Zum Inhalt

CME: Nasopharynxkarzinome

Während Nasopharynxkarzinome den westlichen Ländern selten sind, ist diese Entität in einigen Ländern, insbesondere in Südostasien, endemisch. Zunehmende Forschung in diesen Regionen haben einige Neuerungen in der kurativen und palliativen systemischen Therapie hervorgebracht.

weiterlesen

Nachrichten

Postnasaler Drip oft ärgstes Symptom bei chronischer Rhinosinusitis

Betroffene – vor allem Frauen – mit chronischer Rhinosinusitis litten in einer US-Studie besonders unter dem Postnasal-Drip-Syndrom (PND), mehr noch als unter dickflüssigem Sekret. Ein Risikofaktor waren Allergien.

KI-Zukunft in Praxen: Haben Sie heute schon mit einer Leitlinie gechattet?

Wie werden Arztpraxen künstlich intelligent? Und ist das überhaupt erstrebenswert? Eine Diskussion beim Hauptstadtkongress brachte interessante Anwendungen zutage – und manche Bedenken.

ePA im Praxistest – zwischen Pionierarbeit und PVS-Frust

Die Teilnehmer eines Panels auf dem Hauptstadtkongress waren sich einig: Die ePA ist ein gutes Tool – aber mit Luft nach oben. Kritik gab es an den starren Fristen und fehlenden Modulen der PVS-Hersteller.

Grenzverletzungen in Kliniken und Praxen: Um Gewalt zu verhindern, braucht es systematische Prozesse

Aggression ist in Praxen und Kliniken mittlerweile an der Tagesordnung. Wie das Personal besser geschützt werden kann, erörterte ein Panel beim Hauptstadtkongress.

Cyberangriffe aufs Gesundheitswesen: Kliniken geben Einblick

Das Gesundheitswesen ist einer der Bereiche, die mit am stärksten von Cyberattacken betroffen sind. Beim Hauptstadtkongress berichteten zwei Universitätskliniken davon, wenn nichts mehr geht. Und welche Möglichkeiten es gibt, sich auf Angriffsszenarien vorzubereiten.

Interprofessionell statt allein: Warum sich mehr Aufgabenteilung lohnt

Wie gelingt die interprofessionelle Zusammenarbeit – stationär wie ambulant? Und warum lohnt es sich für Ärzte, Kompetenzbereiche abzugeben? Beim Hauptstadtkongress wurden Beispiele und Hürden diskutiert.

Update HNO

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.

Facharzt-Training HNO

Vorbereitungskurs zur Facharztprüfung Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde

Jetzt entdecken

FlapFinder

Online Guide für die häufigsten hautchirurgischen Verschlusstechniken.

Jetzt entdecken
Für die fachärztliche Weiterbildung

Medizinwissen für den Klinikalltag

CME: Nasopharynxkarzinome

Während Nasopharynxkarzinome den westlichen Ländern selten sind, ist diese Entität in einigen Ländern, insbesondere in Südostasien, endemisch. Zunehmende Forschung in diesen Regionen haben einige Neuerungen in der kurativen und palliativen systemischen Therapie hervorgebracht.

Podcast

Trigeminusneuralgie – was hilft gegen die extremen Schmerzattacken?

Wie ein Blitz fährt plötzlich ein unerträglicher Schmerz ins Gesicht. Oft bleibt es nicht bei dieser einen Attacke. Der Leidensdruck bei einer Trigeminusneuralgie ist hoch, die Therapie kann eine Herausforderung sein. Ein Gespräch mit den beiden Koordinatorinnen der aktuellen Trigeminusleitlinie, Prof. Dr. Janne Gierthmühlen und Prof. Dr. Gudrun Goßrau.

Aktualisierte Schimmelpilzleitlinie

Eine erhöhte Schimmelpilzbelastung kann bei Menschen unter anderem zu Sensibilisierungen und allergischen Erkrankungen führen. Welche Schimmelpilzallergene sind besonders relevant? Und welche diagnostischen Möglichkeiten sollten gemäß der aktualisierten Leitlinie eingesetzt werden?

Berufseinstieg und Praxisthemen

Resilienz: Umgang mit Stressoren in der Medizin

Die Corona-Pandemie hat gezeigt, wie wichtig resiliente Teams sind, um Krisen zu meistern und auch unter Druck eine gute Arbeit zu leisten. Moderator Prof. Markus M. Lerch befragt DGIM-Kongresspräsident Prof. Dr. med. Jan Galle zu den Facetten von Resilienz in der Inneren Medizin. Und sie geben einen Ausblick auf die geplanten Sitzungen des Kongresses.

Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin

Nachhaltigkeit in der Klinik – Was können wir tun?

Der Klimawandel betrifft die Gesundheit und damit auch die Medizin. Dabei ist der Gesundheitssektor selbst ein relevanter Mitverursacher des Problems. Das Projekt "Carus Green" der Uniklinik Dresden zeigt, wie Kliniken und Behandelnde selbst auf ihren ökologischen Fußabdruck achten können.

CME: Arbeitsunfall Nadelstichverletzung

Jährlich werden etwa eine Millionen Nadelstichverletzungen (NSV) in Europa gemeldet – die Dunkelziffer wird wesentlich höher geschätzt. Deshalb sollte allen Beschäftigten im Gesundheitswesen das Management von NSV bekannt sein. Dieser Beitrag gibt eine Übersicht über Ursachen von NSV, Präventionsmaßnahmen und Vorgehensweise, wenn doch etwas passiert ist.

Unser Gesundheitswesen muss zukunftsfähig werden

Unsere Gesundheitsversorgung zählt noch zu den besten der Welt, schlechte Noten gibt es bei Effektivität und Kosten. Demographischer Wandel, Ärzte- und Fachkräftemangel und Ansprüche an die Work-Life-Balance der Beschäftigten machen Änderungen überfällig. Die gute Nachricht: Es gibt Ideen und Ansätze, wie eine wertebasierte Versorgung auf hohem Niveau effizient gelingen kann. Im Podcast sprechen Prof. Sebastian Schellong und Privatdozent Dr. Kevin Schulte Klartext.

Mehr auf unserer Seite "Fit für die Facharztprüfung"

Die Seite für Ärztinnen und Ärzte in Weiterbildung

Kasuistiken

Da hilft leider keine Kamillensalbe

Eine 87-jährige Frau stellt sich wegen Ohrenschmerzen rechts in unserer Ambulanz vor. Um einen Notfall handelt es sich streng genommen nicht: Bereits seit Monaten, so erzählt sie, habe sie eine „Wunde“ an der Ohrmuschel, die sie großzügig mit Kamillensalbe behandelt habe - bisher leider ohne Erfolg.

Halsschmerzen, Kloßgefühl und Heiserkeit – nicht immer ein Fall für die HNO

Während seiner Arbeit als Maurer spürt der 40-Jährige plötzlich Halsschmerzen auf der linken Seite, die sowohl in die Schläfenregion als auch in die Schulter ausstrahlen. Zudem wird er heiser. Zunächst wird eine Epiglottitis vermutet. Die Lösung des Falls liegt jedoch in der  neurologischen Untersuchung.

Ihre Zunge hat einen Pelz angelegt

Eine 33-jährige Frau stellt sich mit einem seit über einem Jahr bestehenden, weiß-gelblichen Belag auf der Zungenoberfläche vor, der ihr keine ernsten Beschwerden bereitete. Alkohol und Kaffee konsumiert die Patientin selten und in geringen Mengen. Sie ist allerdings Raucherin mit zehn Packungsjahren.

Übersichtsarbeiten

Endlich der Durchbruch mit Immuncheckpointinhibitoren?

In aktuellen Forschungsansätzen zur simultanen Radiochemotherapie (RCT) nichtmetastasierter Plattenepithelkarzinome des Kopf-Hals-Bereichs (HNSCC) werden Möglichkeiten zur sicheren Therapiedeintensivierung bei auf humane Papillomviren …

N-Cadherin als neuer diagnostischer Marker

Die Differentialdiagnose intrahepatischer Cholangiokarzinome (iCCA), hepatozellulärer Karzinome (HCC) und von Lebermetastasen extrahepatischer Primärtumoren ist von entscheidender diagnostischer Bedeutung, kann sich jedoch schwierig gestalten.

Schwindelsymptomatik und Bogengangdehiszenzsyndrom

„Der Patient hat Schwindel.“ Schwindel – ein Symptom, das so vielseitig ist wie die Ursachen, die dahinterstecken können und rein bildmorphologisch oft schwer zu fassen ist. Multimodales Vorgehen und interdisziplinäre Zusammenarbeit sind hier die …

Upper-Airway-Cough-Syndrom

Das Upper-Airway-Cough-Syndrom (UACS) ist eine der häufigsten Ursachen für chronischen Husten. In vielen Fällen wird das UACS durch eine chronisch entzündliche Erkrankung der oberen Atemwege verursacht (allergische Rhinitis [AR], nichtallergische …

Update Kopf-Hals-Tumoren 2025

Die Primärtherapie von Kopf-Hals-Tumoren besteht nach wie vor meist in der chirurgischen Resektion. Die Radio(chemo)therapie spielt bei der multidisziplinären Behandlung eine zentrale Rolle. Medikamentöse Therapien, u. a. mit Immuncheckpointinhibitoren, finden bislang vor allem im palliativen Stadium Anwendung, werden jedoch zunehmend für den neoadjuvanten und adjuvanten Einsatz untersucht.

Lokoregionale Anästhesie in der HNO

  • HNO
  • Übersichtsartikel

In der HNO-Heilkunde, wo nahezu alle Eingriffe empfindliche Bereiche betreffen, sind Anästhetika unverzichtbar. Oberflächenbetäubungen ermöglichen komfortable Untersuchungen und lindern Entzündungsschmerzen. Die Injektionslokalanästhesie erlaubt …

Weiterführende Themen

Aktualisierte Schimmelpilzleitlinie

Eine erhöhte Schimmelpilzbelastung kann bei Menschen unter anderem zu Sensibilisierungen und allergischen Erkrankungen führen. Welche Schimmelpilzallergene sind besonders relevant? Und welche diagnostischen Möglichkeiten sollten gemäß der aktualisierten Leitlinie eingesetzt werden?

weiterlesen

CME: Erkrankungen der großen Kopfspeicheldrüsen

Erkrankungen der Speicheldrüsen können durch eine Vielzahl von Ursachen bedingt sein und reichen von entzündlichen sowie obstruktiven Prozessen, systemischen Pathologien bis hin zu Tumorerkrankungen. Diese CME-Arbeit bietet eine Übersicht über Diagnostik- und Therapiepfade im Kontext der aktuellen Studien.

weiterlesen

Was ist Glück? Und was hat die HNO-Heilkunde damit zu tun?

Glück ist ein Thema, das den meisten Menschen in unserer Gesellschaft wichtig ist, obwohl es in politischen und gesellschaftlichen Zielsetzungen nur eine untergeordnete Rolle spielt. Welche Evidenz es zu dieser Frage gibt und warum die HNO-Heilkunde dabei eine zentrale Rolle spielt, erläutern die Autoren in diesem Beitrag.

weiterlesen

Frührehabilitation der Stimme nach Stimmlippenoperationen

Die Empfehlungen zum Umgang mit der Stimme nach einer Stimmlippenoperation variieren weltweit erheblich. Traditionell wurde eine verlängerte Phase der Stimmruhe empfohlen. Neuere Daten deuten jedoch darauf hin, dass eine frühzeitige, kontrollierte Stimmaktivierung die funktionellen Ergebnisse verbessern kann

weiterlesen

Was ist Glück? Und was hat die HNO-Heilkunde damit zu tun?

Glück ist ein Thema, das den meisten Menschen in unserer Gesellschaft wichtig ist, obwohl es in politischen und gesellschaftlichen Zielsetzungen nur eine untergeordnete Rolle spielt. Welche Evidenz es zu dieser Frage gibt und warum die HNO-Heilkunde dabei eine zentrale Rolle spielt, erläutern die Autoren in diesem Beitrag.

weiterlesen

CME: Nasopharynxkarzinome

Während Nasopharynxkarzinome den westlichen Ländern selten sind, ist diese Entität in einigen Ländern, insbesondere in Südostasien, endemisch. Zunehmende Forschung in diesen Regionen haben einige Neuerungen in der kurativen und palliativen systemischen Therapie hervorgebracht.

weiterlesen

Aktualisierte Schimmelpilzleitlinie

Eine erhöhte Schimmelpilzbelastung kann bei Menschen unter anderem zu Sensibilisierungen und allergischen Erkrankungen führen. Welche Schimmelpilzallergene sind besonders relevant? Und welche diagnostischen Möglichkeiten sollten gemäß der aktualisierten Leitlinie eingesetzt werden?

weiterlesen

Nachschlagen mit gesichertem Wissen: e.Medpedia

  • e.Medpedia enthält alle Inhalte von 34 Referenzwerken von Springer und wird kontinuierlich erweitert und aktualisiert
  • Inklusive unzähliger Abbildungen, klinischer Bilder, Tabellen und Schemata sowie Videos und Querverlinkungen zwischen den einzelnen Beiträgen
  • Verfasst von über 4.000 renommierten Fachärztinnen und Fachärzten, gesichert mit Peer Review-Verfahren

Auch als App nutzbar » Infos zur App

Jetzt entdecken

Kongressberichte

KI-Zukunft in Praxen: Haben Sie heute schon mit einer Leitlinie gechattet?

Wie werden Arztpraxen künstlich intelligent? Und ist das überhaupt erstrebenswert? Eine Diskussion beim Hauptstadtkongress brachte interessante Anwendungen zutage – und manche Bedenken.

ePA im Praxistest – zwischen Pionierarbeit und PVS-Frust

Die Teilnehmer eines Panels auf dem Hauptstadtkongress waren sich einig: Die ePA ist ein gutes Tool – aber mit Luft nach oben. Kritik gab es an den starren Fristen und fehlenden Modulen der PVS-Hersteller.

Geschlechtersensible Medizin: Vorbehalte in der Ärzteschaft gibt es immer noch

Gegen geschlechtersensible Medizin gibt es auch in der Ärzteschaft immer noch Vorbehalte. Mehr Aufklärung sei deshalb wichtig, heißt es auf dem Hauptstadtkongress. Und eine starke Verankerung im Medizinstudium.

Praxis und Beruf

Mindestlohn-Beschluss: Ab 2026 müssen Praxen die Mitarbeitergehälter prüfen

  • 03.07.2025
  • EBM
  • Nachrichten

Die geplante Erhöhung des Mindestlohns wird an den MFA spurlos vorüber gehen. Ihre Gehälter liegen in der Regel schon über der Lohnuntergrenze. Nachjustiert werden muss möglicherweise bei anderen Praxismitarbeitenden.

KI-Zukunft in Praxen: Haben Sie heute schon mit einer Leitlinie gechattet?

Wie werden Arztpraxen künstlich intelligent? Und ist das überhaupt erstrebenswert? Eine Diskussion beim Hauptstadtkongress brachte interessante Anwendungen zutage – und manche Bedenken.

ePA im Praxistest – zwischen Pionierarbeit und PVS-Frust

Die Teilnehmer eines Panels auf dem Hauptstadtkongress waren sich einig: Die ePA ist ein gutes Tool – aber mit Luft nach oben. Kritik gab es an den starren Fristen und fehlenden Modulen der PVS-Hersteller.

Grenzverletzungen in Kliniken und Praxen: Um Gewalt zu verhindern, braucht es systematische Prozesse

Aggression ist in Praxen und Kliniken mittlerweile an der Tagesordnung. Wie das Personal besser geschützt werden kann, erörterte ein Panel beim Hauptstadtkongress.

Algorithmen & Infografiken

Handlungsalgorithmus: Durstmanagement von kritisch kranken Personen mit Endotrachealtubus oder Trachealkanüle

Für kritisch kranke Personen mit Endotrachealtubus (ETT) oder Trachealkanüle (TK) stellt das Symptom Durst eine herausfordernde Belastung dar [ 4 ]. Dieser Handlungsalgorithmus adressiert das Durstmanagement bei dieser Zielgruppe auf der Grundlage …

Handlungsalgorithmus: Postextubationsdysphagie

Im Intensivsetting treten mit einer Inzidenz von 3–62 % häufig Postextubationsdysphagien (PED) auf [ 1 ]. Folgen können Aspirationspneumonie, Reintubation, Mangelernährung und verlängerte Intensivverweildauer sein. Bei Trachealkanülen liegt das …

Image

Pruritus ohne sichtbare Ursache: So gehen Sie vor

Tritt chronischer Pruritus auf primär unverletzter Haut auf, kann dies ein Symptom für viele verschiedene, schwerwiegende Erkrankungen sein. Welche spezifische Diagnostik nun schnell zur richtigen Ursache führt, lesen Sie im One Minute Wonder aus „Die Dermatologie“.

Stellenangebote HNO

Update HNO

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.