Orthopädie und Unfallchirurgie
Empfehlungen der Redaktion
Redislokation des Implantats
01.02.2021 | Refraktur | Implantatentfernung
Metallentfernungen: Zu oft Routine – zu wenig Indikation?
Metallentfernungen werden meist als Routineeingriff angesehen, können aber zu aufwändigen und anspruchsvollen Operationen werden. Die Indikation zur Metallentfernung sollte daher streng gestellt werden. Sie ist gegeben bei Implantatversagen, Infektionen, Pseudoarthrosen und Weichteilkompromittierungen, in allen übrigen Fällen ist eine strenge individuelle Abwägung der Vor- und Nachteile – inklusive Kosten-Nutzen-Relation – erforderlich.
Achillessehnenruptur
19.07.2022 | Orthopädische Sportmedizin | Leitthema
Sportverletzungen backstage
Von der Akutversorgung zum exzellenten funktionellen Outcome: Für fünf typische Sportverletzungen wird hier exemplarisch geschildert, wie das gelingt. Dabei muss nicht jedes Sporttrauma einer hochspezialisierten und komplexen (operativen) Versorgung zugeführt werden.
Um auf die Inhalte zugreifen zu können, loggen Sie sich bitte ein. Sie haben noch keinen Zugangsdaten? Hier geht es zur kostenlosen Registrierung.
Facharzt-Training

Vorbereitungskurs zur Facharztprüfung Orthopädie und Unfallchirurgie » Jetzt entdecken
Aufbaukurs OP-Techniken

Das anschauliche Tutorial für OP-Techniken in der Orthopädie & Unfallchirurgie » Jetzt entdecken
FlapFinder

Online Guide für die häufigsten hautchirurgischen Verschlusstechniken » Jetzt entdecken
Neueste CME-Kurse
13.07.2022 | Polytrauma | CME-Kurs
Frakturversorgung beim Polytrauma
Die Versorgung polytraumatisierter Patienten ist eine komplexe multidisziplinäre und dynamische Aufgabe. Die frühe und umfassende Erhebung des klinischen Zustands ist von hoher Bedeutung hinsichtlich der individuellen Entscheidungsfindung für den richtigen Zeitpunkt der operativen Frakturversorgung. Der CME-Kurs stellt u.a. die Konzepte „Early Appropriate Care“ (EAC) und „Safe Definitive Orthopedic Surgery“ (SDS) vor.
13.06.2022 | Suprakondyläre Femurosteotomie | CME-Kurs
Kniegelenknahe Osteotomien beim Erwachsenen
Kniegelenknahe Osteotomien haben die Wiederherstellung von annähernd physiologischen Belastungsverhältnissen zum Ziel. Der CME-Kurs stellt die Grundlagen der anatomischen und biomechanischen Prinzipien, die bildmorphologischen Kriterien und relevanten Operationsmethoden mit Risikofaktoren, Komplikationen und Langzeitergebnissen vor.
Die aktuelle Entwicklung im Überblick: Nachrichten, Webinare, Übersichtsarbeiten.
Vorbereitungskurs zur Facharztprüfung Orthopädie und Unfallchirurgie
Kostenfreier Beispielfall: Schüttelfrost und Fieber
Eine 32-jährige Patientin wird als Notfall in die medizinische Klinik eingewiesen, nachdem sie über Schüttelfrost und Fieber klagte, mehrfach kollabierte und jetzt anurisch wurde. Die Patientin wird nach Verlegung in die chirurgische Klinik unter Diagnose eines abdominellen Kompartmentsyndroms notfallmäßig laparotomiert. Dabei fallen auch multiple livide-gräuliche Hautverfärbungen an beiden Oberschenkeln und eine prätibiale Wunde am rechten Unterschenkel auf, die gemäß der nachträglich erhobenen Anamnese ungefähr 4 Tage vorher nach Anstoßen an eine Stuhlkante entstand. Um welche Erkrankung könnte es sich handeln?
Dieser Beitrag ist einer von 82 Patientenfällen des Vorbereitungskurses zur Facharztprüfung Orthopädie und Unfallchirurgie.
Medizinwissen für den Klinikalltag
„Schlechte“ Haltung und leicht abstehendes Schulterblatt: Was steckt dahinter?
Die 14-jährige Michaela stellt sich in Begleitung ihrer Eltern in der orthopädischen Sprechstunde vor. Die Eltern berichten, dass ihnen die schlechte Haltung ihrer Tochter aufgefallen sei. Zusätzlich würde ein Schulterblatt leicht abstehen und sie hätten den Eindruck, dass die Schultern und das Becken „schief“ stehen würden. Neuerdings klage ihre Tochter auch bei längerer Belastung über Rückenschmerzen.
Achillessehnenruptur
19.07.2022 | Orthopädische Sportmedizin | Leitthema
Sportverletzungen backstage
Von der Akutversorgung zum exzellenten funktionellen Outcome: Für fünf typische Sportverletzungen wird hier exemplarisch geschildert, wie das gelingt. Dabei muss nicht jedes Sporttrauma einer hochspezialisierten und komplexen (operativen) Versorgung zugeführt werden.
MRT nach leichtem Schädel-Hirn-Trauma
23.06.2022 | Schädel-Hirn-Trauma | CME
CME: Update Gehirnerschütterung
V.a. leichtes Schädel-Hirn-Trauma? In der Akutsituation steht zunächst die sorgfältige Beurteilung des Kindes und des Unfallhergangs im Vordergrund, idealerweise mithilfe standardisierter Tools. Wichtig für das weitere Vorgehen ist das Risiko für einen prolongierten Verlauf. Einige Kinder sind besonders gefährdet für ein sogenanntes Post-Concussion Syndrom.
Berufseinstieg und Praxisthemen
Neueste Kasuistiken
Röntgenaufnahme bei Rhizarthrose
12.07.2022 | Rhizarthrose | FB_10-Minuten Sprechstunde
Schmerzhaftes Reiben im Daumengelenk
Eine 63-jährige Patientin leidet seit Monaten unter zunehmenden Schmerzen des linken Daumens, wenn sie etwas greift. Bei der körperlichen Untersuchung ist das linke Daumensattelgelenk verdickt und druckschmerzhaft. Bei Überprüfung der Beweglichkeit lässt sich ein deutliches Knochenreiben tasten. Wie gehen Sie vor?
Aktuelle Übersichtsarbeiten
09.08.2022 | Skoliose | Fortbildung
Skoliose - die richtige Behandlung für jeden Fall
Die Skoliose ist als Krankheitsbild so häufig, dass beinahe täglich ein betroffenes Kind in die kinderärztliche Praxis kommt. Bei einer frühen Diagnosestellung kann sie meist konservativ behandelt werden, bei späterem Behandlungsbeginn ist oft …
09.08.2022 | Klumpfuß | Fortbildung
Fußanomalien im Neugeborenenalter
Fußanomalien sind im Neugeborenenalter keine Seltenheit. Wichtig ist in der Praxis, zunächst funktionelle Fehlhaltungen von strukturellen Fehlbildungen zu unterscheiden. Erstere lassen sich zumeist problemlos korrigieren. Die Therapie von …
Arthropedia
Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie. Erweitert durch Fallbeispiele, DICOM-Daten, Videos und Abbildungen. » Jetzt entdecken
Aktuelle Kongressberichte Orthopädie und Unfallchirurgie
24.06.2022 | EULAR 2022 | Kongressbericht | Nachrichten
Medikamentenfreie Remission – realistisches Ziel oder Wunschtraum?
In Studien gibt es bei der rheumatoiden Arthritis immer wieder einen kleinen Teil der erfolgreich Behandelten, die nach Jahren medikamentenfrei und in Remission sind. Weitgehend offen ist, mit welchen Medikamenten, Strategien und bei wem es möglich ist, diesen Zustand aktiv herbeizuführen.
Sonderformate
07.04.2022 | Rückenschmerzen | Sonderbericht | Online-Artikel
Chronischer nicht spezifischer Rückenschmerz - Physiotherapie mit Ganzkörper-Elektromyostimulation ist effektiv
Bei Patient*innen mit chronischem nicht spezifischem Rückenschmerz entwickelt sich häufig ein Teufelskreis aus Schmerz, Angst vor Bewegung, Bewegungsvermeidung und eingeschränkter Beweglichkeit. Mit physiotherapeutischen Übungen plus Medizinischer Elektromyostimulation (EMS) kann dem nicht spezifischen Rückenschmerz entgegengewirkt werden. Studien zufolge ist die Ganzkörper-EMS schon bei einem geringen Zeitaufwand von 20 Minuten pro Woche wirksam. Damit ist dieses Verfahren für viele Patient*innen eine Alternative zu konventionellen Methoden, die ein mehrmaliges Training pro Woche erfordern.
-
miha bodytec GmbH
Ein braun gesprenkelter Patient
Seit seinem 2. Lebensjahr treten auf der Haut eines heute 43-jährigen Patienten linsenförmige Flecken auf, vermehren sich fortschreitend und werden bis zu 5 mm groß. Außerdem auffällig beim Patienten sind ein vergrößerter Augenbastand, ein flacher Nasenrücken und ein tiefer Ohransatz. Zudem trägt er sein Herz auf der rechten Seite. Wie lautet die Diagnose?
Was wächst hier am linken Ohr?
Ein 18-jähriger Westafrikaner bemerkt am hinteren linken Ohrläppchen eine Gewebevermehrung, die mit der Zeit immer größer geworden ist. Als sie etwa die Größe einer Kirsche erreicht hatte, kommt er in die Hautklinik zur Abklärung. Wie lautet Ihre Verdachtsdiagnose?
Was sagen Ihnen die Knötchen an Lippen und Zunge?
Bei einem 10-jährigen, ansonsten gesunden Jungen bestehen seit ca. vier Wochen symptomlose Hautveränderungen an den Lippen und der Zunge. Die Papeln sind grau-weißlich, teilweise konfluierend, weich, rundlich oder oval und flach mit einem Durchmesser von 1-4 mm. Wie lautet die Diagnose?
Was ist da in der Lunge?
Ein 26-jähriger Mann aus dem Libanon hat seit wenigen Wochen Husten und hellroten, blutigen Auswurf. Er kam als Asylsuchender erst nach Norwegen, dann nach Deutschland. Alle medizinischen Untersuchungen sind unauffällig. Fast alle. In der Computertomographie des Thorax findet sich im linken Oberlappen eine zystische Raumforderung. Wie lautet Ihre Diagnose?
Da ist jetzt ein Fleck auf der Wange
Einem 81-jährigen Patienten fällt seit etwa sechs Monaten eine pigmentierte Makula an der linken Wange auf, die sich neu gebildet hat. Die unscharf begrenzte homogen bräunliche Makula ist 8 × 6 mm groß. Wie lautet die Diagnose?
Irritierende Folgen von Waldarbeit
Bei einem 40-jährigen Mann bestehen seit einigen Tagen an beiden Wangen bis in den Bartbereich reichend multiple einzeln stehende erythematöse, teils urtikarielle Papeln. Aufgetreten sind die juckenden, auch brennenden Hautveränderungen innerhalb von 1 bis 2 Tagen nach Holzarbeiten im Eichenwald im Urlaub in Bosnien. Wie lautet die Diagnose?
Das Hand- und Fußekzem will nicht vergehen
Bei einem 50-jährigen, immunkompetenten Mann hat sich vor einem Jahr ein Hand- und Fußekzem entwickelt – seinen Angaben zufolge nach einer Impfung gegen Hepatitis A und B. Dieses wird zunächst topisch und oral auf Skabies und anschließend topisch mit einer Steroidcreme behandelt. Der Hautbefund verschlechtert sich jedoch. Zudem besteht starker Juckreiz. Wie lautet die Diagnose?
Ab und zu ist die Stelle rau
Einem 70-jährigen Patienten ist schon längere Zeit eine pigmentierte Makula frontal rechts aufgefallen, da sie manchmal rau sei. Bei der alljährlichen Routinekontrolle zeigt sich eine 9 × 7 mm große, unscharf begrenzte, bräunlich-rötliche Makula. Der beschriebene raue Tastbefund, der ab und zu auftrete, bestand aktuell nicht. Wie lautet Ihre Diagnose?
Rot, verdickt, geschwollen – Brustwarzenbefund bei einem Mann
Anhaltende Rötung, Hyperkeratose und Schwellung ohne systemische Entzündungszeichen – die linke Brustwarze und Areola bei einem 69-jährigen Patienten sind seit zwölf Monaten ekzematös verändert. Hauptsymptome sind anhaltende Rötung, Hyperkeratose und Schwellung ohne systemische Entzündungszeichen. Wie lautet die Diagnose?
Zwei Mal braun auf der Wange
Auf der linken Wange einer 56-jährigen Patientin wächst seit fünf Jahren eine pigmentierte Makula. Da diese in den letzten drei Monaten deutlich an Größe zugenommen und sich die Farbe verändert hat, stellt sie sich nun beim Arzt vor. Es zeigt sich eine 7 × 5 mm große, unscharf begrenzte, bräunliche Makula, bei der zwei Brauntöne imponieren. Wie lautet Ihre Diagnose?
Der Rücken eine Mondkrater-Zone
Bei einem 64-jährigen Patienten ziehen sich dicke, grünliche Verkrustungen der Haut über weite Teile des Rückens und der Schultern. Von den immer mal wieder ähnlich auftretenden Hautveränderungen ist der Mann allerdings wenig beeindruckt. Zum Arzt geht er wegen Fieber und weil er sich insgesamt schwach fühlt. Wie lautet die Diagnose?
Das Herz am falschen Fleck
Auf den ersten Blick erinnert die gelegentlich juckende Hautveränderung bei einem 14-jährigen Jungen an ein Herz. Dieses war zurückgeblieben, nachdem wasserklare Bläschen an der rechten Oberarmstreckseite aufgeplatzt und eingetrocknet waren. Nach vier Tagen zeigen sich randbetont gelbliche Krusten und Blasenreste auf scharf begrenztem erythematösem Grund. Wie lautet die Diagnose?
Knubbel am Gelenk kommt übers Wochenende
Bei einem 38-jährigen Informatiker war am Wochenende plötzlich eine tischtennisballgroße Schwellung im Bereich des distalen linken Unterarms aufgetreten. Schon Monate zuvor hatte er dort eine phasenweise aufgetretene, erbsengroße Schwellung bemerkt, ihr aber keine Bedeutung geschenkt. Hobbymäßig ist der Patient Kraftdreikämpfer. Wie lautet Ihre Diagnose?
Wucherungen übersäen den gesamten Stamm
Eine 72-jährige Patientin kommt mit akut aufgetretenen Rückenschmerzen in die Praxis, nachdem sie sich am Vortag verhoben hatte. Die Schmerzen können schnell gelindert werden – doch bei der körperlichen Untersuchung imponieren zahllose knotige Weichteiltumoren. Wie lautet die Diagnose?
Schwarz gefärbte Finger
Wie lautet Ihre Diagnose bei diesem 18-jährigen Mann, der über Fieber, Exantheme und Myalgien klagt?
Vielfältige Symptome von Kopf bis Fuß
Die 64-jährige Patienten verspürt eine schleichend progrediente Belastungsdyspnoe, hat Einblutungen in den Unterschenkeln, Myalgien der Wadenmuskulatur und eine Zahnfleischentzündung. Zudem ist aus alten Arztbriefen eine Anorexia nervosa bekannt. Was vermuten Sie?
Blinder Passagier aus Thailand
Ein 39-jähriger, ansonsten gesunder Patient stellt sich wegen einer stark juckenden Hautveränderung am linken Fußrücken vor. Der Patient gibt an, dass er kurz zuvor aus einem zweiwöchigen Urlaub in Thailand zurückgekehrt sei. Dort habe er viel Zeit am Strand verbracht und im Sand gelegen.
Zu ungeduldig bei der Selbstbehandlung
Ein 57-jähriger Mann stellte sich mit einem Hautdefekt an der Spitze des rechten Zeigefingers vor. Die körperliche Untersuchung ergab eine örtlich klar begrenzte Desquamation der Fingerhaut. Der Patient berichtete, dass er eine nahe dem Nagelrand gelegene Dornwarze selbst behandelt hatte. Wie lautet Ihre Diagnose?
Der Bart ist weg an einem Fleck – aber warum?
Ein 43-jähriger Patient stellt sich mit einer seit zwei Monaten bestehenden haarlose Stelle am Bart vor – die sonstige Körperbehaarung ist nicht betroffen. Der Patient vermutet eine psychische Belastung als Ursache. Wie lautet die Diagnose?
Stellenangebote Orthopädie & Unfallchirurgie
Zeitschriften für Ihr Fachgebiet
Bestellen Sie unseren kostenlosen Newsletter Update Orthopädie und Unfallchirurgie und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.
Bücher Orthopädie & Unfallchirurgie
So fügen Sie SpringerMedizin.de wie eine App zum Homescreen Ihres Smartphones hinzu
SpringerMedizin.de gibt es nicht als native App, Sie können unsere voll mobilfähige Website (oder eine bestimmte Seite davon, die Sie oft besuchen) aber genau wie eine App auf dem Homescreen Ihres Smartphones ablegen. Die folgende Anleitung bezieht sich auf iPhones/iOS, gilt aber so ähnlich auch für Android-Geräte.
- Rufen Sie SpringerMedizin.de auf unter www.springermedizin.de und wählen Sie unten das "Teilen" Symbol aus.
- Wischen Sie im nun folgenden Menü nach unten, bis Sie die Option "Zum Home-Bildschirm" auswählen können.
- Wählen Sie anschließend oben rechts "Hinzufügen". Fertig!

Sie finden nun das Springer-Logo auf dem Homescreen Ihres Smartphones und können SpringerMedizin.de wie eine App direkt von dort aufrufen.
Bildnachweise
Röntgenaufnahme des Thorax im Liegen mit Stauungszeichen und geringgradigem Pleuraerguss/© Springer Medizin Verlag GmbH, Redislokation des Implantats/© T. A. Schildhauer / all rights reserved Springer Medizin Verlag GmbH, Achillessehnenruptur /© Fleischhacker E et al. / all rightes reserved Springer Medizin Verlag GmbH, Login Icon, Coronavirus, Läsion, prätibial am rechten Unterschenkel/© Springer Medizin, Schiefe Wirbelsäule bei einem Mädchen/© jeffy1139 / stock.adobe.com (Symbolbild mit Fotomodell), MRT nach leichtem Schädel-Hirn-Trauma/© Bonfert MV et al. / all rights reserved Springer Medizin Verlag GmbH, junge Ärztin/© dusanpetkovic / Getty Images / iStock, Röntgenaufnahme bei Rhizarthrose/© P. Koehl, Auch der Knochen leidet bei Diabetes - oft schon im mittleren Lebensalter/© Trueffelpix / stock.adobe.com, Rekonstruktion der Halswirbelsäule im CT/© Prof. Klaus Schunk, Facharzt-Training Orthopädie & Unfallchirurgie, Webinar: Herausforderung chronische neuropathische Schmerzen - Diagnostik, Therapie, Prävention/© Logo: Springer Medizin Verlag GmbH , Webinar: Cannabinoide/© Logo: Springer Medizin Verlag GmbH / Fotos Prof. Petzke: privat, Prof. Karst: privat, Prof. Müller-Vahl: privat, Live-Webinar Arthroseschmerz/© Logo: Springer Medizin Verlag GmbH, Arthropedia, Asymmetrische Arthritis der Fingergelenke/© K. Krüger, München, Merckle, Schwellung am Fuß/© Springer Medizin, Arzt untersucht Handgelenk/© wildworx / Fotolia, Kniegelenksarthrose/© Arteria Photography, Von Osteoporose betroffenes Knochengewebe/© Kateryna_Kon / stock.adobe.com, Chirurgie Update 2021/© medupdate GmbH, Pigmentierte Makulae auf der gesamten Haut/© T. Jansen / Springer Medizin Verlag GmbH, Am linken Ohr wächst ungewollter Schmuck/© M. Möhrenschlager, Fokale epitheliale Hyperplasie/© T. Jansen, Zystische Raumforderung im linken Lungenoberlappen/© Springer Medizin, Unscharf begrenzte, homogene pigmentierte Makula/© Springer Medizin Verlag GmbH, Multiple erythematöse Papeln der Wangen/© Springer Medizin Verlag GmbH, Ekzem: Befund palmar/© Dagmar Steinbrecher (mit freundlicher Genehmigung), unscharf begrenzte, pigmentierte und zum Teil rötliche Makula/© Springer Medizin, Erythematöse Läsion der linken Brustwarze/© Springer Medizin Verlag GmbH, Unscharf begrenzte, inhomogen pigmentierte Makula/© Springer Medizin Verlag GmbH, Der Rücken eine Mondkrater-Zone/© F. Schmidt, Das Herz am falschen Fleck/© T. Jansen, Knubbel am Gelenk kommt übers Wochenende/© C. Raschka, Wucherungen am Stamm/© A. Schuh, Schlauchformiges Gebilde im Thorax/© P. Stiefelhagen , Schwarz gefärbte Finger/© Springer Medizin, Gingivitis/© Springer Medizin Verlag GmbH, Scharf begrenzte, erhabene, serpiginöse, lineare Rötung mit diskreter oberflächlicher Entzündung./© T. Jansen, Abschuppung der Haut am Zeigefinger/© M. P. Wedig, Haarloses Areal im Bereich des Kinns./© T. Jansen, Mail Icon II, alle Bücher anzeigen