen bei Frauen im gebärfähigen Alter. Trotzdem vergehen vom Auftreten der Symptome bis zur Diagnosestellung im Schnitt sechs bis acht Jahre. Einer der Gründe ist die noch immer geringe …

CME: ADHS in der Adoleszenz – Lost in Transition

ADHS FB_CME

ADHS ist eine der häufigsten Entwicklungsstörungen im Kindes- und Jugendalter. Bei dem Großteil der Betroffenen persistiert die Erkrankung im Erwachsenenalter. Die Überleitung von der Pädiatrie in die Erwachsenenmedizin gestaltet sich oftmals schwierig, viele Patientinnen und Patienten gehen in dieser Phase „verloren“. Wie können Sie dem entgegenwirken?

Kinderneurologische Untersuchung

Open Access Neurologische Untersuchungen CME-Artikel

Im Alltag von Klinik und Praxis ist der neurologische Status eines Kindes wegweisend: für die differenzialdiagnostische Einordnung bei akuten oder chronischen Fragestellungen ebenso wie für die Beurteilung des Entwicklungsstandes. Die …

Sekundärprophylaxe des ischämischen Schlaganfalls

Apoplex CME-Artikel

Die Sekundärprophylaxe ischämischer Schlaganfälle bietet ein enormes therapeutisches Potenzial, einerseits wegen der Häufigkeit von Rezidiven, andererseits aufgrund der herausragenden Bedeutung der modifizierbaren kardiovaskulären Risikofaktoren …

DGI e.Academy

Sichern Sie sich Ihren Zugriff auf das konzentrierte Wissen führender Experten. Die DGI e.Academy bietet sorgfältig strukturierte Inhalte auf dem neuesten Stand der Implantologie und der Didaktik – mit dem Curriculum erhalten Sie einen multimedialer Standard für die wissenschaftliche Praxis.

Update Zahnmedizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.


Weiterführende Themen