Wie hätten Sie ihn denn gerne, den idealen Patienten? Pünktlich, zuverlässig und verständnisvoll? Vielleicht auch eigenverantwortlich und aufgeschlossen gegenüber Ihren Therapievorschlägen? Und gerne auch noch gut situiert? Patienten entsprechen diesem Ideal leider selten; sie sind eben auch nur Menschen. Wie geht man jedoch mit herausfordernden, uneinsichtigen oder unbeirrbaren Menschen um? Wie beruhigt man Angstpatienten? Zunächst gilt: In der Ruhe liegt die Kraft und in einer patientengerechten Ansprache die Chance für gegenseitiges Verständnis.
07.01.2021 | Hygiene | Fortbildung | Ausgabe 1/2021
Zur Zeit gratis
Das aktuelle Infektionsgeschehen durch das Coronavirus, das insbesondere über die Luftwege in den menschlichen Körper eindringt, lenkt die Aufmerksamkeit auf die Aerosole, die bei der zahnärztlichen Behandlung entstehen. Der Zahnarzt muss sich über das damit verbundene Gefährdungspotenzial im Klaren sein, um geeignete Schutzmaßnahmen treffen zu können.
Zweimal in der Woche behandeln Zahnärztinnen und Zahnärzte in Berlin Menschen ohne Krankenversicherung, für die der Malteser Hilfsdienst extra eine Praxis eingerichtet hat. Behandelt wird jeder ohne große Nachfrage. Viele wüssten sonst nicht, wohin mit ihren Schmerzen.
Standardbehandlungen, interessante Techniken und besondere Fälle. Im Basiskurs Zahnmedizin "Schritt-für-Schritt" finden Sie schrittweise Anleitungen und Falldokumentationen detailliert beschrieben und anschaulich dargestellt. Die ersten 13 Trainings finden Sie ab sofort hier. Schauen Sie doch rein!
Wen hätten Sie gern mal auf dem Behandlungsstuhl sitzen? Allein oder im Team: Wie arbeiten Sie lieber? Und welchen Traum würden Sie sich gern mal erfüllen? „Eine wirklich gute Frage - da muss ich mal drüber nachdenken…“ Tun Sie das! Und schreiben Sie uns hier Ihre Antwort.
Die Anwendung von Antiresorptiva, zu denen die Gruppe der Bisphosphonate und der monoklonale Antikörper Denosumab gehören, können zu einer Antiresorptiva-assoziierten Kiefernekrose mit relevanten funktionellen Einschränkungen und einer Minderung der mundbezogenen Lebensqualität führen. Wir geben Ihnen in diese CME-Fortbildungsbeitrag ein Update zum AGSMO-Laufzettel "Konsil von antiresorptiver Therapie des Knochens" als Tool für eine optimale Zusammenarbeit zwischen den Fachärzten.
Die endodontische Revisionsbehandlung gehört zu den anspruchsvollsten zahnmedizinischen Eingriffen. Der Zahnarzt muss sorgfältig abwägen, ob die eigene Ausrüstung und Qualifikation für dieses schwierige Unterfangen ausreichen. Hierzu benötigt er Kenntnisse über die Ursachen fehlgeschlagener Wurzelkanalbehandlungen, die sichere Entfernung von Wurzelkanalfüllungen und erneute Aufbereitung des Kanalsystems. Wir zeigen Ihnen, auf was zu achten ist.
Bei einer hohen Aufnahme von Vitamin C und E über die Nahrung ist das Parkinsonrisiko um etwa ein Drittel reduziert. Normalgewichtige und Kaffeejunkies profitieren jedoch kaum davon.
Kurz vor der offiziellen Einführung der elektronischen Patientenakte (ePA) haben vier von zehn Versicherte in Deutschland noch nie etwas von der E-Patientenakte gehört. Nahezu die Hälfte weiß nicht, wie die ePA funktioniert. Das geht aus einer aktuellen Umfrage des Praxisdienstleisters Socialwave in Zusammenarbeit mit dem Hamburger Marktforschungsinstitut Consumerfieldwork hervor.
Bestimmte Veränderungen der Ernährungsweise und des Lebensstils können Symptome einer Refluxkrankheit verhindern, zeigt eine Studie mit Daten von mehr als 40.000 Frauen.
Palliativmedizin dient der Verbesserung der Lebensqualität bei unheilbaren Erkrankungen. Die medikamentöse Symptomkontrolle spielt dabei eine wichtige Rolle. „Off label use“ bezeichnet den Einsatz von Arzneimitteln außerhalb der Zulassung. Neben …
Die Anwendung von Antiresorptiva, zu denen die Gruppe der Bisphosphonate und der monoklonale Antikörper Denosumab gehören, können zu einer Antiresorptiva-assoziierten Kiefernekrose mit relevanten funktionellen Einschränkungen und einer Minderung der mundbezogenen Lebensqualität führen. Wir geben Ihnen in diese CME-Fortbildungsbeitrag ein Update zum AGSMO-Laufzettel "Konsil von antiresorptiver Therapie des Knochens" als Tool für eine optimale Zusammenarbeit zwischen den Fachärzten.
Die endodontische Revisionsbehandlung gehört zu den anspruchsvollsten zahnmedizinischen Eingriffen. Der Zahnarzt muss sorgfältig abwägen, ob die eigene Ausrüstung und Qualifikation für dieses schwierige Unterfangen ausreichen. Hierzu benötigt er Kenntnisse über die Ursachen fehlgeschlagener Wurzelkanalbehandlungen, die sichere Entfernung von Wurzelkanalfüllungen und erneute Aufbereitung des Kanalsystems. Wir zeigen Ihnen, auf was zu achten ist.
Im Kontext der Intensivmedizin können Patienten und Angehörige, seltener Mitglieder des Behandlungsteams, von Traumatisierung betroffen sein. Häufig sind akute Belastungsreaktionen die Folge. Psychische Symptome kritisch kranker Patienten sollten …
Sichern Sie sich Ihren Zugriff auf das konzentrierte Wissen führender Experten. Die DGI e.Academy bietet sorgfältig strukturierte Inhalte auf dem neuesten Stand der Implantologie und der Didaktik – mit dem Curriculum erhalten Sie einen multimedialer Standard für die wissenschaftliche Praxis.
Mehr oder weniger täglich dürften die meisten Zahnärzte Patienten auf dem Stuhl haben, die an Erkrankungen des Herz-Kreislauf-Systems leiden. Die aktuelle kardiovaskuläre Situation kann unmittelbare Auswirkungen auf auszuführende zahnärztliche …
Karies ist eine multifaktoriell bedingte Erkrankung, die zu einer progredienten Zerstörung der Zahnhartsubstanz führt. Die dadurch entstehenden Läsionen in Schmelz und Dentin werden mit Restaurationsmaterialien gefüllt, um ein weiteres …