Pembrolizumab verlängert bei fortschreitendem Plattenepithelkarzinom im Kopf-Hals-Bereich das Überleben, so das IQWiG. Das Ausmaß des Zusatznutzens sei aber nicht quantifizierbar.
Zur Behandlung erwachsener Patienten mit anaplastischem Lymphomkinase-positivem, fortgeschrittenem nicht-kleinzelligen Lungenkarzinom (ALK+ NSCLC), die mit Crizotinib vorbehandelt wurden, steht seit Januar 2019 mit Brigatinib eine neue Therapieoption zur Verfügung.
Die EU-Kommission hat die Zulassung für Blinatumomab erweitert. Die Arznei sei jetzt auch zugelassen als Monotherapie bei Erwachsenen mit Philadelphia-Chromosom-negativer, CD19-positiver B-Zell-Vorläufer akuter lymphatischer Leukämie (ALL) in erster oder zweiter kompletter Remission mit einer minimalen Resterkrankung (MRD) von mindestens 0,1 %.
Eine die Radiojodtherapie begleitende Behandlung mit Glukokortikoiden scheint die Speicherung von 131I in der Schilddrüse zu reduzieren. Das Ausmaß haben Frankfurter Forscher nun untersucht.
Die STIKO empfiehlt den Herpes-zoster-Totimpfstoff als Standardimpfung für Personen ab 60 Jahren. Derzeit ist die Vakzine noch keine Pflichtleistung der GKV, viele Kassen erstatten sie aber bereits auf Privatrezept.
Der Wirkstoff Damoctocog alfa pegol hat im November 2018 die Zulassung zur Behandlung und Prophylaxe von Blutungen bei Hämophilie A für vorbehandelte Erwachsene und Jugendliche ab 12 Jahren erhalten.
Die Europäische Kommission hat den PD-1 (Programmed Cell Death 1 Protein)-Inhibitor Pembrolizumab als Monotherapie zur adjuvanten Behandlung des Melanoms im Tumorstadium III mit Lymphknotenbeteiligung nach vollständiger Resektion bei Erwachsenen zugelassen.
Die Behandlung von chronisch-entzündlichen Erkrankungen mit Biologika erfolgt in den meisten Fällen, wenn das Ansprechen auf Basistherapeutika unzureichend ist oder diese zu Nebenwirkungen führt. Erfahren Sie mehr zu Wirkstoff, aktueller Studienlage sowie dazu, welche Empfehlungen Sie Ihren Patienten geben können.
Vielfach kommen zur Behandlung von Akne topische Fixkombinationen zum Einsatz, wobei sowohl die synergistische Wirksamkeit als auch der positive Einfluss auf die Adhärenz bei der Therapiewahl eine Rolle spielen. Selbst die schwere papulopustulöse Akne lässt sich inzwischen topisch effektiv behandeln. Erfahren Sie mehr über die moderne Akne-Therapie…
Eine verbesserte Patientenaufklärung und Therapietreue sowie ein optimiertes Zeitmanagement – das Therapiebegleitprogramm TheraKey® bietet Ihnen und Ihrer Praxis viele Vorteile.
Chronisch Kranke benötigen viel Unterstützung in Ihrem Therapieregime, um eine dauerhafte Adhärenz zu gewährleisten. Sowohl MS- als auch Schmerzpatienten profitieren von der Anwendung eines Cannabinoid-haltigen Oromukosalsprays. Erfahren Sie hier mehr zu dieser Therapie.
Infektionen der Atemwege sind vor allem viralen Ursprungs. Antibiotika helfen gegen sie nicht. Wie Sie Atemwegsinfektionen sicher diagnostizieren, evidenzbasiert therapieren und gezielt vorbeugen – dazu finden Sie hier Artikel und Videos mit Statements von Experten.
Die wesentlichen Behandlungsziele der stabilen KHK sind die Verbesserung von Symptomatik, Belastungstoleranz und Lebensqualität, sowie die Prävention von Ischämien und Myokardinfarkt. Viele Patienten weisen Begleiterkrankung auf – ein individualisiertes Therapiemanagement ist deshalb unerlässlich. Informieren Sie sich hier über aktuelle Therapiestrategien.