Kardiologie
Empfehlungen der Redaktion
06.04.2022 | Koronare Herzerkrankung | Medizin aktuell
Aromatasehemmer als Risikofaktor für KHK ernst nehmen
Bei Frauen ab 70 Jahren mit Brustkrebsanamnese ist die Sterblichkeit in Deutschland um 45 % höher als in den USA. Mit einem unterschiedlichen Mammografie-Screening ist das kaum erklärbar. Zu überprüfen sind vielmehr die eingesetzten endokrinen Therapien - Tamoxifen vs. Aromataseinhibitoren. Denn Letztere können das Risiko für koronare Herzerkrankungen erhöhen.
Die aktuelle Entwicklung im Überblick: Nachrichten, Webinare, Übersichtsarbeiten.
Um auf die Inhalte zugreifen zu können, loggen Sie sich bitte ein. Sie haben noch keine Zugangsdaten? Hier geht es zur kostenlosen Registrierung.
Medizinwissen für den Klinikalltag
08.04.2022 | Tiefe Beinvenenthrombose | Teamwork + Education
How-To Kompressionssonographie
Verdacht auf TVT? Für die Abklärung mithilfe der Kompressionssonographie stehen – je nach Umfang und Setting – unterschiedliche Untersuchungsprotokolle zu Verfügung. Unabhängig davon, welches angewendet wird, ist die eigentliche Untersuchungstechnik identisch. Das Wichtigste zu CUS und POCUS für die Praxis zusammengefasst.
05.04.2022 | Apoplex | neurologie
Tipps zur Rehabilitation von Arm-Hand-Paresen nach Schlaganfall
Die Kontrolle von Willkürbewegungen in den ersten Tagen nach Schlaganfall hat sich als bedeutsamer prognostischer Faktor erwiesen. Der Neurorehabilitation kommt somit eine zentrale Rolle zu. Wichtig sind dabei individuelle Ziele und eine stetige Anpassung der Therapie, wie zwei Fallbeispiele verdeutlichen.
Berufseinstieg und Praxisthemen
22.04.2022 | Gesundheitspolitik | Podcast | Nachrichten
Geflüchtete medizinisch versorgen – eine Ärztin von open.med berichtet
Mit Dr. med. Sabine Ruske, Fachärztin für Allgemeinmedizin in München
Was passiert wenn Menschen keinen Zugang zum deutschen Gesundheitssystem haben? Sei es, weil sie auf der Flucht sind oder aus anderen Gründen nicht krankenversichert sind? Dann bleibt oft nur die Versorgung über gemeinnützige Organisationen. Dr. med. Sabine Ruske arbeitet als ehrenamtliche Ärztin bei der medizinischen Anlaufstelle open.med von Ärzte der Welt in München und berichtet uns von ihrer Arbeit dort.
22.04.2022 | Urologie | Nachrichten
Hochgradige Burn-out Gefahr in der Urologie
Laut Ergebnissen einer US-Studie erfüllt fast die Hälfte der befragten Urologen und Urologinnen die Kriterien für Burn-out. Die Belastung durch den Beruf spielt dabei eine wichtige Rolle, es gibt aber auch entlastende Faktoren.
Neueste CME-Kurse
16.05.2022 | Herzinsuffizienz | CME-Kurs
Herzinsuffizienz – Diagnostik und Therapie gemäß der ESC Leitlinie 2021
Durch optimale Primärprophylaxe, frühzeitige Diagnostik und eine leitliniengerechte medikamentöse und nichtmedikamentöse Therapie können die klinischen Symptome der Herzinsuffizienz gemildert, Hospitalisierungen verhindert und das Überleben verlängert werden. Der CME-Kurs fasst die wesentlichen Empfehlungen zur Diagnostik und zur Therapie der Herzinsuffizienz auf Basis der ESC-Leitlinie von 2021 zusammen.
Videos und Webinare
Das Koronarangiografie-Quiz
Die Koronarangiografie gehört zum Standardrepertoire in der Kardiologie. Doch nicht immer sind die Bilder eindeutig erkennbar bzw. zu interpretieren. In diesem interaktiven Live-Webinar stellen Prof. Tommaso Gori und Prof. Holger Nef Ihnen besondere Herausforderungen der invasiven Bildgebungsmethode vor. Testen Sie Ihr Wissen an Fällen aus der Praxis.
MMW-Webinar: Neuigkeiten zur Herzinsuffizienz
Die „kardiale Dekompensation“ zählt zu den häufigsten Aufnahmegründen in deutschen Krankenhäusern. Im Webinar werden die wichtigsten diagnostischen und therapeutischen Erkenntnisse der neuen ESC-Leitlinie Herzinsuffizienz praxisnah vermittelt. Es geht um das Herzinsuffizienz-Management bei Personen mit Komorbiditäten und die notwenigen diagnostischen Schritte in der Hausarztpraxis bei Verdacht auf Herzinsuffizienz.
Webinar: Das aktuelle 1x1 der Lipidtherapie
Seit 2019 gelten zur Behandlung von Dyslipidämien die neuen Empfehlungen der europäischen Gesellschaft für Kardiologie. Wer profitiert, wann, von welcher Therapie? Welche Ergebnisse sind zu erwarten? Das diskutiert Prof. Sebastian Meyhöfer im On-Demand-Webinar.
Intensivkurs EKG
Sie möchten in kürzester Zeit Ihre Routine in der Interpretation von EKG-Aufzeichnungen verbessern? Dann ist der umfassende Intensivkurs EKG genau das Richtige.
- Die Befundung anhand von 108 EKGs zu den wichtigsten Herzerkrankungen trainieren
- Kompakt, fallbasiert, spielerisch, praxisorientiert
- Wissensfragen ausführlich kommentiert vom Experten
- Für Smartphones optimiertes Format
» zum Intensivkurs EKG
Aktuelle Übersichtsarbeiten
Neueste Kasuistiken
26.04.2022 | Typ-2-Diabetes | Aufgefallen
Für Herz und Nieren von Diabetespatienten lässt sich was machen
Diabetes ist eine Multiorganerkrankung, was die interdisziplinäre Zusammenarbeit verschiedener Fachärzte erfordert. Anhand eines Patientenbeispiels erläutern eine Diabetologin und ein Nephrologe, was sie im Verlauf der Jahre auf welcher Grundlage zur nächsten Therapieentscheidung gelangen ließ.
05.04.2022 | Apoplex | neurologie
Tipps zur Rehabilitation von Arm-Hand-Paresen nach Schlaganfall
Die Kontrolle von Willkürbewegungen in den ersten Tagen nach Schlaganfall hat sich als bedeutsamer prognostischer Faktor erwiesen. Der Neurorehabilitation kommt somit eine zentrale Rolle zu. Wichtig sind dabei individuelle Ziele und eine stetige Anpassung der Therapie, wie zwei Fallbeispiele verdeutlichen.
Open Access
17.03.2022 | COVID-19 | Kasuistiken
Persistierendes Fieber nach SARS-CoV-2-Infektion – Ihre Diagnose?
Die subakute Thyreoiditis kann auch in Folge einer SARS-CoV-2-Infektion auftreten und sollte als Differenzialdiagnose in Betracht gezogen werden. Als Beispiel mag dieser Fall eines 44-jährigen Patienten dienen, der mit Schüttelfrost und körperlicher Abgeschlagenheit stationär aufgenommen wurde.
Aktuelle Kongressberichte Kardiologie
03.05.2022 | DGIM 2022 | Nachrichten
So können Sie Gerichtsprozesse verhindern
Vorwurf: Behandlungsfehler oder Falschabrechnung – Medizinrechtler gaben bei einer Fortbildungsveranstaltung auf dem Internistenkongress Tipps, wie Ärzte juristische Auseinandersetzungen vermeiden können.
Praxis und Beruf
13.05.2022 | COVID-19 | Nachrichten
Leitlinie zur Präexpositionsprophylaxe von COVID-19
Seit März steht ein Antikörperpräparat zur passiven Immunisierung von Risikopersonen zur Verfügung, die nicht ausreichend auf die Impfung ansprechen. Regeln für den Einsatz wurden in einer neuen Leitlinie zusammengefasst.
06.05.2022 | Praxismanagement | Aus der Praxis-Zimmermann
Mehr Geld für Telematik - aber leider nicht für alle
Einführung und Betrieb der Telematik-Infrastruktur in Arztpraxen müssen von den Kassen bezahlt werden. Angesichts steigender Preise wirkten die Pauschalen zuletzt allerdings immer weniger angemessen. Jetzt ist das Schiedsamt eingeschritten und hat die Beträge erhöht.
Ein braun gesprenkelter Patient
Seit seinem 2. Lebensjahr treten auf der Haut eines heute 43-jährigen Patienten linsenförmige Flecken auf, vermehren sich fortschreitend und werden bis zu 5 mm groß. Außerdem auffällig beim Patienten sind ein vergrößerter Augenbastand, ein flacher Nasenrücken und ein tiefer Ohransatz. Zudem trägt er sein Herz auf der rechten Seite. Wie lautet die Diagnose?
Was wächst hier am linken Ohr?
Ein 18-jähriger Westafrikaner bemerkt am hinteren linken Ohrläppchen eine Gewebevermehrung, die mit der Zeit immer größer geworden ist. Als sie etwa die Größe einer Kirsche erreicht hatte, kommt er in die Hautklinik zur Abklärung. Wie lautet Ihre Verdachtsdiagnose?
Was sagen Ihnen die Knötchen an Lippen und Zunge?
Bei einem 10-jährigen, ansonsten gesunden Jungen bestehen seit ca. vier Wochen symptomlose Hautveränderungen an den Lippen und der Zunge. Die Papeln sind grau-weißlich, teilweise konfluierend, weich, rundlich oder oval und flach mit einem Durchmesser von 1-4 mm. Wie lautet die Diagnose?
Was ist da in der Lunge?
Ein 26-jähriger Mann aus dem Libanon hat seit wenigen Wochen Husten und hellroten, blutigen Auswurf. Er kam als Asylsuchender erst nach Norwegen, dann nach Deutschland. Alle medizinischen Untersuchungen sind unauffällig. Fast alle. In der Computertomographie des Thorax findet sich im linken Oberlappen eine zystische Raumforderung. Wie lautet Ihre Diagnose?
Da ist jetzt ein Fleck auf der Wange
Einem 81-jährigen Patienten fällt seit etwa sechs Monaten eine pigmentierte Makula an der linken Wange auf, die sich neu gebildet hat. Die unscharf begrenzte homogen bräunliche Makula ist 8 × 6 mm groß. Wie lautet die Diagnose?
Irritierende Folgen von Waldarbeit
Bei einem 40-jährigen Mann bestehen seit einigen Tagen an beiden Wangen bis in den Bartbereich reichend multiple einzeln stehende erythematöse, teils urtikarielle Papeln. Aufgetreten sind die juckenden, auch brennenden Hautveränderungen innerhalb von 1 bis 2 Tagen nach Holzarbeiten im Eichenwald im Urlaub in Bosnien. Wie lautet die Diagnose?
Das Hand- und Fußekzem will nicht vergehen
Bei einem 50-jährigen, immunkompetenten Mann hat sich vor einem Jahr ein Hand- und Fußekzem entwickelt – seinen Angaben zufolge nach einer Impfung gegen Hepatitis A und B. Dieses wird zunächst topisch und oral auf Skabies und anschließend topisch mit einer Steroidcreme behandelt. Der Hautbefund verschlechtert sich jedoch. Zudem besteht starker Juckreiz. Wie lautet die Diagnose?
Ab und zu ist die Stelle rau
Einem 70-jährigen Patienten ist schon längere Zeit eine pigmentierte Makula frontal rechts aufgefallen, da sie manchmal rau sei. Bei der alljährlichen Routinekontrolle zeigt sich eine 9 × 7 mm große, unscharf begrenzte, bräunlich-rötliche Makula. Der beschriebene raue Tastbefund, der ab und zu auftrete, bestand aktuell nicht. Wie lautet Ihre Diagnose?
Rot, verdickt, geschwollen – Brustwarzenbefund bei einem Mann
Anhaltende Rötung, Hyperkeratose und Schwellung ohne systemische Entzündungszeichen – die linke Brustwarze und Areola bei einem 69-jährigen Patienten sind seit zwölf Monaten ekzematös verändert. Hauptsymptome sind anhaltende Rötung, Hyperkeratose und Schwellung ohne systemische Entzündungszeichen. Wie lautet die Diagnose?
Zwei Mal braun auf der Wange
Auf der linken Wange einer 56-jährigen Patientin wächst seit fünf Jahren eine pigmentierte Makula. Da diese in den letzten drei Monaten deutlich an Größe zugenommen und sich die Farbe verändert hat, stellt sie sich nun beim Arzt vor. Es zeigt sich eine 7 × 5 mm große, unscharf begrenzte, bräunliche Makula, bei der zwei Brauntöne imponieren. Wie lautet Ihre Diagnose?
Der Rücken eine Mondkrater-Zone
Bei einem 64-jährigen Patienten ziehen sich dicke, grünliche Verkrustungen der Haut über weite Teile des Rückens und der Schultern. Von den immer mal wieder ähnlich auftretenden Hautveränderungen ist der Mann allerdings wenig beeindruckt. Zum Arzt geht er wegen Fieber und weil er sich insgesamt schwach fühlt. Wie lautet die Diagnose?
Das Herz am falschen Fleck
Auf den ersten Blick erinnert die gelegentlich juckende Hautveränderung bei einem 14-jährigen Jungen an ein Herz. Dieses war zurückgeblieben, nachdem wasserklare Bläschen an der rechten Oberarmstreckseite aufgeplatzt und eingetrocknet waren. Nach vier Tagen zeigen sich randbetont gelbliche Krusten und Blasenreste auf scharf begrenztem erythematösem Grund. Wie lautet die Diagnose?
Knubbel am Gelenk kommt übers Wochenende
Bei einem 38-jährigen Informatiker war am Wochenende plötzlich eine tischtennisballgroße Schwellung im Bereich des distalen linken Unterarms aufgetreten. Schon Monate zuvor hatte er dort eine phasenweise aufgetretene, erbsengroße Schwellung bemerkt, ihr aber keine Bedeutung geschenkt. Hobbymäßig ist der Patient Kraftdreikämpfer. Wie lautet Ihre Diagnose?
Wucherungen übersäen den gesamten Stamm
Eine 72-jährige Patientin kommt mit akut aufgetretenen Rückenschmerzen in die Praxis, nachdem sie sich am Vortag verhoben hatte. Die Schmerzen können schnell gelindert werden – doch bei der körperlichen Untersuchung imponieren zahllose knotige Weichteiltumoren. Wie lautet die Diagnose?
Schwarz gefärbte Finger
Wie lautet Ihre Diagnose bei diesem 18-jährigen Mann, der über Fieber, Exantheme und Myalgien klagt?
Vielfältige Symptome von Kopf bis Fuß
Die 64-jährige Patienten verspürt eine schleichend progrediente Belastungsdyspnoe, hat Einblutungen in den Unterschenkeln, Myalgien der Wadenmuskulatur und eine Zahnfleischentzündung. Zudem ist aus alten Arztbriefen eine Anorexia nervosa bekannt. Was vermuten Sie?
Blinder Passagier aus Thailand
Ein 39-jähriger, ansonsten gesunder Patient stellt sich wegen einer stark juckenden Hautveränderung am linken Fußrücken vor. Der Patient gibt an, dass er kurz zuvor aus einem zweiwöchigen Urlaub in Thailand zurückgekehrt sei. Dort habe er viel Zeit am Strand verbracht und im Sand gelegen.
Zu ungeduldig bei der Selbstbehandlung
Ein 57-jähriger Mann stellte sich mit einem Hautdefekt an der Spitze des rechten Zeigefingers vor. Die körperliche Untersuchung ergab eine örtlich klar begrenzte Desquamation der Fingerhaut. Der Patient berichtete, dass er eine nahe dem Nagelrand gelegene Dornwarze selbst behandelt hatte. Wie lautet Ihre Diagnose?
Der Bart ist weg an einem Fleck – aber warum?
Ein 43-jähriger Patient stellt sich mit einer seit zwei Monaten bestehenden haarlose Stelle am Bart vor – die sonstige Körperbehaarung ist nicht betroffen. Der Patient vermutet eine psychische Belastung als Ursache. Wie lautet die Diagnose?
Sonderformate
Single Pills: prognostisch zielführend und ökonomisch sinnvoll?
Die Versorgung bei arterieller Hypertonie bleibt eine Herausforderung: Nur die Hälfte aller medikamentös behandelten Patient*innen erreicht den Zielblutdruck. Bessere Therapietreue kann ein Schlüssel zur Lösung des Problems sein – erfahren Sie im aktuellen ScrollyTelling wie die Single Pill dieses Ziel erreichen helfen kann.
-
Apontis Pharma
20.01.2022 | Seltene Erkrankungen | Sonderbericht | Online-Artikel
Hereditäre Transthyretin-Amyloidose: Die rasche Progression erfordert ein schnelles Handeln
Die hereditäre Transthyretin (TTR)-assoziierte Amyloidose (hATTR) ist eine seltene, autosomal-dominant vererbte Multisystemerkrankung, die unbehandelt im Mittel nach nur zehn Jahren zum Tod führen kann. Da die Krankheit schnell fortschreitet, ist eine frühe, präzise Diagnosestellung wichtig. Aufgrund der überlappenden neurologischen und kardiologischen Symptomatik kann die Befundung im Praxisalltag herausfordernd sein. Neurolog*innen sollten Red-Flag-Symptome kennen, die für die Diagnose einer hATTR sprechen, weil die Langzeitprognose und die Lebensqualität der Patient*innen umso besser ausfallen, je früher die Erkrankung erkannt und behandelt wird.
-
Alnylam Germany GmbH
10.12.2021 | Herzinsuffizienz | Sonderbericht | Online-Artikel
Neues Medikament bei Herzinsuffizienz
sGC-Stimulation-- Mit Vericiguat, einem Stimulator der löslichen Guanylatzyklase (sGC), steht erstmals ein spezieller Therapieansatz für Patient*innen mit symptomatischer, chronischer Herzinsuffizienz mit reduzierter Ejektionsfraktion (HFrEF) zur Verfügung, die nach einem kürzlich erlittenen Dekompensationsereignis, das eine intravenöse Therapie erforderte, stabilisiert wurden.
-
Bayer Vital GmbH
Das Fachportal für Kardiologen
Die Brücke zwischen Wissenschaft und Praxis
Stellenangebote Kardiologie
Zeitschriften für Ihr Fachgebiet
Bestellen Sie unseren kostenlosen Newsletter Update Kardiologie und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.
So fügen Sie SpringerMedizin.de wie eine App zum Homescreen Ihres Smartphones hinzu
SpringerMedizin.de gibt es nicht als native App, Sie können unsere voll mobilfähige Website (oder eine bestimmte Seite davon, die Sie oft besuchen) aber genau wie eine App auf dem Homescreen Ihres Smartphones ablegen. Die folgende Anleitung bezieht sich auf iPhones/iOS, gilt aber so ähnlich auch für Android-Geräte.
- Rufen Sie SpringerMedizin.de auf unter www.springermedizin.de und wählen Sie unten das "Teilen" Symbol aus.
- Wischen Sie im nun folgenden Menü nach unten, bis Sie die Option "Zum Home-Bildschirm" auswählen können.
- Wählen Sie anschließend oben rechts "Hinzufügen". Fertig!

Sie finden nun das Springer-Logo auf dem Homescreen Ihres Smartphones und können SpringerMedizin.de wie eine App direkt von dort aufrufen.
Bildnachweise
Frau greift sich an die Brust/© suphaporn / stock.daobe.com (Symbolbild mit Fotomodell), Illustration: Blockiertes Blutgefäß/© ibre de droit / Getty Images / iStock, Notarztwagen mit Sanitäter und Arzt/© Otmar Smit / fotolia.com, Coronavirus, Login Icon, Prinzip des Kompressionsultraschalls/© Krehl J, Kanne C / all rights reserved Springer Medizin Verlag GmbH, Ältere Dame in Reha/© W PRODUCTION / stock.adobe.com (Symbolbild mit Fotomodellen), junge Ärztin/© dusanpetkovic / Getty Images / iStock, ESC-Herzinsuffizienzleitlinien 2021: Übersicht über die wichtigsten Änderungen und Neuerungen/© santoelia / stock.adobe.com, Referenten Koronarangiografie-Quiz/© Logo: Springer Medizin/ Foto Prof. Gori: Peter Pulkowski/ Prof. Nef: Thomas Stoll/Universitätsklinikum GießenMarburg GmbH, MMW Webinar Herzinsuffizienz/© Logo: Springer Medizin Verlag GmbH / Fotos: privat, On-Demand Webinar Lipidtherapie/© Logo: Springer Medizin Verlag GmbH / Foto: S. Meyerhöfer, Intensivkurs EKG, Ärztin und Arzt/© Ljupco Smokovski / stock.adobe.com (Symbolbild mit Fotomodell), Vergrößerter rechter Schilddrüsenlappen mit inhomogenem Reflexmuster und landkartenartigen echoarmen Arealen/© T. Kliem et al. / all rights reserved Springer Medizin Verlag GmbH, ESC-Kongress virtuell/© metamorworks / Getty Images / iStock, EKG bei Vorhoffllimmern zur Frequenzkontrolle/© Kzenon / Fotolia (Symbolbild mit Fotomodell), COVID-19 und Herz/© maxsim / stock.adobe.com, alt neu Wegweiser/© VRD / Fotolia.com, Pillen auf Kalender für Zeit/© Africa Studio / stock.adobe.com, Leitlinien in der Medizin/© MQ-Illustrations / stock.adobe.com, Nieren/© Crystal light / stock.adobe.com, Salz und Herz/© Phongsakorn / stock.adobe, Blutdruckmessgerät/© Alexander Maier / Fotolia, Impfung vorbereiten/© Ramil / stock.adobe.com, Patient mit Herzschrittmacher, Suche nach Vorhofflimmern/© Jaroen / stock.adobe.com, Stoppuhr/© Mumpitz / Fotolia, 8. Leipziger Kardiologengespräch/© [M] Sergey Nivens / stock.adobe.com, Blutdruck der mit Pillen behandelt wird/© MAKOVSKY ART / stock.adobe.com, Forscherin betrachtet Reagenzglas/© Dan Race / stock.adobe.com (Symbolbild mit Fotomodell), Herzfehler, Herz aus Glas/© Köpenicker / Fotolia, Frau hält Vitamin D-Kapsel in der Hand/© jasonyerface / Fotolia (Symbolbild mit Fotomodell), Smartwatch zur Brustwand-Ableitung/© Spaccarotella CA et al. JAMA Cardiology 2020, Krankenpfleger schiebt älteren Patienten im Rollstuhl/© Monkey Business / stock.adobe.com (Symbolbild mit Fotomodellen), Training einer älteren Dame mit Brustschmerzen/© NDABCREATIVITY / stock.adobe.com (Symbolbild mit Modellen), Bluttransfusion/© Stephan Morrosch / Fotolia, Colchicin/© Zerbor / stock.adobe.com, Ältere Frau mit Thoraxschmerz/© Patrick Heagney / iStock (Symbolbild mit Modellen), A B C Buchstaben/© Kalim / Fotolia, Coronavirus mit Ausrufezeichen/© ytemha34 / stock.adobe.com, Checkliste Tafel/© fotogestoeber / Fotolia, Nierenerkrankungen mit Medikamenten behandeln/© 9dreamstudio / stock.adobe.com, Echokardiografie des Herzens/© auremar / stock.adobe.com (Symbolbild mit Modellen), ACC-Kongress virtuell/© Sergey Nivens / stock.adobe.com, Atemlose junge Sportlerin/© Rischow / Fotolia , E-Zigarette/© tibanna79 / Fotolia, 15006_2011_1739_Fig1_HTML.jpg/© Dean Michell / photos.com PLUS, Italien COVID-19 Klinik Arzt/© alex.pin / stock.adobe.com (Symbolbild mit Fotomodell), Frühstückseier/© 5second / Fotolia, Pigmentierte Makulae auf der gesamten Haut/© T. Jansen / Springer Medizin Verlag GmbH, Am linken Ohr wächst ungewollter Schmuck/© M. Möhrenschlager, Fokale epitheliale Hyperplasie/© T. Jansen, Zystische Raumforderung im linken Lungenoberlappen/© Springer Medizin, Unscharf begrenzte, homogene pigmentierte Makula/© Springer Medizin Verlag GmbH, Multiple erythematöse Papeln der Wangen/© Springer Medizin Verlag GmbH, Ekzem: Befund palmar/© Dagmar Steinbrecher (mit freundlicher Genehmigung), unscharf begrenzte, pigmentierte und zum Teil rötliche Makula/© Springer Medizin, Erythematöse Läsion der linken Brustwarze/© Springer Medizin Verlag GmbH, Unscharf begrenzte, inhomogen pigmentierte Makula/© Springer Medizin Verlag GmbH, Der Rücken eine Mondkrater-Zone/© F. Schmidt, Das Herz am falschen Fleck/© T. Jansen, Knubbel am Gelenk kommt übers Wochenende/© C. Raschka, Wucherungen am Stamm/© A. Schuh, Schlauchformiges Gebilde im Thorax/© P. Stiefelhagen , Schwarz gefärbte Finger/© Springer Medizin, Gingivitis/© Springer Medizin Verlag GmbH, Scharf begrenzte, erhabene, serpiginöse, lineare Rötung mit diskreter oberflächlicher Entzündung./© T. Jansen, Abschuppung der Haut am Zeigefinger/© M. P. Wedig, Haarloses Areal im Bereich des Kinns./© T. Jansen, Neuer Inhalt, Mail Icon II