Was mich bei SpringerMedizin.de erwartet
SpringerMedizin.de bietet mir einen schnellen Zugriff auf aktuelle und verlässliche Inhalte, die mich in meinem medizinischen Berufsalltag unterstützen. Mit der kostenlosen Registrierung erhalte ich Zugriff auf viele Fortbildungen und Publikationen, die für die Arbeit in meinem Fachgebiet relevant sind. Weitere, kostenpflichtige Inhalte finde ich im Abo-Shop.

Darauf habe ich nach Registrierung kostenlos Zugriff
Webinare
Mit Fachkoryphäen über aktuelle Themen diskutieren
Neuigkeiten zur Herzinsuffizienz
Als Videoaufzeichnung verfügbar
Die Inzidenz und Prävalenz der Herzinsuffizienz nehmen zu und die „kardiale Dekompensation“ zählt zu den häufigsten Aufnahmegründen in deutschen Krankenhäusern. In diesem Webinar werden die wichtigsten diagnostischen und therapeutischen Erkenntnisse der neuen ESC-Leitlinie Herzinsuffizienz praxisnah vermittelt, es geht um das Herzinsuffizienz-Management bei Patienten mit Komorbiditäten und die notwenigen diagnostischen Schritte in der Hausarztpraxis bei Verdacht auf Herzinsuffizienz.
Teaserbild zu Webinar mit Dr. med. Jens Hartmann
14.06.2022 | EKG | Webinar | Online-Artikel
EKG in der Zentralen Notaufnahme: Das müssen Sie wissen!
In der Zentralen Notaufnahme ergeben sich oft Fragen zur richtigen Interpretation des Elektrokardiogramms. Eine häufige lautet: Handelt es sich um eine Kammertachykardie oder eine supraventrikuläre Tachykardie? Im Webinar zeigt Dr. Jens Hartmann die wichtigsten EKG-Fallstricke in der notärztlichen Versorgung auf und erklärt, worauf es bei der Interpretation der Aufzeichnungen im akuten Ernstfall ankommt.
Zeitschriften
Ausgewählte Fachzeitschriften lesen
MMW - Fortschritte der Medizin
Stets den Überblick behalten
Nachrichten
In meinem Fachgebiet auf dem Laufenden bleiben
Vorbereitungskurs zur Facharztprüfung Innere Medizin - Hämatologie und Onkologie
Einfach auf die Prüfung vorbereiten
Kongressdossiers
Die wichtigsten Insights internationaler Fachtagungen kennen
Kongress der European Association of Urology in Amsterdam
19.07.2022 | EAU 2022 | Sammlung
EAU 2022
Wir haben für Sie vom 37. Annual Congress der European Association of Urology berichtet. Unsere Highlights finden Sie hier im Dossier. Sie lesen Berichte zu aktuellen Trends rund um das urologische Steinleiden, zu den Herausforderungen der Befundung bei der PSMA-PET beim Prostatakarzinom oder zu relevanten Virusinfektionen in der Urologie.
Blickdiagnosen
Exotische Fälle oder typische Befunde klassischer Krankheiten richtig diagnostizieren
Ein braun gesprenkelter Patient
Seit seinem 2. Lebensjahr treten auf der Haut eines heute 43-jährigen Patienten linsenförmige Flecken auf, vermehren sich fortschreitend und werden bis zu 5 mm groß. Außerdem auffällig beim Patienten sind ein vergrößerter Augenbastand, ein flacher Nasenrücken und ein tiefer Ohransatz. Zudem trägt er sein Herz auf der rechten Seite. Wie lautet die Diagnose?
Was wächst hier am linken Ohr?
Ein 18-jähriger Westafrikaner bemerkt am hinteren linken Ohrläppchen eine Gewebevermehrung, die mit der Zeit immer größer geworden ist. Als sie etwa die Größe einer Kirsche erreicht hatte, kommt er in die Hautklinik zur Abklärung. Wie lautet Ihre Verdachtsdiagnose?
Was sagen Ihnen die Knötchen an Lippen und Zunge?
Bei einem 10-jährigen, ansonsten gesunden Jungen bestehen seit ca. vier Wochen symptomlose Hautveränderungen an den Lippen und der Zunge. Die Papeln sind grau-weißlich, teilweise konfluierend, weich, rundlich oder oval und flach mit einem Durchmesser von 1-4 mm. Wie lautet die Diagnose?
Was ist da in der Lunge?
Ein 26-jähriger Mann aus dem Libanon hat seit wenigen Wochen Husten und hellroten, blutigen Auswurf. Er kam als Asylsuchender erst nach Norwegen, dann nach Deutschland. Alle medizinischen Untersuchungen sind unauffällig. Fast alle. In der Computertomographie des Thorax findet sich im linken Oberlappen eine zystische Raumforderung. Wie lautet Ihre Diagnose?
Da ist jetzt ein Fleck auf der Wange
Einem 81-jährigen Patienten fällt seit etwa sechs Monaten eine pigmentierte Makula an der linken Wange auf, die sich neu gebildet hat. Die unscharf begrenzte homogen bräunliche Makula ist 8 × 6 mm groß. Wie lautet die Diagnose?
CME
Das Punktekonto mit ausgewählten kostenlosen CME-Kursen füllen
SpringerMedizin.de hilft mir, jeden Tag einen guten Job zu machen und die medizinische Versorgung nach den neuesten, evidenzbasierten Kriterien zu gewährleisten.
Hierfür arbeitet die Redaktion zusammen mit Fachgesellschaften, Herausgebern und Autorinnen täglich daran, Wissen so aufzubereiten, dass ich es in meiner täglichen Arbeit einfach umsetzen kann.
Fünf Beispiele, die zeigen, wie SpringerMedizin.de mich im Alltag unterstützt.
Ich habe wenig Zeit, möchte aber stets auf dem aktuellen Wissenstand bleiben, um meine Patientinnen und Patienten bestmöglich zu versorgen. Wie kann ich mich SpringerMedizin.de dabei unterstützen?
Für die Inhalte auf SpringerMedizin.de planen Herausgebende die Themen. Autoren teilen Ihre Forschungsergebnisse, Tipps & Tricks oder stellen besondere Fälle vor. Unabhängige Reviewer prüfen die Beiträge. Expertinnen geben ihr Praxiswissen in interaktiven Web-Seminaren weiter. Menschen mit medizinjournalistischer Erfahrung sichten die aktuelle internationale Literatur und fassen die Ergebnisse zusammen. Aus diesem Pool an Fachinformationen wählt die Redaktion die aktuell wichtigsten Themen aus und bereitet sie in Newslettern auf, die Sie kostenlos abonnieren können. So bleiben Sie ohne Rechercheaufwand immer auf dem Laufenden.
Neue Leitlinien sind meist sehr umfangreich. Wie bekomme ich schnell einen Überblick über die Neuerungen?
Die wichtigsten Neuerungen und Handlungsempfehlungen fasst die Medizinredaktion kurz und prägnant zusammen. So können Sie sicher sein, auf dem neuesten, evidenzbasierten Erkenntnisstand zu agieren. Als besonderen Service bieten wir Handlungsempfehlungen, Algorithmen und Praxistipps auf einer Seite an, die Sie ausdrucken und an die Wand hängen können. So haben Sie das empfohlene Vorgehen beim nächsten Mal schnell im Blick.
Ich möchte die Zeit beim Pendeln mit den öffentlichen Verkehrsmitteln oder beim Joggen nutzen, um mich fortzubilden. Haben Sie einen Tipp?
Hören Sie mal bei unserem Springer Medizin Podcast rein. Alle zwei Wochen spricht die Redaktion mit namhaften Fachleuten über aktuelle medizinische Themen. Sie können sich den Podcast nach der Registrierung auf unserer Seite oder über alle gängigen Podcast-Portale abonnieren.
Ich konnte den letzten Fachkongress nicht besuchen. Wie erfahre ich dennoch von den Highlights?
Wir beauftragen Medizinjournalistinnen und -journalisten damit, nationale und internationale Kongresse zu besuchen und von den wichtigsten Ergebnissen zu berichten. Alle Beiträge lesen Sie in den Kongressdossiers, die für Sie kostenfrei zugänglich sind.
Ich möchte Informationen aus erster Hand bekommen und mich mit Expertinnen und Experten direkt zum Thema austauschen können.
In interaktiven Webinaren werden medizinische Themen referiert. Schalten Sie sich live dazu und stellen Sie Ihre Fragen. So verbinden wir Ärztinnen und Ärzte unterschiedlicher Wissensstufen und fördern den kollegialen Austausch.
Mit dem Bezug einer Zeitschrift über die Fachgesellschaft oder über ein Abonnement kann ich auf das komplette Archiv aller Ausgaben der Zeitschrift zugreifen, inklusive der dazugehörigen CME-Kurse.
CME
Effizient fortbilden und schnell Punkte sammeln mit über 650 zertifizierten Kursen.
Fachzeitschriften
Geballtes, aktuelles Wissen aus über 550 medizinischen Fachzeitschriften.
e.Medpedia
Die digitale Enzyklopädie für die Ärzteschaft, basierend auf mehr als 20 Referenzwerken von Springer.
Facharzt-Training
Vorbereitung auf Facharztprüfungen, Aufbau- und Intensivkurse zum Vertiefen Ihres Wissens.
Digitale Fachbücher
Die wichtigsten Fachbücher im Online-Abo lesen – die neuesten Auflagen inklusive.
✓
Praxisrelevantes Wissen
✓
Evidenzbasierte Empfehlungen
Ausgewählte Partner von Springer Medizin
Bildnachweise
Jetzt kostenlos registrieren, Teaserbild zu Webinar mit Prof. Koczulla/© Springer Medizin Verlag GmbH, Live Training Neuigkeiten zur Herzinsuffizienz/© Springermedizin.de, Teaserbild zu Webinar mit Dr. med. Jens Hartmann/© Springer Medizin Verlag GmbH, Flowchart zur Therapie von Harnblasentumoren (stark vereinfachte Darstellung)/© Dr. med. B. Ebner et al. / all rights reserved Springer Medizin Verlag GmbH, Hämatologie/© Eva Künzel, Hämatologische Neoplasien/© Eva Künzel, Hämatologische und supportive Therapie/© Eva Künzel, Tablette zur Präexpositionsprophylaxe/© nito / stock.adobe.com (Symbolbild mit Fotomodell), Arzt zieht eine Impfung auf/© Looker_Studio / stock.adobe.com (Symbolbild mit Fotomodel), verschiedene Menschen/© bowie15 / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodellen), Schwangere Frau streichelt mit der linken Hand ihren Bauch /© Friday / Fotolia (Symbolbild mit Fotomodell), HIV graphisch/© Sebastian Schreiter / Springer Verlag GmbH, Hauptsitz der Weltgesundheitsorganisation in Genf/© Salvatore Di Nolfi/KEYSTONE/dpa, Kongress-Dossier-Logo FOBI 2022/© (M) Henry Czauderna / Fotolia, Läsionen von aktinischer Keratose und Sonnenflecken auf der Hand eines älteren Mannes/© Henk Vrieselaar / stock.adobe.com (Symbolbild mit Fotmodell), Dermatoskopische Untersuchung am Rücken/© LIGHTFIELD STUDIOS / stock.adobe.com (Symbolbild mit Fotomodell), Frau und mehrere Schönheitsbehandlungen/© AlexanderNovikov / Getty Images / iStock/ (Symbolbild mit Fotomodell), Nahaufnahme eines Nävi bei Verdacht auf Melanom/© Nasekom / Getty Images / iStock, Messenger RNA in Lösung/© libre de droit / Getty Images / iStock, Hidradenitis suppurativa an der Achsel einer jungen Person/© Lea / stock.adobe.com (Symbolbild mit Fotomodell), Mann steht in praller Sonne und tupft sich mit einem Tuch die Stirn/© praewpailyn / stock.adobe.com (Symbolbild mit Fotomodell), Beratungsgespräch mit älterem Patienten/© Alexander Raths / Fotolia (Symbolbild mit Fotomodellen), Person wird geimpft/© Marina Demidiuk / stock.adobe.com (Symbolbild mit Fotomodellen), Medikamente und Spritze/© Cozyta / stock.adobe.com, Keloid Narbe auf der Schulter eines Mädchens/© jaojormami / stock.adobe.com (Symbolbild mit Fotomodell), Hammer, Justitia und Aktenstapel/© Volker Hartmann / picture-alliance, Einer Person wird eine Spritze am Kinn verabreicht/© Andrii / stock.adobe.com (Symbolbild mit Fotomodellen), Bullöses Pemphigoid am Unterarm eines Patienten/© Creative Endeavors / stock.adobe.com (Symbolbild mit Fotomodell), Eine schwangere Frau cremt sich Dehnungstreifen auf ihrem Bauch ein/© sosiukin / stock.adobe.com (Symbolbild mit Fotomodell), Frau wird mit einer Filler-Spritze im Gesicht behandelt/© Ihor Bulyhin / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodellen), Kongress der European Association of Urology in Amsterdam/© [M] GooDAura / stock.adobe.com, Typische unspezifische Anreicherungen in der PSMA- PET/© Springer Medizin Verlag GmbH, Humane Papillomaviren/© Axel Kock / stock.adobe.com, Periinterventionelle Prostataarterienembolisation-Bildgebung/© A. Kovács / all rights reserved Springer Medizin Verlag GmbH, Schriftzug Urolithiasis/© tashatuvango / Fotolia, Prostatakarzinom/© Kateryna_Kon / stock.adobe.com, Bakterien/© maxrosoftig / stock.adobe.com, Ausgedehntes Urothelkarzinom/© Engel, K. et al. / all rights reserved Springer Medizin Verlag GmbH, Pigmentierte Makulae auf der gesamten Haut/© T. Jansen / Springer Medizin Verlag GmbH, Am linken Ohr wächst ungewollter Schmuck/© M. Möhrenschlager, Fokale epitheliale Hyperplasie/© T. Jansen, Zystische Raumforderung im linken Lungenoberlappen/© Springer Medizin, Unscharf begrenzte, homogene pigmentierte Makula/© Springer Medizin Verlag GmbH, Immuncheckpointinhibitoren: Management unerwünschter Ereignisse/© drimafilm / stock.adobe.com, Prävention des Zervixkarzinoms/© Science Photo Library / Shockey, Gwen, Morbus Fabry/© Universitätsklinikum Köln, Dr. Heike Göbel, Institut für Allgemeine Pathologie und Pathologische Anatomie, Neurogene Detrusorüberaktivität bei Erwachsenen/© reineg / stock.adobe.com, CME, Fachzeitschriften, Facharzt-Training, b.flat, Jetzt kostenlos registrieren/© SpringerMedizin, BDC – Berufsverband der Deutschen Chirurgen e.V., DGIM e.Akademie, DGKJ - Impressum Deutsche Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin e.V., Deutsche Gesellschaft für Orthopädie und Unfallchirurgie e.V. (DGOU), BVOU - Berufsverband für Orthopädie und Unfallchirurgie e. V., Deutsche Gesellschaft für Unfallchirurgie e.V. (DGU), Deutsche Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie e.V. (DGOOC), Verband Leitender Orthopäden und Unfallchirurgen Deutschlands e.V. (VLOU), DGRh - Deutsche Gesellschaft für Rheumatologie e.V., DOG – Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft e.V., Deutsche Schmerzgesellschaft e.V., ÖGKJ - Österreichische Gesellschaft für Kinder- und Jugendheilkunde, Deutsche Gesellschaft für Internistische Intensivmedizin und Notfallmedizin (DGIIN)