Skip to main content

Was mich bei SpringerMedizin.de erwartet

 

SpringerMedizin.de bietet mir einen schnellen Zugriff auf aktuelle und verlässliche Inhalte, die mich in meinem medizinischen Berufsalltag unterstützen. Mit der kostenlosen Registrierung erhalte ich Zugriff auf viele Fortbildungen und Publikationen, die für die Arbeit in meinem Fachgebiet relevant sind. Weitere, kostenpflichtige Inhalte finde ich im Abo-Shop.

Jetzt kostenlos registrieren


Darauf habe ich nach Registrierung kostenlos Zugriff

Webinare

Mit Fachkoryphäen über aktuelle Themen diskutieren

Atemwegserkrankungen in der Praxis

Regelmäßig gibt es Leitlinien-Updates für die in der Praxis häufigsten obstruktiven Atemwegserkrankungen COPD und Asthma bronchiale. Die neuesten Versionen bringen Neuerungen, welche die Praxis tatsächlich nachhaltig verändern. Bei Asthma steht jetzt nicht mehr die Symptomkontrolle, sondern die Symptomprävention im Fokus. Und bei COPD wird die LABA/ICS-Kombination nicht mehr empfohlen. Ein weiterer wichtiger Programmpunkt: Alles, was der niedergelassene Arzt über die Abklärung und Behandlung der Schlafapnoe wissen sollte.

In Kooperation mit:
MMW – Fortschritte der Medizin

Infektionen im Alter

Eine besondere Herausforderung in der Hausarztpraxis sind Infektionen bei betagten Patientinnen und Patienten. Die Immunseneszenz führt zu erhöhter Anfälligkeit. Viele Verläufe sind atypisch. Die Auseinandersetzung mit dem Infektionsgeschehen zieht nicht selten auch das Gehirn in Mitleidenschaft, von der Verwirrtheit bis zum Delir. Dieses Webinar bringt Sie auf den aktuellen Stand.         

In Kooperation mit:
MMW – Fortschritte der Medizin

Zu jung für chronische Schmerzen – (Kopf-)schmerz bei Kindern und Jugendlichen

In diesem Webinar der Reihe „Hot Topics der Schmerzmedizin“ dreht sich alles um Schmerzen bei Kindern: Ein Schwerpunkt liegt dabei auf unterschiedlichen Formen von Kopfschmerzen und wie man in dieser besonderen Patientengruppe Möglichkeiten zur Selbsthilfe vermittelt. Zudem wird erläutert, worauf es bei der multimodalen interdisziplinären Schmerztherapie bei chronisch kranken Kindern ankommt. 

In Kooperation mit:
Deutsche Schmerzgesellschaft e.V.

MMW - Fortschritte der Medizin

Stets den Überblick behalten

Aktuelle Fortbildungen

Vorbereitungskurs zur Facharztprüfung Innere Medizin - Hämatologie und Onkologie

Einfach auf die Prüfung vorbereiten

Interaktiver Fall

Update Post-COVID-19 in der ambulanten Versorgung

CME-Kurs zur aktualisierten S1-Leitlinie Post-Covid-19

Der Kurs vermittelt die entscheidenden Inhalte der S1-Leitlinie Long-/Post-COVID. Im Zentrum der Fortbildung steht ein konkreter Praxisfall, der durch die diagnostischen oder therapeutischen Schritte führt. Praxishilfen, Fragebögen aus der Leitlinie und ein Algorithmus zur hausärztlichen Versorgung können herunterladen werden. Querverweise auf Fachwissen und auf Inhalte der Leitlinie ermöglichen ein tieferes Verständnis. Die Kenntnis der Kernaussagen der Leitlinie können mittels Fragebogen überprüft werden. 

Der CME-Kurs ist mit 4 Punkten zertifiziert und entstand in Kooperation mit der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin.

EKG Essentials

Kenntnisse schnell auffrischen und vertiefen


EKG befunden – mit System, Teil 1

EKG befunden – mit System, Teil 2

Kongressdossiers

Die wichtigsten Insights internationaler Fachtagungen kennen

Logo EULAR 2023

05.06.2023 | EULAR 2023 | Sammlung

EULAR 2023

Die EULAR-Jahrestagung 2023 fand dieses Jahr in Mailand statt. Unsere Highlights vom Kongress finden Sie hier. 

Logo DDG-Jahrestagung 2023

01.06.2023 | DDG-Jahrestagung 2023 | Sammlung

DDG 2023

Wie sollten sich Menschen mit Diabetes ernähren? Was bringen Omega-3-Fettsäuren und Fibrate bei der Senkung der Triglyzeridwerte? Eignen sich SGLT-2-Inhibitoren auch für die Behandlung der Niereninsuffizienz unabhängig von einer Diabetes-Erkrankung? Diese und andere Berichte vom Kongress der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG) lesen Sie in unserem Kongress-Dossier.

DAC 2023 in Düsseldorf

15.05.2023 | DAC 2023 | Sammlung

DAC Deutscher Anästhesiecongress 2023

Der Jahreskongress der Deutschen Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin fand 2023 in Düsseldorf statt. Es gab Neuigkeiten zu Reanimation, Neuromonitoring, perioperativer Schmerztherapie und mehr. 

Blickdiagnosen


Exotische Fälle oder typische Befunde klassischer Krankheiten richtig diagnostizieren

Ein braun gesprenkelter Patient

Seit seinem 2. Lebensjahr treten auf der Haut eines heute 43-jährigen Patienten linsenförmige Flecken auf, vermehren sich fortschreitend und werden bis zu 5 mm groß. Außerdem auffällig beim Patienten sind ein vergrößerter Augenbastand, ein flacher Nasenrücken und ein tiefer Ohransatz. Zudem trägt er sein Herz auf der rechten Seite. Wie lautet die Diagnose?

Was wächst hier am linken Ohr?

Ein 18-jähriger Westafrikaner bemerkt am hinteren linken Ohrläppchen eine Gewebevermehrung, die mit der Zeit immer größer geworden ist. Als sie etwa die Größe einer Kirsche erreicht hatte, kommt er in die Hautklinik zur Abklärung. Wie lautet Ihre Verdachtsdiagnose?

Was sagen Ihnen die Knötchen an Lippen und Zunge?

Bei einem 10-jährigen, ansonsten gesunden Jungen bestehen seit ca. vier Wochen symptomlose Hautveränderungen an den Lippen und der Zunge. Die Papeln sind grau-weißlich, teilweise konfluierend, weich, rundlich oder oval und flach mit einem Durchmesser von 1-4 mm. Wie lautet die Diagnose?

Was ist da in der Lunge?

Ein 26-jähriger Mann aus dem Libanon hat seit wenigen Wochen Husten und hellroten, blutigen Auswurf. Er kam als Asylsuchender erst nach Norwegen, dann nach Deutschland. Alle medizinischen Untersuchungen sind unauffällig. Fast alle. In der Computertomographie des Thorax findet sich im linken Oberlappen eine zystische Raumforderung. Wie lautet Ihre Diagnose?

Da ist jetzt ein Fleck auf der Wange

Einem 81-jährigen Patienten fällt seit etwa sechs Monaten eine pigmentierte Makula an der linken Wange auf, die sich neu gebildet hat. Die unscharf begrenzte homogen bräunliche Makula ist 8 × 6 mm groß. Wie lautet die Diagnose?

CME

Das Punktekonto mit ausgewählten kostenlosen CME-Kursen füllen

Diagnostik und Therapie der chronischen myeloischen Leukämie

24.05.2023 | Chronische myeloische Leukämie | CME mit Partnern

Diagnostik und Therapie der chronischen myeloischen Leukämie

Bei der chronischen myeloischen Leukämie, einer durch das BCR::ABL1-Fusionsgen definierten myeloproliferativen Neoplasie, haben Tyrosinkinase-Inhibitoren (TKI) die Lebenserwartung nahezu normalisiert. TKI-Resistenz kann jedoch eine Herausforderung sein. Therapiemonitoring und Resistenz-adaptierte Therapie sind daher Schwerpunkte dieser Fortbildung.

Novartis Pharma GmbH (Fördersumme 17.500,- €).
Neurogene Detrusorüberaktivität bei Erwachsenen

01.05.2023 | Neurogene Blase | CME mit Partnern

Neurogene Detrusorüberaktivität bei Erwachsenen

Die Funktion der Harnblase unterliegt einer komplexen neuronalen Steuerung. Diese Fortbildung informiert über neurogene Blasenfunktionsstörungen mit der Detrusorüberaktivität (NDO) als häufigstem urodynamischen Befund und geht insbesondere auf adäquate Therapiemöglichkeiten ein.

Farco-Pharma GmbH (Fördersumme 9.800 €)
Aktuelle Behandlungsstrategien beim hepatozellulären Karzinom (HCC)

27.04.2023 | Hepatozelluläres Karzinom | CME mit Partnern Zur Zeit gratis

Aktuelle Behandlungsstrategien beim hepatozellulären Karzinom (HCC)

Eine Reihe von Therapiestrategien beim fortgeschrittenen hepatozellulären Karzinom (HCC) werden derzeit klinisch getestet. Aktueller Standard in der systemischen Therapie gemäß Leitlinien ist die Kombination aus Atezolizumab und Bevacizumab. Diese Fortbildung informiert Sie über die leitliniengerechte Diagnostik und Therapie, einschließlich Hinweisen zum Therapiemanagement sowie Ausblicke zu neuen Forschungsansätzen.

Roche Pharma AG (Fördersumme 17.500 €)
Organprotektive Behandlung von Patient*innen mit Typ-2-Diabetes

10.04.2023 | Typ-2-Diabetes | CME mit Partnern Zur Zeit gratis

Organprotektive Behandlung von Patient*innen mit Typ-2-Diabetes

In der medikamentösen Therapie von Menschen mit Typ-2-Diabetes vollzieht sich derzeit ein Paradigmenwechsel – weg von einer auf den Blutglukosewert fokussierten hin zu einer organprotektiven Behandlungsstrategie. In diesem Fortbildungsbeitrag erfahren Sie, wie sich die neuen Leitlinien im Praxisalltag umsetzen lassen.

Boehringer Ingelheim Pharma GmbH & Co. KG und Lilly Deutschland GmbH (Fördersumme 9.800 €)

  

5 gute Gründe für die Registrierung

SpringerMedizin.de hilft mir, jeden Tag einen guten Job zu machen und die medizinische Versorgung nach den neuesten, evidenzbasierten Kriterien zu gewährleisten.

Hierfür arbeitet die Redaktion zusammen mit Fachgesellschaften, Herausgebern und Autorinnen täglich daran, Wissen so aufzubereiten, dass ich es in meiner täglichen Arbeit einfach umsetzen kann. 

Fünf Beispiele, die zeigen, wie SpringerMedizin.de mich im Alltag unterstützt.

Jetzt kostenlos registrierenIch habe wenig Zeit, möchte aber stets auf dem aktuellen Wissenstand bleiben, um meine Patientinnen und Patienten bestmöglich zu versorgen. Wie kann ich mich SpringerMedizin.de dabei unterstützen?

Für die Inhalte auf SpringerMedizin.de planen Herausgebende die Themen. Autoren teilen Ihre Forschungsergebnisse, Tipps & Tricks oder stellen besondere Fälle vor. Unabhängige Reviewer prüfen die Beiträge. Expertinnen geben ihr Praxiswissen in interaktiven Web-Seminaren weiter. Menschen mit medizinjournalistischer Erfahrung sichten die aktuelle internationale Literatur und fassen die Ergebnisse zusammen. Aus diesem Pool an Fachinformationen wählt die Redaktion die aktuell wichtigsten Themen aus und bereitet sie in Newslettern auf, die Sie kostenlos abonnieren können. So bleiben Sie ohne Rechercheaufwand immer auf dem Laufenden.

Jetzt kostenlos registrierenNeue Leitlinien sind meist sehr umfangreich. Wie bekomme ich schnell einen Überblick über die Neuerungen?

Die wichtigsten Neuerungen und Handlungsempfehlungen fasst die Medizinredaktion kurz und prägnant zusammen. So können Sie sicher sein, auf dem neuesten, evidenzbasierten Erkenntnisstand zu agieren. Als besonderen Service bieten wir Handlungsempfehlungen, Algorithmen und Praxistipps auf einer Seite an, die Sie ausdrucken und an die Wand hängen können. So haben Sie das empfohlene Vorgehen beim nächsten Mal schnell im Blick.

Jetzt kostenlos registrierenIch möchte die Zeit beim Pendeln mit den öffentlichen Verkehrsmitteln oder beim Joggen nutzen, um mich fortzubilden. Haben Sie einen Tipp?

Hören Sie mal bei unserem Springer Medizin Podcast rein. Alle zwei Wochen spricht die Redaktion mit namhaften Fachleuten über aktuelle medizinische Themen. Sie können sich den Podcast nach der Registrierung auf unserer Seite oder über alle gängigen Podcast-Portale abonnieren.

Jetzt kostenlos registrierenIch konnte den letzten Fachkongress nicht besuchen. Wie erfahre ich dennoch von den Highlights?

Wir beauftragen Medizinjournalistinnen und -journalisten damit, nationale und internationale Kongresse zu besuchen und von den wichtigsten Ergebnissen zu berichten. Alle Beiträge lesen Sie in den Kongressdossiers, die für Sie kostenfrei zugänglich sind. 

Jetzt kostenlos registrierenIch möchte Informationen aus erster Hand bekommen und mich mit Expertinnen und Experten direkt zum Thema austauschen können. 

In interaktiven Webinaren werden medizinische Themen referiert. Schalten Sie sich live dazu und stellen Sie Ihre Fragen. So verbinden wir Ärztinnen und Ärzte unterschiedlicher Wissensstufen und fördern den kollegialen Austausch.

Kann ich meine abonnierte Springer-Zeitschrift auch online lesen?

Mit dem Bezug einer Zeitschrift über die Fachgesellschaft oder über ein Abonnement kann ich auf das komplette Archiv aller Ausgaben der Zeitschrift zugreifen, inklusive der dazugehörigen CME-Kurse.

Premium-Inhalte im Überblick

CME

Effizient fortbilden und schnell Punkte sammeln mit über 650 zertifizierten Kursen.

Fachzeitschriften

Geballtes, aktuelles Wissen aus über 550 medizinischen Fachzeitschriften.

e.Medpedia

Die digitale Enzyklopädie für die Ärzteschaft, basierend auf mehr als 20 Referenzwerken von Springer.

Facharzt-Training

Vorbereitung auf Facharztprüfungen, Aufbau- und Intensivkurse zum Vertiefen Ihres Wissens.

Digitale Fachbücher

Die wichtigsten Fachbücher im Online-Abo lesen – die neuesten Auflagen inklusive.

  

Praxisrelevantes Wissen

Geprüfte Inhalte

Evidenzbasierte Empfehlungen

  


Ausgewählte Partner von Springer Medizin