Skip to main content

Informationen für DGIM-Mitglieder

DGIM-Mitgliederbereich

Login

Bei SpringerMedizin.de registrierte DGIM-Mitglieder* haben Zugriff auf ein reichhaltiges Angebot von Fachinformationen. Sie sind noch nicht registriert? » Jetzt kostenlos registrieren!

Auf all diese Inhalte haben DGIM-Mitglieder Zugriff:

Die Innere Medizin

Die Innere Medizin (vormals Der Internist) informiert als Organzeitschrift der DGIM über alle wichtigen diagnostischen und therapeutischen Entwicklungen der Inneren Medizin. Jede Ausgabe steht unter einem Leitthema, das von ausgewiesenen Expertinnen und Experten in Übersichtsarbeiten dargestellt wird. 

DGIM e.Akademie

Die DGIM e.Akademie ist das digitale Fort-und Weiterbildungsangebot für Internistinnen und Internisten. Der hohe qualitative Standard wird durch unseren wissenschaftlichen Beirat gewährleistet.

www.dgim-eakademie.de

e.Medpedia 

DGIM-Mitglieder haben Zugang zur digitalen Enzyklopädie e.Medpedia und können auf über 30 medizinische Referenzwerke von Springer zugreifen. Wie? Einfach mit Ihrem SpringerMedizin-Login einloggen und ausprobieren! 

Falls Ihre DGIM-Mitgliedschaft noch nicht erkannt wird, gehen Sie auf die folgende Seite: Meine DGIM-Mitgliedschaft.

NEU: DGIM Zertifikatskurs – Klug entscheiden 2024/25

Die Qualitätsinitiative Klug entscheiden der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin e.V. verfolgt das Ziel einer nachhaltigen Stärkung der Indikationsqualität in der Inneren Medizin. Hierzu wurden von den einzelnen Schwerpunkten und assoziierten Fachgesellschaften insgesamt 176 Positiv- und Negativempfehlungen erarbeitet und von der Konsensus-Kommission revidiert, verabschiedet und publiziert. Mit dem gewonnenen Wissen können Sie Ihre Patienten vor Fehlversorgung (Über- und Unterversorgung) schützen und es eröffnen sich Wege zu einer verbesserten Arzt-Patienten-Interaktion.
 

Jetzt teilnehmen

Die Podcast-Reihe zur Inneren Medizin

Prof. Markus M. Lerch, ärztlicher Direktor des LMU Klinikums in München, stellt in dieser Podcast-Reihe seine Fragen zu aktuellen und praxisrelevanten Themen an Kolleginnen und Kollegen. Ein Kooperationsprojekt das gemeinsam mit der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin (DGIM) gestaltet wird.

Nächster Live-Termin

Leitsymptom akuter Bauchschmerz – von der Ursache zur Therapie

  • Live
  • Webinar | 26.03.2025 | 18:00

Plötzlich auftretende heftige Bauchschmerzen können Anzeichen für kritische Erkrankungen sein und erfordern schnelle Klärung. Die möglichen Grunderkrankungen sind vielfältig und können auch von Organen ausgehen, an die man bei Bauchschmerzen zunächst nicht denkt. Wann eine unverzügliche stationäre Versorgung notwendig ist, erklärt der Gastroenterologe Professor Alexander Arlt am 26. März von 18 bis 19 Uhr im interaktiven Live-Webinar.

Prof. Dr. med. Alexander Arlt
Webinar

Aktuelle Aufzeichnungen

Klug entscheiden – Antibakterielle Strategien bei Neutropenie

Auch wenn das Infektionsrisiko bei Neutropenie stark erhöht ist, schaden gut gemeinte und auf den ersten Blick erfolgversprechende Maßnahmen oft mehr als sie nützen. Wann ist eine Umkehrisolation notwendig? Welchen Stellenwert nimmt eine antibakterielle Prophylaxe ein? Das erläutert vor dem Hintergrund der aktuellen "Klug entscheiden"-Empfehlungen der Infektiologe und Hämato-Onkologe Dr. Blasius Liss im Webinar.

Leitlinie Endokarditis – was gibt es Neues für die Praxis?

Unbehandelt kann eine infektiöse Endokarditis tödlich verlaufen. Die Therapie wiederum ist eine interdisziplinäre Herausforderung. Neue Empfehlungen zu Diagnostik und Therapie spricht die im letzten Jahr aktualisierte Leitlinie aus. Der Kardiologe und Notfallmediziner Professor Martin Möckel fasst die wesentlichen Punkte im Webinar zusammen.

Apps auf Rezept – Nutzen, Chancen, Grenzen

Digitale Gesundheitsanwendungen (DiGA) sollen dabei unterstützen, Krankheiten zu erkennen, zu überwachen, zu behandeln oder zu lindern. Welche Apps sind empfehlenswert? Wie lassen sich die Anwendungen in einen Therapieplan integrieren? Und welche Rolle spielen Wearables? Was internistische Praxen über die Verordnung wissen sollten, stellt Ihnen Professor Martin Möckel im Webinar vor.

Rheuma und Lungenerkrankungen – Zusammenhang und Praxistipps

Häufiger als oft vermutet machen entzündlich-rheumatische Erkrankungen auch vor der Lunge nicht halt. Und mitunter fallen pulmonale Symptome sogar noch vor der Rheumadiagnose auf. Die Herausforderung liegt in der Früherkennung und individualisierten Therapie. Pneumologin Dr. Julia Wälscher und Rheumatologe PD Dr. Philipp Sewerin bringen Sie im Live-Webinar interdisziplinär auf den neuesten Stand.

Facharzt-Training Innere Medizin

  • 152 klinische Fallbeispiele verschiedener Themenfelder
  • plus 39 Fallquizze zu Klug entscheiden-Empfehlungen
  • Typische Prüfungsfragen mit ausführlichen Antworten

Von renommierten Experten und erfahrenen Prüferinnen entwickelt und zur Vorbereitung empfohlen.

jetzt entdecken

Newsletter

Update DGIM e.Akademie

Regelmäßig über alles Neue in der DGIM e.Akademie informiert Sie dieser Update Newsletter.

Newsletter bestellen

Update Innere Medizin

Regelmäßig das Wichtigste aus der Welt der Inneren Medizin direkt in Ihrem Postfach mit dem kostenlosen „Update Innere Medizin“.

Newsletter bestellen

Zeitschriften - Vorteile für Mitglieder

DGIM-Mitglieder erhalten Vorzugspreise auf die Abonnements der folgenden internistischen Fachzeitschriften. Bei Interesse wenden Sie sich bitte an leserservice@springer.com

Als medizinisch-wissenschaftliche Fachgesellschaft vereint die DGIM unter ihrem Dach alle auf dem Gebiet der Inneren Medizin tätigen Fachleute. Dies betrifft sämtliche internistischen Schwerpunkte: Angiologie, Endokrinologie, Gastroenterologie, Geriatrie, Hämato-Onkologie, Infektiologie, Intensivmedizin, Kardiologie, Nephrologie, Pneumologie und Rheumatologie.
Informieren Sie sich über Sonderkonditionen für Mitglieder.

News der DGIM

DGIM News App (Link öffnet in neuem Fenster)

Mit der APP erhalten Sie kostenfrei, schnell und bequem alle Informationen rund um die Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin (DGIM).