Zahnmedizin
Die aktuelle Entwicklung im Überblick: Nachrichten, Webinare, Übersichtsarbeiten.
Empfehlungen der Redaktion
Zahn aus Zuckerwürfel geformt
06.07.2022 | Kariologie | Fortbildung
Zur Zeit gratis
Kariesexkavation: Ansätze und Strategien
Traditionell wurde Zahnkaries als Infektionskrankheit verstanden, wobei kariöses Gewebe zur "Heilung" vollständig entfernt werden sollte. Moderne Konzepte zur Behandlung von Karies und ihren Symptomen zielen darauf ab, invasive Behandlungen möglichst zu vermeiden und stattdessen die Aktivität des Biofilms und der Läsion zu kontrollieren.
Os liber im Sinne einer antiresorptivaassozierten Kiefernekrose
13.07.2022 | Implantologie | Fortbildung
Zahnimplantate bei Risikopatienten
Fortschritte in der Implantologie ermöglichen heutzutage selbst die Versorgung von Patienten mit allgemeinmedizinischen Risiken. Für eine erfolgreiche Therapie sind die Prinzipien der Risikoerkennung, -abwägung und -minimierung wichtig, ebenso wie ein am Allgemeinzustand des Patienten orientiertes individualisiertes Behandlungsprotokoll. Wir geben Ihnen als Kliniker praktische Hinweise zum Behandlungskonzept und den wichtigsten Risikofaktoren.
Hier finden Sie Inhalte speziell für junge oder junggebliebene ZahnärztInnen und BerufseinsteigerInnen
Approbation geschafft - und was kommt dann?
Besonders im Zeitalter der Digitalisierung ist es wichtig, up to date und wettbewerbsfähig zu sein, ganz nebenbei können neue Herausforderungen auch motivierend wirken. Aber welche weiterführende Qualifizierung ist nach dem Studium bzw. der Assistenzzeit möglich? Und was ist neben der Pflicht zur Fortbildung die Kür? Wir haben nachgeforscht und zusammengefasst
Die Bürokratie rocken!
Zu Beginn des Studiums dachten Sie vielleicht, dass erfolgreiche Zahnärztinnen und Zahnärzte vor allem Wissen, handwerkliche Fertigkeiten und eine gute Ausrüstung brauchen. Stimmt zwar, reicht aber nicht. Er oder sie muss zusätzlich auch Rechtsabteilung, Personalbüro, Controlling, Qualitätsmanagement und Hygiene-Fachkraft sein.
Haltung bewahren - und das auch auf dem Behandlerstuhl!
Für die meisten Zahnärztinnen und Zahnärzte sind Nacken- und Rückenbeschwerden ein bekanntes Problem, dem sie sich nur schwer entziehen können. Hier hilft die Ergonomie weiter. Das hört sich langweiliger an als es ist, und in den meisten Fällen steht Ergonomie tatsächlich für die Lösung bzw. zumindest die deutliche Linderung der Beschwerden. Was Ihnen hilft, wo Sie Hilfe erhalten und welche Präventionsmaßnahmen sinnvoll sind, erfahren Sie im folgenden Beitrag.
Hier geht's zum Überblick
Noch mehr aktuelle Informationen über die Abrechnung von Leistungen in der Parodontologie gebündelt auf einer Seite
Her mit Ihrem Foto!
Ihr Foto ganz weit vorn in unserer Zeitschrift – wäre das nicht was? Und mit etwas Glück dann sogar auf dem Cover von „der junge zahnarzt“! Dazu müssen Sie uns nur eine Frage zu Ihrem Leben als Zahnarzt/Zahnärztin beantworten.
Dental Cases
Standardbehandlungen, interessante Techniken und besondere Fälle. In den Dental Cases finden Sie schrittweise Anleitungen und Falldokumentationen detailliert beschrieben und anschaulich dargestellt. Alle aktuellen Fälle gibt es ab sofort hier. Schauen Sie doch rein!
Auf unserer Dental Plaza finden Sie aktuelle Informationen aus der Industrie für Ihre Praxis.
Neueste CME-Kurse
13.07.2022 | Implantologie | CME-Kurs
Zahnimplantate bei Risikopatienten
Fortschritte in der Implantologie ermöglichen heutzutage selbst die Versorgung von Patienten mit allgemeinmedizinischen Risiken. Für eine erfolgreiche Therapie sind die Prinzipien der Risikoerkennung, -abwägung und -minimierung wichtig, ebenso wie ein am Allgemeinzustand des Patienten orientiertes individualisiertes Behandlungsprotokoll. Wir geben Ihnen als Kliniker praktische Hinweise zum Behandlungskonzept und den wichtigsten Risikofaktoren.
21.06.2022 | Zahnprothetik | CME-Kurs
Vollkeramischer Zahnersatz: Erfolgreicher Einsatz von Adhäsivbrücken in der Praxis
Adhäsivbrücken galten lange wegen anfänglich hoher Misserfolgsraten als provisorische Versorgung in der zahnärztlichen Versorgung von Einzelzahnlücken. Studien mit einflügeligen vollkeramischen Adhäsivbrücken zum Schneidezahnersatz zeigen bei adäquatem klinischem Vorgehen exzellente Langzeitergebnisse, die denen von konventionellen Brücken und Implantatkronen nicht nachstehen. Für vollkeramische Adhäsivbrücken zum Ersatz von Eck- und Seitenzähnen gibt es bisher keine ausreichende Datenlage. Im vorliegenden Beitrag wird der wissenschaftliche Stand der Versorgung von Einzelzahnlücken mit vollkeramischen Adhäsivbrücken zusammengefasst.
Neueste CME-Kurse aus dem e.Dent-Abo
09.08.2022 | Zertifizierte Fortbildung
Frakturbehandlung bei Kindern und Jugendlichen
Dank der guten Knochenheilung und Korrekturen durch das Wachstum können viele Knochenbrüche bei Kindern und Jugendlichen konservativ behandelt werden. Auch sind viele der operativen Maßnahmen im ambulanten Rahmen möglich. Niedergelassene …
09.08.2022 | Schenkelhalsfrakturen | FB_CME
Hüftgelenksnahe Frakturen im Alter
Im Alter steigt das Hüftfrakturrisiko rasant an. Betroffene zeigen eine bedeutende Verschlechterung des Allgemeinzustands: Mobilität, Selbstständigkeit und Unabhängigkeit sind eingeschränkt - die Mortalitätsrate erhöht sich. In diesem Beitrag wird …
19.07.2022 | Schmerztherapie | Zertifizierte Fortbildung
Pathomechanismen und Behandlungsansätze
Opioide können einen quälenden Juckreiz verursachen, der über Minuten bis Tage andauern kann. Dieser Pruritus tritt vor allem nach der Anwendung von neuroaxialen Opioiden und bei parenteral intravenöser Applikation auf. Bisher gibt es zwar kaum …
Punktekonto, Kursarchiv, Bescheinigungen – Ihr persönlicher CME-Bereich
Sichern Sie sich Ihren Zugriff auf das konzentrierte Wissen führender Experten. Die DGI e.Academy bietet sorgfältig strukturierte Inhalte auf dem neuesten Stand der Implantologie und der Didaktik – mit dem Curriculum erhalten Sie einen multimedialer Standard für die wissenschaftliche Praxis.
Mehr
Neue Beiträge aus unseren e.Dent Fachzeitschriften
09.08.2022 | Skoliose | Fortbildung
Skoliose - die richtige Behandlung für jeden Fall
Die Skoliose ist als Krankheitsbild so häufig, dass beinahe täglich ein betroffenes Kind in die kinderärztliche Praxis kommt. Bei einer frühen Diagnosestellung kann sie meist konservativ behandelt werden, bei späterem Behandlungsbeginn ist oft …
Zeitschriften für das Fachgebiet Zahnmedizin und aus dem e.Dent Angebot
Blättern Sie in unserem aktuellen Newsletter Update Zahnmedizin und registrieren Sie sich kostenlos.
So fügen Sie SpringerMedizin.de wie eine App zum Homescreen Ihres Smartphones hinzu
SpringerMedizin.de gibt es nicht als native App, Sie können unsere voll mobilfähige Website (oder eine bestimmte Seite davon, die Sie oft besuchen) aber genau wie eine App auf dem Homescreen Ihres Smartphones ablegen. Die folgende Anleitung bezieht sich auf iPhones/iOS, gilt aber so ähnlich auch für Android-Geräte.
- Rufen Sie SpringerMedizin.de auf unter www.springermedizin.de und wählen Sie unten das "Teilen" Symbol aus.
- Wischen Sie im nun folgenden Menü nach unten, bis Sie die Option "Zum Home-Bildschirm" auswählen können.
- Wählen Sie anschließend oben rechts "Hinzufügen". Fertig!

Sie finden nun das Springer-Logo auf dem Homescreen Ihres Smartphones und können SpringerMedizin.de wie eine App direkt von dort aufrufen.