Skip to main content

Update Kardiologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.

Intensivkurs EKG

Sie möchten in kürzester Zeit Ihre Routine in der Interpretation von EKG-Aufzeichnungen verbessern? Dann ist der umfassende Intensivkurs EKG genau das Richtige. 


 Die Befundung anhand von 108 EKGs zu den wichtigsten Herzerkrankungen trainieren
 Kompakt, fallbasiert, spielerisch, praxisorientiert
 Wissensfragen ausführlich kommentiert vom Experten
 Für Smartphones optimiertes Format

EKG Essentials

Mit den EKG Essentials können Sie in zwölf 10- bis 25-minütigen Video-Tutorials mit dem anerkannten EKG-Experten Priv.-Doz. Dr. med. Carsten Israel Ihre Kenntnisse zu den wichtigsten EKG-Befunden systematisch auffrischen. Praxisnah, relevant und mit vielen Tipps & Tricks vom Profi. 


Neben den Grundlagen werden die 10 wichtigsten EKG-Befunde behandelt, die jede Ärztin und jeder Arzt kennen muss.

Für die fachärztliche Weiterbildung

Medizinwissen für den Klinikalltag

Mann hält Pen in den Händen

10.03.2023 | Herzinsuffizienz | FB_CME

CME: Indikationen von Antidiabetika jenseits der Glukosekontrolle

Mit den SGLT2-Inhibitoren und den GLP-1-Rezeptoragonisten sind zwei Substanzklassen aus der Diabetestherapie hervorgegangen, von denen auch Menschen ohne Diabetes profitieren. Sie haben die Therapie von Herzinsuffizienz, chronischer Niereninsuffizienz und Adipositas nachhaltig verändert. Welche Ansatzpunkte liefern die Substanzen für kardiovaskuläre und metabolische Indikationen? Und was sollten Sie bei der Verordnung berücksichtigen?

Podcast - Diagnose: "Hirntod"

04.11.2022 | Pädiatrische Radiologie | Podcast | Nachrichten

Im Kinder-MRT durchs Weltall fliegen

Am Klinikum Dortmund steht ein ganz besonderes MRT-Gerät. Eines speziell für Kinder. Es zeigt spannende Videoprojektionen, ist besonders leise und geübt wird vorher im Übe-MRT! Prof. Dominik Schneider, Direktor der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin, nimmt uns in der Podcast-Episode mit in diese bemerkenswerte Röhre.

Podcast - Diagnose: "Hirntod"

21.10.2022 | Irreversibler Hirnfunktionsausfall | Podcast | Nachrichten

Diagnose: "Hirntod"

Wenn die Diagnose "irreversibler Hirnfunktionsausfall" im Raum steht, ist die entscheidende Frage: Wie kann man wirklich sicher sein, dass das Gehirn tot ist? Zur Feststellung des Hirntods gibt es klare Regeln. Weniger klar ist, wie die traumatische Nachricht überbracht werden kann. Über beide Aspekte spricht Anästhesist PD Dr. Hermann Theilen in dieser Podcast-Episode.

Berufseinstieg und Praxisthemen

01.03.2023 | Leichenschau | Leitthema

Patient oder Patientin tot … was nun?

Schritt für Schritt – was passiert mit dem Patienten nach seinem Tod?

Die Feststellung des Todes eines Menschen, die nachfolgende Leichenschau und die Erstellung der Todesbescheinigung gehört zur regelmäßigen ärztlichen Tätigkeit. Woran sollten Sie denken? Wie ist die rechtliche Situation? Im Beitrag werden Schritt für Schritt die Abläufe nach Versterben erklärt. 

23.02.2023 | Kardiopulmonale Reanimation | Nachrichten

ChatGPT scheitert an notfallmedizinischem Examen

Die künstliche Intelligenz ChatGPT muss wohl noch etwas nachsitzen, um wichtige notfallmedizinische Examen zu bestehen. In einem Test konnte der Chatbot nur zwei Drittel der Fragen zur Wiederbelebung richtig beantworten, nötig war jedoch eine Trefferquote von über 80%.

14.02.2023 | IT für Ärzte | Podcast | Nachrichten

Praxischeck E-Rezept – zwei Hausärzte berichten

mit Moritz Eckert und Dr. med. Nicolas Kahl

Dr. Nicolas Kahl aus Nürnberg und Moritz Eckert aus Herzberg am Harz nutzen das E-Rezept bereits in ihren Praxen. In der ersten Folge der Podcast-Reihe ZFA TALKS zur Zeitschrift für Allgemeinmedizin berichten sie von ihren Erfahrungen und haben Tipps, wie ein Einstieg gelingen kann. Welche Abläufe ändern sich in der Praxis? Und welche Vorteile sehen die beiden in diesem Digitalisierungsschritt?

09.12.2022 | DKK 2022 | Podcast | Nachrichten

Die Hürden in der Palliativmedizin: “Wär ich doch nur eher gekommen!"

mit Prof. Dr. Claudia Bausewein, Expertin für Palliativmedizin

Mehr auf unserer Seite "Fit für den Facharzt"

Die Seite für Ärzte in Weiterbildung


Neueste Kasuistiken

Auffälliges EKG während akuter Sichelzellkrise

Stärkste Schmerzen im oberen Rücken und Bauch, Übelkeit und Erbrechen, aber weder Schwindel noch Synkopen: Als sich ein 28-jähriger Patient mit einer akuten Schmerzkrise bei bekannter Sichelzellerkrankung in der Notaufnahme vorstellt, erschient der Mann kardiopulmonal stabil. Das routinemäßig angefertigte EKG jedoch ist auffällig. Was ist hier zu erkennen?

„Unerträgliches“ Herzklopfen bei junger Beamtin – war's die Psyche?

Eine 38-jährige Beamtin berichtet, dass sie seit Wochen unter Stress steht und in ihrem Leben keinen Sinn mehr sieht. Da sie nicht mehr leistungsfähig ist und täglich „unerträgliches“ Herzklopfen hat, hat sie psychiatrische Hilfe in Anspruch genommen. Geholfen hat ihr jedoch dann die Überweisung zum Kardiologen. 

Postoperative ventrikuläre Tachykardie: Was lief schief?

Eine instabile Wirbelfraktur bei einer 82-Jährigen muss mittels Fixateur interne operativ stabilisiert werden, wobei Knochenzement zum Einsatz kommt. Im Aufwachraum treten mehrere Episoden einer ventrikulären Tachykardie auf. Echokardiographie und CT führen rasch zur richtigen Diagnose.

Kaum hörbare Herztöne und Engegefühl im Brustkorb

Ein 10-jähriges Mädchen in der Notaufnahme: beklemmendes Druckgefühl in der Brust linksseitig, Atemnot, Übelkeit, Bauchschmerzen. Bei der klinischen Untersuchung fallen vor allem die sehr leisen, "fast nicht hörbaren" Herztöne auf. Was zeigt die Bildgebung? Und welche bislang nicht erkannte Diagnose steckt letztlich dahinter?

Mitralklappenendokarditis mit seltener Ursache

Ein 74-Jähriger stellte sich mit hohem Fieber und derangierter Gerinnung nach biologischem Mitralklappenersatz und Schrittmacherimplantation vor. Endosonographisch sah man eine Mitralklappenendokarditis mit beginnender Abszessbildung. Der Erreger wurde erst nach 20-stündiger Inkubation gefunden.

Akute Brustschmerzen stellen eine diagnostische Herausforderung in der ambulanten Versorgung und Notfall- und Akutmedizin im Krankenhaus dar. Ein breites Spektrum von Diagnosen kommt infrage, vom akuten Myokardinfarkt bis zur Depression. Anhand von Fallbeispielen stellt Professor Möckel die wichtigsten Diagnosen und Abklärungsstrategien vor. Das Webinar ist mit zwei CME-Punkten zertifiziert.

In der Zentralen Notaufnahme ergeben sich oft Fragen zur richtigen Interpretation des Elektrokardiogramms. Eine häufige lautet: Handelt es sich um eine Kammertachykardie oder eine supraventrikuläre Tachykardie? Im Webinar zeigt Dr. Jens Hartmann die wichtigsten EKG-Fallstricke in der notärztlichen Versorgung auf und erklärt, worauf es bei der Interpretation der Aufzeichnungen im akuten Ernstfall ankommt.

Webinar | 30.03.2022 | 15:21

Das Koronarangiografie-Quiz

Die Koronarangiografie gehört zum Standardrepertoire in der Kardiologie. Doch nicht immer sind die Bilder eindeutig erkennbar bzw. zu interpretieren. In diesem interaktiven Live-Webinar stellen Prof. Tommaso Gori und Prof. Holger Nef Ihnen besondere Herausforderungen der invasiven Bildgebungsmethode vor. Testen Sie Ihr Wissen an Fällen aus der Praxis.

Webinar | 23.03.2022 | 10:55

MMW-Webinar: Neuigkeiten zur Herzinsuffizienz

Die „kardiale Dekompensation“ zählt zu den häufigsten Aufnahmegründen in deutschen Krankenhäusern. Im Webinar werden die wichtigsten diagnostischen und therapeutischen Erkenntnisse der neuen ESC-Leitlinie Herzinsuffizienz praxisnah vermittelt. Es geht um das Herzinsuffizienz-Management bei Personen mit Komorbiditäten und die notwenigen diagnostischen Schritte in der Hausarztpraxis bei Verdacht auf Herzinsuffizienz.

Die Cardio News jetzt auch in der neuen App lesen

 
 

Gleich kostenlos herunterladen

Aktuelle Übersichtsarbeiten

24.03.2023 | Vorhofflimmern | FB_Seminar

Tagesmüdigkeit: Burnout oder Folge einer Schlafapnoe?

Der Patient, ein Manager in den 60ern, klagt über eine ausgeprägte Tagesmüdigkeit. Anamnestisch sind eine Hypertonie und ein Vorhofflimmern bekannt. Infolge der bekannten Stressbelastung des Patienten ein Burnout-Syndrom zu vermuten, ist zu kurz …

24.03.2023 | Herzinsuffizienz | FB_Schwerpunkt-Übersicht

Kardiologie für die Hausarztpraxis – die wichtigsten Studien des letzten Jahres

Im vergangenen Jahr wurden auf dem europäischen Kardiologenkongress (ESC) und dem amerikanischen Kardiologenkongress (AHA) zahlreiche neue Studienergebnisse vorgestellt. Welche Erkenntnisse haben eine Relevanz für den Alltag in der Hausarztpraxis? Eine Übersicht.

20.03.2023 | Ablationstherapie | Schwerpunkt

Asymptomatische ventrikuläre Extrasystolen behandeln?

Ventrikuläre Extrasystolen (VES) sind häufig auftretende Arrhythmien. Bei häufigen symptomatischen VES oder Verschlechterung der linksventrikulären (LV) Funktion besteht die Indikation zur Therapie. Asymptomatische Patienten sollten jedoch …

Nachschlagen mit gesichertem Wissen: e.Medpedia

  • e.Medpedia enthält alle Inhalte von über 30 Referenzwerken von Springer und wird kontinuierlich erweitert und aktualisiert
  • Inklusive unzähliger Abbildungen, klinischer Bilder, Tabellen und Schemata sowie Videos und Querverlinkungen zwischen den einzelnen Beiträgen
  • Verfasst von über 3.000 renommierten Fachärztinnen und Fachärzten, gesichert mit Peer Review-Verfahren

Auch als App nutzbar » Infos zur App

Jetzt entdecken

Aktuelle Kongressberichte Kardiologie

19.12.2022 | DIVI 2022 | Kongressbericht | Nachrichten

Hypothermie nach Reanimation ohne Nutzen?

Aufgrund erster Studien galt die Hypothermie nach erfolgreicher Reanimation als obligate Maßnahme zur Prognoseverbesserung. Zunehmend sprechen die Daten aber gegen die Effektivität der Hypothermie. So auch eine aktuell auf dem DIVI präsentierte Studie.

16.11.2022 | DGN-Kongress 2022 | Nachrichten

Geschlechtsunterschiede auch bei Schlaganfall ein Thema

Schon die Epidemiologie des ischämischen Schlaganfalls weist Unterschiede zwischen Männern und Frauen auf. Das setzt sich auch in der Versorgung und den Behandlungsergebnisse fort.

15.11.2022 | DKK 2022 | Kongressbericht | Nachrichten

Die Lehren und Lektionen aus der Corona-Pandemie

Die COVID-Pandemie hat viele Probleme offengelegt, aber infolge der Krise wurden auch neue Weichen gestellt. Welche, das hat eine prominente Runde um Virologen Streeck, Ethikerin Buyx und Gesundheitspolitiker Dahmen beim Krebskongress diskutiert.

Vergünstigte Abonnements für Mitglieder der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie – Herz- und Kreislaufforschung e.V.

Als DGK-Mitglied profitieren Sie von Sonderkonditionen für Abonnements kardiologischer Fachzeitschriften. Zusätzlich zum gedruckten Heft erhalten Sie vollen Zugriff auf die Online-Inhalte der Zeitschriften inklusive Archivzugriff und jeweilige CME-Fortbildungen.
 

Gleich hier bestellen

Praxis und Beruf

29.03.2023 | Burn-out | Nachrichten

Hohe Burnout-Rate unter Klinikfachärzten

Nach einer Querschnittsuntersuchung an irischen Kliniken zeigt fast jeder zweite Klinikfacharzt Zeichen eines Burnouts. Etwa 60% klagen über Stress, rund ein Viertel ist depressiv.

28.03.2023 | EBM | Nachrichten

Telefon-AU läuft zum 31. März aus

Ab 1. April gelten viele coronabedingte Sonderregeln nicht mehr. Es entfallen Erleichterungen bei der Verwendung von BtM-Rezepten, bis Ende Juni können U-Untersuchungen bei Kindern nachgeholt werden.

27.03.2023 | Klinik aktuell | Nachrichten

Ungewöhnliches Führungsprinzip: Verein vertraut Pflegerinnen die Klinikleitung an

In der Münchener Rotkreuzschwesternschaft werden alle Kliniken von Pflegerinnen geleitet. Generaloberin Edith Dürr erläutert, warum ihre Profession diese große Rolle spielt – und wie Ärztinnen und Ärzte damit umgehen.

Sonderformate

09.03.2023 | Diabetes mellitus | Sonderbericht | Online-Artikel

Typ-2-Diabetes – Fragen, was wichtig ist

Beim Typ-2-Diabetes (T2D) nimmt die hausärztliche Versorgung eine Schlüsselposition ein. Allerdings stellen Zeit- und Ressourcenmangel hier in besonderem Maße limitierende Faktoren dar. Umso wichtiger ist es, eine langfristige Adhärenz und spürbare Erfolge zu erreichen. Im Rahmen eines CME-Webinars$ illustrierten Vertreter von Allgemeinmedizin und Diabetologie anhand von Kasuistiken, wie eine effiziente und gleichzeitig erfolgreiche Diabetesbehandlung gelingen kann.

Novo Nordisk Pharma GmbH

24.01.2023 | Nephrologie | Sonderbericht | Online-Artikel

Neue Entwicklungen in der Diagnostik und Therapie von Fettstoffwechselstörungen

Im Rahmen der 9. Nationalen Hyperlipidemia Academy wurden aktuelle Entwicklungen in den Bereichen Risikoidentifikation und -stratifikation sowie die leitliniengerechte Versorgung von Patientinnen und Patienten mit Fettstoffwechselstörungen diskutiert. Erörtert wurden u.a., wie chronische Nierenerkrankungen und Diabetes mellitus das kardiovaskuläre Risiko beeinflussen.

Amgen GmbH

09.12.2022 | Chronische Nierenerkrankung | Sonderbericht | Online-Artikel

CKD bei Diabetes mellitus: Auch ein Thema für die Kardiologie

Zentrales Therapieziel bei einer chronischen Nierenerkrankung (CKD) ist es, die Krankheitsprogression zu stoppen und das mit der CKD assoziierte erhöhte kardiovaskuläre Morbiditäts- und Mortalitätsrisiko zu reduzieren. Ein neuer, seit Kurzem verfügbarer Baustein der medikamentösen progressionshemmenden Therapie ist Finerenon.

Bayer Vital GmbH

Stellenangebote Kardiologie

Update Kardiologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.


Weiterführende Themen

So fügen Sie SpringerMedizin.de wie eine App zum Homescreen Ihres Smartphones hinzu