Zahnmedizin
Die aktuelle Entwicklung im Überblick: Nachrichten, Webinare, Übersichtsarbeiten.
Empfehlungen der Redaktion
Neuer Inhalt
14.06.2022 | Praxismanagement in der Zahnmedizin | praxis
Zur Zeit gratis
Zu Gast in der Praxis von ...
Eine große Konkurrenzsituation, ein Vermieter, der kurz vor knapp abspringt, verzögerte Lieferungen und eine um ein Jahr verspätete Praxiseröffnung: Philipp Tavrovski ließ sich von diesen Hürden nicht unterkriegen und eröffnete Ende Februar 2022 seine Praxis in Hamburg. Das Besondere: Es handelt sich dabei um eine Überweiserpraxis, in der ein Oralchirurg - Tavrovski selbst - und ein endodontisch tätiger Kollege Hand in Hand arbeiten.
Mikroskopisches Bild von Zellen im Blut
14.06.2022 | Allgemeine Zahnheilkunde | fortbildung
Zur Zeit gratis
Hämatologie: Unser flüssiges Organ und woran es erkranken kann
Unser Blut enthält eine Reihe von Zelltypen, die für den Transport von Sauerstoff und Kohlendioxid sowie für die Immunabwehr des Körpers bedeutsam sind: die kernlosen Erythrozyten und die Leukozyten. Diese Zelltypen können krankheitsbedingt verändert, in ihrer Zahl vermehrt oder vermindert sein. Das führt zu Funktionsstörungen und Krankheiten. Einige davon sollen in dieser Folge dargestellt werden, weil sie für die zahnärztliche Praxis relevant sein können.
Hier finden Sie Inhalte speziell für junge oder junggebliebene ZahnärztInnen und BerufseinsteigerInnen
Approbation geschafft - und was kommt dann?
Besonders im Zeitalter der Digitalisierung ist es wichtig, up to date und wettbewerbsfähig zu sein, ganz nebenbei können neue Herausforderungen auch motivierend wirken. Aber welche weiterführende Qualifizierung ist nach dem Studium bzw. der Assistenzzeit möglich? Und was ist neben der Pflicht zur Fortbildung die Kür? Wir haben nachgeforscht und zusammengefasst
Die Bürokratie rocken!
Zu Beginn des Studiums dachten Sie vielleicht, dass erfolgreiche Zahnärztinnen und Zahnärzte vor allem Wissen, handwerkliche Fertigkeiten und eine gute Ausrüstung brauchen. Stimmt zwar, reicht aber nicht. Er oder sie muss zusätzlich auch Rechtsabteilung, Personalbüro, Controlling, Qualitätsmanagement und Hygiene-Fachkraft sein.
Haltung bewahren - und das auch auf dem Behandlerstuhl!
Für die meisten Zahnärztinnen und Zahnärzte sind Nacken- und Rückenbeschwerden ein bekanntes Problem, dem sie sich nur schwer entziehen können. Hier hilft die Ergonomie weiter. Das hört sich langweiliger an als es ist, und in den meisten Fällen steht Ergonomie tatsächlich für die Lösung bzw. zumindest die deutliche Linderung der Beschwerden. Was Ihnen hilft, wo Sie Hilfe erhalten und welche Präventionsmaßnahmen sinnvoll sind, erfahren Sie im folgenden Beitrag.
Hier geht's zum Überblick
Noch mehr aktuelle Informationen über die Abrechnung von Leistungen in der Parodontologie gebündelt auf einer Seite
Her mit Ihrem Foto!
Ihr Foto ganz weit vorn in unserer Zeitschrift – wäre das nicht was? Und mit etwas Glück dann sogar auf dem Cover von „der junge zahnarzt“! Dazu müssen Sie uns nur eine Frage zu Ihrem Leben als Zahnarzt/Zahnärztin beantworten.
Dental Cases
Standardbehandlungen, interessante Techniken und besondere Fälle. In den Dental Cases finden Sie schrittweise Anleitungen und Falldokumentationen detailliert beschrieben und anschaulich dargestellt. Alle aktuellen Fälle gibt es ab sofort hier. Schauen Sie doch rein!
Auf unserer Dental Plaza finden Sie aktuelle Informationen aus der Industrie für Ihre Praxis.
Neueste CME-Kurse
21.06.2022 | Zahnprothetik | CME-Kurs
Vollkeramischer Zahnersatz: Erfolgreicher Einsatz von Adhäsivbrücken in der Praxis
Adhäsivbrücken galten lange wegen anfänglich hoher Misserfolgsraten als provisorische Versorgung in der zahnärztlichen Versorgung von Einzelzahnlücken. Studien mit einflügeligen vollkeramischen Adhäsivbrücken zum Schneidezahnersatz zeigen bei adäquatem klinischem Vorgehen exzellente Langzeitergebnisse, die denen von konventionellen Brücken und Implantatkronen nicht nachstehen. Für vollkeramische Adhäsivbrücken zum Ersatz von Eck- und Seitenzähnen gibt es bisher keine ausreichende Datenlage. Im vorliegenden Beitrag wird der wissenschaftliche Stand der Versorgung von Einzelzahnlücken mit vollkeramischen Adhäsivbrücken zusammengefasst.
07.06.2022 | Endodontie | CME-Kurs
Regenerative endodontische Prozeduren – Möglichkeiten und Herausforderungen
Der vorliegende Beitrag gibt Ihnen einen Überblick zu Ablauf und Anwendungsbereich regenerativer endodontischer Prozeduren („regenerative endodontic procedures“, REP) sowie Einblicke in Erfolge und Misserfolge dieser modernen Therapieform und diskutiert diese unter Berücksichtigung des aktuellen Stands der Wissenschaft.
Neueste CME-Kurse aus dem e.Dent-Abo
17.06.2022 | Fatigue | Zertifizierte Fortbildung
Chronische Erschöpfung bedeutet nicht, einfach nur müde zu sein
Zu ME/CFS geistern viele Vorurteile und Irrtümer in den Köpfen sowohl der Behandler als auch der Bevölkerung. Obwohl die Erkrankung keineswegs selten ist, wird sie vielfach noch immer übersehen, psychiatrisiert oder bagatellisiert. Dabei …
Zweifügelige metallkeramische Adhäsivbrücke in Okklusalansicht
14.06.2022 | Zahnprothetik | fortbildung
Vollkeramischer Zahnersatz: Erfolgreicher Einsatz von Adhäsivbrücken in der Praxis
Adhäsivbrücken galten lange wegen anfänglich hoher Misserfolgsraten als provisorische Versorgung in der zahnärztlichen Versorgung von Einzelzahnlücken. Studien mit einflügeligen vollkeramischen Adhäsivbrücken zum Schneidezahnersatz zeigen bei adäquatem klinischem Vorgehen exzellente Langzeitergebnisse, die denen von konventionellen Brücken und Implantatkronen nicht nachstehen. Für vollkeramische Adhäsivbrücken zum Ersatz von Eck- und Seitenzähnen gibt es bisher keine ausreichende Datenlage. Im vorliegenden CME-Beitrag wird der wissenschaftliche Stand der Versorgung von Einzelzahnlücken mit vollkeramischen Adhäsivbrücken zusammengefasst.
Punktekonto, Kursarchiv, Bescheinigungen – Ihr persönlicher CME-Bereich
Sichern Sie sich Ihren Zugriff auf das konzentrierte Wissen führender Experten. Die DGI e.Academy bietet sorgfältig strukturierte Inhalte auf dem neuesten Stand der Implantologie und der Didaktik – mit dem Curriculum erhalten Sie einen multimedialer Standard für die wissenschaftliche Praxis.
Mehr
Neue Beiträge aus unseren e.Dent Fachzeitschriften
27.06.2022 | NSCLC | Schwerpunkt: Lungenkarzinom
Zielgerichtete Therapie des nichtkleinzelligen Lungenkarzinoms
Das nichtkleinzellige Lungenkarzinom („non-small cell lung cancer“ [NSCLC]) hat in den vergangenen Dekaden eine beachtliche Entwicklung hinsichtlich seiner Wahrnehmung genommen: Vom „Sorgenkind“ als Hauptkrebstodesursache mit steigenden Inzidenzen …
27.06.2022 | SCLC | Schwerpunkt: Lungenkarzinom
Kleinzelliges Lungenkarzinom – Etablierte Standards und neue Ansätze
Das kleinzellig-neuroendokrine Karzinom der Lunge (SCLC) ist eine aggressive Lungenkrebsform die ca. 15–20 % aller Lungenkrebsarten ausmacht. Über 75 % der Patienten zeigen aufgrund des schnellen und aggressiven Wachstumsverhaltens der Erkrankung …
Zeitschriften für das Fachgebiet Zahnmedizin und aus dem e.Dent Angebot
Blättern Sie in unserem aktuellen Newsletter Update Zahnmedizin und registrieren Sie sich kostenlos.
So fügen Sie SpringerMedizin.de wie eine App zum Homescreen Ihres Smartphones hinzu
SpringerMedizin.de gibt es nicht als native App, Sie können unsere voll mobilfähige Website (oder eine bestimmte Seite davon, die Sie oft besuchen) aber genau wie eine App auf dem Homescreen Ihres Smartphones ablegen. Die folgende Anleitung bezieht sich auf iPhones/iOS, gilt aber so ähnlich auch für Android-Geräte.
- Rufen Sie SpringerMedizin.de auf unter www.springermedizin.de und wählen Sie unten das "Teilen" Symbol aus.
- Wischen Sie im nun folgenden Menü nach unten, bis Sie die Option "Zum Home-Bildschirm" auswählen können.
- Wählen Sie anschließend oben rechts "Hinzufügen". Fertig!

Sie finden nun das Springer-Logo auf dem Homescreen Ihres Smartphones und können SpringerMedizin.de wie eine App direkt von dort aufrufen.