Bildnachweise
Demineralisierungen an den Zahnhalsrändern und aktive Karies am Zahn 51/© A. Wolf | Die junge Zahnmedizin (15)·6:16-19, Süßigkeiten mit Lakritze und Bonbons /© Michelle Rhodes / stock.adobe.com, Kanüle mit endodontischer Arbeitsspitze, die in einem Messgerät mit Skala zur Bestimmung der Arbeitslänge steckt/© A.D. Nguyen, C. Witting, Ch.R. Gernhardt | Der Freie Zahnarzt (68)·2:56-63, Klinische Bilder der Tonsillopharyngitis im Kindesalter/© Liese J und Töpfner N. / all rights reserved Springer Medizin Verlag GmbH, Einzelzahnimplantat auf einem orangefarbenem Gipsmodell/© Karl M. Lehmann, Peer W. Kämmerer | ZI Zahnärztliche Implantologie (1)·4:202-205, Kartenterminal/© Peter Atkins / Fotolia, Frau nutzt Pen am Bauch/© bung / Stock.adobe.com (Symbolbild mit Fotomodell), Frau hält Espressotasse/© Pinkybird / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell), Kind wird von einer Ärztin befragt/© Monkey Business / Stock.adobe.com (Symbolbild mit Fotomodellen), Gute Frage - Gute Antwort/© [M] MclittleStock / Stock.adobe.com (modifiziert durch Springer Verlag), Oberkiefer: Zahnreihe an der deutliche Schäden am Parodont und Blutungen zu sehen sind/© Stefan Fickl | Die junge Zahnmedizin (15)·6: Centerfold, Icon Dental Plaza/© Springer Medizin, entfernte postendodontische Schraube/© K.J. Scholz, F. Cieplik, K.-Th. Wrbas | Die junge Zahnmedizin (15)·5:42-45, Bissflügelröntgenaufnahme, profunde kariöse Läsionen am Zahn 55 sowie Caries profunda mit Pulpabeteiligung am Zahn 54/© J. Kühnisch, R. Heinrich-Weltzien | Der Freie Zahnarzt (68)·11:64-69, Oberkiefer: Hart und Weichgewebsdefizit. Zusätzlicher tiefer knöcherner Defekt von 5 mm mesial des Zahns 22/© A. Rudolph | ZI Zahnärztliche Implantologie (1)·2:108-111, Zentraler Anteil der Zahnpulpa mit dichter Extrazellulärmatrix vornehmlich Fibroblasten/© M. Widbiller, E. Maier, K. Galler | wissen kompakt (17)·2:53-63, Frischer Perforationsdefekt im Bereich des mesiobukkalen Wurzeleingangs/© Ch. Krupp| Der Freie Zahnarzt (67)·3:60-68, Spiegel an geöffnetem Zahn mit Blick auf die Pulpa/© undefined undefined / Getty Images / iStock, Frau auf zahnärztlichem Behandlungsstuhl trinkt aus einem lila Plastikbecher/© MilanEXPO / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodellen), Frau mit Zahnseide/© StudioLaMagica / stock.adobe.com, Zervikale Resorption an 14/© S. Neumeyer | wissen kompakt (18)·3:92-98, Abnahme der implantatgetragenen Krone 11 und Wundkontrolle eine Woche nach Extraktion des Zahns 21/© A. J. Roesner, F. Kernen, J. Roesner | wissen kompakt (18)·3:99-104, Digitaler Abdruck eines Oberkiefers auf einem Display in einem zahnärztlichen Behandlungszimmer/© anatoliy_gleb / stock.adobe.com, Nicht erhaltungswürdiger Zahn 11, vestibuläre Ansicht/© E. Schiegnitz | Der Freie Zahnarzt (68)·9:66-74, Klinischer Befund: prothetische Versorgung Regio 14, 13, 23, 24 und 34, 33, 43, 44, 28 Jahre post operation/© A. Koch, A. Nitsch, F. Danneil | ZI Zahnärztliche Implantologie (1)·2:90-92, Zahn aus Zuckerwürfel geformt/© Ralf Geithe / stock.adobe.com, Adhäsivattachments an den Zähnen 34 und 43/© M. Kern | Der Freie Zahnarzt (68)·11:70-73, Abrasion der Zähne 34 bis 36 durch jahrelanges Einreiben mit Meersalz/© L. Rössler, P. Liersch, T. Hausdörfer | Die junge Zahnmedizin (15)·4:28-3, Junge mit geöffnetem Mund und Karies/© Anton Shulgin / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell), Ober und Unterkiefer mit generalisierter Schmelzstrukturstörung. Zustand nach Behandlung mittels funktionskieferorthopädischen Aktivators. An den Zähnen sind großflächige orangefarbene Flecken zu sehen./© A. Nitzsche, A. Stemmler, C. Jakobs, Ch.-L. Hennig | Der Freie Zahnarzt (68)·9:76-84, Älterer Mann in hellbraunem Pullover hält sich beide Hände an die Wangen und macht einen besorgten Ausdruck/© Nes / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell), Antiresorptiva-assoziierte Kiefernekrose/© © O. Ristow, Orthopantomogramm der Kiefer. Abgeflachte Kondylen mit „rabenschnabelartiger“ Form, erosive Veränderungen und Geröllzysten. Parodontal therapiebedürftige Läsionen an den Zähnen 37 und 46/© A. Rauch, T. Ettl | wissen kompakt (17)·4:175-187, Seitliche Ansicht einer Frontzahnreihe mit transparenter Okklusionsschiene/© Bruno Imhof | Der Freie Zahnarzt (68)·7:78-82, Nach Extrusion: Verklebung des Zahns 45 am glasfaserverstärkten Kompositstift und an den Nachbarzähnen./© M. Bruhnke, S. Neumeyer | wissen kompakt (18)·2:48-52, Zähneknirschen/© djma / stock.adobe.com (Symbolbild mit Fotomodell), Illustration der Definition der anatomischen Landmarken nach Baeet al. auf einer seitlichen Ansicht der Wange einer Frau/© D. Heimes, P. W. Kämmerer | wissen kompakt (18)·1:28-32, zirkumferente Applikation eines Betäubungsgels mit einer Kanüle am Zahnhals eines Prämolaren/© S. H. M. Derman | wissen kompakt (18)·4:125-135, Person mit Operationshaube und Mundschutz hält Skalpell/© ArtmannWitte / Fotolia (Symbolbild mit Fotomodell), Illustration eines Blutgefäßes in dem man Blutkörperchen durch eine Engstelle fließen sieht/© psdesign1 / Fotolia, Schmaler Durchgang zwischen zwei hohen dunklen Felswänden/© Chalabala / Getty Images / iStock, Frau fasst sich mit Zeigefinger an Unterlippe sodass Zahnfleisch und Zähne zu sehen sind/© Maksym Povozniuk / stock.adobe.com (Symbolbild mit Fotomodell), türkisfarben-gläsern wirkende Masse mit Luftbläschen und Verwerfungen/© Anna / Stock.adobe.com, Offene Dentintubuli bei 10.000-facher Vergrößerung/© A.D. Nguyen, C. Witting, N. Pütz, C. R. Gernhardt | wissen kompakt (18)·2:53-63, entfernte postendodontische Schraube/© Sebastian Ziegler, Blick auf einen zahnärztlichen Behandlungsstuhl mit einer Wand im Hintergrund, die eine Unterwasserwelt mit Fischen und Pflanzen darstellt/© Zahnarztpraxis Dres. Hrusa & Kollegen, Frau blickt vor zahnmedizinischer Röntgenapparatur auf Bildschirm bei dem ein Röntgenbild eines Kiefers abgebildet ist/© Stock Source / Generated with AI / Stock.adobe.com (Symbolbild mit Fotomodell), Laserbehandlung und Microneedling in der dermatologischen Praxis/© Dasha Petrenko / stock.adobe.com (Symbolbild mit Fotomodell), Schilddrüsenkarzinom Sonografie/© D Richter et al. / all rights reserved Springer Medizin Verlag GmbH, Logo DGI e.Academy/© youvivo GmbH / DGI e.V., Logo