Skip to main content

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

  • Fortbildung immer und überall

    • digitales Non-Profit-Weiterbildungsprogramm für das Fach Orthopädie und Unfallchirurgie
    • Wöchentlich wechselnde Vorträge 
    • Early-Morning und Late-Night Sessions
    • Kostenlose Teilnahme weltweit aus der Klinik, vom PC zu Hause, Smartphone oder Tablet möglich

Facharzt-Training


Vorbereitungskurs zur Facharztprüfung Orthopädie und Unfallchirurgie » Jetzt entdecken


Aufbaukurs OP-Techniken



Das anschauliche Tutorial für OP-Techniken in der Orthopädie & Unfallchirurgie » Jetzt entdecken

Für die fachärztliche Weiterbildung

Vorbereitungskurs zur Facharztprüfung Orthopädie und Unfallchirurgie

Kostenfreier Beispielfall: Schüttelfrost und Fieber

Eine 32-jährige Patientin wird als Notfall in die medizinische Klinik eingewiesen, nachdem sie über Schüttelfrost und Fieber klagte, mehrfach kollabierte und jetzt anurisch wurde. Die Patientin wird nach Verlegung in die chirurgische Klinik unter Diagnose eines abdominellen Kompartmentsyndroms notfallmäßig laparotomiert. Dabei fallen auch multiple livide-gräuliche Hautverfärbungen an beiden Oberschenkeln und eine prätibiale Wunde am rechten Unterschenkel auf, die gemäß der nachträglich erhobenen Anamnese ungefähr 4 Tage vorher nach Anstoßen an eine Stuhlkante entstand. Um welche Erkrankung könnte es sich handeln? 

Dieser Beitrag ist einer von 82 Patientenfällen des Vorbereitungskurses zur Facharztprüfung Orthopädie und Unfallchirurgie.

Medizinwissen für den Klinikalltag

Die "fabelhaften 15" der Schockraumversorgung

Tipps für das bestmögliche Vorgehen bei Polytrauma: Die Sektion Notfallmedizin, Intensivmedizin und Schwerverletztenversorgung der DGU hat 3x5 chirurgische Perlen für den traumatischen Schockraum ins Kitteltaschenformat gebracht. Ein neues "One Minute Wonder" aus Notfall+Rettungsmedizin!

Koniotomie

08.05.2023 | Schwieriger Atemweg | CME

Koniotomie: Wann und welche Technik?

Wie ein Damoklesschwert hängt die Koniotomie über denjenigen, die prä- oder innerklinisch mit der Atemwegssicherung konfrontiert werden. Anhand eines Fallbeispiels fasst dieser CME-Kurs die Indikationen, aktuellen Leitlinien und wichtigsten Techniken zusammen: „Die Zyanose des Patienten verstärkt sich. Der Notfallsanitäter fragt Sie, ob er das Koniotomieset holen soll...“

Komplexes regionales Schmerzsyndrom (CRPS)

Beim ehemals auch Morbus Sudeck genannten komplexen regionalen Schmerzsyndrom bestehen starke Extremitätenschmerzen nach Trauma, die zudem mit motorischen, sensorischen, autonomen, und gewebetrophischen Störungen einhergehen (können). Erfahren Sie mehr auch zu Diagnose, Klassifikationen, Pathogenese, Therapie und Prognose im aktuellen Poster.

Der Kardiologe Dr. Amr Abdin hat in Syrien Medizin studiert und kam 2013 nach Deutschland, um seinen Beruf weiter auszuüben. Doch bevor er durchstarten konnte, musste er vor allem bürokratische Hürden bestreiten – wie so viele zugewanderte Ärztinnen und Ärzte. Hier erzählt er von seinen Erlebnissen und wie wichtig es ist, zusammenzuhalten.

Nach der ärztlichen Approbation gibt es für frisch gebackene Ärzte viele Möglichkeiten, in das Berufsleben zu starten – auch im Ausland. In der Vergangenheit war insbesondere ein Wohn- und Arbeitsplatzwechsel in den deutschsprachigen Teil der Schweiz beliebt. Wie läuft dort die Facharztausbildung ab? Wie in Österreich, Großbritannien, den USA oder Australien?

Wie geht es angehenden Ärztinnen und Ärzten im Praktischen Jahr? Der Marburger Bund hat dazu 1.700 Medizinstudierende und junge Medizinerinnen und Mediziner befragt. Ihre Antworten fallen durchwachsen aus.

Trotz hoher Prävalenz und zahlreicher Hilfsangebote bleiben Menschen mit einem Alkoholproblem häufig unbehandelt. Bis zum Beginn einer Therapie vergehen zum Teil sogar mehrere Jahre. Können Online-Angebote diese medizinische Versorgungslücke füllen?

Mehr auf unserer Seite "Fit für die Facharztprüfung"

Die Seite für Ärztinnen und Ärzte in Weiterbildung

Mitgliederseite

zur Mitgliederseite von DGOU, BVOU, DGU, DGOOC und VLOU

Im Webinar setzt der Geriater Dr. Christoph Friedrich das Sturzgeschehen bei älteren Menschen in den Fokus. Er beleuchtet die Risikofaktoren, die Stürze begünstigen und zeigt, wie diesen entgegengewirkt werden kann. Von der strukturierten Anamnese und Diagnostik in der Aufnahmesituation bis hin zur medikamentösen Therapie der Osteoporose gibt der Experte praxisrelevante Tipps.

Neuropathische Schmerzen treten bei unterschiedlichen Erkrankungen auf, die das somatosensorische Nervensystem schädigen. Der Leidensdruck der Betroffenen ist enorm, die Schmerzen nicht einfach in den Griff zu bekommen. Das Webinar bringt Sie auf den aktuellen Stand der multimodalen Therapieansätze bei neuropathischen Schmerzen.

Hormosan Pharma GmbH (Fördersumme 550 €, Unrestricted Educational Grant)

Bei welchen Schmerzformen sind Cannabinoide als individuelle Therapieversuche sinnvoll? Wie sind die Erfolgsaussichten? Und wann ist der Einsatz von Cannabinoiden bei psychischen Störungen angeraten? Relevante Informationen zum Status quo der Evidenz liefert das Webinar.

Hormosan Pharma GmbH (Fördersumme 550 €, Unrestricted Educational Grant)
Webinar | 16.11.2021 | 15:00

Therapiespektrum bei Arthroseschmerz ausnutzen

Meist entwickelt sich eine Arthrose schleichend. Während die betroffenen Gelenke typischerweise zunächst nur zeitweise und unter Belastung schmerzen, kommt es bei Fortschreiten der Erkrankung schließlich zum Dauerschmerz. Die stadiengerechte Diagnostik und Therapie des Arthroseschmerzes werden im Webinar umfassend beleuchtet.

Hormosan Pharma GmbH (Fördersumme 550 €, Unrestricted Educational Grant)

Bei Menschen mit kardialen elektronischen Implantaten (CIED) und wiederkehrender Bakteriämie ist es wichtig, an CIED-assoziierte Infektionen zu denken. Als Beispiel kann der Fall eines 79-Jährigen mit Serratia-marcescens-Bakteriämie dienen, bei dem es zu multiplen Problemen kam.

Vorgestellt wird eine 86-jährige Patientin mit Gangstörungen, verbunden mit Schmerzen im rechten Bein. Mitunter sei das rechte Kniegelenk auch "weggeknickt". Periradikuläre Injektionen und eine mikrochirurgische Dekompression L3/L4 hatten keine Besserung erbracht. Gefixt wurden die Probleme schließlich durch einen operativen Eingriff, doch weder am Knie noch an der Wirbelsäule.

Ein 53 Jahre alter Mann leidet seit Jahren unter zunehmenden Schmerzen und einer zunehmenden Verdickung des rechten Großzehengrundgelenks. In den letzten Monaten konnte er aufgrund der Schmerzen und der Bewegungseinschränkung nicht mehr auf den Zehenspitzen stehen. Hätten Sie die Arthrose früher erkannt?

Arthropedia


Neuer Inhalt

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie. » Jetzt entdecken


FlapFinder



Online Guide für die häufigsten hautchirurgischen Verschlusstechniken » Jetzt entdecken

Die operative Versorgungsstrategie der akuten Kniegelenkluxation besteht in der Rekonstruktion sämtlicher verletzter Bandstrukturen des Kniegelenkes in Abhängigkeit von der Schenck-Klassifikation sowie der Menisken. Die Versorgung der Kreuzbänder …

Unter dem Begriff der Monteggia-like-Verletzungen oder auch Monteggia-Äquivalent-Verletzungen werden Frakturen der proximalen Ulna mit Luxation oder Luxationsfraktur des Radiuskopfes aus dem proximalen Radioulnargelenk zusammengefasst. Die …

Für die Nachbehandlung von Ellenbogenverletzungen gibt es noch immer keine eindeutigen Empfehlungen, und häufig wird ein individualisiertes Konzept gewählt. Aufgrund der Anfälligkeit des Ellenbogengelenks für posttraumatisch oder postoperativ …

Im Zuge der Optimierung der Versorgungsqualität von Patientinnen und Patienten hat die Registerforschung in der O&U in den vergangenen Jahren an Bedeutung gewonnen. Aus den erhobenen Daten zur Prozess- und Ergebnisqualität können wertvolle …

Alterstraumatologische Visiten (ATV) mit Vertretern mehrerer teilnehmender Berufsgruppen sind für die begrenzten Ressourcen in Krankenhäusern der Regelversorgung eine Herausforderung. Im Jahr 2019 wurden die ATV nur mit einem erfahrenen …

Auch bei asymptomatischen Karotisstenosen stellt sich immer die Frage nach einem invasiven Eingriff. In einer randomisierten Studie schneidet die konservative Behandlung aber gleich gut ab. Karotisstenose: Risikofaktor für Schlaganfälle. © Andreas …

Viele Patientinnen und Patienten leiden im Anschluss an eine Covid-Erkrankung an anhaltender Belastungsdyspnoe, selbst wenn Echokardiografie und Lungenfunktion unauffällig sind. Eine Versuchsreihe zeigt, dass dem eine Zwerchfellschwäche zugrunde …

Die Anastomoseninsuffizienz ist nach wie vor ein klinisch relevantes Problem in der Rektumchirurgie. Da sie weiter einer der Hauptgründe für Mortalität bei den betroffenen Patienten darstellt, ist der adäquate Umgang mit dieser Komplikation von …

Bei Patienten mit einem Schädel-Hirn-Trauma (SHT) ist das Vorliegen einer zerebralen Sauerstoffunterversorgung mit einer hohen Mortalität und einem ungünstigen neurologischen Behandlungsergebnis verbunden [ 1 ]. Therapeutische Maßnahmen haben das …

Kommentierte Studie

Journal Club

Nachschlagen mit gesichertem Wissen: e.Medpedia

  • e.Medpedia enthält alle Inhalte von über 30 Referenzwerken von Springer und wird kontinuierlich erweitert und aktualisiert
  • Inklusive unzähliger Abbildungen, klinischer Bilder, Tabellen und Schemata sowie Videos und Querverlinkungen zwischen den einzelnen Beiträgen
  • Verfasst von über 3.000 renommierten Fachärztinnen und Fachärzten, gesichert mit Peer Review-Verfahren

Auch als App nutzbar » Infos zur App

Jetzt entdecken

Komorbiditäten haben nicht nur prognostische Bedeutung für den Krankheitsverlauf bei Rheumatoider Arthritis (RA). Sie beeinflussen offenbar auch das Ansprechen auf die Rheuma-Therapie. Speziell zur Adipositas gibt es einige neue Daten.

Dass Patienten mit Rheumatoider Arthritis (RA), Psoriasisarthritis (PsA) und Ankylosierender Spondylitis (AS) ein erhöhtes kardiovaskuläres Risiko haben, ist bekannt. Es gibt aber auch einen Zusammenhang mit nicht-ischämischen Herzerkrankungen.

Kann eine Präventivtherapie bei Personen mit hohem Risiko für eine Rheumatoide Arthritis (RA) deren Manifestation hinauszögern? Daten aus einer beim europäischen Rheumatologie-Kongress vorgestellten Phase-IIb-Studie legen das nahe.

Die Versorgung von Patienten über Distanzen hinweg hat eine lange Tradition. Die moderne Technologie bietet immer umfassender Möglichkeiten zur Kommunikation. Waren anfänglich nur Funksignale austauschbar, so ist eine Bildübertragung heutzutage …

Der Kardiologe Dr. Amr Abdin hat in Syrien Medizin studiert und kam 2013 nach Deutschland, um seinen Beruf weiter auszuüben. Doch bevor er durchstarten konnte, musste er vor allem bürokratische Hürden bestreiten – wie so viele zugewanderte Ärztinnen und Ärzte. Hier erzählt er von seinen Erlebnissen und wie wichtig es ist, zusammenzuhalten.

Die COVID-19-Pandemie hat die medizinische Versorgung in vielen Bereichen auf den Kopf gestellt. Insbesondere in der O und U mussten etliche Präsenztermine und bereits geplante Operationen verschoben oder abgesagt werden. Eine grundsätzliche …

Sonderformate

Bei muskuloskelettalen Verletzungen sind die Betroffenen ohne richtige Versorgung oft länger außer Gefecht gesetzt und tragen ein erhöhtes Risiko, sich erneut zu verletzen. Für die Regeneration ist die Auflösung von Entzündungen unerlässlich. Ein natürliches Arzneimittel kann diesen Prozess fördern.

Heel GmbH

Beim EULAR 22 wurden Leitlinien-Updates zu den drei Krankheitsbildern axiale Spondyloarthritis, ANCA-assoziierte Vaskulitiden und rheumatoide Arthritis vorgestellt. Die Bildgebung könnte künftig wichtiger werden für die Diagnose der Psoriasis-Arthritis. Bei deren Therapie lag der Fokus auf der IL-17A-Inhibition. Die Therapie des nonrenalen Lupus erythematodes entwickelt sich weiter.  

Novartis Pharma GmbH

Stellenangebote Orthopädie & Unfallchirurgie

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.


Weiterführende Themen

So fügen Sie SpringerMedizin.de wie eine App zum Homescreen Ihres Smartphones hinzu