Skip to main content

Medizinwissen für Studierende

Gut vorbereitet auf Station

Corona / COVID19

Die Themenseite mit aktuellen Nachrichten, Studien, Übersichtsarbeiten, Webinaren, etc.

Für Dich ausgewählt

Junge Frau mit roter Bewerbungsmappe vor grauer Wand

16.05.2023 | Berufseinstieg | Topthema Zur Zeit gratis

Auf in den Job! So klappt der Übergang vom Studium zum Beruf

Will ich mich gleich weiterbilden zum Fachzahnarzt oder erst einmal alle Gebiete besser kennenlernen? Wie bewerbe ich mich richtig? Wie hoch ist mein Einstiegsgehalt? Wo muss ich mich an- und abmelden? Wie mache ich das mit der Doktorarbeit am besten? Hier ein kleiner Leitfaden rund um den Einstieg in die Assistenzzeit.

Herzdruckmassage

07.09.2023 | Kardiopulmonale Reanimation | Nachrichten

Die ideale Handstellung für die Herzdruckmassage?

Eine adäquate Thoraxkompression ist von grundlegender Bedeutung für die Behandlung eines Herz-Kreislauf-Stillstands. Doch wie sollten die Hände dabei am besten positioniert werden? Überlappend oder mit verschränkten Fingern?

Messung der Sauerstoffsättigung

31.07.2023 | Dyspnoe | Nachrichten

Atemnot und blasser Arm: Wie hing das zusammen?

Akute Atemnot und eine akute Ischämie im linken Arm: Was bei einer 45-jährigen Patientin diese Symptomkombi auslöste, erklärt ein gefäßchirurgisches Team von den Azoren in einem Fallbericht.

Update für Medizinstudierende

Wir wissen: Du bist immer nur am Lernen, schläfst selten bis nie und hast einfach keine Zeit für noch einen Newsletter. Aber stell dir vor du bekommst regelmäßig spannende Kasuistiken, Blickdiagnosen, Videos & aktuelle medizinische News in dein Postfach. Wäre das nicht was?

Seit seinem 2. Lebensjahr treten auf der Haut eines heute 43-jährigen Patienten linsenförmige Flecken auf, vermehren sich fortschreitend und werden bis zu 5 mm groß. Außerdem auffällig beim Patienten sind ein vergrößerter Augenbastand, ein flacher Nasenrücken und ein tiefer Ohransatz. Zudem trägt er sein Herz auf der rechten Seite. Wie lautet die Diagnose?

Ein 18-jähriger Westafrikaner bemerkt am hinteren linken Ohrläppchen eine Gewebevermehrung, die mit der Zeit immer größer geworden ist. Als sie etwa die Größe einer Kirsche erreicht hatte, kommt er in die Hautklinik zur Abklärung. Wie lautet Ihre Verdachtsdiagnose?

Bei einem 10-jährigen, ansonsten gesunden Jungen bestehen seit ca. vier Wochen symptomlose Hautveränderungen an den Lippen und der Zunge. Die Papeln sind grau-weißlich, teilweise konfluierend, weich, rundlich oder oval und flach mit einem Durchmesser von 1-4 mm. Wie lautet die Diagnose?

Medizinische News

07.09.2023 | Kardiopulmonale Reanimation | Nachrichten

Die ideale Handstellung für die Herzdruckmassage?

Eine adäquate Thoraxkompression ist von grundlegender Bedeutung für die Behandlung eines Herz-Kreislauf-Stillstands. Doch wie sollten die Hände dabei am besten positioniert werden? Überlappend oder mit verschränkten Fingern?

05.09.2023 | Nachsorge und Beratung | Nachrichten

Kollegin sticht Brustwarzen-Tattoos aus medizinischen Gründen

Die Hamburger Radioonkologin Julia Precht lebt ihre künstlerische Seite als medizinisch-rekonstruktive Tätowiererin aus – und hilft Frauen nach Brustkrebs und Operation, sich mit einem Brustwarzen-Tattoo wieder wohlzufühlen.

29.08.2023 | Onkologische Therapie | Podcast | Nachrichten

Der Schutz der Fertilität geht alle Fachrichtungen etwas an!

mit Prof. Nicole Sänger & Prof. Sabine Kliesch

Bei Erkrankungen wie Krebs ist ein schneller Therapiestart oft entscheidend für die Prognose. Doch es lohnt sich innezuhalten und sich zu fragen: Ist die Fertilität meiner Patientinnen und Patienten gefährdet? Und wie kann ich sie schützen? Schnelles Handeln und eine gute Aufklärung sind gefragt, wie die beiden Expertinnen Sabine Kliesch und Nicole Sänger in dieser Episode verdeutlichen. 

MED.mind – Der Podcast für Medizinstudierende und Medizin-Interessierte

MED.mind – Der Podcast für Medizinstudierende und Medizin-Interessierte

Alessa-Janine Köhne stellt in diesem Podcast relevante Fragen zu interessanten Krankheitsbildern und lässt sie sich klinisch, diagnostisch und therapeutisch von Fachärztinnen und Fachärzten erklären. Seid dabei, wenn die, die es wissen müssen, auspacken. Jede Folge ein neuer Gast, ein neues Thema! Die Maximaldosis Fachwissen als Einstiegstherapie für jeden Medical Mind!

In Kooperation mit:
SpringerMedizin.de

Der Schwindel gehört zu den häufigsten Beratungsanlässen in der Hausarztpraxis. Da schon die Definition des Symptoms nicht einheitlich ist, wird die Anamnese häufig zur Herausforderung. Welche Techniken helfen, Red Flags schnell auszuschließen und wie kommuniziert man, wenn keine Ursache gefunden wird? Allgemeinmediziner Dr. Raphael Kunisch erklärt im Gespräch, wie bei der Fülle an möglichen Ursachen ein zielgerichteter Umgang mit dem Schwindel aussehen kann.

Bei Erkrankungen wie Krebs ist ein schneller Therapiestart oft entscheidend für die Prognose. Doch es lohnt sich innezuhalten und sich zu fragen: Ist die Fertilität meiner Patientinnen und Patienten gefährdet? Und wie kann ich sie schützen? Schnelles Handeln und eine gute Aufklärung sind gefragt, wie die beiden Expertinnen Sabine Kliesch und Nicole Sänger in dieser Episode verdeutlichen. 

Um den Blutdruck optimal bestimmen und einstellen zu können, ist ein pragmatisches Vorgehen gefragt. Das erläutert die Allgemeinmedizinerin Dr. med. Aniela Angelow aus Greifswald in dieser Folge und bringt einen Fall aus ihrer Praxis mit, den wir exemplarisch besprechen. Die Expertin erklärt relevante Punkte der neuen nationalen Versorgungsleitlinie Hypertonie und wie sie in ihrer Praxis Patientinnen und Patienten mit Bluthochdruck betreut.

 

 

Als Medizinstudent/in ab dem 6. Semester kannst Du jetzt kostenfrei viele Angebote der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin e.V. (DGIM) nutzen. Einfach Gastzugang beantragen – License Key abholen – loslegen.  >> mehr erfahren

#Facharztwahl – Die Qual der Wahl

#Facharztwahl – Die Qual der Wahl

Welche Fachrichtung soll es werden? Während einige schon von Anfang an wissen, wohin es gehen soll, sind andere eher unentschlossen. Wir haben Fachärztinnen und Fachärzte gefragt, wie sie ihre Entscheidung getroffen haben, was ihr Fach ausmacht und was man dafür mitbringen muss – vielleicht findet ihr euch wieder!

Der einfache Weg sich fortzubilden: Einführung zur Demenz

Ein verbessertes Verständnis erleichtert den Umgang mit der Krankheit

Jetzt informieren

Jobbörse | Stellenangebote für Mediziner*innen

Junge Ärzte - Zukunft im Blick

Junge Ärzte im Fokus: Mit dieser Themen-Seite nimmt die "Ärzte Zeitung" vermehrt junge Ärzte in Studium und Weiterbildung in den Blick.