Skip to main content

Der Springer Medizin Podcast

Medizin für Gesundheitsprofis

Relevante und unterhaltende Beiträge aus der ganzen Welt der Medizin: Wir sprechen mit Expertinnen und Experten über Gesundheit, Krankheit, Diagnostik, Therapie, Prävention – über neue Studien, neue Erkenntnisse und praxisrelevantes Wissen.

Auch zu hören bei: Apple Podcasts  Deezer  Google Podcasts  Spotify  YouTube


Neueste Episoden

Springer Medizin Podcast - KI in der Medizin,

24.03.2023 | Diagnostische Radiologie | Podcast | Nachrichten

Künstliche Intelligenz in der Medizin – Hoffnung oder Hype?

Während derzeit überall über ChatGPT diskutiert wird, gerät etwas aus dem Blick: Künstliche Intelligenz (KI) ist zum Teil schon längst in der medizinischen Routine angekommen. Der Internist und Forscher Prof. Jakob Kather hat die in Deutschland einmalige Professur für „Clinical Artificial Intelligence“ an der Technischen Universität Dresden inne. Er erklärt uns zentrale Begrifflichkeiten und spricht über Chancen, aber auch Risiken von KI in der Medizin.

Springer Medizin Podcast - Zoster

10.03.2023 | Chronische Nierenerkrankung | Podcast | Nachrichten

Chronische Nierenerkrankung: Was ist neu, was hat sich bewährt?

Chronische Nierenerkrankungen werden oft zu spät diagnostiziert, denn die Symptome sind unspezifisch und zeigen sich erst im fortgeschrittenen Stadium. Ein Gespräch mit Dr. med. Robert Greite, Medizinische Hochschule Hannover, über eine zeitgemäße Diagnostik, bewährte und neue Therapie-Optionen und eine gute Begleitung - wenn nötig bis zur Transplantation.

Springer Medizin Podcast - Zoster

24.02.2023 | Herpes zoster | Podcast | Nachrichten

Herpes Zoster: Der bleibende Schmerz ist die gefürchtete Komplikation

Einen Herpes Zoster erkennt man oft auf den ersten Blick. Deutlich schwieriger gestaltet sich hingegen das Schmerzmanagement, besonders bei älteren und komorbiden Erkrankten. Der Allgemeinmediziner Prof. Dr. Jörg Schelling spricht in dieser Folge über die therapeutischen Herausforderungen bei Herpes Zoster und erklärt, warum rechtzeitiges Impfen von Risikogruppen – über und unter 60 Jahren – so wichtig ist.

Ihre Meinung bitte!

Gefällt Ihnen dieses Format? Haben Sie Anmerkungen oder Anregungen? Mit ein paar Minuten Ihrer Zeit helfen Sie uns, unser Angebot zu verbessern. Vielen Dank!

ZFA TALKS E-Rezept

14.02.2023 | IT für Ärzte | Podcast | Nachrichten

Praxischeck E-Rezept – zwei Hausärzte berichten

Dr. Nicolas Kahl aus Nürnberg und Moritz Eckert aus Herzberg am Harz nutzen das E-Rezept bereits in ihren Praxen. In der ersten Folge der Podcast-Reihe ZFA TALKS zur Zeitschrift für Allgemeinmedizin berichten sie von ihren Erfahrungen und haben Tipps, wie ein Einstieg gelingen kann. Welche Abläufe ändern sich in der Praxis? Und welche Vorteile sehen die beiden in diesem Digitalisierungsschritt?

Springer Medizin Podcast - PCOS

10.02.2023 | Polyzystisches Ovarialsyndrom | Podcast | Nachrichten

PCOS: "Es betrifft die gesamte Lebensgesundheit"

Beim Polyzystischen Ovarialsyndrom (PCOS) ist das Gleichgewicht der Hormone im weiblichen Körper gestört. Aber muss das immer Krankheitswert haben? Im Gespräch erklärt Dr. med. Maren Goeckenjan, bei welchen Frauen an ein PCOS gedacht werden muss und wo die aktuellen Diagnosekriterien an ihre Grenzen stoßen.

Hilfe übers Bronchoskop bei COPD – neue Verfahren im Überblick

27.01.2023 | COPD | Podcast | Nachrichten

Hilfe übers Bronchoskop bei COPD – neue Verfahren im Überblick

Für COPD-Patientinnen und -Patienten, die trotz maximaler Therapie immer noch erhebliche Beschwerden haben, gibt es jetzt neue therapeutische Verfahren. Prof. Dr. med. Daniela Gompelmann und Dr. med. Judith Brock ordnen die Verfahren ein, erklären die Wirkmechanismen und die Vorabdiagnostik, die für die Entscheidungsfindung der optimalen Therapie essenziell ist.

13.01.2023 | Respiratory-Syncytial-Virus | Podcast | Nachrichten

RSV: Neue Hoffnungen in der Prävention

mit Prof. Dr. med. Johannes G. Liese

16.12.2022 | Akute depressive Episode | Podcast | Nachrichten

Placebos und die Macht der Erwartung

mit Prof. Ulrike Bingel, Klinik für Neurologie der Universitätsklinik Essen

09.12.2022 | DKK 2022 | Podcast | Nachrichten

Die Hürden in der Palliativmedizin: “Wär ich doch nur eher gekommen!"

mit Prof. Dr. Claudia Bausewein, Expertin für Palliativmedizin

02.12.2022 | DKK 2022 | Podcast | Nachrichten

Vom Bereuen einer radikalen Krebstherapie

mit Dr. med. Valentin Meissner, Urologe

18.11.2022 | DKK 2022 | Podcast | Nachrichten

Zervixkarzinom: Mit HPV-Selbsttests die Vorsorgelücke schließen

mit Prof. Dr. med. Matthias Jentschke, Gynäkologe

04.11.2022 | Pädiatrische Radiologie | Podcast | Nachrichten

Im Kinder-MRT durchs Weltall fliegen

mit Prof. Dr. med. Dominik Schneider

Podcasts mit Partnern

Erdnussallergie in der Praxis: Immuntherapie, oral!

Eine Erdnussallergie kann Betroffene im Alltag nicht nur einschränken, sie kann im Ernstfall auch tödlich enden. In der zweiten Episode betrachten wir Behandlungsoptionen. Im Fokus: die orale Immuntherapie. Wie sind die Erfahrungen aus der Praxis und wie hilft sie die Lebensqualität von Allergikern zu verbessern?

Aimmune Therapeutics

Es wurde auch Zeit! Die Chronische Insomnische Störung in der ICD-11

Im Jahr 2022 ist die 11. Version der International Classification of Diseases (ICD-11) von der WHO eingeführt worden. Dort ist nun auch die Chronische Insomnische Störung als eigenes Krankheitsbild definiert. Welche neuen Perspektiven sich daraus für die Diagnostik und Behandlung ergeben, diskutieren wir mit dem Neurologen Prof. Dr. Young.

Idorsia Pharmaceuticals Germany

Erdnussallergie im Alltag: Risiken und Auswirkungen!

Eine Erdnussallergie ist potenziell lebensbedrohlich und kann den Alltag der Betroffenen deutlich einschränken. Wie entsteht eine solche Allergie? Gibt es Möglichkeiten zur Vorbeugung? Dazu sprechen wir im ersten Teil mit einer Expertin und einem Experten der pädiatrischen Allergologie und erfahren dabei von einer innovativen Therapieoption.

Aimmune Therapeutics