Skip to main content

Springer Medizin Podcast – der Talk für Gesundheitsprofis

Wie individuell ist die Krebstherapie heute schon? (Link öffnet in neuem Fenster)

In der ersten Episode der neuen Podcast-Reihe zur Innere Medizin geht es um verbesserte diagnostische Methoden und die rasante Entwicklung von Medikamenten gegen spezifische therapeutische Zielstrukturen. Doch was versteht man eigentlich unter Präzisionsonkologie? Welche Vorteile ergeben sich dadurch für Patientinnen und Patienten? Und welche Erkenntnisse haben diesen therapeutischen Ansatz überhaupt erst möglich gemacht?

Prof. Dr. med. Andreas Neubauer
Prof. Dr. med. Markus M. Lerch

Metastasen ohne Ursprung: CUP-Syndrom zielgerichtet behandeln?

Wenn Metastasen entdeckt werden, deren Ursprung partout im Verborgenen bleibt, lautet die Diagnose "CUP-Syndrom" oder "Krebs bei unbekanntem Primärtumor". Die Prognose ist dann meist sehr schlecht. Hoffnung auf therapeutische Fortschritte macht die CUPISCO-Studie, geleitet von Prof. Dr. Alwin Krämer aus Heidelberg. Hier spricht er über das rätselhafte Syndrom und Angriffspunkte für zielgerichtete Therapien.

Darmkrebsvorsorge: Die Koloskopie auf dem Prüfstand

Koloskopie Podcast

In der NordICC-Studie wird randomisiert und kontrolliert untersucht, welchen Vorsorgewert die Darmspiegelung hat. Prof. Dr. Frank Kolligs aus Berlin interpretiert die Interimsanalyse der Studie in dieser Folge. Was können wir aus der Studie lernen? Wie erfolgreich ist die Darmkrebsvorsorge in Deutschland generell? Und an welchen Stellschrauben kann gedreht werden, um noch mehr Menschen vor Darmkrebs zu bewahren?

Polymyalgia rheumatica: Eine Heilung braucht einen langen Atem

Starke Schmerzen in Schulter oder Nacken, Steifigkeit der Gelenke, Krankheitsgefühl – die Polymyalgia rheumatica (PMR) präsentiert sich meist eindrucksvoll, ist aber heilbar. Im Gegensatz dazu ist die mit der PMR vergesellschaftete Riesenzellarteriitis ein Notfall. Wie Sie in der Praxis beide Krankheitsbilder von einander unterscheiden und was Sie zur Therapie wissen müssen, erklärt der Rheumatologe und Hausarzt Dr. med. Ron Philipps.

Zeitschrift für Allgemeinmedizin, DEGAM

Katastrophenmedizin – auf den Ernstfall vorbereiten!

Mit Deutschlands erster katastrophenmedizinischer Leitlinie ist jetzt ein fast 240 Seiten starker Leitfaden für den Ernstfall veröffentlicht worden. Die Leitlinienkoordinatorin Annika Rohde, Anästhesiologin an der Universitätsmedizin Mainz, spricht hier über Katastrophenszenarien, Rettungsmedizin unter extremen Bedingungen – und schwierige ethische Entscheidungen.

Springer Medizin Podcast – der Talk für Gesundheitsprofis

Relevante und unterhaltende Beiträge aus der ganzen Welt der Medizin: Wir sprechen mit Expertinnen und Experten über Gesundheit, Krankheit, Diagnostik, Therapie, Prävention – über neue Studien, neue Erkenntnisse und praxisrelevantes Wissen.

Auch zu hören bei: Apple Podcasts  Deezer  Google Podcasts  Spotify  YouTube

Menorrhagie – starke Regelblutungen sind kein Tabu

Schätzungen zufolge leiden bis zu einem Viertel aller Frauen unter einer starken, mitunter langanhaltenden Menstruationsblutung, einer Menorrhagie. Die Patientinnen sind im Alltag häufig stark eingeschränkt. Über aktuelle Therapiemöglichkeiten für die Patientinnen berichtet unser Experte Prof. Dr. Becker.

Mit freundlicher Unterstützung von:
  • Hologic Deutschland GmbH

Wann Radiojod, wann Operation bei M. Basedow? (Link öffnet in neuem Fenster)

Verschlechtert sich der Zustand beim M. Basedow trotz Thyreostase, sollte eskaliert werden. Vorteil der Operation: Der Effekt tritt umgehend ein. Vorteil der Radiojod-Ablation: Sie hat keine OP-Risiken. Also wie entscheiden? Mehr dazu im dritten Fall der Serie zum Thema Schilddrüse.

Mit freundlicher Unterstützung von:
  • Sanofi-Aventis Deutschland GmbH

Zervixkarzinom-Screening: Auffälliger Befund – und nun? (Link öffnet in neuem Fenster)

Einer aktuellen Online-Befragung zufolge, geben 83% der Frauen in Deutschland an, jemanden mit einer diagnostizierten Vorstufe von Gebärmutterhalskrebs zu kennen. Diese Vorstufen des Zervixkarzinoms sind potenziell kurativ behandelbar – vorausgesetzt natürlich, dass sie auch entdeckt werden.

Mit freundlicher Unterstützung von:
  • Roche Diagnostics Deutschland GmbH

So wird die Diagnose medulläres Schilddrüsen-Karzinom gesichert (Link öffnet in neuem Fenster)

Bei Verdacht auf ein medulläres Schilddrüsen-Karzinom liegt der Calcitonin-Wert oft im Graubereich. Nicht immer muss die Schilddrüse entfernt werden. Hormone können über Zwischendosierungen eingestellt werden. Mehr dazu im zweiten Fall unserer Serie zum Thema Schilddrüse.

Mit freundlicher Unterstützung von:
  • Sanofi-Aventis Deutschland GmbH

Ihre Meinung bitte!

Gefällt Ihnen der Springer Medizin Podcast? Haben Sie Anmerkungen oder Anregungen? Mit ein paar Minuten Ihrer Zeit helfen Sie uns, unser Angebot zu verbessern. Vielen Dank!