Skip to main content

7 Jahre nach Hörsturz konnte der Patient wieder normal hören

Open Access Cochlea Implantat Kasuistik

Bei diesem 55-jährigen Mann mit Hörsturz ist jede Akuttherapie erfolglos. Deshalb wird nach sechs Jahren die Entscheidung für ein Cochleaimplantat getroffen. Ein Jahr später erholt sich sein Hörvermögen spontan. Ist dies sieben Jahre nach dem Hörsturz möglich?

weiterlesen

Nachrichten

Chronische Rhinosinusitis mit Polyposis nasi: Welches Biologikum zuerst?

06.09.2024 Rhinosinusitis Nachrichten

Ein Vergleich der Wirksamkeit von vier monoklonalen Antikörpern bei chronischer Rhinosinusitis mit Nasenpolypen mittels Netzwerk-Metaanalyse hat einen klaren Sieger hervorgebracht.

Placebo in puncto Fiebersenkung nicht schlechter als Penicillin?

05.09.2024 Pharyngitis Nachrichten

Eine aktuelle Schweizer Studie legt nahe: Werden Kinder bei Streptokokken-Pharyngitis anstelle von Amoxicillin mit Placebo behandelt, sind die Effekte auf Fieberdauer und Schmerzen gar nicht so viel kleiner. Allerdings lohnt ein Blick auf die Details.

So gefährlich sind verschluckte Knopfzellen

04.09.2024 Fremdkörperingestion Nachrichten

Kinder mit verschluckten Knopfzellen zeigen oft ausgeprägte Ösophagusverletzungen. Kritisch wird es vor allem, wenn die Batterien länger als sechs Stunden im Körper verbleiben. In solchen Fällen stirbt fast jedes zehnte Kind.

Fast 1% entwickelt Herzprobleme unter Checkpoint-Hemmern

28.08.2024 Checkpoint-Inhibitoren Nachrichten

Ernste kardiale Nebenwirkungen sind unter Checkpoint-Hemmern zwar selten zu sehen, allerdings enden sie bei mehr als einem Drittel der Betroffenen tödlich. Eine rasche Behandlung mit Arzneien wie Abatacept und Ruxolitinib kann die Mortalität offenbar reduzieren.

Zervikale Auskultation hilft, Aspirationsverdacht zu klären

22.08.2024 Aspiration Nachrichten

Die zervikale Auskultation gilt zwar als eine Option in der Diagnostik der oropharyngealen Aspiration. Doch wie verlässlich dieses simple Verfahren ist, wurde bisher wenig untersucht. Ein australisches Team hat die vorhandenen Daten zusammengetragen.

Tympanoplastik nur am „trockenen“ Ohr?

08.08.2024 Chronische Otitis media Nachrichten

Darf man eine Tympanoplastik bei Betroffenen mit chronischer Mittelohrentzündung durchführen, solange noch eine aktive Otitis media besteht? Eine niederländische Forschungsgruppe ist dieser Frage nachgegangen.

Update HNO

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.

Facharzt-Training HNO

Vorbereitungskurs zur Facharztprüfung Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde

Jetzt entdecken

FlapFinder

Online Guide für die häufigsten hautchirurgischen Verschlusstechniken.

Jetzt entdecken
Für die fachärztliche Weiterbildung

Medizinwissen für den Klinikalltag

CME: Laryngopharyngealen Reflux richtig diagnostizieren

Es ist schwierig, ein Beschwerdebild zu definieren, das auf alle Patientinnen und Patienten mit laryngopharyngealem Reflux zutrifft. Klassisches Sodbrennen und saures Aufstoßen können, müssen aber nicht auftreten. Diese Übersicht zeigt, worauf bei Diagnostik und Therapie zu achten ist. 

Leitlinie kurzgefasst: Epidemiologie und Prävention des Oropharynxkarzinoms

Im CME-Beitrag werden wichtige Aspekte der neuen S3-Leitlinie zum Oro- und Hypopharynxkarzinoms aufgearbeitet. So spielt die Impfung aktuell eine große Rolle in der Prävention – im Gegensatz zum HPV-Screening. Und neuere Daten zeigen ein diversifiziertes Bild der Bedeutung und Prävalenz des Surrogatparameters p16 (Diskordanz) für eine tatsächliche HPV16-Assoziation.

Nebenwirkungen bei Checkpoint-Inhibition: Monitoring und Therapie

Immuncheckpoint-Inhibitoren (ICI) kommen bei einer ständig steigenden Zahl von Krebserkrankungen zum Einsatz. Immunvermittelte Nebenwirkungen können potenziell jedes Organ oder Gewebe betreffen. Welche Verläufe und Symptome sind häufig? Wann sollten Sie ICI pausieren? Und wann ist eine Glukokortikoidherapie indiziert?

Berufseinstieg und Praxisthemen

Häusliche Gewalt: So gehen Sie einem Verdacht nach

Oft sind es nur wenige Anzeichen, die darauf hinweisen, dass Patientinnen und Patienten Gewalt in ihrem häuslichen Umfeld erleben. Besteht der Verdacht, ist ein umsichtiges und sensibles Vorgehen wichtig. Anja Thiemann gibt in dieser Folge hilfreiche Tipps, wie ein offener, aber auch juristisch sicherer Umgang mit diesem Thema gelingen kann.

Zeitschrift für Allgemeinmedizin, DEGAM

Schlechte Nachrichten überbringen wie George Clooney

22.08.2024 Allgemeine Notfallmedizin Nachrichten

Von TV-Ärztinnen und -Ärzten lässt sich lernen, wie man infauste Diagnosen und Todesnachrichten (nicht) überbringt. Das will zumindest eine kleine Analyse von US-Serien herausgefunden haben.

Umfrage: Arbeitssituation für viele junge Ärztinnen und Ärzte belastend (Link öffnet in neuem Fenster)

Praxis und Beruf Für die Facharztausbildung

Viele Ärztinnen und Ärzte in Weiterbildung beklagen in einer Hartmannbund-Umfrage frustrierende Arbeitsbedingungen. Über 40 Prozent beurteilen die Personallage in ihrer Klinik als mangelhaft. Mehr als ein Drittel hat sogar schon über einen Berufswechsel nachgedacht. Die Ergebnisse der Umfrage liegen der Ärzte Zeitung exklusiv vorab vor.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr auf unserer Seite "Fit für die Facharztprüfung"

Die Seite für Ärztinnen und Ärzte in Weiterbildung

Kasuistiken

Was verurscht die weißen, pelzigen Plaques auf der Zunge?

Lichen ruber Kasuistik

Ein 48-jähriger Mann stellt sich mit hellen Plaques auf der Zunge vor. Die Läsionen wurden zuvor erfolglos mit einem nystatinhaltigen Mundgel und Tabletten behandelt. Schnell wird klar, dass es sich nicht um eine Infektion handelt. Was vermuten Sie?

Ist dieser Ulkus an der Zungenspitze ein Tumor?

Leukoplakie Kasuistik

Die Verfärbungen auf der Zunge bestehen nach Angaben des 62-Jährigen schon seit über einem Jahr. In die Praxis kommt er aber wegen des Geschwürs an der Zungenspitze, das sich dort seit einigen Monaten entwickelt hat. Er ist Zigarettenraucher mit mehr als 40 Packungsjahren. Wie lautet Ihre Diagnose?

Der Finger im Ohr hatte für diesen Patienten schwerwiegende Folgen

Seit drei Jahren leidet der 36-jährige Patient unter schwankenden Hörstörungen auf der linken Seite. Angefangen hat alles, als er sich den Finger aus dem Ohr zog und plötzlich ein Knallgeräusch hörte. Welche Diagnose können Sie auf der Bildgebung erkennen?

Übersichtsarbeiten

Genetische Diagnostik bei seltenen Syndromen

Entwicklungsstörungen Übersichtsartikel

Die genetische Diagnostik hat die Erkennung seltener Krankheiten vereinfacht. Dank neuer Methoden können zunehmend mehr Fälle aufgeklärt werden. Dieser Artikel bietet einen Überblick zur Diagnostik bei den häufigsten klinischen Leitsymptomen.

Angeborene Hörstörungen

Hörstörungen Übersichtsartikel

Das Hören ist sowohl für das Erlernen der Sprache als auch für die kognitive Entwicklung und die psychosoziale Gesundheit ein grundlegender Baustein der frühen Kindesentwicklung. Angeborene Hörstörungen sollten frühestmöglich erkannt, eingeordnet …

Aktuelle und neue Impfstoffe gegen Pneumokokken

Pneumokokken Leitthema

Die Pneumokokkenimpfung spielt eine entscheidende Rolle in der Prävention bakterieller Atemwegsinfektionen, die durch Streptococcus pneumoniae verursacht werden. Pneumokokken sind verantwortlich für Erkrankungen wie Pneumonie, Sinusitis und akute …

Cochleaimplantatversorgung von Kindern mit Malformationen des Innenohrs

Die Versorgung mit einem Cochleaimplantat (CI) ist die Therapie der Wahl zur Hörrehabilitation von Kindern mit einer angeborenen oder erworbenen hochgradigen Schwerhörigkeit oder Taubheit, um eine altersentsprechende sprachliche Entwicklung zu …

Alternative diagnostische Verfahren in der respiratorischen Schlafmedizin

Polysomnografie Übersichtsartikel

In der jüngsten Zeit haben sich auf dem Boden technischer Innovationen zahlreiche neue diagnostische Möglichkeiten in der Schlafmedizin entwickelt, insbesondere im Bereich der schlafbezogenen Atmungsstörungen. Dieser Artikel beleuchtet ausgewählte …

Reflux und Erbrechen

Zahnsubstanzverlust Übersichtsartikel

Jeden Tag wirken Säuren auf die Zähne ein, besonders jedoch, wenn Erkrankungen wie Essstörungen oder Reflux bestehen, bei denen Mageninhalt in die Mundhöhle gelangt. Diese endogenen Säureeinwirkungen können erhebliche Schäden verursachen und sollten bei klinisch manifesten säurebedingten Zahnhartsubstanzverlusten immer als Ursache in Betracht gezogen werden. In diesem Fachbeitrag stellen wir Ätiologie und Prävalenz sowie Therapiestrategien von erosiv induzierter Zahnverschleiß dar.

Weiterführende Themen

Ist dieser Ulkus an der Zungenspitze ein Tumor?

Leukoplakie Kasuistik

Die Verfärbungen auf der Zunge bestehen nach Angaben des 62-Jährigen schon seit über einem Jahr. In die Praxis kommt er aber wegen des Geschwürs an der Zungenspitze, das sich dort seit einigen Monaten entwickelt hat. Er ist Zigarettenraucher mit mehr als 40 Packungsjahren. Wie lautet Ihre Diagnose?

weiterlesen

Antibiotika bei akuter Sinusitis - ja oder nein?

Rhinitis und Sinusitis Kommentierte Studie

Bei akuter Sinusitis werden Kindern häufig Antibiotika verschrieben. Doch wie steht es um die Evidenz? In einer Metaanalyse wurden die wenigen vorhandenen Studien zur Wirksamkeit von Antibiotika im Vergleich zu Placebo bei akuter Sinusitis untersucht. Unser Experte kommentiert die Ergebnisse und ordnet sie für Sie ein.

weiterlesen

Was ist gesichtert in der Therapie des laryngopharyngealen Refluxes?

Open Access Gastroösophageale Refluxkrankheit Übersichtsartikel

Ist die Diagnose eines layrngopharyngealen Refluxes (RLP) gestellt, stehen sowohl konservative als auch medikamentöse Therapien zur Verfügung. Jedoch basieren diese teilweise auf einer dünnen Datenlage und sind in ihrer Anwendung umstritten. Der folgenden Text ordnet alle verfügbaren Therapien kritisch ein.

weiterlesen

Nebenwirkungen bei Checkpoint-Inhibition: Monitoring und Therapie

Immuncheckpoint-Inhibitoren (ICI) kommen bei einer ständig steigenden Zahl von Krebserkrankungen zum Einsatz. Immunvermittelte Nebenwirkungen können potenziell jedes Organ oder Gewebe betreffen. Welche Verläufe und Symptome sind häufig? Wann sollten Sie ICI pausieren? Und wann ist eine Glukokortikoidherapie indiziert?

weiterlesen

Corona / COVID19

Die Themenseite mit aktuellen Nachrichten, Studien, Übersichtsarbeiten, Webinaren, etc.

Nachschlagen mit gesichertem Wissen: e.Medpedia

  • e.Medpedia enthält alle Inhalte von 33 Referenzwerken von Springer und wird kontinuierlich erweitert und aktualisiert
  • Inklusive unzähliger Abbildungen, klinischer Bilder, Tabellen und Schemata sowie Videos und Querverlinkungen zwischen den einzelnen Beiträgen
  • Verfasst von über 4.000 renommierten Fachärztinnen und Fachärzten, gesichert mit Peer Review-Verfahren

Auch als App nutzbar » Infos zur App

Jetzt entdecken

Kongressberichte

Medizinforschungsgesetz: Mustervertragsklauseln werden verbindlich

27.06.2024 HSK 2024 Kongressbericht

Das Medizinforschungsgesetz fand bei Vertretern der Pharmaindustrie beim Hauptstadtkongress großen Zuspruch. Jetzt müssten weitere Schritte folgen. Für Herbst ist ein interdisziplinärer Dialog geplant.

Übertherapie: Warum nicht allein der ökonomische Druck schuld ist

27.06.2024 HSK 2024 Kongressbericht

In Deutschland gibt es eine Neigung zur Übertherapie, findet Regierungskommissions-Mitglied Christian Karagiannidis. Beim Hauptstadtkongress gab er Denkanstöße, wie sich das ändern ließe.

Medizin und Pflege: Es lebe die Teamarbeit

27.06.2024 HSK 2024 Kongressbericht

Eine gute Zusammenarbeit zwischen Medizin und Pflege birgt viele Vorteile. Beim Hauptstadtkongress berichten Ärzte und Pflegekräfte, was notwendig ist, damit Teamwork gelingt. Noch funktioniert dies aber nicht an allen Kliniken reibungslos.

Praxis und Beruf

11 Fragen, 11 Antworten: Ein FAQ zur Selbstständigkeit im Notdienst

25.08.2024 Praxis und Beruf Nachrichten

Vertrags- und Poolärzte sind auch im Bereitschaftsdienst selbstständig – wenn sie bestimmte Bedingungen erfüllen. Es liegt jetzt an KVen (und Kassen), die Dienste dennoch attraktiv zu gestalten. Die Ärzte Zeitung gibt Antworten auf wichtige Fragen.

Wie sieht die Zukunft des Gesundheitswesens aus?

Gesundheitspolitik Medizin aktuell

Beim Hauptstadtkongress (HSK) 2024 trafen in Berlin Vertreterinnen und Vertreter aus den Bereichen Gesundheitspolitik, Medizin, Pflege, Forschung sowie Kostenträger und Versicherungen aufeinander, um über die Weiterentwicklung unseres …

Neue GOP zur Abklärung der Narkosefähigkeit

15.08.2024 EBM Nachrichten

Vertragsärztinnen und Vertragsärzte können rückwirkend zum 1. Juli präanästhesiologische Untersuchungen abrechnen. Damit soll eine Regelungslücke geschlossen werden.

Spezifische Genotypisierungen belasten künftig nicht mehr das Laborbudget

08.08.2024 EBM Nachrichten

Ab Oktober werden die spezifischen Genotypisierungen nicht mehr auf das Laborbudget des veranlassenden Vetragsarztes angerechnet.

Stellenangebote HNO

Update HNO

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.