Skip to main content

Für Medizinstudierende

Medizinwissen für Studierende

Gut vorbereitet auf Station

Für Dich ausgewählt

Knieschmerzdiagnostik per Ultraschall

Ist das Kniegelenk entzündet? Liegt ein Muskelriss vor? Sind Bänder, Knorpel oder Knochen verletzt? Die Ultraschalluntersuchung kann bei Schmerzen im Knie schnell und zuverlässig die Ursache klären und therapieentscheidend sein.

Image

In Kürze: Wie erkenne ich ein Erythema nodosum?

Ist der Hautausschlag viral oder rein medikamentös bedingt? Vom Erscheinungsbild her sind die beiden Exantheme zum Verwechseln ähnlich. Und doch gibt es kleine, aber entscheidende Unterschiede. Die wichtigsten Punkte haben wir im One Minute Wonder aus die „Dermatologie“ in einer Tabelle auf einen Blick für Sie zusammengestellt.

Image

In Kürze: Wie erkenne ich ein Erythema nodosum?

Schmerzhafte, subkutane, erythematöse Knoten im Bereich der Unterschenkel. Was wie ein Hämatom aussieht, kann auch ein Erythema nodosum sein. Eine der häufigsten Formen der akuten Pannikulitis. Die wichtigsten Punkte auf einen Blick gibt es im One Minute Wonder aus die „Dermatologie“.

Update für Medizinstudierende

Wir wissen: Du bist immer nur am Lernen, schläfst selten bis nie und hast einfach keine Zeit für noch einen Newsletter. Aber stell dir vor du bekommst regelmäßig spannende Kasuistiken, Blickdiagnosen, Videos & aktuelle medizinische News in dein Postfach. Wäre das nicht was?

Blickdiagnosen

Ein braun gesprenkelter Patient

Seit seinem 2. Lebensjahr treten auf der Haut eines heute 43-jährigen Patienten linsenförmige Flecken auf, vermehren sich fortschreitend und werden bis zu 5 mm groß. Außerdem auffällig beim Patienten sind ein vergrößerter Augenbastand, ein flacher Nasenrücken und ein tiefer Ohransatz. Zudem trägt er sein Herz auf der rechten Seite. Wie lautet die Diagnose?

Was wächst hier am linken Ohr?

Ein 18-jähriger Westafrikaner bemerkt am hinteren linken Ohrläppchen eine Gewebevermehrung, die mit der Zeit immer größer geworden ist. Als sie etwa die Größe einer Kirsche erreicht hatte, kommt er in die Hautklinik zur Abklärung. Wie lautet Ihre Verdachtsdiagnose?

Was sagen Ihnen die Knötchen an Lippen und Zunge?

Bei einem 10-jährigen, ansonsten gesunden Jungen bestehen seit ca. vier Wochen symptomlose Hautveränderungen an den Lippen und der Zunge. Die Papeln sind grau-weißlich, teilweise konfluierend, weich, rundlich oder oval und flach mit einem Durchmesser von 1-4 mm. Wie lautet die Diagnose?

EKG Essentials: EKG befunden mit System (Link öffnet in neuem Fenster)

CME-zertifizierter Video-Kurs zu den wichtigsten EKG-Befunden. 

In diesem CME-Kurs können Sie ihr Wissen zur EKG-Befundung anhand von zwölf Video-Tutorials auffrischen und 10 CME-Punkte sammeln - praxisnah, relevant und mit vielen Tipps & Tricks vom Profi. 

Mehr Informationen zu diesem Angebot

Jetzt 10 CME-Punkte sammeln

Medizinische News

Muss man wirklich auch die letzte Krebszelle eliminieren?

Genauere Prognoseabschätzung, bessere Therapiesteuerung und eine schnellere Entwicklung innovativer Behandlungsansätze – der Messung der minimalen Resterkrankung (MRD) wird ein enormes Potenzial attestiert. Eine Übersichtsarbeit unterstreicht jetzt aber: Es gibt noch blinde Flecken.

Ärztinnen überholen Ärzte bei Praxisgründungen

Bei Praxisgründungen haben inzwischen die Frauen deutlich die Nase vorn: Seit zehn Jahren wagen laut apoBank mehr Ärztinnen als Ärzte den Schritt in die Selbstständigkeit. In puncto Finanzierung sind sie aber vorsichtiger als die männlichen Kollegen.

ZVK: Arterie statt Vene getroffen – das sind die Folgen

Die Verletzung einer Arterie beim Legen eines zentralen Venenkatheters ist eine seltene, aber potenziell verheerende Komplikation. Die Datendecke zu solchen Zwischenfällen ist dennoch dünn. Britische Forschende haben eine Reihe von Fällen analysiert.

Podcast

Podcast

Angiologie – Erfolge einer jungen Fachdisziplin

„Gefäße sind ja quasi überall“. So stellt Prof. Christine Espinola-Klein die Vielseitigkeit der Angiologie in dieser Podcast-Folge heraus. Denn in der Angiologie geht es nicht nur um interventionelle Eingriffe, sondern auch um Diagnostik, Therapiefindung sowie Vor- und Nachsorge. Und hier hat sich einiges zum Wohl der oft schwerkranken Patientinnen und Patienten getan.

Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin
Podcast

Magendarminfekte: Dos and Don'ts bei Kleinkindern

Die Leitlinie zur akuten infektiösen Gastroenteritis wurde 2024 umfassend überarbeitet. Cola und Saft zur oralen Hydratation und einige Antidiarrhoika sollten vermieden werden. Von einem standardmäßigen Erregerpanel wird abgeraten. Die Hintergründe zu diesen und weiteren Empfehlungen erläutert Leitlinienkoordinator Prof. Carsten Posovszky.

Podcast

Sexuell übertragbare Infektionen in der gynäkologischen Praxis

Sexuell übertragbare Infektionen (STI) sind Infektionen, die in den meisten Fällen durch sexuelle Aktivitäten oder ungeschützten Geschlechtsverkehr übertragen werden. Dabei können STIs durch eine Vielzahl von Pathogenen, wie Bakterien, Viren, Pilzen aber auch Parasiten, verursacht werden. 

Mit freundlicher Unterstützung von:
  • Roche Diagnostics Deutschland GmbH

  (Link öffnet in neuem Fenster)

Als Medizinstudent/in ab dem 6. Semester kannst Du jetzt kostenfrei viele Angebote der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin e.V. (DGIM) nutzen. Einfach Gastzugang beantragen – License Key abholen – loslegen.  >> mehr erfahren

Interaktive Fälle – was würdest du tun?

Was eignet sich besser, um für die Station zu lernen als interaktive Fälle? In Zusammenarbeit mit der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin (DGIM) haben wir Online-Kurse erstellt, in denen anhand von echten Fällen gezeigt wird, worauf es ankommt. Was ist bei der Anamnese zu beachten, wie sind Laborparameter richtig zu deuten, wo sind Fallstricke, wie entscheidet man sich für eine Therapie? In der DGIM e.Akademie könnt ihr euch auf das echte Medizinerleben vorbereiten!

#Facharztwahl – Die Qual der Wahl

Welche Fachrichtung soll es werden? Während einige schon von Anfang an wissen, wohin es gehen soll, sind andere eher unentschlossen. Wir haben Fachärztinnen und Fachärzte gefragt, wie sie ihre Entscheidung getroffen haben, was ihr Fach ausmacht und was man dafür mitbringen muss – vielleicht findet ihr euch wieder!

Jobbörse | Stellenangebote für Mediziner*innen

Junge Ärzte - Zukunft im Blick (Link öffnet in neuem Fenster)

Junge Ärzte im Fokus: Mit dieser Themen-Seite nimmt die "Ärzte Zeitung" vermehrt junge Ärzte in Studium und Weiterbildung in den Blick.

Folgst Du uns schon?