Skip to main content

CME

Schnell-Hilfe: Wie kann ich teilnehmen – Wie finde ich Kurse für mich – Wo finde ich meine CME-Punkte?

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

CME: 2 Punkte

Dr. med. Mihailo Andric
Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Nebennierentumoren: Diagnostik, perioperatives Management und operative Therapie

CME: 3 Punkte

Nebennierenraumforderungen (NNRF) gehören im Allgemeinen zu den häufigsten Tumoren, wobei nur ein Bruchteil von etwa 20 % einer weiteren Abklärung und Therapie bedarf. Dieser CME-Kurs gibt Ihnen einen Überblick über die bildgebenden diagnostische Schritte zur Abklärung von Nebennierenraumforderungen, Außerdem hilft er Ihnen dabei, verschiedene Pathologien der Nebenniere zuverlässig zu identifizieren.

DGIM Zertifikatskurs – Klug entscheiden 2023/24

Zur Zeit gratis Innere Medizin CME-Kurs
CME: 5 Punkte

Die Qualitätsinitiative Klug entscheiden der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin e.V. verfolgt das Ziel einer nachhaltigen Stärkung der Indikationsqualität in der Inneren Medizin. Hierzu wurden von den einzelnen Schwerpunkten und assoziierten Fachgesellschaften insgesamt 171 Positiv- und Negativempfehlungen erarbeitet und von der Konsensus-Kommission revidiert, verabschiedet und publiziert. Mit dem gewonnenen Wissen können Sie Ihre Patienten vor Fehlversorgung (Über- und Unterversorgung) schützen und es eröffnen sich Wege zu einer verbesserten Arzt-Patienten-Interaktion.

Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin

Biomarker zur Abschätzung der Prognose und Diagnose der Multiplen Sklerose

Biomarker CME-Kurs
CME: 2 Punkte

Bei der Multiplen Sklerose ist die frühe Diagnose und Prognoseabschätzung eine wichtige Voraussetzung für eine möglichst frühe und gezielte effektive Therapie. Auch wenn kein einzelner Parameter die Diagnose hinreichend gegenüber anderen Erkrankungen absichern kann, schaffen die bereits etablierten Diagnosekriterien meist eine ausreichende diagnostische Sicherheit. Dennoch besteht für die kommenden Biomarker ein großes Potenzial, den Zeitpunkt der Diagnose weiter nach vorne zu schieben und eine frühe Prognoseabschätzung zu erleichtern.

Liste aller Kurse

Filterbare Liste aller CME-Kurse aus allen Fachgebieten

DGIM Zertifikatskurs – Klug entscheiden 2023/24

Zur Zeit gratis Innere Medizin CME-Kurs
CME: 5 Punkte

Die Qualitätsinitiative Klug entscheiden der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin e.V. verfolgt das Ziel einer nachhaltigen Stärkung der Indikationsqualität in der Inneren Medizin. Hierzu wurden von den einzelnen Schwerpunkten und assoziierten Fachgesellschaften insgesamt 171 Positiv- und Negativempfehlungen erarbeitet und von der Konsensus-Kommission revidiert, verabschiedet und publiziert. Mit dem gewonnenen Wissen können Sie Ihre Patienten vor Fehlversorgung (Über- und Unterversorgung) schützen und es eröffnen sich Wege zu einer verbesserten Arzt-Patienten-Interaktion.

Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin

Diagnostik und Therapie der hämophagozytischen Lymphohistiozytose

CME: 3 Punkte

Dieser CME-Kurs informiert Sie über die bei einer hämophagozytischen Lymphohistiozytose (HLH) typischerweise auftretenden Symptome und Laborveränderungen und die wichtigsten Trigger. Außerdem werden Ihnen die  Grundprinzipien der HLH-Therapie sowie Aussagen zu Verlauf und Prognose aufgezeigt.

IgA-Nephropathie

CME: 3 Punkte

Die IgA-Nephropathie (IgAN) ist die häufigste primäre Glomerulonephritisform. Die CME-Fortbildung informiert Sie über bisher bekannte Ursachen, bedeutsame Faktoren für den Langzeitverlauf, die supportive und die immunsuppressive Therapie sowie über neue Therapieansätze.

Direkteinstieg in weitere CME-Angebote

Sie haben Fragen?

Detaillierte Informationen zur Teilnahme an unseren CME-Kursen finden Sie hier.