Skip to main content

Update HNO

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.

Facharzt-Training HNO


Vorbereitungskurs zur Facharztprüfung Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde » Jetzt entdecken

FlapFinder



Online Guide für die häufigsten hautchirurgischen Verschlusstechniken » Jetzt entdecken

Für die fachärztliche Weiterbildung

Vorbereitungskurs zur Facharztprüfung HNO

Kostenfreier Beispielfall: Schmerzhafte Halsschwellung - was kann das sein?

Bei der 16-jährigen Patientin besteht eine schmerzhafte Halsschwellung rechts seit 3 Tagen. Was könnte sich hinter dieser Symptomatik verbergen und wie gehen Sie differenzialdiagostisch vor?
Dieser Beitrag ist einer von 45 Patientenfällen des Vorbereitungskurses zur Facharztprüfung HNO

Medizinwissen für den Klinikalltag

Morbus Behçet

Mögliche Auslöser für die Behçet-Erkrankung, einer zu den Vaskulitiden zählenden entzündlich-rheumatischen Systemerkrankung, sind Infekte, autoimmunvermittelte Prozesse, prothrombotische Gerinnungsstörungen und genetische Prädisposition. Das aktuelle Poster beschreibt unter anderem aktuelle Therapieempfehlungen und bietet zur Übersicht und Einschätzung die International Critia for Behçet.

Basalzellkarzinom an der Nase

22.05.2023 | Basalzellkarzinom | Fortbildung

Kann weißer Hautkrebs mit Lasern behandelt werden?

Für die Behandlung von nicht melanozytärem Hautkrebs eröffnen Laser als Mono-oder Kombinationstherapie neue Perspektiven. Ziel ist dabei vor allem Betroffenen im höheren Alter eine gute Alternative zur Operation zu bieten.

Schwangere hält Hände an den Bauch

19.05.2023 | Die Schwangere in der Hausarztpraxis | FB_CME

CME: Chronische Erkrankungen in der Schwangerschaft

Die Betreuung von Schwangeren mit chronischen Erkrankungen erfordert spezielle Fachkenntnisse und setzt interdisziplinäre Behandlungskonzepte voraus. Am Fall von Schwangeren mit Niereninsuffizienz, chronisch entzündlichen Darmerkrankungen, Schilddrüsenerkrankungen und Epilepsie zeigt der Beitrag, was Sie beachten sollten.

Der Kardiologe Dr. Amr Abdin hat in Syrien Medizin studiert und kam 2013 nach Deutschland, um seinen Beruf weiter auszuüben. Doch bevor er durchstarten konnte, musste er vor allem bürokratische Hürden bestreiten – wie so viele zugewanderte Ärztinnen und Ärzte. Hier erzählt er von seinen Erlebnissen und wie wichtig es ist, zusammenzuhalten.

Nach der ärztlichen Approbation gibt es für frisch gebackene Ärzte viele Möglichkeiten, in das Berufsleben zu starten – auch im Ausland. In der Vergangenheit war insbesondere ein Wohn- und Arbeitsplatzwechsel in den deutschsprachigen Teil der Schweiz beliebt. Wie läuft dort die Facharztausbildung ab? Wie in Österreich, Großbritannien, den USA oder Australien?

Wie geht es angehenden Ärztinnen und Ärzten im Praktischen Jahr? Der Marburger Bund hat dazu 1.700 Medizinstudierende und junge Medizinerinnen und Mediziner befragt. Ihre Antworten fallen durchwachsen aus.

Trotz hoher Prävalenz und zahlreicher Hilfsangebote bleiben Menschen mit einem Alkoholproblem häufig unbehandelt. Bis zum Beginn einer Therapie vergehen zum Teil sogar mehrere Jahre. Können Online-Angebote diese medizinische Versorgungslücke füllen?

Mehr auf unserer Seite "Fit für die Facharztprüfung"

Die Seite für Ärztinnen und Ärzte in Weiterbildung

CME-Kurs zur aktualisierten S1-Leitlinie Post-Covid-19

Der Kurs vermittelt die entscheidenden Inhalte der S1-Leitlinie Long-/Post-COVID. Im Zentrum der Fortbildung steht ein konkreter Praxisfall, der durch die diagnostischen oder therapeutischen Schritte führt. Praxishilfen, Fragebögen aus der Leitlinie und ein Algorithmus zur hausärztlichen Versorgung können herunterladen werden. Querverweise auf Fachwissen und auf Inhalte der Leitlinie ermöglichen ein tieferes Verständnis. 

Der CME-Kurs ist mit 4 Punkten zertifiziert und entstand in Kooperation mit der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin.

zum CME-Kurs


Neueste Kasuistiken

Schwindel als Drucksache: Wenn die Ohrtrompete klemmt

Druckunterschiede im Mittelohr können Schwindel auslösen. Üblicherweise passiert das beim Übergang in größere Höhen oder Tiefen. Mitunter treten die Symptome aber auch ebenerdig auf, wie ein Fallbericht zeigt.

Therapieresistente chronische Otitis media

Eine 23-Jährige kommt mit einer akuten Otitis media mit vestibulärer Beteiligung rechts und chronischer Otitis mesotympanalis links in die HNO-Praxis. Eine erste Therapie mit Antibiotika und Parazentese schlägt nicht an. Auch ein Ohrabstrich ergibt keinen Nachweis auf Erreger. Wie würden Sie weiter vorgehen?

Laterale Halszysten werden selten so früh erkannt!

Ein vier Monate alter Junge kam mit einer seit drei Tagen bestehenden Schwellung und Rötung auf der rechten Seite des Halses in die Notaufnahme. Seit seiner Geburt hatte er dort ein Hautgrübchen. Ein kleines Vermächtnis der menschlichen Evolutionsgeschichte.

Plötzlicher Hörverlust und Schwindel: Ein wiederkehrendes Rätsel

Ein 51-Jähriger hört plötzlich auf dem rechten Ohr weniger, gefolgt von Drehschwindel am nächsten Tag. Genauso eine Episode hatte er bereits vor 11 Jahren erlebt, damals auf der linken Seite. Seitdem ist er auf dem linken Ohr taub. Ein deutlicher Spontannystagmus nach links ist ebenfalls vorhanden. Welche Diagnose haben Sie?

Odynophagie als erstes Symptom bei Affenpocken-Infektion

Ein 50-Jähriger kommt mit einer Odynophagie und einer bestätigten Affenpocken-Infektion in die Notaufnahme. Die rechte Tonsille ist zudem mit Fibrinbelegen überzogen und musste chirurgisch entfernt werden. Das histologische Bild des entnommenen Gewebes überrascht.

Im letzten Jahr standen im Bereich „head and neck“ auf den beiden großen internationalen Krebskongressen der American Society of Clinical Oncology (ASCO) und der European Society for Medical Oncology (ESMO) v. a. Studien zu immunonkologischen …

Die Pathologie schlecht differenzierter epithelialer sinunasaler Neoplasien erlebte im letzten Jahrzehnt eine dynamische Umwandlung. Die Folge davon ist eine raffinierte Klassifikation einiger Entitäten im historischen Spektrum der …

Die Behandlung des chronischen und subjektiven Tinnitus beruht auf fundierter Aufklärung, die durch psychotherapeutische Interventionen und hörverbessernde Maßnahmen ergänzt werden kann bzw. sollte. Bisherige musiktherapeutische Ansätze wurden für …

Die wechselseitige Beeinflussung von Glukosestoffwechsel und Hormonerkrankungen bzw. Hormonen spielt bei Frauen mit Diabetes mellitus eine bedeutsame Rolle. Im Folgenden geht die Autorin auf Schilddrüsenfunktionsstörungen als Ursache unklarer …

Die bimodale Versorgung von Patienten mit Hörgerät (HG) ipsilateral und Cochleaimplantat (CI) kontralateral bei asymmetrischem Hörverlust ist aufgrund vieler inhärenter Variablen die komplizierteste Versorgungsart im Kontext der Versorgung mit CI.

Für die Behandlung von nicht melanozytärem Hautkrebs eröffnen Laser als Mono-oder Kombinationstherapie neue Perspektiven. Ziel ist dabei vor allem Betroffenen im höheren Alter eine gute Alternative zur Operation zu bieten.

Corona / COVID19

Die Themenseite mit aktuellen Nachrichten, Studien, Übersichtsarbeiten, Webinaren, etc.

Ein vier Monate alter Junge kam mit einer seit drei Tagen bestehenden Schwellung und Rötung auf der rechten Seite des Halses in die Notaufnahme. Seit seiner Geburt hatte er dort ein Hautgrübchen. Ein kleines Vermächtnis der menschlichen Evolutionsgeschichte.

Für diese Beobachtungsstudie wurden aus der Gruppe Kinder rekrutiert, deren Eltern oder Hausärzt:innen einer Randomisierung der Therapie nicht zugestimmt hatten. Die Studienautor:innen äußern sich nicht explizit dazu, warum in diesen Fällen einer …

Über Fallzahlen und Ausprägung des Post-COVID-Syndroms ist noch immer zu wenig bekannt. Das gilt insbesondere für Kinder und Jugendliche. Eine Studie aus Deutschland hat die Verläufe von Erwachsenen und Kindern verglichen. Die Ergebnisse deuten nun darauf hin, dass andere Beschwerden im Vordergrund stehen. 

Nachschlagen mit gesichertem Wissen: e.Medpedia

  • e.Medpedia enthält alle Inhalte von über 30 Referenzwerken von Springer und wird kontinuierlich erweitert und aktualisiert
  • Inklusive unzähliger Abbildungen, klinischer Bilder, Tabellen und Schemata sowie Videos und Querverlinkungen zwischen den einzelnen Beiträgen
  • Verfasst von über 3.000 renommierten Fachärztinnen und Fachärzten, gesichert mit Peer Review-Verfahren

Auch als App nutzbar » Infos zur App

Jetzt entdecken
06.04.2023 Kongressbericht

Sommerlicher Pilzsporenalarm

Bei einer Rhinokonjunktivitis im Sommer sind die üblichen Verdächtigen blühende Gräser und Kräuter. Doch auch manche Pilzsporen haben im Sommer Hochkonjunktur und lassen Nase und Auge triefen.

Simultan, sequenziell oder eine Mischung aus beiden – es gibt verschiedene Möglichkeiten, die Immuntherapie in Bestrahlungskonzepte einzubinden. Zulassungen kommen bisher aber nur aus Studien mit sequenziellen Konzepten.

Der Kardiologe Dr. Amr Abdin hat in Syrien Medizin studiert und kam 2013 nach Deutschland, um seinen Beruf weiter auszuüben. Doch bevor er durchstarten konnte, musste er vor allem bürokratische Hürden bestreiten – wie so viele zugewanderte Ärztinnen und Ärzte. Hier erzählt er von seinen Erlebnissen und wie wichtig es ist, zusammenzuhalten.

Seit dem 8. April 2023 sind COVID-19-Impfungen Teil der Regelversorgung. Für Hausarztpraxen ist so eine neue Standardleistung entstanden, auf die Millionen von Menschen Anspruch haben. Nun gibt es neue Ziffern für die Abrechnung.

Nach einem Beschluss der Ständigen Gebührenkommission wird das ärztliche Honorar in der gesetzlichen Unfallversicherung in den nächsten fünf Jahren linear angehoben. Die erste Erhöhung greift zum 1. Juli.

ANZEIGE

Schlafapnoe verhindert gesunden Schlaf und trägt zur Entstehung bzw. Manifestierung von Komorbiditäten wie Bluthochdruck, Vorhofflimmern und Schlaganfällen bei. Einfache Diagnostiktools helfen, frühzeitig das Risiko zu minimieren und individuelle Therapieansätzen umzusetzen.

Auch wenn eine Schilddrüsen-OP nötig ist, zögern einige Patientinnen und Patienten. Die MIBI-Szintigrafie kann die Entscheidung unterstützen. Dieses Verfahren und die weitere moderne Bildgebung der Schilddrüse ist Inhalt dieses Podcasts.

Sanofi-Aventis

Die allergenspezifische Immuntherapie ist gegenwärtig die einzige kausale Therapie für Immunglobulin(Ig)E-vermittelte allergische Erkrankungen, vorausgesetzt, sie wird über mindestens drei Jahre kontinuierlich durchgeführt. Ob sie erfolgreich ist, hängt wesentlich auch von der Adhärenz der Patientinnen und Patienten ab, die wiederum eng an die Art der Verabreichung geknüpft ist. Im Falle der Pollenallergie gibt es zwei verschiedene Therapieoptionen...

Allergopharma GmbH & Co. KG

Stellenangebote HNO

Update HNO

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.


Weiterführende Themen

So fügen Sie SpringerMedizin.de wie eine App zum Homescreen Ihres Smartphones hinzu