Skip to main content

Schmerzhafte Aphthen bei türkischstämmigen Patienten - eindeutige Diagnose?

Die ausgeprägten Aphthen in der Mundhöhle des 66-Jährigen sind so schmerzhaft, dass er nichts mehr essen und trinken kann. Er leidet unter nächtlichen Fieberanfällen und stellt sich nun mit einer massiven Verschlechterung des Allgemeinzustandes in der Notaufnahme vor. Was vermuten Sie?

weiterlesen

Aus der Medizin

Krankenkasse muss für Präimplantationsdiagnostik generell nicht zahlen

Der Gemeinsame Bundesausschuss hat nicht invasive Pränataltests unter bestimmten Bedingungen in den Katalog der gesetzlichen Krankenversicherung aufgenommen. Daraus lässt sich aber kein Anspruch auf eine Präimplantationsdiagnostik ableiten. Warum diese weiterhin nicht erstattet wird und welche Begründung das Gericht gibt, lesen Sie hier.

Urteil: Alle guten Dinge sind drei, außer bei Kinderwunschbehandlungen?

Laut Gesetz besteht nach drei erfolglosen Behandlungsversuchen kein Anspruch mehr auf Kostenbeteiligung seitens der Krankenkasse. Das Landessozialgericht Berlin-Brandenburg urteilte nun darüber, ob Paare mit unerfülltem Kinderwunsch nach drei erfolglosen Versuchen erneut einen Zuschuss verlangen können, wenn eine neue Methode angewandt wird.

Das deutsche Gesundheitssystem kränkelt und hat Fieber

OECD und Europäische Kommission haben zusammen einen Bericht zum Zustand der europäischen Gesundheitssysteme herausgegeben. Diagnose für Deutschland: Wäre das Land ein menschliches Wesen, würde man es wohl krankschreiben.

Deutliche Unterschiede in der Treffgenauigkeit von Hautkrebsdiagnosen

Es überrascht wenig, dass die Treffgenauigkeit von Hautkrebsdiagnosen von der Erfahrung der Beteiligten und den verwendeten Werkzeugen abhängt. Schon eher erstaunt, wie groß teilweise die Unterschiede sind.

Hautkrebs-Screening: Uns fehlt ein Einladungsverfahren

Die Dermatologin und Universitätsprofessorin Carola Berking über Möglichkeiten, Menschen zur Hautkrebsfrüherkennung zu motivieren und neue Methoden der Hautkrebstherapie.

Positiver Trend bei der Krebsvorsorge

2023 haben mehr gesetzlich Versicherte Krebs-Früherkennungsuntersuchungen genutzt als im Jahr zuvor. Das zeigt eine Analyse von AOK-Bundesverband und Deutscher Krebsgesellschaft.

Update Zahnmedizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.

Machen Sie mit: Ihre gute Antwort auf unsere gute Frage! (Link öffnet in neuem Fenster)

Ihr Foto ganz weit vorn in unserer Zeitschrift – wäre das nicht was? Beantworten Sie uns einfach eine Frage zu Ihrem Leben als Zahnärztin oder Zahnarzt, und schon sind Sie in einer der nächsten Ausgaben dabei. Die aktuelle Frage und alle weiteren Infos finden Sie hier.

hier gehts zu den Fragen

Dental Cases: Schritt für Schritt erklärt

Standardbehandlungen, interessante Techniken und besondere Fälle. In den Dental Cases finden Sie schrittweise Anleitungen und Falldokumentationen detailliert beschrieben und anschaulich dargestellt. Die Sammlung beinhaltet schon über 40 Fälle aus allen Bereichen der Zahnmedizin. Schauen Sie doch mal rein!

hier gehts zu den Dental Cases

Dental Plaza

Auf unserer Dental Plaza finden Sie aktuelle Informationen aus der Industrie für Ihre Praxis.

Neueste CME-Kurse

Schmerzkontrolle bei der subgingivalen Instrumentierung

CME: 2 Punkte

„Mit injizierten Lokalanästhesien haben wir doch die perfekte Schmerzausschaltung! Warum sollte ich dann über Alternativen dazu nachdenken?“ Wenn Sie sich in diesem Gedanken wiederfinden, ist dieser Artikel genau für Sie gemacht. Im vorliegenden Fortbildungsbeitrag wird die aktuelle Evidenz zu Lokalanästhesieformen bei der subgingivalen Instrumentierung (SI) dargestellt, außerdem wird erörtert, wie die Wahl der Schmerzkontrolle einen Einfluss auf den parodontalen Therapieerfolg haben kann. Weiterhin wird gezeigt, welchen Effekt schon kleine Maßnahmen der Patientenzentrierung auf die Langzeitkonkordanz und den Therapieerfolg aufweisen können.

Regenerative Verfahren in der Endodontie

CME: 2 Punkte

Der Pulpa-Dentin-Komplex der Zähne übernimmt nicht nur während der Zahn- und Wurzelentwicklung eine wichtige formative Rolle, sondern erfüllt auch danach wichtige defensive, nutritive und sensible Funktionen. Wird ein Zahn während der Wachstumsphase durch Traumata, Karies oder Präparation geschädigt, kann es zur Pulpanekrose und infolgedessen zum Stillstand des Wurzelwachstums kommen. Der Fokus des vorliegenden Fortbildungsbeitrags liegt auf Grundprinzipien für regenerative Verfahren in der Endodontie: Anatomie und Funktion des Pulpa-Dentin-Komplexes, bioaktiven Werkstoffe, unterschiedliche Therapiemöglichkeiten bei Zähnen mit nicht abgeschlossenem Wurzelwachstum.

Operative Zugänge zum Mittelgesicht und zur Frontoorbitalregion im Rahmen der ablativen und rekonstruktiven Chirurgie

CME: 3 Punkte

Erkrankungen des Mittelgesichts und der Frontoorbitalregion reichen von kraniofazialen Fehlbildungen, posttraumatischen Deformationen und Tumoren bis hin zu degenerativen und entzündlichen Prozessen. Dieser Fortbildungsbeitrag gibt einen Überblick über die häufigsten operativen Zugänge zum Mittelgesicht und zur Frontoorbitalregion bei den genannten Erkrankungen. Die entscheidenden Operationsschritte werden unter der Berücksichtigung wichtiger anatomischer Strukturen erläutert. Beispiele für Indikationen der jeweiligen Zugänge werden diskutiert und die wesentlichen möglichen Komplikationen genannt.

Bildgebung

CME: 2 Punkte

Osteomyelitis der Kiefer, medikamentenassoziierte Kiefernekrose und Osteoradionekrose sind gängige Krankheitsbilder in mund-, kiefer- und gesichtschirurgischen wie auch in zahnärztlichen Behandlungseinrichtungen. Häufig stellt die zahnärztliche Praxis die erste Anlaufstelle für diese Patienten dar. In diesem Fortbildungsbeitrag geben wir Ihnen einen Überblick über das radiologische Erscheinungsbild der drei genannten Pathologien und die zum Einsatz kommenden Bildmodalitäten.

Mein CME

Punktekonto, Kursarchiv, Bescheinigungen – Ihr persönlicher CME-Bereich

Weiterführende Themen

Gibt es noch Indikationen für geschraubte Stifte als frugale, postendodontische Maßnahme?

Bei endodontisch behandelten Zähnen mit ausgedehnten Zahnhartsubstanzdefekten und Verlust mehrerer Restwände stellen adhäsiv befestigte oder zementierte Stiftsysteme ohne zusätzliche Retentionselemente bei korrekter Indikationsstellung das Mittel der Wahl dar. In diesem Beitrag behandeln wir die Frage, ob im Zeitalter optimierter Adhäsivkonzepte noch Einsatzbereiche für postendodontische Schraubensysteme existieren, die ihre Retention primär durch ein in das Dentin geschnittenes Gewinde erreichen.

weiterlesen

Präprozedurale Mundspülungen als Teil des Infektionsschutzes?

Aerosole und Tröpfchen entstehen bei den verschiedensten zahnärztlichen Behandlungsmaßnahmen und können mit potenziell infektiösen Bakterien oder Viren wie SARS-CoV‑2 kontaminiert sein. Antiseptische Mundspülungen oder ätherische Öle (EO) können Bakterien in Dentalaerosolen deutlich reduzieren. Allerdings müssen die potenziellen Risiken und Nebenwirkungen einer regelmäßigen Anwendung von Antiseptika berücksichtigt werden. Können diese Mundspülungen als Teil des Maßnahmenbündels zum Schutz des Personals in der Zahnarztpraxis empfohlen werden?

weiterlesen

Replantation von Wurzelsegmenten – Erhalt des alveolären Volumens

Werden Zähne extrahiert, so führt dies zu umfangreichen alveolären Veränderungen und deren weichgeweblicher Bedeckung. Als Alternative zu chirurgischen Interventionsstrategien bietet sich die Replantation von Wurzelsegmenten an. Der Erfolg dieser minimal-invasiven und relativ einfachen Verfahrenstechniken beruht auf der Tatsache, dass der zervikalen Weichgewebeanheftung am Zahn eine ganz wesentliche Rolle bei der funktionellen Steuerung des dentoalveolären Systems zukommt.

weiterlesen

Endodontie im Milchgebiss

Die Therapie unbehandelter Milchzahndefekte nimmt in der täglichen Praxis daher immer noch viel Raum ein. In diesem Fortbildungsbeitrag nehmen wir eine aktuelle wissenschaftlich-praktische Standortbestimmung zum klinischen Management des Pulpa-Dentin-Systems vor.

weiterlesen

Wie Sie eine Antiresorptiva-assoziierte Kiefernekrose vermeiden können

Die Antiresorptiva-assoziierte Kiefernekrose (ARONJ) ist eine schwerwiegende Komplikation der Therapie mit Bisphosphonaten oder Denosumab. In dieser Arbeit wird beschrieben, wie das Erkrankungsrisiko durch Anamnese, Patientenschulung und engmaschige interdisziplinäre Nachsorge reduziert werden kann.

weiterlesen

Parodontale Regeneration - keine Angst vor Chirurgie

Spätestens seit der Veröffentlichung der Leitlinie zur Behandlung von Parodontitis der Stadien I-III ist der Begriff parodontale Regeneration oder auch regenerative Therapie in der breiten zahnärztlichen Praxis angekommen. Unser Beitrag beleuchtet zum einen die aktuellen nationalen Empfehlungen zur parodontal-chirurgischen Therapie und skizziert anhand eines langzeitdokumentierten Fallbeispiels warum, wann und wie regenerative Therapie in der Praxis gelingen kann.

weiterlesen

Harmonie im Mund – implantatprothetische Rehabilitation einer Frontzahnlücke bei einer professionellen Musikerin

Im vorliegenden Fallbericht wird die chirurgische und prothetische Rehabilitation nach einem Frontzahntrauma beschrieben. Dabei wird auf die einzelnen Behandlungsschritte detailliert eingegangen, und Behandlungsalternativen werden diskutiert. Die besondere Herausforderung des Falls lag in der beruflichen Situation der Patientin als professionelle Oboistin, die es erforderlich machte, dass während der implantatchirurgischen und implantatprothetischen Therapie keine beruflichen Einschränkungen entstehen durften.

weiterlesen

Neueste CME-Kurse aus dem e.Dent-Abo

Update Ultraschall in der Kinder- und Jugendmedizin

In den letzten 35 Jahren hat die Sonographie für die Diagnostik in der Kinder- und Jugendmedizin zunehmend an Bedeutung gewonnen. Große technische Fortschritte und hohe Rechenleistungen ermöglichen neue Anwendungen wie die mikrovaskuläre …

Umgang mit Todeswünschen

Nach dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts von 2020 hat jeder Mensch das Grundrecht auf selbstbestimmtes Sterben, was auch das Recht auf Suizidassistenz einschließt - unabhängig von der individuellen Lebenssituation. Dieser Artikel vermittelt …

Achondroplasie

Achondroplasie stellt die häufigste Skelettdysplasie dar. Mit der Entwicklung neuer wachstumsfördernder medikamentöser Therapien für Kinder und Jugendliche mit Achondroplasie rückt die multidisziplinäre Betreuung weiter in den Fokus der …

Paragangliome im Kopf-Hals-Bereich

Paragangliome umfassen eine heterogene Gruppe seltener, neuroendokriner Tumoren mit variabler Dignität. Im Kopf-Hals-Bereich können durch die direkte Lagebeziehung zu neurovaskulären Strukturen diverse Symptome auftreten. Bislang gibt es keine …

DGI e.Academy

Sichern Sie sich Ihren Zugriff auf das konzentrierte Wissen führender Experten. Die DGI e.Academy bietet sorgfältig strukturierte Inhalte auf dem neuesten Stand der Implantologie und der Didaktik – mit dem Curriculum erhalten Sie einen multimedialer Standard für die wissenschaftliche Praxis.

Jetzt entdecken

Update Zahnmedizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.