Skip to main content
Innere Medizin Onkologie und Hämatologie

Onkologie und Hämatologie

Perioperative Therapie des Adenokarzinom des Magens und des AEG

FLOT-Chemotherapie, HER2-Antikörper oder Immuncheckpoint-Inhibitoren (ICI) – aktuelle Studienergebnisse eröffnen neue Therapieoptionen bei Adenokarzinomen des Magens und gastroösophagealen Übergangs (AEG). Die außergewöhnlichen Ansprechraten auf ICI bei Tumoren mit Mikrosatelliteninstabilität stellen sogar die Operation in Frage.

weiterlesen

Update Onkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

Nachrichten

Rezidiviertes Ovarialkarzinom: Besseres Gesamtüberleben dank HIPEC?

Daten einer Phase-III-Studie sprechen dafür, dass die hypertherme intraperitoneale Chemotherapie (HIPEC) für Frauen mit einem ersten Spätrezidiv eines Ovarialkarzinoms Überlebensvorteile bietet. Allerdings nur, wenn sie als Teil einer multimodalen Rezidivtherapie eingesetzt wird.

„Residuale isolierte Tumorzellen kein Grund für routinemäßige Axilladissektion“

Trotz mangelnder Evidenz wird bei vielen Brustkrebskranken auch dann auf die Axilladissektion verzichtet, wenn nach neoadjuvanter Chemotherapie isolierte Tumorzellen in Sentinellymphknoten nachgewiesen werden. Eine internationale Kohortenstudie stützt dieses Vorgehen.

Neuropathische Schmerzen bei MS und Krebs besser verstehen

Sowohl Multiple Sklerose als auch Krebserkrankungen können neuropathische Schmerzen verursachen. Zwei Experten erläuterten Prävalenz, Besonderheiten und Therapiemöglichkeiten.

Kaum Nutzen für präoperative Radiochemotherapie bei Magenkrebs

Eine präoperative Radiochemotherapie zusätzlich zur perioperativen Chemotherapie erhöht zwar bei operablem Magenkrebs die pathologische Ansprechrate, verlängert aber nicht progressionsfreies Überleben und Gesamtüberleben.

Studie zeigt: Bei Endometriose sinkt die Lebenserwartung

Frauen mit Endometriose haben möglicherweise ein erhöhtes Risiko, vorzeitig zu sterben und sollten daher besonders überwacht werden. Das lässt sich aus einer Auswertung der Nursesʻ Health Study II mit fast 30-jähriger Nachbeobachtung folgern.

Harnblasenkarzinom: Trimodale Therapie statt radikaler Zystektomie?

In einer Metaanalyse hat die blasenerhaltende trimodale Therapie beim muskelinvasiven Harnblasenkarzinom gute Überlebensraten erzielt. Die Studie unterliegt allerdings Einschränkungen. Zu klären bleibt unter anderem, welche Patientengruppen unterm Strich profitieren. 

Facharzt-Training

Vorbereitungskurs zur Facharztprüfung Innere Medizin - Hämatologie und Onkologie

  • 45 klinische Fallbeispiele verschiedener Themenfelder
  • Typische Prüfungsfragen mit ausführlichen Antworten
  • Klinisch relevante Abbildungen

Von renommierten Experten und erfahrenen Prüferinnen entwickelt und zur Vorbereitung empfohlen.

Jetzt entdecken
Für die fachärztliche Weiterbildung

Medizinwissen für den Klinikalltag

Sechs wichtige Fragen vor einem Off-Label-Use in der Palliativversorgung

An einem Off-Label-Use führt in der Palliativmedizin oft kein Weg vorbei. Worauf müssen Sie achten? Woher bekommen Sie die notwendigen Informationen? Der nachfolgende Beitrag nennt wichtige Überlegungen im Vorfeld der Verordnung und erklärt das Vorgehen anhand eines eindrücklichen Fallbeispiels.

Neue Therapieansätze bei Autoimmunkrankheiten – CAR-T-Zellen und mehr

Autoimmunkrankheiten wirksam behandeln und gleichzeitig das schützende humorale Immunsystem erhalten – das ist eine große Vision. Wir sprachen mit Prof. Hiepe, Forschungsgruppenleiter am deutschen Rheuma-Forschungszentrum, über Fortschritte auf diesem Weg, für welche Patientinnen und Patienten es bereits neue, spezifischere Therapien gibt und wie sie wirken.

Frau mit Tastbefund in der rechten Brust

Eine 54-jährige Patientin stellt sich mit einem Knoten in der rechten Brust und einer Schwellung in der rechten Achselhöhle vor. Eine Sonographie zeigt einen echoarmen Herdbefund und vergrößerte Lymphknoten. Wie gehen Sie vor? Dies ist ein Fall aus dem Facharzttraining Hämatologie und Onkologie.

Berufseinstieg und Praxisthemen

Unser Gesundheitswesen muss zukunftsfähig werden

Unsere Gesundheitsversorgung zählt noch zu den besten der Welt, schlechte Noten gibt es bei Effektivität und Kosten. Demographischer Wandel, Ärzte- und Fachkräftemangel und Ansprüche an die Work-Life-Balance der Beschäftigten machen Änderungen überfällig. Die gute Nachricht: Es gibt Ideen und Ansätze, wie eine wertebasierte Versorgung auf hohem Niveau effizient gelingen kann. Im Podcast sprechen Prof. Sebastian Schellong und Privatdozent Dr. Kevin Schulte Klartext.

Häusliche Gewalt: So gehen Sie einem Verdacht nach

Oft sind es nur wenige Anzeichen, die darauf hinweisen, dass Patientinnen und Patienten Gewalt in ihrem häuslichen Umfeld erleben. Besteht der Verdacht, ist ein umsichtiges und sensibles Vorgehen wichtig. Anja Thiemann gibt in dieser Folge hilfreiche Tipps, wie ein offener, aber auch juristisch sicherer Umgang mit diesem Thema gelingen kann.

Zeitschrift für Allgemeinmedizin, DEGAM

Schlechte Nachrichten überbringen wie George Clooney

Von TV-Ärztinnen und -Ärzten lässt sich lernen, wie man infauste Diagnosen und Todesnachrichten (nicht) überbringt. Das will zumindest eine kleine Analyse von US-Serien herausgefunden haben.

Umfrage: Arbeitssituation für viele junge Ärztinnen und Ärzte belastend (Link öffnet in neuem Fenster)

Viele Ärztinnen und Ärzte in Weiterbildung beklagen in einer Hartmannbund-Umfrage frustrierende Arbeitsbedingungen. Über 40 Prozent beurteilen die Personallage in ihrer Klinik als mangelhaft. Mehr als ein Drittel hat sogar schon über einen Berufswechsel nachgedacht. Die Ergebnisse der Umfrage liegen der Ärzte Zeitung exklusiv vorab vor.

Mehr auf unserer Seite "Fit für die Facharztprüfung"

Die Seite für Ärztinnen und Ärzte in Weiterbildung

Kasuistiken

Anämie, Gallensteine und Milzvergrößerung bei Jugendlichem

Ein 14 Jahre alter Jugendlicher kam wegen einer nächtlichen Enuresis in die Sprechstunde. Bei der sonografischen Untersuchung fallen Gallensteine und eine vergrößerte Milz auf. Am Ende steht eine seltene Diagnose.

Knoten am Ohr nach Insektenstich

Ein 82-Jähriger stellte sich auf Betreiben seiner besorgten Ehefrau in der Sprechstunde vor. Er berichtete, vor einigen Wochen am rechten Ohr von einem Insekt gestochen worden zu sein. Kurz darauf habe sich an der Stelle ein schmerzloser Knoten gebildet, von dem sich immer wieder Krusten ablösen würden.

Bloß auf die Lippe gebissen?

Nachdem sich der 85-jährige Senior auf die Lippe gebissen hat, wächst an derselben Stelle ein Knoten. Dieser sei erst seit vier Wochen dort und störe ihn nun beim Essen. Das Behandlungsteam vermutet jedoch, dass der Knoten schon länger besteht. An welche Diagnose denken Sie?

Podcast

Adipositas: Eine Erkrankung, keine Entscheidung

Noch immer wird Adipositas als ein selbstverschuldeter Zustand stigmatisiert. Diskriminierungen gehören für die Betroffenen oft zum Alltag. Dabei gilt Adipositas schon seit langem als behandlungsbedürftige chronische Erkrankung. Welche therapeutischen Möglichkeiten aktuell zur Verfügung stehen, erklärt unser heutiger Experte Prof. Dr. Matthias Laudes.

Mit freundlicher Unterstützung von:
  • Lilly Deutschland GmbH

Neue Therapieansätze bei Autoimmunkrankheiten – CAR-T-Zellen und mehr

Autoimmunkrankheiten wirksam behandeln und gleichzeitig das schützende humorale Immunsystem erhalten – das ist eine große Vision. Wir sprachen mit Prof. Hiepe, Forschungsgruppenleiter am deutschen Rheuma-Forschungszentrum, über Fortschritte auf diesem Weg, für welche Patientinnen und Patienten es bereits neue, spezifischere Therapien gibt und wie sie wirken.

Influenza: Impfrate steigern – Apotheken greifen zur Nadel (Teil 2)

  • Podcast

In der zweiten Episode der Grippeschutz-Reihe geht es um die Impfquote. Diese ist in Deutschland weit entfernt vom WHO-Ziel von 75% in besonders gefährdeten Personengruppen. Wie Apotheken eine Chance bieten können, die Impfrate in Deutschland zu steigern, darüber sprechen wir wieder mit unseren zwei Expertinnen Frau Dr. Sandow und Dr. Lucas. Hören Sie rein und erweitern Sie Ihr Fachwissen!

Mit freundlicher Unterstützung von:
  • Sanofi-Aventis Deutschland GmbH

Übersichtsarbeiten

CME - Diagnose und Therapie von pathologischen Frakturen der Extremitäten

Diagnostik und Therapie pathologischer Frakturen der Extremitäten unterscheiden sich vom Vorgehen bei konventionellen Frakturen. Typischerweise stellen sich ältere Personen nach einem inadäquaten Traumaereignis vor. Die operative Versorgung ist die Therapie der Wahl, da die Frakturen unter konservativen Maßnahmen nicht heilen.

Die Systemtherapie des metastasierten Prostata-Ca.

Auch wenn im Zuge der Früherkennungsprogramme die meisten der neu diagnostizierten Prostatakarzinome in einem lokal begrenzten Stadium diagnostiziert werden, weisen 10-15% der Patienten bei Erstdiagnose bereits Fernmetastasen auf. Die …

Handlungsempfehlung Chemotherapie-induzierte Polyneuropathie

Akupunkturpunkte die in der Studie von Molassiotis et al. [ 5 ] verwendet wurden: bei Symptomen in den oberen Extremitäten: Di 4, Di 11 und Pe 7 oder SJ 5 oder Baxie-Punkte; bei Symptomen in den unteren Extremitäten: MP 6, Ma 36 und Le 3 oder Ma 41 …oder

Therapieoptionen beim metastasierten Zervixkarzinom

Die klinische Entscheidung bezüglich der geeigneten Behandlungsstrategie sollte bei einem metastasierten Zervixkarzinom in Abhängigkeit der vorliegenden Tumorausdehnung getroffen werden. Während bei lokoregionärer bzw. isolierter Metastasierung …

Entscheidungsfindung bei kleinen Nierentumoren

Bei kleinen Nierentumoren (SRM) ist es aufgrund ihres unterschiedlichen Metastasierungspotenzials schwer, die passende Therapie zu finden. Diese Arbeit stellt Ihnen Indikationen und praktisches Vorgehen bei SRM vor, die unter Berücksichtigung von Faktoren wie Nierenzysten, multifokalen Nierentumoren und Komorbiditäten in Tumorbords entwickelt wurden.

Fallstricke in der pädiatrischen Ultraschalldiagnostik – Achtung, Verwechselungsgefahr

Die Diagnose einer pathologischen Veränderung beruht grundsätzlich auf der Kenntnis des Normalzustands, dem Erkennen von Abweichungen von diesem und der richtigen Zuordnung zu einem Krankheitsbild. In der radiologischen Diagnostik verhält es sich …

Weiterführende Themen

Perioperative Therapie des Adenokarzinom des Magens und des AEG

FLOT-Chemotherapie, HER2-Antikörper oder Immuncheckpoint-Inhibitoren (ICI) – aktuelle Studienergebnisse eröffnen neue Therapieoptionen bei Adenokarzinomen des Magens und gastroösophagealen Übergangs (AEG). Die außergewöhnlichen Ansprechraten auf ICI bei Tumoren mit Mikrosatelliteninstabilität stellen sogar die Operation in Frage.

weiterlesen

Kommentierte Studienreferate

Einordnung von kardiovaskulären Xylit-Effekten

Eine aktuelle Publikation hat Zusammenhänge von Xylit mit schweren kardiovaskulären Erkrankungen untersucht und aus der Summe mehrerer Einzelstudien auf ein erhöhtes Risiko der Thrombosebildung durch Xylit gefolgert. Die Beobachtungsstudien wurden …

Dupilumab hilft bei COPD mit Eosinophilie

Ca. 40% der COPD-Erkrankten haben eine eosinophile Inflammation und damit ein deutlich erhöhtes Exazerbationsrisiko. Für schwere Fälle steht mit dem Interleukin-4/13-Rezeptor-Antagonisten Dupilumab eine neue Option zur Verfügung.

Plexusradiochirurgie zur Schmerztherapie bei Krebserkrankungen

Die Plexus-coeliacus-Radiochirurgie zeigt in dieser Studie Potenzial als neuartige Methode zur Schmerzlinderung bei fortgeschrittenen Krebserkrankungen. Insbesondere die nichtinvasive Natur des Verfahrens könnte Vorteile gegenüber herkömmlichen …

Krebsforschung aktuell – Neueste Sonderformate

Fortschritte bei allen Komponenten

Antikörper-Wirkstoff-Konjugate (ADC) kommen bereits seit Jahrzehnten zum Einsatz, die Technologie hat sich seitdem jedoch wesentlich verbessert. Wie ADC funktionieren und wie sie sich voneinander unterscheiden, ist Teil ihrer Erfolgsgeschichte.

Mit freundlicher Unterstützung von:
  • AstraZeneca GmbH und Daiichi Sankyo Deutschland GmbH

Effektive Zweitlinienoptionen weiterhin dringend benötigt

Beim metastasierten nicht kleinzelligen Lungenkarzinom (mNSCLC) hat sich die Therapielandschaft in den letzten Jahren stark gewandelt. Die neue Wirkstoffklasse der Antikörper-Wirkstoff-Konjugate (ADC) hat das Potenzial, das therapeutische Armamentarium zu erweitern.

Mit freundlicher Unterstützung von:
  • AstraZeneca GmbH und Daiichi Sankyo Deutschland GmbH

Antikörper-Wirkstoff-Konjugate in der Therapie des nicht kleinzelligen Lungenkarzinoms

Die Wirkstoffklasse der Antikörper-Wirkstoff-Konjugate (ADC) ist in der Hämatologie und beim Mammakarzinom bereits bekannt und etabliert. Beim metastasierten nicht kleinzelligen Lungenkarzinom (mNSCLC) ist mit Trastuzumab deruxtecan (T-DXd) das erste ADC für eine Gruppe von Patientinnen und Patienten zugelassen worden.

Mit freundlicher Unterstützung von:
  • AstraZeneca GmbH und Daiichi Sankyo Deutschland GmbH

Videos und Webinare

Rationelle Stufendiagnostik bei Bauchtumoren

  • Live
  • Webinar | 16.01.2025 | 18:00

Bauchtumoren bei Kindern können diagnostisch und therapeutisch herausfordernd sein. Im Live-Webinar am 16. Januar von 18 bis 19 Uhr erhalten Sie einen Überblick über die wichtigsten zu bedenkenden Diagnosen. Besprochen wird, wie Sie anhand einer einfachen Systematik rasch und zielgerichtet zu einer Diagnose kommen, und welche diagnostischen Schritte noch in einer Allgemeinpädiatrie oder schon in einem spezialisierten kinderonkologischen Zentrum vorgenommen werden sollten.

Prof. Dr. med. Dominik Schneider

Management von Hirnmetastasen bei metastasiertem Brustkrebs (Link öffnet in neuem Fenster)

  • Webinar | 04.12.2024 | 18:00

Hirnmetastasen treten bei metastasiertem Brustkrebs relativ häufig auf, insbesondere bei Patientinnen mit HER2-positivem Mammakarzinom. In einem zertifizierten Webinar am 4. Dezember von 18 bis 19.30 Uhr erhalten Sie einen praxisnahen Überblick über Früherkennung und aktuelle Therapiemöglichkeiten, inklusive Strahlentherapie. Das Webinar ist kostenlos. Melden Sie sich jetzt an.

Mit freundlicher Unterstützung von:
  • Daiichi Sankyo Austria GmbH
  • AstraZeneca Österreich GmbH

Neuropathische Schmerzen bei Multipler Sklerose und Tumorerkrankungen

  • Webinar | 21.11.2024 | 17:30

Praxisrelevantes Wissen zu neuropathischen Schmerzen bei MS und Tumorerkrankungen steht im Fokus des aufgezeichneten Webinars. Es geht um Ätiologie und Pathophysiologie, erprobte Diagnose- und Therapieansätze und praktische Tipps zur interdisziplinären Zusammenarbeit. 

Prof. Dr. med. Martin Marziniak
PD Dr. med. Stefan Wirz
Deutsche Schmerzgesellschaft e.V.

ASCO 2024: Wichtige Ergebnisse zu urogenitalen Karzinomen (Link öffnet in neuem Fenster)

Prof. Axel Merseburger, Lübeck, teilt in diesem Video seine Highlights von der ASCO-Jahrestagung zu urogenitalen Karzinomen. Er spricht zu den Ergebnisse der MAST-Studie zu Metformin bei Prostatakrebs, der SURE-01/02-Studie zum Harnblasenkarzinom und mehr.

Nachschlagen mit gesichertem Wissen: e.Medpedia

  • e.Medpedia enthält alle Inhalte von 34 Referenzwerken von Springer und wird kontinuierlich erweitert und aktualisiert
  • Inklusive unzähliger Abbildungen, klinischer Bilder, Tabellen und Schemata sowie Videos und Querverlinkungen zwischen den einzelnen Beiträgen
  • Verfasst von über 4.000 renommierten Fachärztinnen und Fachärzten, gesichert mit Peer Review-Verfahren

Auch als App nutzbar » Infos zur App

Jetzt entdecken

Kongressberichte

Kopf-Hals-Tumoren: Wann eine Therapiedeeskalation und wann eine Prähabilitation?

Karzinome im Kopf-Hals-Bereich und deren Behandlung bedeuten eine erhebliche Belastung für die Betroffenen. Umso wichtiger sind Konzepte beispielsweise zur Therapiedeeskalation bei HPV-positiven Oropharynxkarzinomen oder zur Prähabilitation.

Neuer Standard zur Prophylaxe der Graft-versus-Host-Erkrankung

Eine Phase-III-Studie hat Posttransplantations-Cyclophosphamid plus Tacrolimus und Mycophenolat-Mofetil zur Prophylaxe der Graft-versus-Host-Erkrankung bei Patientinnen und Patienten nach allogener hämatopoetischer Stammzelltransplantation geprüft. Fazit zur Studie auf der DGHO-Tagung: Der bisherige Standard sei nun definitiv veraltet.

Erste Erfolge der tumoragnostischen Therapie, aber noch viele Studien nötig

Die tumoragnostische Therapie ist eine Strategie, die insbesondere Patientinnen und Patienten mit selteneren Tumorentitäten Chancen bieten kann. Doch: Wie steht es um ihre Evidenz?

Warum hat die zielgerichtete Therapie bei AML bisher versagt?

Der Fortschritt in der Behandlung der therapieresistenten AML lässt noch zu wünschen übrig. Auf der DGHO-Jahrestagung erläuterte Lars Bullinger, Berlin, woran das liegen könnte und wie Forscherinnen und Forscher versuchen, das Problem zu überwinden.

Onkologische Krankheitsbilder auf einen Blick

Ob zu Harnblasen- oder Ovarialkarzinom, tumorbedingter Kachexie oder der chronischen lymphatischen Leukämie – mit den PrimeView-Postern der Zeitschrift "Nature Reviews Disease Primers" erhalten Sie anschaulich aufgearbeitete Informationen zu Diagnose, Mechanismen, Epidemiologie oder Management verschiedener onkologischer Krankheitsbilder.

Wie wirkt was...? Neue onkologische Therapien im Blick

In der Serie "Wie wirkt was...?" lernen Sie die Wirkmechanismen und Zusammenhänge hinter neuen onkologischen Therapien, z. B. bispezifischen Antikörpern, BRAF- oder KRAS-Inhibitoren, kennen – abgerundet durch eine Facheinschätzung.

Stellenangebote Onkologie

Update Onkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.