Skip to main content

Webinare

Aktuelle Aufzeichnungen

Webinar | 20.09.2023 | 18:00

Osteoporose – wie abklären, wann behandeln?

Wie gelingt die Differenzierung zwischen primären und sekundären Ursachen der Osteoporose? Welche therapeutische Maßnahme passt zu welcher Patientengruppe? Und wann sollten chirurgische Behandlungsmöglichkeiten eingesetzt werden?
Die Geriaterin Prof. Singler und der Endokrinologe Dr. Serfling bringen Sie im Webinar auf den neuesten Stand zum leitliniengerechten diagnostischen Vorgehen, zur Osteoporose im Alter und sie zeigen, wie konsequente Behandlung die Lebensqualität und Selbstständigkeit der Betroffenen langfristig erhalten kann.

Die Klimakrise macht sich bereits heute auf vielfältige Weise gesundheitlich bemerkbar und ist damit in der internistischen Praxis angekommen. Erkrankungen des Herz-Kreislauf-Systems, der Atemwege, des Nervensystems und weiterer Organe: Der Internist und Infektiologe Prof. Stefan Reuter führt Sie in diesem aufgezeichneten Webinar anhand von Fallbeispielen durch wichtige klimabedingte nicht-übertragbare Erkrankungen. In diesem Zusammenhang werden auch Schutzmaßnahmen und präventive Handlungsansätze beleuchtet.

Welche gewichtsreduzierenden Medikamente bringen langfristigen Erfolg bei der Behandlung der Adipositas? An welche assoziierten Begleiterkrankungen sollten Ärztinnen und Ärzte denken? Und für wen kommt ein adipositaschirurgischer Eingriff in Betracht? Im Webinar mit dem Endokrinologen und Diabetologen Prof. Meyhöfer steht das komplexe Gesundheitsproblem der Adipositas im Fokus. 

Webinar | 26.04.2023 | 17:30

Atemwegserkrankungen in der Praxis

Regelmäßig gibt es Leitlinien-Updates für die in der Praxis häufigsten obstruktiven Atemwegserkrankungen COPD und Asthma bronchiale. Die neuesten Versionen bringen Neuerungen, welche die Praxis tatsächlich nachhaltig verändern. Bei Asthma steht jetzt nicht mehr die Symptomkontrolle, sondern die Symptomprävention im Fokus. Und bei COPD wird die LABA/ICS-Kombination nicht mehr empfohlen. Ein weiterer wichtiger Programmpunkt des aufgezeichneten Webinars: Alles, was der niedergelassene Arzt über die Abklärung und Behandlung der Schlafapnoe wissen sollte.

Nichts verpassen!

In unseren Update-Newslettern kündigen wir anstehende Live-Webinar-Termine aus dem jeweiligen Fachgebiet an, so verpassen Sie keinen Termin mehr.

Die Hämaturie hat zahlreiche mögliche Ursachen. Sie kann eine vorübergehende harmlose Erscheinung sein, aber auch Vorbote potentiell lebensbedrohlicher Erkrankungen. Wie können die Ursachen einer Hämaturie bei Kindern und Jugendlichen anamnestisch eingegrenzt werden? Und wie differenzieren Sie eine glomeruläre von einer nichtglomerulären Hämaturie? 

Aus einem harmlosen Schnupfen kann sich eine schwerwiegende und sogar lebensbedrohliche orbitale Komplikation entwickeln. In diesem fallbasierten Webinar zeigt Professor Zepp, wie Sie klären, ob eine präseptale oder orbitale Infektion vorliegt, welche Fachdisziplinen Sie dabei konsiliarisch hinzuziehen sollten und wie Sie die richtige Therapiewahl treffen.

Die Ursachen der Anämie, die zur Vorstellung eines blassen Kindes in der Praxis führen, sind breit gefächert. Anhand von Beispielfällen gibt Ihnen der Kinderhämatologe Prof. Dominik Schneider im Webinar einen Überblick über die wichtigsten Anämien im Kindesalter und zeigt, wie eine systematische Stufendiagnostik gelingt.

Die wichtigsten klinischen Prozeduren und die professionelle ärztliche Visite: Schritt-für-Schritt-Anleitungen von Basismaßnahmen am Patientenbett und die wesentlichen Aspekte der Visite kompakt zusammengefasst.

Detailliertes Repetitorium der Anatomie des menschlichen Körpers: Schritt für Schritt anhand von übersichtlichen grafischen Darstellungen von Kopf bis Fuß durch sämtliche makroanatomischen Strukturen des Körpers.

Praxisrelevantes Wissen durch alltägliche bis außergewöhnliche klinische Fallbeispiele zu Dünndamererkrankungen sowie Leber- und Pankreaserkrankungen.

Strukturiertes Interpretieren und Analysieren von radiologischen Befunden. Entwickeln Sie Ihre diagnostischen Fertigkeiten anhand vieler beispielhafter radiologischer Aufnahmen.

Unsere Partner