Skip to main content

Der Springer Medizin Podcast

Medizin für Gesundheitsprofis

Relevante und unterhaltende Beiträge aus der ganzen Welt der Medizin: Wir sprechen mit Expertinnen und Experten über Gesundheit, Krankheit, Diagnostik, Therapie, Prävention – über neue Studien, neue Erkenntnisse und praxisrelevantes Wissen.

Auch zu hören bei: Apple Podcasts  Deezer  Google Podcasts  Spotify  YouTube


Neueste Episoden

ZFA TALKS - Rauchstopp

07.11.2023 | Rauchen und Raucherentwöhnung | Podcast | Nachrichten

Das ABC des Rauchstopps

“Haben Sie überlegt, mit dem Rauchen aufzuhören?” Im Alltag einer Hausarztpraxis kann es schwierig sein, einen Rauchstopp gezielt anzusprechen. Doch mit dem richtigen Ansatz lässt sich ein wertschätzendes und unterstützendes Angebot formulieren. Wir sprechen in dieser Folge mit dem Suchtforscher Dr. Daniel Kotz darüber, welche Maßnahmen einen Rauchstopp gezielt unterstützen und wo die Hürden aktuell noch am größten sind.

In Kooperation mit:
Zeitschrift für Allgemeinmedizin, DEGAM
Springer Medizin Podcast - Prävention des plötzlichen Säuglingstods

24.10.2023 | Plötzlicher Säuglingstod | Podcast | Nachrichten

Elf Empfehlungen zur Prävention des plötzlichen Säuglingstods

Der plötzliche Säuglingstod gibt nach wie vor Rätsel auf. Dennoch können Eltern vorbeugend viel tun. Eine im letzten Jahr aktualisierte Leitlinie fasst das Wichtigste dazu in insgesamt elf Empfehlungen zusammen. Ein Gespräch mit dem Leitlinienkoordinator und Neonatologen Prof. Dr. Christian Poets.

ZFA TALKS - Ärztliche Suizidassistenz

10.10.2023 | Assistierter Suizid | Podcast | Nachrichten

Fragen nach assistiertem Suizid in der Hausarztpraxis begegnen

Wie häufig sind Hausärztinnen und Hausärzte mit dem Wunsch nach Suizidassistenz konfrontiert? Mit welchen Beweggründen kommen die Patientinnen und Patienten in die Praxis? Und wie kann ein offener und wertfreier Dialog gelingen? Diese Folge gibt einen Überblick über die aktuelle rechtliche Situation in Deutschland und Hilfestellungen zum Umgang mit diesem Thema in der Hausarztpraxis.

In Kooperation mit:
Zeitschrift für Allgemeinmedizin, DEGAM

Ihre Meinung bitte!

Gefällt Ihnen dieses Format? Haben Sie Anmerkungen oder Anregungen? Mit ein paar Minuten Ihrer Zeit helfen Sie uns, unser Angebot zu verbessern. Vielen Dank!

Springer Medizin Podcast - Autismus-Spektrum-Störungen

26.09.2023 | Frühkindlicher Autismus | Podcast | Nachrichten

Autismus-Spektrum-Störung: Entwicklungsschritte fördern, Klippen umschiffen

Die Thematisierung von Autismus-Spektrum-Störungen ist in der Öffentlichkeit en vogue. Über Fallstricke bei der Diagnosestellung, Therapieverfahren und die Mediationsrolle der behandelnden Ärztinnen und Ärzte haben wir mit Dr. Günther Stratmann vom Pfalzklinikum gesprochen.

ZFA TALKS - Schwindel

05.09.2023 | Schwindel | Podcast | Nachrichten

Wie gelingt ein pragmatischer Umgang mit dem "Schwindel"?

Der Schwindel gehört zu den häufigsten Beratungsanlässen in der Hausarztpraxis. Da schon die Definition des Symptoms nicht einheitlich ist, wird die Anamnese häufig zur Herausforderung. Welche Techniken helfen, Red Flags schnell auszuschließen und wie kommuniziert man, wenn keine Ursache gefunden wird? Allgemeinmediziner Dr. Raphael Kunisch erklärt im Gespräch, wie bei der Fülle an möglichen Ursachen ein zielgerichteter Umgang mit dem Schwindel aussehen kann.

In Kooperation mit:
Zeitschrift für Allgemeinmedizin, DEGAM
Springer Medizin Podcast - Fertilitätsprotektion

29.08.2023 | Onkologische Therapie | Podcast | Nachrichten

Der Schutz der Fertilität geht alle Fachrichtungen etwas an!

Bei Erkrankungen wie Krebs ist ein schneller Therapiestart oft entscheidend für die Prognose. Doch es lohnt sich innezuhalten und sich zu fragen: Ist die Fertilität meiner Patientinnen und Patienten gefährdet? Und wie kann ich sie schützen? Schnelles Handeln und eine gute Aufklärung sind gefragt, wie die beiden Expertinnen Sabine Kliesch und Nicole Sänger in dieser Episode verdeutlichen. 

15.08.2023 | Hypertonie in der Hausarztpraxis | Podcast | Nachrichten

Hypertonie – zwischen Risiken und individuellen Bedürfnissen

mit Dr. Aniela Angelow, Fachärztin für Allgemeinmedizin
In Kooperation mit:
Zeitschrift für Allgemeinmedizin, DEGAM

01.08.2023 | Kindesmisshandlung | Podcast | Nachrichten

Kindeswohlgefährdung: Wie erkennen, wie handeln?

mit Dr. Oliver Berthold, Kinderschutzmediziner

18.07.2023 | Klinik aktuell | Podcast | Nachrichten

Wie wichtig ist Integration für eine zukunftsorientierte Klinik?

mit Dr. Sidra Khan-Gökkaya, Integrationsbeauftragte

04.07.2023 | Diabetesschulung | Podcast | Nachrichten

Typ-2-Diabetes: Laborwertinterpretation in der Praxis

mit Dr. Kai Florian Mehrländer, Internist und Hausarzt
In Kooperation mit:
Zeitschrift für Allgemeinmedizin, DEGAM

20.06.2023 | Palliativmedizin | Podcast | Nachrichten

Patientenverfügung – Worauf es am Lebensende ankommt

mit Prof. Dr. Dr. Berend Feddersen, Palliativmediziner

Podcasts mit Partnern

Wann Radiojod, wann Operation bei M. Basedow?

Wann Radiojod, wann Operation bei M. Basedow?

Verschlechtert sich der Zustand beim M. Basedow trotz Thyreostase, sollte eskaliert werden. Vorteil der Operation: Der Effekt tritt umgehend ein. Vorteil der Radiojod-Ablation: Sie hat keine OP-Risiken. Also wie entscheiden? Mehr dazu im dritten Fall der Serie zum Thema Schilddrüse.

Sanofi-Aventis Deutschland GmbH
Zervixkarzinom-Screening: Auffälliger Befund – und nun?

Zervixkarzinom-Screening: Auffälliger Befund – und nun?

Einer aktuellen Online-Befragung zufolge, geben 83% der Frauen in Deutschland an, jemanden mit einer diagnostizierten Vorstufe von Gebärmutterhalskrebs zu kennen. Diese Vorstufen des Zervixkarzinoms sind potenziell kurativ behandelbar – vorausgesetzt natürlich, dass sie auch entdeckt werden.

Roche Diagnostics Deutschland GmbH
So wird die Diagnose medulläres Schilddrüsen-Karzinom gesichert

So wird die Diagnose medulläres Schilddrüsen-Karzinom gesichert

Bei Verdacht auf ein medulläres Schilddrüsen-Karzinom liegt der Calcitonin-Wert oft im Graubereich. Nicht immer muss die Schilddrüse entfernt werden. Hormone können über Zwischendosierungen eingestellt werden. Mehr dazu im zweiten Fall unserer Serie zum Thema Schilddrüse.

Sanofi-Aventis Deutschland GmbH