Skip to main content

Webinare

Die periphere arterielle Verschlusskrankheit (pAVK) wird zu selten diagnostiziert und zudem unterschätzt – mit schwerwiegenden Konsequenzen. Hier setzt der Angiologe und Internist Professor Blessing im Live-Webinar an und zeigt, wie Sie erste Anzeichen richtig deuten und präzise diagnostische Schlüsse ziehen. 

Der Gastroenterologe Professor Arlt gibt im Webinar Orientierung über die Leitlinien-Neuerungen zur gastroösophagealen Refluxkrankheit, zum Ulkusleiden und zur Helicobacter pylori-Infektion. Womit und bei wem sollte H. pylori eradiziert werden? Ist die PPI-Therapie noch zeitgemäß und wirklich so oft indiziert?

In diesem Webinar der Reihe „Hot Topics der Schmerzmedizin“ dreht sich alles um Schmerzen bei Kindern: Ein Schwerpunkt liegt dabei auf unterschiedlichen Formen von Kopfschmerzen und wie man in dieser besonderen Patientengruppe Möglichkeiten zur Selbsthilfe vermittelt. Zudem wird erläutert, worauf es bei der multimodalen interdisziplinären Schmerztherapie bei chronisch kranken Kindern ankommt. 

Webinar | 18.10.2022 | 02:45

Das ABC der Tumorschmerztherapie in der Praxis

In diesem interdisziplinären Webinar geht es darum, Tumorschmerz in all seinen Dimensionen zu verstehen, psychosoziale Einflussgrößen zu erkennen und zu berücksichtigen, um dann im Schulterschluss zwischen hausärztlichen Versorgern und Schmerzfachleuten das bestmögliche Ergebnis für Patientinnen und Patienten zu erzielen. Zudem gibt es praktische Tipps und Tricks im Umgang mit administrativen und regulatorischen Hürden.

Hormosan Pharma GmbH (Fördersumme 550 €, Unrestricted Educational Grant)

Nichts verpassen!

In unseren Update-Newslettern kündigen wir anstehende Live-Webinar-Termine aus dem jeweiligen Fachgebiet an, so verpassen Sie keinen Termin mehr.

Webinar | 08.02.2023 | 17:30

Neues aus der Diabetologie

Die Versorgung von Menschen mit Diabetes gehört zum täglichen Brot in der Hausarzt-, Allgemein- und Inneren Medizin. Zum Glück gibt es Schritt für Schritt Verbesserungen und Neuigkeiten in der Prävention, in der medikamentösen Therapie sowie im Management von Sekundärkomplikationen an Herz, Nieren und Gefäßen. Unsere Expertinnen und Experten bringen Sie praxisnah auf den neuesten Stand und stehen für Ihre Fragen zur Verfügung.

Webinar | 16.11.2022 | 03:00

Aktuelle Hypertonie-Themen für die Praxis

Die arterielle Hypertonie bleibt allein aufgrund ihrer enormen Häufigkeit ein Dauerthema in der Praxis aller Ärzte in der Primärversorgung. Auch wenn die Zeiten vorbei sind, in denen mehrfach im Jahr neue Antihypertensiva zugelassen werden, gibt es regelmäßig wissenschaftliche Fortschritte. In Zusammenarbeit mit der Deutschen Hochdruckliga haben wir drei aktuelle Themen für das Webinar zusammengestellt: Blutdruck messen und überwachen – wie wird es richtig gemacht in der Praxis? Wann ist eine Hypertonie resistent, und was ist dann zu tun? Und schließlich praktische Tipps zur Diuretika-Therapie, die bei Komorbiditäten anspruchsvoll sein kann.

Als Videoaufzeichnung verfügbar
Vor allem Patientinnen und Patienten mit chronischen Schmerzen erhoffen sich Linderung durch medizinisches Cannabis, aber auch weitere Indikationen rücken in den Fokus. In diesem praxisorientierten, zertifizierten Webinar vermitteln Ihnen unsere Experten einen Überblick über Wirkweisen und Wirkstoffe Cannabis-basierter Medikamente, stellen sinnvolle Indikationen in der hausärztlichen Praxis vor und geben Tipps zu Antragstellung und Verordnung.

Als Videoaufzeichnung verfügbar
Etwas weniger als die Hälfte aller Todesfälle in Deutschland ereignen sich zuhause, in Pflegeheimen oder in Hospizen. Entsprechend häufig werden Sie als Hausärztin oder Hausarzt zur Leichenschau gerufen. Neben der sicheren Feststellung des Todes und des Todeszeitpunktes, gilt es, Todesart und Todesursache zu diagnostizieren und eine mögliche Fremdeinwirkung aufzudecken. Auch müssen Sie bestimmte übertragbare Erkrankungen melden. Die Todesbescheinigung hat damit erhebliche straf-, erb- und versicherungsrechtliche Auswirkungen. Die Anforderungen sind also hoch, der Druck ist groß, die Umstände oft schwierig.

Umfrage

Helfen Sie uns bei der Weiterentwicklung der Webinar-Reihe mit dem Ausfüllen dieser kurzen Umfrage. Vielen Dank!

Als Videoaufzeichnung verfügbar
Die Hämaturie hat zahlreiche mögliche Ursachen. Sie kann eine vorrübergehende harmlose Erscheinung sein, aber auch Vorbote potentiell lebensbedrohlicher Erkrankungen. Wie können die Ursachen einer Hämaturie bei Kindern und Jugendlichen anamnestisch eingegrenzt werden? Und wie differenzieren Sie eine glomeruläre von einer nichtglomerulären Hämaturie? 

Als Videoaufzeichnung verfügbar
Aus einem harmlosen Schnupfen kann sich eine schwerwiegende und sogar lebensbedrohliche orbitale Komplikation entwickeln. In diesem fallbasierten Webinar zeigt Professor Zepp, wie Sie klären, ob eine präseptale oder orbitale Infektion vorliegt, welche Fachdisziplinen Sie dabei konsiliarisch hinzuziehen sollten und wie Sie die richtige Therapiewahl treffen.

Als Videoaufzeichnung verfügbar
Die Ursachen der Anämie, die zur Vorstellung eines blassen Kindes in der Arztpraxis führen, sind breit gefächert. Anhand von Patientenfällen gibt Ihnen der Kinderhämatologe Professor Schneider einen Überblick über die wichtigsten Anämien im Kindesalter und zeigt, wie eine systematische Stufendiagnostik gelingt. Testen Sie Ihr Wissen live anhand Blitzumfragen und stellen Sie im Chat Ihre Fragen an den Experten.

In diesem Webinar der Reihe „Hot Topics der Schmerzmedizin“ dreht sich alles um Schmerzen bei Kindern: Ein Schwerpunkt liegt dabei auf unterschiedlichen Formen von Kopfschmerzen und wie man in dieser besonderen Patientengruppe Möglichkeiten zur Selbsthilfe vermittelt. Zudem wird erläutert, worauf es bei der multimodalen interdisziplinären Schmerztherapie bei chronisch kranken Kindern ankommt. 

Webinar | 18.10.2022 | 02:45

Das ABC der Tumorschmerztherapie in der Praxis

In diesem interdisziplinären Webinar geht es darum, Tumorschmerz in all seinen Dimensionen zu verstehen, psychosoziale Einflussgrößen zu erkennen und zu berücksichtigen, um dann im Schulterschluss zwischen hausärztlichen Versorgern und Schmerzfachleuten das bestmögliche Ergebnis für Patientinnen und Patienten zu erzielen. Zudem gibt es praktische Tipps und Tricks im Umgang mit administrativen und regulatorischen Hürden.

Hormosan Pharma GmbH (Fördersumme 550 €, Unrestricted Educational Grant)

Rückenschmerzen sind einer der häufigsten Beratungsanlässe in der primärärztlichen Praxis. Betroffene sind in ihrem Alltag extrem eingeschränkt und die sozioökonomischen Folgen sind ebenfalls hoch. Dieses Webinar bringt Sie auf den aktuellen Stand der Klinik, Diagnostik und Therapie der Volkskrankheit „Rückenschmerz“.

Hormosan Pharma GmbH (Fördersumme 550 €, Unrestricted Educational Grant)

Die wichtigsten klinischen Prozeduren und die professionelle ärztliche Visite:
Schritt-für-Schritt-Anleitungen von Basismaßnahmen am Patientenbett und die wesentlichen Aspekte der Visite kompakt zusammengefasst.

Detailliertes Repetitorium der Anatomie des menschlichen Körpers:
Universitäts-Dozent Dr. med. Steffen-Boris Wirth führt Schritt für Schritt anhand von übersichtlichen grafischen Darstellungen von Kopf bis Fuß durch sämtliche makroanatomischen Strukturen des Körpers.

Praxisrelevantes Wissen durch alltägliche bis außergewöhnliche klinische Fallbeispiele zu Dünndamererkrankungen sowie Leber- und Pankreaserkrankungen. Begleitet wird der Kurs durch PD Dr. Michael Hocke, Chefarzt der Klinik für Innere Medizin II im Klinikum Meiningen.

Strukturiertes Interpretieren und Analysieren von radiologischen Befunden. Entwickeln Sie Ihre diagnostischen Fertigkeiten anhand vieler beispielhafter radiologischer Aufnahmen.

Nichts verpassen!

In unseren Update-Newslettern kündigen wir anstehende Live-Webinar-Termine aus dem jeweiligen Fachgebiet an, so verpassen Sie keinen Termin mehr.

Unsere Partner