Skip to main content
Innere Medizin
Onkologie und Hämatologie

Onkologie und Hämatologie

Facharzt-Training

Vorbereitungskurs zur Facharztprüfung Innere Medizin - Hämatologie und Onkologie

  • 45 klinische Fallbeispiele verschiedener Themenfelder
  • Typische Prüfungsfragen mit ausführlichen Antworten
  • Klinisch relevante Abbildungen

Von renommierten Experten und erfahrenen Prüferinnen entwickelt und zur Vorbereitung empfohlen.

Jetzt entdecken

Für die fachärztliche Weiterbildung

Vorbereitungskurs zur Facharztprüfung Innere Medizin - Hämatologie und Onkologie

Trizytopenie nach Chemotherapie bei Brustkrebs: Wie würden Sie vorgehen?

Bei einer 47-jährigen Patientin mit Zustand nach adjuvanter Chemo- und Strahlenherapie bei bekanntem Mammakarzinom, aktuell in kompletter Remission, fällt in der ambulanten Nachsorge eine Trizytopenie mit führender progredienter Leukopenie auf. Die Patientin berichtet über zeitweise subfebrile Temperaturen.

Dieser Beitrag ist einer von 45 Fallbeispielen des kostenfreien Vorbereitungskurses zur Facharztprüfung Innere Medizin Hämatologie und Onkologie

Medizinwissen für den Klinikalltag

Springer Medizin Podcast - KI in der Medizin,

24.03.2023 | Diagnostische Radiologie | Podcast | Nachrichten

Künstliche Intelligenz in der Medizin – Hoffnung oder Hype?

Während derzeit überall über ChatGPT diskutiert wird, gerät etwas aus dem Blick: Künstliche Intelligenz (KI) ist zum Teil schon längst in der medizinischen Routine angekommen. Der Internist und Forscher Prof. Jakob Kather hat die in Deutschland einmalige Professur für „Clinical Artificial Intelligence“ an der Technischen Universität Dresden inne. Er erklärt uns zentrale Begrifflichkeiten und spricht über Chancen, aber auch Risiken von KI in der Medizin.

Adenokarzinom der Prostata

07.03.2023 | Allgemeinanästhesie | Zertifizierte Fortbildung

CME: Transperineale Prostatabiopsie – neuer (alter) Standard?

Nach wie vor ist die Frage nach dem "richtigen" Zugangsweg bei der Prostatabiopsie zentral. Der ursprünglichen, transperinealen Vorgehensweise wurde lange Zeit die transrektale Biopsietechnik vorgezogen. Doch die Studienergebnisse der letzten Jahre unterstützen eine Trendwende.

Hämatoxylin-Eosin-Färbung (Endometriumkarzinom)

01.03.2023 | Endometriumkarzinom | Leitthema

Molekulare Klassifikation beim Endometriumkarzinom

Die Subtypisierung von endometrioiden Endometriumkarzinomen (EC) ist essentiell für die anschließende Therapie - und unterzieht sich aktuell einem Wandel. Der Beitrag liefert anhand von fünf Fallbeispielen einen Überblick über die aktuelle molekulare Subtypisierung.

Berufseinstieg und Praxisthemen

01.03.2023 | Leichenschau | Leitthema

Patient oder Patientin tot … was nun?

Schritt für Schritt – was passiert mit dem Patienten nach seinem Tod?

Die Feststellung des Todes eines Menschen, die nachfolgende Leichenschau und die Erstellung der Todesbescheinigung gehört zur regelmäßigen ärztlichen Tätigkeit. Woran sollten Sie denken? Wie ist die rechtliche Situation? Im Beitrag werden Schritt für Schritt die Abläufe nach Versterben erklärt. 

23.02.2023 | Kardiopulmonale Reanimation | Nachrichten

ChatGPT scheitert an notfallmedizinischem Examen

Die künstliche Intelligenz ChatGPT muss wohl noch etwas nachsitzen, um wichtige notfallmedizinische Examen zu bestehen. In einem Test konnte der Chatbot nur zwei Drittel der Fragen zur Wiederbelebung richtig beantworten, nötig war jedoch eine Trefferquote von über 80%.

14.02.2023 | IT für Ärzte | Podcast | Nachrichten

Praxischeck E-Rezept – zwei Hausärzte berichten

mit Moritz Eckert und Dr. med. Nicolas Kahl

Dr. Nicolas Kahl aus Nürnberg und Moritz Eckert aus Herzberg am Harz nutzen das E-Rezept bereits in ihren Praxen. In der ersten Folge der Podcast-Reihe ZFA TALKS zur Zeitschrift für Allgemeinmedizin berichten sie von ihren Erfahrungen und haben Tipps, wie ein Einstieg gelingen kann. Welche Abläufe ändern sich in der Praxis? Und welche Vorteile sehen die beiden in diesem Digitalisierungsschritt?

09.12.2022 | DKK 2022 | Podcast | Nachrichten

Die Hürden in der Palliativmedizin: “Wär ich doch nur eher gekommen!"

mit Prof. Dr. Claudia Bausewein, Expertin für Palliativmedizin

Mehr auf unserer Seite "Fit für den Facharzt"

Die Seite für Ärzte in Weiterbildung

Aktuelle Übersichtsarbeiten

28.03.2023 | Endometriumkarzinom | Leitthema

Immuntherapie in der gynäkologischen Onkologie – Standard beim Endometrium- und Zervixkarzinom

Sowohl beim Endometrium- als auch beim Zervixkarzinom hat sich das therapeutische Management im klinischen Alltag in den vergangenen Jahren entscheidend verändert. Neben der Berücksichtigung von molekularen Charakteristika in der Routine der …

28.03.2023 | Computertomografie | Leitthema

„Breast-like cancer of unknow primary“

Implikationen für die radiologische Diagnostik

Obwohl nur einem geringen Teil aller „cancer of unknown primary“ (CUP) das Mammakarzinom als Primärtumor zugrunde liegt, steht es in direktem Zusammenhang mit einer distinkten Untergruppe der CUP-Syndrome. Die histopathologische Diagnose eines …

Corona-Update

Die aktuelle Entwicklung im Überblick: Nachrichten, Webinare, Übersichtsarbeiten.

Neueste Kasuistiken

Multiple Papeln auf der Hand bei chronischer Prurigo

Open Access 13.03.2023 | Chronische Prurigo | Kasuistiken

Eine chronische Prurigo mit unerwarteter Ursache

Eine 61-Jährige leidet seit einem Jahr an einem starkem Juckreiz mit Knoten auf der gesamten Haut. Die Frau wird mit der Diagnose einer chronischen nodulären Prurigo in eine klinische Studie aufgenommen. Im Rahmen der interdisziplinären Durchuntersuchung kommt jedoch die wahre Ursache der chronischen Prurigo ans Licht.

Transvaginaler Ultraschall vor, während und nach der ovariellen Stimulation

01.03.2023 | Hormonsubstitution | Der interessante Fall

Kinderwunschbehandlung nach Kraniopharyngeom in der Kindheit

Der Kinderwusch einer 33-jährigen Patientin steht unter dem Einfluss einer Tumorerkrankung in ihrer Kindheit: mit 10 Jahren wurde bei ihr ein Kraniopharyngeom festgestellt und operativ entfernt. Spätfolgen waren unter anderen ein Ausbleiben der Pubertät und globale Hypophyseninsuffizienz. Ihre Kinderwunschbehandlung wird zur endokrinologischen Herausforderung - die letztendlich zum Erfolg führt. Wie wären Sie vorgegangen?

Rö-Befund: Bipulmonale, apikal betonte Infiltrate und Randwinkelergüsse

28.02.2023 | Husten | Der besondere Fall

Fieber, Husten, Gliederschmerzen - ein banaler Infekt?

Mitunter kann nach Absetzen von Immunsuppressiva eine bislang unerkannte und unterdrückte Erkrankung zum Vorschein kommen. So geschehen bei einem 46-Jährigen, der sich mit Gewichtsverlust und seit einer Woche bestehendem Fieber, Husten mit Auswurf sowie Gliederschmerzen vorstellte.

Kommentierte Studienreferate

Krebsforschung aktuell – Neueste Sonderformate

LDL-C-Senkung bei primärer Hypercolisterinämie und gemischter Dyslipidämie

Erhöhte LDL (Low Density Lipoprotein)-Cholesterin-Spiegel sind ein Risikofaktor für atherosklerotische Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Daher ist es wichtig, sie konsequent zu senken. Zur Behandlung von Erwachsenen mit primärer Hypercholesterinämie (heterozygot familiär und nicht familiär) oder gemischter Dyslipidämie steht seit Februar 2021 die small interfering RNA Inclisiran zur Senkung erhöhter LDL-C Spiegel zur Verfügung. Erfahren Sie im aktuellen ScrollyTelling mehr über den besonderen Wirkmechanismus und welche Vorteile die Therapie für Betroffene bietet.

Novartis Pharma GmbH

10.02.2023 | Virologie | Sonderbericht | Online-Artikel

„Forschung ist Teil unserer DNA“ - Onkologische Erkrankungen und Virusinfektionen im Fokus

Zu Größe gelangt ist das Unternehmen Gilead Sciences mit dem Kampf gegen Viren – insbesondere gegen HIV und Hepatitis – und hat dabei Meilensteine gesetzt: So ist HIV von einer potenziell tödlichen zu einer heute gut behandelbaren chronischen Erkrankung geworden. Eine Hepatitis-C-Infektion ist heute fast in jedem Fall heilbar.

Gilead Sciences GmbH

Ruxolitinib: ein spürbarer Unterschied in drei Indikationen

Myeloproliferative Erkrankungen sind häufig durch mutationsbedingte Veränderungen der Januskinasen (JAK) 1 und/oder 2 gekennzeichnet. Der JAK-1/2-Inhibitor Ruxolitinib kann zusätzlich zur Behandlung der Polycythaemia vera und Myelofibrose seit 2022 auch für die Graft-versus-Host-Erkrankung eingesetzt werden. Erfahren Sie im aktuellen ScrollyTelling, welche indikationsübergreifenden Vorteile die Therapie bietet.

Novartis Pharma GmbH

Nach wie vor hat sich hierzulande kein generelles Screening auf Lungenkrebs etabliert, und so bleibt es an Ihnen zu entscheiden: Wem sollten Sie die Früherkennung per Thorax-CT dringend anraten? Der Pneumologe Dr. Matthias Raspe bringt Sie auf den neuesten Stand der Evidenz und zeigt an echten Fallbeispielen, worauf methodisch und bei der Interpretation der Befunde zu achten ist.

Die Ursachen der Anämie, die zur Vorstellung eines blassen Kindes in der Praxis führen, sind breit gefächert. Anhand von Beispielfällen gibt Ihnen der Kinderhämatologe Prof. Dominik Schneider im Webinar einen Überblick über die wichtigsten Anämien im Kindesalter und zeigt, wie eine systematische Stufendiagnostik gelingt.

Mittlerweile blicken wir auf fast eineinhalb Jahre Coronapandemie zurück. Vieles haben wir in der Zwischenzeit – zum Teil sehr schmerzlich – gelernt. Mit Prof. Marie von Lilienfeld-Toal, Jena, sprechen wir über die besonderen Risiken von COVID-19 für Krebspatient*innen und über das Impfen in dieser speziellen Gruppe.

Kommt die deutsche Onkologie besser durch die Pandemie als befürchtet? Zumindest für den ambulanten Sektor konnte Prof. Wolfgang Knauf, Vorsitzender des BNHO, auch gute Nachrichten übermitteln. Worin diese bestehen und warum Behandelte und Behandelnde gleichwohl mit (steigenden) Herausforderungen zu kämpfen haben, erfahren Sie in diesem Webinar. 

Nachschlagen mit gesichertem Wissen: e.Medpedia

  • e.Medpedia enthält alle Inhalte von über 30 Referenzwerken von Springer und wird kontinuierlich erweitert und aktualisiert
  • Inklusive unzähliger Abbildungen, klinischer Bilder, Tabellen und Schemata sowie Videos und Querverlinkungen zwischen den einzelnen Beiträgen
  • Verfasst von über 3.000 renommierten Fachärztinnen und Fachärzten, gesichert mit Peer Review-Verfahren

Auch als App nutzbar » Infos zur App

Jetzt entdecken

Aktuelle Kongressberichte Onkologie

24.03.2023 | FOKO 2023 | Nachrichten

Onkologische Nachsorge in Zeiten neuer Therapiemöglichkeiten

Nachsorgeprogramme helfen Betroffenen, nach einer Krebserkrankung in ein normales Leben zurückzufinden. Die frühzeitige Erkennung von Rezidiven und Zweitmalignomen ist nur eine von vielen Aufgaben in der Nachsorge. Ebenso wichtig sind die individuellen Wünsche, Ängste und Möglichkeiten der Patientinnen.

24.03.2023 | FOKO 2023 | Nachrichten

Mamma-Ca. in der Schwangerschaft: so nah wie möglich an der Standardtherapie

Das Durchschnittsalter einer Frau beim ersten Kind steigt weiter an. Ein Blick in die epidemiologischen Krebsregister offenbart daher auch eine steigende Zahl an Schwangeren mit Brustkrebs. Zur optimalen Betreuung von Patientin und Fetus ist ein interdisziplinäres Team erforderlich.

09.03.2023 | Prostatakarzinom | Nachrichten

Digitale rektale Untersuchung reicht für frühes Prostatakrebs-Screening nicht aus

Das alleinige Abtasten vom Rektum aus scheint nicht geeignet zu sein, um bei Mitte 40-Jährigen Prostatakarzinome zu entdecken. Darauf deuten Studiendaten hin, die beim europäischen Urologie-Kongress vorgestellt wurden. 

Onkologische Krankheitsbilder auf einen Blick

Ob zu Harnblasen- oder Ovarialkarzinom, tumorbedingter Kachexie oder der chronischen lymphatischen Leukämie – mit den PrimeView-Postern der Zeitschrift "Nature Reviews Disease Primers" erhalten Sie anschaulich aufgearbeitete Informationen zu Diagnose, Mechanismen, Epidemiologie oder Management verschiedener onkologischer Krankheitsbilder.

Wie wirkt was...? Neue onkologische Therapien im Blick

In der Serie "Wie wirkt was...?" lernen Sie die Wirkmechanismen und Zusammenhänge hinter neuen onkologischen Therapien, wie z. B. bispezifischen Antikörpern, BRAF- oder KRAS-Inhibitoren kennen – abgerundet durch eine Facheinschätzung.

Stellenangebote Onkologie

Update Onkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.


Weiterführende Themen

So fügen Sie SpringerMedizin.de wie eine App zum Homescreen Ihres Smartphones hinzu