Skip to main content

Mitgliederbereich der DGIIN

Mitgliederbereich der DGIIN

Noch ohne Login?

Falls Sie noch keine Springer Medizin Zugangsdaten haben, registrieren Sie sich jetzt kostenlosWichtig: Geben Sie dabei die Lieferadresse der Zeitschrift Medizinische Klinik – Intensivmedizin und Notfallmedizin an!

Handlungsalgorithmen

  • Schneller Überblick zu wichtigen und praktisch relevanten Themen
  • Beiträge aus der Rubrik Handlungsalgorithmen
zu den Artikeln

Aktuelle CME-Kurse für Mitglieder

Diagnostik und Therapie der akuten Lungenembolie

CME: 3 Punkte

Die richtige Risikobewertung und therapeutische Strategie bei akuter Lungenembolie können lebensrettend sein. Dieser CME-Kurs informiert Sie über Epidemiologie, Pathophysiologie, diagnostische Strategien sowie die risikoadaptierte Therapie der Lungenembolie inklusive Antikoagulation.

Intensivpflichtige Hauterkrankungen

CME: 3 Punkte

Dieser CME-Kurs hilft Ihnen dabei, klinische Hinweise und Warnsignale, die auf eine mögliche Intensivpflichtigkeit einer Dermatose hinweisen, zu erkennen. Außerdem gibt er einen Überblick über Erkrankungsverläufe wichtiger, potenziell lebensbedrohlicher Hauterkrankungen.

Acute Respiratory Distress Syndrome

CME: 3 Punkte

Durch ARDS verursachte pulmonale Komplikationen wie Lungenödeme erfordern komplexe Behandlungsstrategien. Diese CME-Fortbildung informiert Sie über die physiologischen Grundlagen, Beatmungsoptionen sowie über protektive Therapiemethoden bei ARDS.

Tracheotomie

CME: 3 Punkte

Die Tracheotomie ist eine etablierte Methode in der Intensivmedizin und Tumorchirurgie, die bei verschiedenen Patientenindikationen angewendet wird. In dieser CME-Fortbildung lernen Sie die Indikationen zur Tracheotomie, den Einsatz der Bronchoskopie, geeignete Verfahren und die technische Durchführung sowie den optimalen Zeitpunkt der Tracheotomie kennen.

Aktuelle Leitthemen

Ausgabe 2/2025

Neurologische Akut- und Notfallmedizin

Viele neurologische Erkrankungen sind zeitkritisch und erfordern eine umgehende und zielgerichtete Diagnostik und Therapie. Dabei hat sich die Behandlung akuter neurologischer Krankheitsbilder in den letzten Jahren enorm verändert. In dieser Ausgabe der „Medizinische Klinik – Intensivmedizin und Notfallmedizin“ wird das derzeit empfohlene Vorgehen in der Akutphase wichtiger neurologischer Krankheitsbilder praxisrelevant diskutiert.

Ausgabe 1/2025

Nachhaltigkeit in der Intensiv- und Notfallmedizin

Das Thema Nachhaltigkeit stellt das Gesundheitswesen vor komplexe Herausforderungen, insbesondere in der Intensiv- und Notfallmedizin. Wie findet man nachhaltige Lösungen, die sowohl ökologisch, pflegerisch, medizinisch fachlich und hygienisch vertretbar und sinnvoll sind? In diesem Themenheft finden Sie eine Vielzahl von Ideen und Ansätzen, wie Nachhaltigkeit in der Intensiv- und Notfallmedizin umgesetzt werden kann.

Ausgabe 8/2024

Hämodynamisches Monitoring und Volumenmanagement

Die Infusionstherapie als Teil jeder Intensivtherapie war über Jahrzehnte eine weitgehend unhinterfragte Selbstverständlichkeit. Inzwischen ist sie jedoch, in Anbetracht eines immer heterogener werdenden Patientenguts, zu einem der umstrittensten und meistuntersuchten Bereiche der Intensivmedizin geworden. Das vorliegende Themenheft betrachtet hierbei verschieden Aspekte der Diagnostik bzw. des Monitorings, aber auch der Therapie und Steuerung mit Volumen in der Intensivmedizin.

OnlineFirst-Artikel aus Medizinische Klinik – Intensivmedizin und Notfallmedizin

Dysphagie nach Extubation auf der Intensivstation

Schluckstörungen nach Extubation (Postextubationsdysphagie, PED) sind auf Intensivstationen häufig vorhanden und machen etwa 20 % eines gemischt medizinisch-chirurgischen Notfallpatientenkollektivs von Intensivstationen aus. Die PED ist sowohl im …

Führen Pflegefachpersonen in Deutschland Sonographien durch? Eine Befragung

International wird davon berichtet, dass Sonographien (Ultraschalluntersuchungen) durch verschiedene Berufsgruppen der Gesundheitsfachberufe und insbesondere auch durch Pflegefachpersonen durchgeführt werden. Bisher ist unbekannt, ob und in …

ST-Strecken-Hebungen und Lungenödem – „nur“ ein ischämiebedingter kardiogener Schock?

Eine 54-jährige Patientin wurde luftgebunden nach präklinischer Intubation unter der Voranmeldung „V. a. Aortendissektion, DD Myokardinfarkt, DD intrazerebrales Geschehen“ in unsere Notaufnahme transportiert.

The role of shock indexes and RDW/albumin ratio in upper gastrointestinal bleeding

  • Originalien

Upper gastrointestinal bleeding (UGIB) is a prevalent condition that presents with diverse clinical features and is frequently encountered in emergency departments (ED). UGIB may arise from various pathologies and locations, leading to different …

Curriculum Internistische Intensivmedizin

Für die Internistin und den Internisten in der Zusatz-Weiterbildung Internistische Intensivmedizin ist dieses Curriculum – versehen mit praxisrelevanten Literaturhinweisen – eine Hilfe, die Weiterbildung strukturiert und systematisch zu gestalten. Es zeigt auf, was „gewusst“ und was – im Team oder selbständig – gekonnt werden muss. 

zum Curriculum

Leseempfehlungen zum Curriculum

Ergänzend zum Curriculum Internistische Intensivmedizin finden Sie in diesem PDF eine Reihe von Leseempfehlungen.

Jahrestagung 2025 (Link öffnet in neuem Fenster)

56. Gemeinsame Jahrestagung der ÖGIAIN & DGIIN 11.-14. Juni 2025, Innsbruck

Curriculum Klinische Akut- und Notfallmedizin – Schwerpunkt Innere Medizin

Das Curriculum repräsentiert die Position und das Verständnis der DGIIN, der DGIM samt Schwerpunktgesellschaften sowie des BDI, welche Expertise, Kenntnisse, Fertigkeiten und berufsethische Qualitäten künftige Notfallmediziner in der Inneren Medizin besitzen sollen. Es kann als Leitfaden für den Erwerb der erforderlichen Kenntnisse genutzt werden und es definiert die praktischen Fähigkeiten für die bestmögliche Versorgung der akut- und notfallmedizinischen Patienten aus internistischer Sicht.

zum Curriculum

Medizinische Klinik – Intensivmedizin und Notfallmedizin

Medizinische Klinik – Intensivmedizin und Notfallmedizin ist ein international angesehenes, interdisziplinäres Publikationsorgan. Die Zeitschrift richtet sich an Ärztinnen und Ärzte, Pflegende, Atmungs- und Physiotherapeuten auf Intensivstationen und in Notaufnahmen sowie an Internisten, Anaesthesiologinnen, Chirurgen, Neurologinnen und Pädiater mit Interesse an intensivmedizinischen Fragestellungen.

Der Impact-Faktor beträgt 1,3 (2023).

Informationen für Autorinnen und Autoren (Submission guidelines) und Link zum Editorial Manager (Submit manuscript)

zum Zeitschriftenarchiv
Leitlinien und Empfehlungen
Handlungsalgorithmen

DGIIN Homepage (Link öffnet in neuem Fenster)

Hier geht es zur Homepage der Deutschen Gesellschaft für Internistische Intensivmedizin und Notfallmedizin