Skip to main content

Mitgliederbereich der DGIIN

Noch ohne Login?

Falls Sie noch keine Springer Medizin Zugangsdaten haben, registrieren Sie sich jetzt kostenlos. Wichtig: Geben Sie dabei die Lieferadresse der Zeitschrift Medizinische Klinik – Intensivmedizin und Notfallmedizin an!

Wir sind DAS Team 

Das Kongressheft Wir sind Das Team der diesjährigen gemeinsamen Jahrestagung von DGIIN und ÖGIAIN steht ganz im Zeichen des Teamgedankens aus Medizin und Pflege. Nur im Team kann eine oft rasch notwendige, adäquate, zielgerichtete und v.a. oft hochkomplexe Patientenversorgung gelingen. In der vorliegenden Ausgabe werden verschiedene Aspekte wie Personalknappheit und Arbeitsplatzzufriedenheit genauso beleuchtet, wie Empfehlungen zu Kindern als Besucher auf der Intensivstation und die Einbindung von Atmungstherapeuten in intensivmedizinische Teams.

Metabolismus und Ernährung des Intensivpatienten

Eine adäquate Ernährungstherapie ist auch bei Intensivpatienten zur Vermeidung eines kumulativen prognoserelevanten Defizits essentiell. Das aktuelle Themenheft “Metabolismus und Ernährung des Intensivpatienten” beleuchtet dabei wichtige Daten und Empfehlungen und geht dabei auf verschiedene Aspekte zur Therapie und Versorgung des Intensivpatienten ein.

Seltene Erkrankungen in der Intensiv- und Notfallmedizin

Seltene Erkrankungen sind für Akut- und Notfallmediziner*Innen und auch für Intensivmediziner*Innen in einer Akutsituation eine Herausforderung, insbesondere wenn die Erkrankung noch nicht diagnostiziert wurde. Die vorliegenden Beiträge beleuchten einige besonders relevante Krankheitsentitäten und sollen zu einer Verbesserung der notfallmedizinischen Versorgung seltener Krankheiten beitragen.

Das akute Abdomen ist ein klassischer chirurgischer Notfall. Etwa 8–10 % der Notfälle in der pädiatrischen Notfallaufnahme präsentieren sich mit akuten Bauchschmerzen und Verdacht auf ein akutes Abdomen [ 2 , 24 ]. Das akute Abdomen wird durch eine …

Die Integration der Palliativmedizin ist ein wichtiger Bestandteil in der medizinischen Behandlung von verschiedenen Erkrankungen im fortgeschrittenen Stadium. Während eine erweiterte S3-Leitlinie zur Palliativmedizin für Patienten mit einer …

The Surviving Sepsis Campaign (SSC) International Guidelines for the Management of Sepsis and Septic Shock provide recommendations on the care of hospitalized adult patients with (or at risk for) sepsis. This review discusses what is new or …

Einige bauliche Aspekte im Gesundheitswesen können eine relevante Rolle in der Infektionsprävention haben. Vor allem in Bereichen mit stark infektionsgefährdeten Patient*Innen ist eine gut geplante Umgebung sehr wichtig, um infektionspräventive …

DGIIN Homepage

Hier geht es zur Homepage der Deutschen Gesellschaft für Internistische Intensivmedizin und Notfallmedizin

Curriculum Internistische Intensivmedizin

Für die Internistin und den Internisten in der Zusatz-Weiterbildung Internistische Intensivmedizin ist dieses Curriculum – versehen mit praxisrelevanten Literaturhinweisen – eine Hilfe, die Weiterbildung strukturiert und systematisch zu gestalten. Es zeigt auf, was „gewusst“ und was – im Team oder selbständig – gekonnt werden muss. 

» zum Curriculum

Leseempfehlungen zum Curriculum

aus der Zeitschrift „Medizinische Klinik – Intensivmedizin und Notfallmedizin“

Jahrestagung 2023

54. Gemeinsame Jahrestagung der DGIIN & ÖGIAIN 14.-16. Juni 2023

Organzeitschrift

Medizinische Klinik - Intensivmedizin und Notfallmedizin

Medizinische Klinik – Intensivmedizin und Notfallmedizin ist ein international angesehenes, interdisziplinäres Publikationsorgan. Die Zeitschrift richtet sich an Ärztinnen und Ärzte, Pflegende, Atmungs- und Physiotherapeuten auf Intensivstationen und in Notaufnahmen sowie an Internisten, Anaesthesiologinnen, Chirurgen, Neurologinnen und Pädiater mit Interesse an intensivmedizinischen Fragestellungen.

Der Impact-Faktor 2021 beträgt: 1,552.

Die Medizinische Klinik – Intensivmedizin und Notfallmedizin gibt es auch als e.Paper zum Offline-Lesen unterwegs.

zum Zeitschriftenarchiv

Infos und Einreichung

Alle Informationen für Autorinnen und Autoren (Submission guidelines) und Link zum Editorial Manager (Submit manuscript)