Skip to main content

Nicht-Zöliakie-Gluten-Sensitivität beruht vor allem auf Noceboeffekt

Ob Menschen mit Nicht-Zöliakie-Gluten-Sensitivität nach einer Mahlzeit einschlägige Beschwerden entwickeln, hängt einer Studie zufolge mehr von der erwarteten und weniger von der tatsächlichen Glutenzufuhr ab.

Schluckstörungen im Alter – erkennen Sie die Anzeichen?

05.12.2023 Dysphagie Podcast

Probleme beim Schlucken häufen sich in der älteren Bevölkerung und können die Lebensqualität stark beeinträchtigen. Um die Betroffenen optimal zu unterstützen, ist eine gut abgestimmte, interdisziplinäre Versorgung entscheidend. Denn neben einem möglichst frühen Therapiestart gilt es, auch schwerwiegende Komplikationen im Blick zu behalten oder eine Mangelernährung zu verhindern.

Zeitschrift für Allgemeinmedizin, DEGAM

Rezidivrate nach Darmkrebs-Op. stark zurückgegangen

05.12.2023 Kolorektales Karzinom Nachrichten

Das Risiko, in den fünf Jahren nach kurativ intendierter Operation eines kolorektalen Karzinoms ein Rezidiv zu entwickeln, ist seit 2004 deutlich geringer geworden. Das gilt für alle Stadien und insbesondere für Tumoren, die beim Screening entdeckt wurden.

Praxen: Systematisches Fehlermanagement bleibt die Ausnahme

04.12.2023 Praxismanagement Nachrichten

Was ist ein kritisches Ereignis und wie geht man damit um? Praxen in Deutschland haben dazu sehr unterschiedliche Vorstellungen. Systematisch dokumentiert und analysiert werden Fehler jedoch selten, hat eine Befragung der Universität Frankfurt ergeben.

Verordnungskaskade mit Potenzial für Komplikationen

04.12.2023 Nebenwirkungen Nachrichten

Periphere Ödeme unter neu begonnener Kalziumantagonisten-Therapie können unnötige Diuretikaverordnungen zur Folge haben – die die Betroffenen dann tatsächlich gefährden.

Fallbezogene Bewertung produktiver und degenerativer Arthropathien

01.12.2023 ACR 2023 Kongressbericht

Eine produktive ungleichmäßige Verengung des Gelenkraums und eine Osteophytenbildung sprechen im Röntgenbild für eine Osteoarthritis (OA). In seltenen Fällen können auch Erosionen sichtbar sein, die als Möwenflügel bezeichnet werden.

Update Allgemeinmedizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

Klimasensible Gesundheitsberatung – Tipps für die hausärztliche Praxis

Klimawandel CME-Kurs
CME: 3 Punkte

Dieser CME-Kurs informiert Sie über verschiedene Ziele der klimasensiblen Gesundheitsberatung und zeigt Ihnen wesentliche Zusammenhänge zwischen Klimawandel und Gesundheit auf. Anhand von Beispielen wird präsentiert, wie Sie Themen zu Klimawandel und Gesundheit in die alltägliche Beratung Ihrer Patient:innen integrieren können.

ADHS in der Adoleszenz: Lost in Transition – Strategien für einen erfolgreichen Übergang in die Erwachsenenmedizin

CME: 2 Punkte

Die Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) ist eine der häufigsten Entwicklungsstörungen im Kindes- und Jugendalter. Bei dem Großteil der Betroffenen persistiert die Erkrankung im Erwachsenenalter. Die Überleitung von der Pädiatrie in die Erwachsenenmedizin gestaltet sich oftmals schwierig, viele Patientinnen und Patienten gehen in dieser Phase „verloren“. Die Gründe dafür sind vielfältig. Hausärztinnen und Hausärzte können einen wichtigen Beitrag leisten, um die Transition zu unterstützen.

Notfallversorgung im Kindesalter

CME: 2 Punkte

Lebensbedrohliche Notfallsituationen im Säuglings- und Kindesalter sind selten. Störungen der Atmung, des Bewusstseins – insbesondere in Form von Krampfanfällen – sowie traumatologische Notfälle stellen den größten Anteil dar. Eine strukturierte Patientenuntersuchung- und einschätzung ist essenziell für die Auswahl der korrekten Therapie. Normoxie und Normokapnie sind vorrangige Behandlungsziele bei allen respiratorischen Notfallsituationen. Bei Traumata steht die Schmerztherapie im Vordergrund, bei prolongierten Fieberkrämpfen eine effektive antikonvulsive Therapie. Bei der Mehrzahl dieser Notfallsituationen ist die Anlage eines venösen Zugangs zunächst entbehrlich. Mit der konsequenten Verwendung kognitiver Hilfen kann die Gefahr einer Fehldosierung deutlich reduziert werden.

Pathophysiologie, Diagnostik und Therapie der eosinophilen Ösophagitis – Immunvermittelte Inflammation der Speiseröhre

CME: 2 Punkte

Unter den eosinophilen Erkrankungen des Gastrointestinaltraktes ist die eosinophile Ösophagitis die häufigste und am besten bekannte Erkrankung. In den letzten zehn Jahren hat sich das Wissen zu Pathophysiologie und Diagnostik etabliert und die Behandlung auch durch neue, krankheitsspezifische Therapien stark gewandelt.

Vorbereitungskurs zur Facharztprüfung Allgemeinmedizin

  • Die ersten 24 (von 100) klinischen Fallbeispiele verschiedener Themenfelder
  • Typische Prüfungsfragen mit ausführlichen Antworten
  • Herausgegeben mit der Deutschen Gesellschaft für Allgemeinmedizin (DEGAM)
Für die fachärztliche Weiterbildung
Trizytopenie nach Chemotherapie bei Brustkrebs: Wie würden Sie vorgehen?

Trizytopenie nach Chemotherapie bei Brustkrebs: Wie würden Sie vorgehen?

Bei einer 47-jährigen Patientin mit Zustand nach adjuvanter Chemo- und Strahlenherapie bei bekanntem Mammakarzinom, aktuell in kompletter Remission, fällt in der ambulanten Nachsorge eine Trizytopenie mit führender progredienter Leukopenie auf. Die Patientin berichtet über zeitweise subfebrile Temperaturen.

Dieser Beitrag ist einer von 45 Fallbeispielen des kostenfreien Vorbereitungskurses zur Facharztprüfung Innere Medizin Hämatologie und Onkologie

Schluckstörungen im Alter – erkennen Sie die Anzeichen?

05.12.2023 Dysphagie Podcast

Probleme beim Schlucken häufen sich in der älteren Bevölkerung und können die Lebensqualität stark beeinträchtigen. Um die Betroffenen optimal zu unterstützen, ist eine gut abgestimmte, interdisziplinäre Versorgung entscheidend. Denn neben einem möglichst frühen Therapiestart gilt es, auch schwerwiegende Komplikationen im Blick zu behalten oder eine Mangelernährung zu verhindern.

Zeitschrift für Allgemeinmedizin, DEGAM

Gezielt handeln bei Schluckstörungen im Alter

Dysphagie Übersichtsartikel

Am Schlucken sind bis zu 100 Muskeln beteiligt. Effizientes Schlucken ohne funktionelle und strukturelle Einschränkung ist unentbehrlich für eine ausreichende orale Nahrungs- und Flüssigkeitszufuhr. Trotz klinischer Relevanz werden Schluckstörungen im Alter sowohl in der Versorgung als auch bei Seniorinnen und Senioren selbst unterschätzt. Welche Anzeichen sollten sie erkennen und was ist dann zu tun?

Das ABC des Rauchstopps

“Haben Sie überlegt, mit dem Rauchen aufzuhören?” Im Alltag einer Hausarztpraxis kann es schwierig sein, einen Rauchstopp gezielt anzusprechen. Doch mit dem richtigen Ansatz lässt sich ein wertschätzendes und unterstützendes Angebot formulieren. Wir sprechen in dieser Folge mit dem Suchtforscher Dr. Daniel Kotz darüber, welche Maßnahmen einen Rauchstopp gezielt unterstützen und wo die Hürden aktuell noch am größten sind.

Zeitschrift für Allgemeinmedizin, DEGAM

Grenzenloses Arbeiten für Ärzte in der EU? Achtung: Bürokratie!

19.10.2023 Praxis und Beruf Nachrichten

Das 650-Seelen-Dorf Durban in Südfrankreich hat ein großes Problem: Ärztemangel. Ein Glück, dass sich ein niederländisches Ärztepaar vor Ort niederlassen wollte. Doch die französische Ärztekammer erkannte die Weiterbildung der Internistin nicht an.

Onkologe im Ausland

Hämatologie Praxis konkret

Unsere Serie zu verschiedenen Karrierewegen in der Hämatologie und Onkologie geht weiter mit PD Dr. Christoph Oing, PhD. Er hat sich entschieden, in England zu arbeiten und lässt uns an seinem Berufsalltag dort teilhaben. Zudem berichtet er von Vor- und Nachteilen der Arbeit im Ausland.

Fragen nach assistiertem Suizid in der Hausarztpraxis begegnen

10.10.2023 Assistierter Suizid Podcast

Wie häufig sind Hausärztinnen und Hausärzte mit dem Wunsch nach Suizidassistenz konfrontiert? Mit welchen Beweggründen kommen die Patientinnen und Patienten in die Praxis? Und wie kann ein offener und wertfreier Dialog gelingen? Diese Folge gibt einen Überblick über die aktuelle rechtliche Situation in Deutschland und Hilfestellungen zum Umgang mit diesem Thema in der Hausarztpraxis.

Zeitschrift für Allgemeinmedizin, DEGAM

CME: Ausgewählte juristische Aspekte der Therapiebegrenzung

Recht für Ärzte Redaktionstipp

Die Entscheidung gegen eine Therapie birgt viele Zweifel. Das Recht setzt hier einen Rahmen, damit jeweils sachlich und ethisch begründete Entscheidungen getroffen werden können. Im Kurs werden juristische Begrifflichkeiten, wie Patientenwille, Indikation, Patientenverfügung sowie aktuelle Regelungen bei einwilligungsunfähigen Erkrankten für den Umgang im ärztlichen Alltag aufgearbeitet.

Der einfache Weg sich fortzubilden: Befundungskurs Radiologie

Strukturiertes Interpretieren und Analysieren von radiologischen Befunden

Schluckstörungen im Alter – erkennen Sie die Anzeichen?

05.12.2023 Dysphagie Podcast

Probleme beim Schlucken häufen sich in der älteren Bevölkerung und können die Lebensqualität stark beeinträchtigen. Um die Betroffenen optimal zu unterstützen, ist eine gut abgestimmte, interdisziplinäre Versorgung entscheidend. Denn neben einem möglichst frühen Therapiestart gilt es, auch schwerwiegende Komplikationen im Blick zu behalten oder eine Mangelernährung zu verhindern.

Zeitschrift für Allgemeinmedizin, DEGAM

Das ABC des Rauchstopps

“Haben Sie überlegt, mit dem Rauchen aufzuhören?” Im Alltag einer Hausarztpraxis kann es schwierig sein, einen Rauchstopp gezielt anzusprechen. Doch mit dem richtigen Ansatz lässt sich ein wertschätzendes und unterstützendes Angebot formulieren. Wir sprechen in dieser Folge mit dem Suchtforscher Dr. Daniel Kotz darüber, welche Maßnahmen einen Rauchstopp gezielt unterstützen und wo die Hürden aktuell noch am größten sind.

Zeitschrift für Allgemeinmedizin, DEGAM

Elf Empfehlungen zur Prävention des plötzlichen Säuglingstods

24.10.2023 Plötzlicher Säuglingstod Podcast

Der plötzliche Säuglingstod gibt nach wie vor Rätsel auf. Dennoch können Eltern vorbeugend viel tun. Eine im letzten Jahr aktualisierte Leitlinie fasst das Wichtigste dazu in insgesamt elf Empfehlungen zusammen. Ein Gespräch mit dem Leitlinienkoordinator und Neonatologen Prof. Dr. Christian Poets.

Welchen Einfluss auf Alzheimerpathologien hat eine mediterrane Ernährung?

Morbus Alzheimer Kommentierte Studie

Schützt eine mediterrane Ernährung vor Alzheimer? Ein Forschungsteam ist dieser Frage mittels einer Studie nachgegangen. Untersucht wurde der Zusammenhang von mediterraner Ernährung mit der β-Amyloid-Belastung, phosphorylierten Tau-Tangles und der Alzheimerpathologie im postmortalen Hirngewebe.

Feste Essenszeiten, feste Diättage: Gelingt so die Diabetesremission?

Typ-2-Diabetes Kommentierte Studie

Häufig ist das frühe Stadium von Diabetes mellitus Typ 2 noch einer nicht medikamentösen Intervention zugänglich – beispielsweise über intermittierendes Fasten. Effekte auf die Gewichtsreduktion sind hierbei bereits gut belegt. Aber es gab bisher nur wenige Daten zur Diabetesremission und dem langfristigen Erhalt einer Normoglykämie.

Ist Mirikizumab bei Colitis ulcerosa eine gute Option?

Colitis ulcerosa Kommentierte Studie

Die Remissionsinduktion und eine langanhaltende steroidfreie Remission stellen bei Colitis ulcerosa (CU) anspruchsvolle Therapieziele dar. Ist der in der Studie vorgestellte Wirkmechanismus eine wertvolle Ergänzung des therapeutischen Portfolios und kann bei CU eine effektive Therapie bieten?

Jahrelanges Jucken am verfärbten Rücken

Eine 64-jährige, adipöse Frau kam wegen rezidivierender Kreuzschmerzen in die Sprechstunde. Zudem gab sie an, seit Jahren unter einem Juckreiz am Rücken zu leiden, gegen den bisher kein therapeutisches Kraut gewachsen war. Bei der Inspektion fiel auf, dass die Haut an den betroffenen Stellen schattenhaft verdunkelt war.

Wenn die Hitze zuschlägt – Bewusstlosigkeit mit dramatischem Verlauf

Hitzschlag Kasuistik

Auf einer Baustelle, 34 Grad im Schatten: Arbeitskollegen sehen, wie ein Bauarbeiter das Bewusstsein verliert und kurz krampft. Bei Eintreffen des Rettungsdiensts ist der Zustand schlecht, das Ohrthermometer zeigt nur noch "high" an. Schließlich kommt es zum Organversagen.

Trockene Nekrosen, diffuse Schmerzen

Ein langjähriger Dialysepatient stellte sich mit diffusen Schmerzen und violetten Hauteffloreszenzen vor. Zunächst ging man davon aus, dass sich wegen seiner bekannten peripheren arteriellen Verschlusskrankheit Nekrosen gebildet hatten. Die tatsächliche Diagnose war aber noch gravierender.

Kleine Verletzung, große Wirkung

Phlegmone Übersichtsartikel

Ein 55-jähriger Patient wird vom Hausarzt in die Notaufnahme überwiesen. Er klagt über pochende Schmerzen im linken Daumen, Pelzigkeit der ersten drei Finger sowie Bewegungseinschränkung. Der Patient hat sich am Vortag an einem Dorn verletzt. Besteht da ein Zusammenhang?

Weiterführende Themen

Das Ausmaß bei Brandverletzungen reicht von kleinsten Verbrennungen bis zu lebensbedrohlichen Verletzungen. In diesem Beitrag erfahren Sie mehr zu Verbrennungstiefen, der Notwendigkeit einer Escharotomie, verschiedenen Arten des Débridements und der modernen konservativen Therapie.

weiterlesen

Eine 79-jährige Frau mit bekannter Demenz und Depression muss sich immer wieder übergeben. Der behandelnde Hausarzt vermutet bei ihr ein psychogenes und selbst induziertes Erbrechen. Erst nach wiederholter Anamnese und Beobachtung stellt sich heraus: es handelt sich um Regurgitationen fester, nicht saurer Nahrung. Wie können diese verschiedenen Beschwerden voneinander abgegrenzt werden?

weiterlesen

Schützt eine mediterrane Ernährung vor Alzheimer? Ein Forschungsteam ist dieser Frage mittels einer Studie nachgegangen. Untersucht wurde der Zusammenhang von mediterraner Ernährung mit der β-Amyloid-Belastung, phosphorylierten Tau-Tangles und der Alzheimerpathologie im postmortalen Hirngewebe.

weiterlesen

Seit fünf Jahren breiten sich bräunliche Papeln auf der Haut eines 32-Jährigen aus. Der Patient klagte über keine weiteren Symptome und kam lediglich zur Abklärung in die Ambulanz. Eine Hautbiopsie weist auf eine Hauterkrankung hin, die normalerweise eher an den Augenlidern auftritt.

weiterlesen

ADHS ist eine der häufigsten Entwicklungsstörungen im Kindes- und Jugendalter. Bei dem Großteil der Betroffenen persistiert die Erkrankung im Erwachsenenalter. Die Überleitung von der Pädiatrie in die Erwachsenenmedizin gestaltet sich oftmals schwierig, viele Patientinnen und Patienten gehen in dieser Phase „verloren“. Wie können Sie dem entgegenwirken?

weiterlesen

Sowohl unter medizinischen Fachleuten als auch Patientinnen und Patienten herrscht ein Mangel an Risikokompetenz. Der Grund dafür sind weniger kognitive oder emotionale Defizite, sondern vielmehr die Art und Weise, wie statistische Informationen präsentiert werden. Daher lohnt es sich, sich mit den Techniken von Risikokommunikation auseinanderzusetzen. Im Beitrag werden am Beispiel der Brustkrebsfrüherkennung häufige Fehlinterpretationen und eine verständliche Kommunikation von Risiken veranschaulicht.

weiterlesen

Fünf Jahre nach der letzten Aktualisierung wurde die S3-Leitlinie "Diagnostik, Prophylaxe und Therapie der Osteoporose" in diesem Jahr einer substanziellen Überarbeitung unterzogen. Mithilfe eines neuen Frakturrisikomodells soll der großen Behandlungslücke entgegengewirkt werden. Wie lässt sich eine spezifische Therapie je nach Frakturrisiko ableiten und welche Maßnahmen steigern die Therapieadhärenz?  

weiterlesen

“Haben Sie überlegt, mit dem Rauchen aufzuhören?” Im Alltag einer Hausarztpraxis kann es schwierig sein, einen Rauchstopp gezielt anzusprechen. Doch mit dem richtigen Ansatz lässt sich ein wertschätzendes und unterstützendes Angebot formulieren. Wir sprechen in dieser Folge mit dem Suchtforscher Dr. Daniel Kotz darüber, welche Maßnahmen einen Rauchstopp gezielt unterstützen und wo die Hürden aktuell noch am größten sind.

weiterlesen

Schulterschmerz gezielt managen

Webinar | 04.12.2023 | 17:30

In diesem Webinar der Reihe „Hot Topics der Schmerzmedizin“ dreht sich alles um das Thema Schulterschmerzen. Über die gezielte Differenzialdiagnostik spricht Prof. Dr. Hans-Raimund Casser; die evidenzbasierte Physiotherapie nimmt Prof. Dr. Kerstin Lüdtke ins Visier. 

DSG - Deutsche Schmerzgesellschaft

Keynote Webinar | Spotlight on Diet and Diabetes (Link öffnet in neuem Fenster)

Webinar | 08.11.2023 | 18:00

Ernährung und Diabetes sind Thema bei unserem englischsprachigen Webinar auf SpringerMedicine.com. Ausgehend von den aktuellen EASD-Leitlinien diskutieren internationale Experten über Gewichtsmanagement, einschließlich der Anwendung therapeutischer Diäten, Lebensmittelarten und -verarbeitung, die psychologischen Treiber gesunder Ernährung und Diabeteskontrolle sowie das Potenzial neuer Technologien zur Unterstützung der Diäteinhaltung. Sie können sich mit Ihrem SpringerMedizin.de-Zugang einloggen und direkt kostenfrei anschauen!

Dyspnoe schnell und zielgerichtet abklären (Link öffnet in neuem Fenster)

Webinar | 08.11.2023 | 18:00

So häufig das Symptom Atemnot in der hausärztlich-internistischen Praxis und in den Notaufnahmen ist, so lang ist die Liste der möglichen Ursachen. Wie akut ist die Lage? Welche Diagnose ist am wahrscheinlichsten? Der Pneumologe PD Dr. Matthias Raspe stellt in unserem aufgezeichneten Webinar das differentialdiagnostische Vorgehen vor und zeigt, wie die initiale Einordnung und das weitere diagnostische Vorgehen der Dyspnoe strukturiert und effizient gelingen.

DGIM – Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin

Fieber bei Reiserückkehr: So klären Sie ab (Link öffnet in neuem Fenster)

Webinar | 11.10.2023 | 18:00

Bedrohlich, ansteckend oder harmlos? Bei Fieber nach Tropenaufenthalt ist stufenweises diagnostisches Vorgehen gefragt. Schritt für Schritt zeigt Ihnen die Infektiologin Dr. Camilla Rothe in unserem aufgezeichneten Webinar wie bereits die Anamnese wertvolle Hinweise liefert, welche Leitsymptome für bedrohliche Tropeninfektionen sprechen und wann wie rasch gehandelt werden muss.

DGIM – Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin

Gastrointestinales Versagen – Ernährung bei Reflux und Darmatonie

Ernährung Übersichtsartikel

Nach der Lektüre dieses Beitrags erkennen Sie eine potenziell vorliegende gastrointestinale Dysfunktion (GID) Ihres kritisch kranken Patienten. Sie werden Allgemeinmaßnahmen zur GID-Prävention kennen, die medikamentöse Therapie einer …

Erbrechen oder Regurgitation – Wie erkennen Sie den Unterschied?

Erbrechen Übersichtsartikel

Eine 79-jährige Frau mit bekannter Demenz und Depression muss sich immer wieder übergeben. Der behandelnde Hausarzt vermutet bei ihr ein psychogenes und selbst induziertes Erbrechen. Erst nach wiederholter Anamnese und Beobachtung stellt sich heraus: es handelt sich um Regurgitationen fester, nicht saurer Nahrung. Wie können diese verschiedenen Beschwerden voneinander abgegrenzt werden?

Gezielt handeln bei Schluckstörungen im Alter

Dysphagie Übersichtsartikel

Am Schlucken sind bis zu 100 Muskeln beteiligt. Effizientes Schlucken ohne funktionelle und strukturelle Einschränkung ist unentbehrlich für eine ausreichende orale Nahrungs- und Flüssigkeitszufuhr. Trotz klinischer Relevanz werden Schluckstörungen im Alter sowohl in der Versorgung als auch bei Seniorinnen und Senioren selbst unterschätzt. Welche Anzeichen sollten sie erkennen und was ist dann zu tun?

Was können topische Therapien bei Polyneuropathien leisten?

Polyneuropathie Redaktionstipp

Die Therapie einer Polyneuropathie sollte möglichst kausal sein. Häufig werden hohe Dosierungen von meist zentral wirksamen Medikamenten benötigt, die zu Nebenwirkungen führen können. Daher scheint eine Kombination von systemischen und lokal wirksamen topischen Medikamenten sinnvoll, um so einzelne Dosierungen zu reduzieren. Welche Optionen stehen hier zur Verfügung?

Verdacht auf Krätze – Was ist zu tun?

Skabies Übersichtsartikel

Eine 83-jährige Frau stellt sich in der hausärztlichen Praxis vor. Vor drei Wochen hat sie die Familie ihres Enkelsohns besucht. Nun wurde in der Familie eine Skabies diagnostiziert. Wie gehen Sie hier vor?

Was ist gesichert in der Therapie der Zöliakie?

Zöliakie Übersichtsartikel

Eine glutenfreie Diät ist die bislang einzig anerkannte Therapie der Zöliakie. Diese bietet in ihrer Durchführung allerdings einige Fallstricke. Auf diese und aktuelle Entwicklungen, die das Potenzial haben, sowohl die Diagnostik als auch die Therapie der Zöliakie deutlich zu verändern, wird im nachfolgenden Beitrag eingegangen.

Wenigen Lupus-Medikamenten wird eine krankheitsmodifizierende Wirkung attestiert

26.11.2023 ACR 2023 Kongressbericht

Was bedeutet Krankheitsmodifikation bei systemischem Lupus erythematodes (SLE), und wie ließe sich die Erkrankung vielleicht von vornherein verhindern? Das beschäftigt derzeit viele Lupus-Forscher und -Forscherinnen.

Neue Therapieansätze bei chronisch-entzündlichen Gelenkerkrankungen

24.11.2023 ACR 2023 Kongressbericht

In diesem Jahr haben sich einige künftige Behandlungsmöglichkeiten bei Rheumatoider Arthritis, Psoriasisarthritis und Spondyloarthritis herauskristallisiert – mit teils ganz neuem Wirkprinzip.

„Big Debate“: Initialtherapie mit IL-6-Inhibitoren bei Riesenzellarteriitis & Polymyalgia

23.11.2023 ACR 2023 Kongressbericht

Interleukin (IL)-6-Inhibitoren wirken sehr gut bei Riesenzellarteriitis und auch bei Polymyalgia rheumatica. Ob sie First-Line-Therapie sein sollten, diskutierten Rheumatologen beim ACR-Kongress.

Nachschlagen mit gesichertem Wissen: e.Medpedia

  • e.Medpedia enthält alle Inhalte von 33 Referenzwerken von Springer und wird kontinuierlich erweitert und aktualisiert
  • Inklusive unzähliger Abbildungen, klinischer Bilder, Tabellen und Schemata sowie Videos und Querverlinkungen zwischen den einzelnen Beiträgen
  • Verfasst von über 4.000 renommierten Fachärztinnen und Fachärzten, gesichert mit Peer Review-Verfahren

Auch als App nutzbar » Infos zur App

AMNOG-Verfahren: Plädoyer für ein Update

Gesundheitspolitik Sonderbericht

In der Medizin werden Therapien zunehmend stärker auf die individuellen molekularen und immunologischen Eigenschaften zugeschnitten. Dadurch verändern sich auch die Bedingungen für die Durchführung klinischer Studien. Klassische, randomisiert-kontrollierte Studien sind nicht immer durchführbar...

Mit freundlicher Unterstützung von:
  • Roche Pharma AG

Mit höherer Diagnoserate die HIV-Epidemie beenden

HIV Sonderbericht

Wirksame, verträgliche Medikamente alleine reichen nicht aus, um die Epidemie des humanen Immundefizienz-Virus (HIV) in Deutschland zu beenden. Auch die HIV-Diagnoserate muss erhöht werden. Denn bisher wissen hierzulande nur ca. 90 Prozent der Betroffenen, dass sie mit HIV infiziert sind. Deshalb gilt es Lösungen zu finden, die allen Menschen mit HIV in Deutschland einen frühestmöglichen Zugang zu einer Behandlung ermöglichen.

Mit freundlicher Unterstützung von:
  • Gilead Sciences GmbH

ICD-11: Die Zeit ist reif für die Implementierung

Insomnie Sonderbericht

Plötzlich ist sie da und wir sind aufgefordert, zu handeln: Die elfte Version der internationalen statistischen Klassifikation der Krankheiten und verwandter Gesundheitsprobleme (ICD-11) ist seit Anfang des Jahres 2022 auch in Deutschland gültig, aber politisch und medizinisch noch kaum präsent. Dabei bringt sie Neuerungen, die Dokumentation, Forschung und auch Krankenversorgung verbessern sollen.

Mit freundlicher Unterstützung von:
  • Idorsia Pharmaceuticals Germany GmbH

Lassen sich altersassoziierte Erkrankungen via Bluttest vorhersagen?

06.12.2023 Biomarker Nachrichten

Das schnellere Altern einzelner Organe bei Erwachsenen könnte laut einer aktuellen Studie auf eine Erkrankung des entsprechenden Organs hindeuten. Ein Bluttest könnte helfen, bei scheinbar gesunden Personen, Anzeichen für altersassoziierte Krankheiten bestimmter Organe festzustellen.

AMNOG-Verfahren: Plädoyer für ein Update

Gesundheitspolitik Sonderbericht

In der Medizin werden Therapien zunehmend stärker auf die individuellen molekularen und immunologischen Eigenschaften zugeschnitten. Dadurch verändern sich auch die Bedingungen für die Durchführung klinischer Studien. Klassische, randomisiert-kontrollierte Studien sind nicht immer durchführbar...

Mit freundlicher Unterstützung von:
  • Roche Pharma AG

EuGH-Urteil zu Betriebsübergang: Praxisnachfolge künftig nur mit Personalübernahme?

Wenn ein Praxisnachfolger einen Großteil der Beschäftigten Übernehmen will, darf er nach einem Urteil des Europäischen Gerichtshofs davon wohl keine einzelnen Ausnahmen machen.

KI beim Generieren medizinischer Desinformation erschreckend effektiv

17.11.2023 Künstliche Intelligenz Nachrichten

Wie leicht man künstliche „Intelligenz“ dazu bringen kann, irreführende Informationen zu sensiblen medizinischen Themen, zum Beispiel zum Impfen, zu generieren, zeigt die Studie eines australischen Forschungsteams.

Stellenangebote Allgemeinmedizin

Update Allgemeinmedizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.


Weiterführende Themen