Skip to main content

Knieschmerzdiagnostik per Ultraschall

Ist das Kniegelenk entzündet? Liegt ein Muskelriss vor? Sind Bänder, Knorpel oder Knochen verletzt? Die Ultraschalluntersuchung kann bei Schmerzen im Knie schnell und zuverlässig die Ursache klären und therapieentscheidend sein.

weiterlesen

Nachrichten

Krebsscreeningprogramme erreichen Menschen mit kognitiver Beeinträchtigung schlechter

Daten aus den Niederlanden zeigen, dass Krebsfrüherkennungsmaßnahmen für Menschen mit Störungen der Intelligenzentwicklung häufig nicht zugänglich sind. Wie kann diese Lücke geschlossen werden?

Hölzerner Fremdkörper in der Orbita? Zuerst eine CT!

Besteht der Verdacht, dass ein Fremdkörper aus Holz in den Orbitalraum eingedrungen ist, spielt die Bildgebung eine entscheidende diagnostische Rolle. Was von CT und MRT zu erwarten ist, hat ein chinesisches Radiologenteam untersucht.

Diagnostik von Rippenfrakturen: KI schlägt Radiologen

Mensch gegen Maschine: Beim Erkennen von Rippenfrakturen in Röntgen- und CT-Aufnahmen entschied sich dieses Duell zugunsten der künstlichen Intelligenz (KI). Die Algorithmen zeigten eine höhere Sensitivität als ihre menschlichen Kollegen.

Irreführende Posts zu medizinischen Tests auf Instagram & Co.

Wenn Influencer medizinische Tests bewerben, ist höchstes Misstrauen angezeigt. Ein Team der Uni Sydney hat knapp 1.000 Posts analysiert und stellt fest: Die Mehrheit ist irreführend, interessengesteuert und für die User potenziell schädlich.

Nierenzellkarzinom: Was ist der Stellenwert der SBRT?

Ergebnisse einer Metaanalyse sprechen dafür, beim Nierenzellkarzinom die stereotaktische Bestrahlung (SBRT) als Lokaltherapie in randomisierten kontrollierten Studien zu prüfen.

Deutsche Daten stützen MRT-Diagnoseweg zur Vermeidung von Biopsien

Kann man Männern, bei denen klinisch der Verdacht auf Prostatakrebs besteht, eine Biopsie ersparen, wenn die Bildgebung negativ ausfällt? Geht es nach einer Studie der Charité, ist das prinzipiell möglich – sofern ein Sicherheitsnetz installiert ist.

Update Radiologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

Kasuistiken

Es ist nicht immer Tuberkulose: Was ist die Ursache für den pulmonalen Infekt?

Ein 31-jähriger Patient stellt sich mit respiratorischer Beeinträchtigung und blutigem Sputum vor. Er hatte unmittelbar Kontakt zu einem Angehörigen mit offener Lungentuberkulose. Ist damit die Diagnose klar? Nein. Zu bedenken ist auch eine berichtete abgelaufene Hepatitis-C-Infektion und ein i.v.-Drogenabusus.

Ein Abszess auf Abwegen

Bei einer Krebspatientin wird ein verdächtiger mediastinaler Lymphknoten bronchoskopisch biopsiert. Kurz darauf entwickeln sich erst ein Lymphknotenabszess, dann eine Blutstrominfektion – und weitere vier Wochen später schließlich multiple suspekte Läsionen im Gehirn. Der Blick in das Herz der 69-Jährigen zeigt, wie es dazu kommen konnte.

Der gepfefferte Hirnstamm

Vom „CLIPPERS-Syndrom“ betroffen sind häufig Männer im mittleren Erwachsenenalter. Die klinischen Manifestationen betreffen den Hirnstamm und äußern sich in Symptomen wie Gangataxie, Diplopie, Nystagmus, Übelkeit, Dysarthrie und fazialen Parästhesien. Über Therapie und Verlauf bei einem 51-jährigen Patienten lesen Sie in dieser Kasuistik.

So geht CME heute! (Link öffnet in neuem Fenster)

Jetzt neu in den App Stores

Die CME-App bietet einen schnellen Zugang zu über 500 zertifizierten medizinischen Fortbildungen aus Springer-Publikationen und deckt über 35 Fachbereiche ab. Sie gibt einen perfekten Überblick über das Kursangebot, ermöglicht einfaches Vormerken, Teilnehmen und CME-Punkte-Sammeln.

Mehr Infos

Übersichtsarbeiten

Kassenleistung Kardio-CT: Welche Möglichkeiten sich nun bieten

Technical developments in recent decades have made it possible to visualize the coronary arteries non-invasively in much detail using computed tomography (CT). In addition to imaging the coronary anatomy, coronary CT angiography (CCTA) enables the …

Die Anwendung von Large Language Models in der Medizin und im Speziellen in der Radiologie

Für die Erstellung des Übersichtsartikels wurden parallel zwei führende LLMs evaluiert: Claude (Version 3.5 Sonnet AI Assistant, Anthropic, PBC; [ 1 ]) und GPT‑4 Turbo (Version November 25, OpenAI; [ 2 ]). Im direkten Vergleich erwies sich Claude …

Theranostik in der Nuklearmedizin

Die Theranostik ermöglicht eine individualisierte und präzisere Behandlung durch Verzahnung von Diagnose und zielgerichteter Therapie mittels molekularer Zielstrukturen. In den letzten Jahren schreiten die Entwicklungen von neuen Radiopharmaka …

Technische Grundlagen großer Sprachmodelle

Große Sprachmodelle (Large Language Models, LLMs) wie ChatGPT haben die Art und Weise, wie Computer menschliche Sprache analysieren können und wie wir mit Computern interagieren können, in nur kurzer Zeit revolutioniert. Da die präzise und stark …

DGK-Positionspapier zur Schnittbildgebung Teil II: Kardiale Magnetresonanztomographie zur periprozeduralen Planung und Durchführung von kardialen Interventionen

Die kardiovaskuläre Magnetresonanztomographie (k-MRT) hat sich zu einem zentralen Diagnoseinstrument in der kardiovaskulären Medizin entwickelt und bietet einzigartige Vorteile umfassender Analysemöglichkeiten von myokardialer Morphologie …

Adjuvante Therapien beim Endometrium – Dilemma der Entscheidung

Die neue molekularpathologisch basierte Klassifikation des Endometriumkarzinoms hat auch Relevanz für Empfehlungen einer postoperativen adjvuanten Therapie. Dies ist in der aktuell gültigen Überarbeitung der S3-Leitlinie zur Therapie des …

Weiterführende Themen

Jung, weiblich, seltener Pankreastumor

Bei einer 26-jährigen Patientin bestehen stärkste Oberbauchschmerzen, Übelkeit und rezidivierendes Erbrechen. Im abdominellen Ultraschall zeigt sich eine etwa 10 × 10 cm große Raumforderung im Pankreasschwanz, im Kontrastmittel-Ultraschall (CEUS) wabenartige Strukturen als vaskularisierte Septen im Randbereich. Ihre Diagnose?

weiterlesen

Hereditäres Mammakarzinom – das Risiko einordnen und individuell beraten

Der Beitrag bietet eine Übersicht zu Genetik bei Brustkrebs und möglichen pathogenen Varianten, wie BRCA 1/2, PALB2, TP53, CHEK2. Gleichzeitig werden das Vorgehen in der Klinik wie auch die Präventionsmöglichkeiten beleuchtet. Dies setzt die Identifikation einer Risikoerhöhung voraus, welche die Grundlage für die genetische Testung ist.

weiterlesen

Wie Sie Pathologien des Schultergelenks per Bildgebung untersuchen

Die Bewegungen und Stabilität der menschlichen Schulter sind ein komplexes dynamisches Zusammenspiel zwischen mehreren Gelenken, Muskeln und Bändern. Darüber hinaus erhöht sich die Komplexität der Schulter durch viele Normvarianten. Mit welchen radiologischen Untersuchungstechniken können die relevanten anatomischen Strukturen der Schulter dargestellt werden?

weiterlesen

Ein Abszess auf Abwegen

Bei einer Krebspatientin wird ein verdächtiger mediastinaler Lymphknoten bronchoskopisch biopsiert. Kurz darauf entwickeln sich erst ein Lymphknotenabszess, dann eine Blutstrominfektion – und weitere vier Wochen später schließlich multiple suspekte Läsionen im Gehirn. Der Blick in das Herz der 69-Jährigen zeigt, wie es dazu kommen konnte.

weiterlesen

Drohende fatale Blutung nach Knopfzelleningestion – weltweit einmalige Op.

Ein kleines Mädchen verschluckt eine Knopfzelle. Als die Extraktion drei Stunden später gelingt, ist der Ösophagus bereits stark verätzt. Fistelgänge bilden sich, deren Durchbruch zur Karotis am übernächsten Tag kurz bevorzustehen scheint. Weltweit erstmalig in einem solchen Setting entscheidet sich das Team zur präventiven Operation.

weiterlesen

Diagnostik von Rippenfrakturen: KI schlägt Radiologen

Mensch gegen Maschine: Beim Erkennen von Rippenfrakturen in Röntgen- und CT-Aufnahmen entschied sich dieses Duell zugunsten der künstlichen Intelligenz (KI). Die Algorithmen zeigten eine höhere Sensitivität als ihre menschlichen Kollegen.

weiterlesen

Kongressberichte

Wie Zusammenarbeit zwischen Generationen auf der Intensivstation gelingen kann

Verstehen sich junge und ältere Beschäftigte? Besonders wichtig ist dies auf Intensivstationen. Ein Workshop auf dem DIVI-Kongress zeigte, wo die Probleme liegen.

DGU-Präsident zu Active Surveillance bei Prostatakrebs: „Müssen da vorsichtig sein“

Im Interview betont DGU-Kongresspräsident Prof. Jürgen Gschwend, warum die aktive Überwachung bei Patienten mit Niedrigrisiko-Prostatakarzinom oft nicht einfach ist. Zudem erläutert er die Neuheiten der S3-Leitlinie und gibt seine Einschätzung ab, wann und wie sich die Früherkennung von Prostatakrebs in Deutschland verändern wird.

Medizinforschungsgesetz: Mustervertragsklauseln werden verbindlich

Das Medizinforschungsgesetz fand bei Vertretern der Pharmaindustrie beim Hauptstadtkongress großen Zuspruch. Jetzt müssten weitere Schritte folgen. Für Herbst ist ein interdisziplinärer Dialog geplant.

Praxis und Beruf

Neue Vorgaben für die Videosprechstunde beschlossen

Wenn es nach Krankenkassen und KBV geht, wird der Einsatz der Videosprechstunde in den nächsten Jahren deutlich ausgeweitet – und alle Arztpraxen sollen mitmachen. Nun wurden detaillierte Spielregeln beschlossen, die auch Honorarwirkung haben könnten.

Ärztinnen überholen Ärzte bei Praxisgründungen

Bei Praxisgründungen haben inzwischen die Frauen deutlich die Nase vorn: Seit zehn Jahren wagen laut apoBank mehr Ärztinnen als Ärzte den Schritt in die Selbstständigkeit. In puncto Finanzierung sind sie aber vorsichtiger als die männlichen Kollegen.

Ambulante Behandlung darf länger dauern als stationäre

Ambulante Behandlungen haben Vorrang vor stationären - auch wenn diese läner dauern. Das hat das Bundessozialgericht klargestellt. Konkret ging es um Liposuktionen der Ober- und Unterschenkel.

Tipps zum Schutz vor Mobbing

Gesundheitseinrichtungen bergen ein hohes Risiko für Schikanen im Job. Wie Betroffene damit umgehen und was Vorgesetzte tun sollten, erläutert die hessische Mobbingbeauftragte Yvonne Jäger.

Nachschlagen mit gesichertem Wissen: e.Medpedia

  • e.Medpedia enthält alle Inhalte von 34 Referenzwerken von Springer und wird kontinuierlich erweitert und aktualisiert
  • Inklusive unzähliger Abbildungen, klinischer Bilder, Tabellen und Schemata sowie Videos und Querverlinkungen zwischen den einzelnen Beiträgen
  • Verfasst von über 4.000 renommierten Fachärztinnen und Fachärzten, gesichert mit Peer Review-Verfahren

Auch als App nutzbar » Infos zur App

Jetzt entdecken

Stellenangebote Radiologie

Update Radiologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.