Die vorliegende Ausgabe widmet sich dankenswerterweise dem Thema „Kinderanästhesie“. Die Kinderanästhesie ist nicht nur kinder- und elternfreundlicher, sie ist auch sehr viel sicherer geworden. In vier Beiträgen werden aktuelle Standards der Kinderanästhesie von namhaften Autorinnen und Autoren dargestellt. Es wäre schön, wenn das vorliegende Themenheft sensibilisiert und insgesamt die Diskussion für eine bessere Versorgung von Kindern unterstützt.
Stellungnahme der Deutschen Gesellschaft für Pädiatrische Infektiologie (DGPI), des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte (bvkj e. V.), der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin (DGKJ), der Gesellschaft für Pädiatrische Pneumologie (GPP), der Deutschen Gesellschaft für Sozialpädiatrie und Jugendmedizin (DGSPJ), der Süddeutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin (SGKJ) und der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie (DGKJP)
Akute Bronchiolitis und obstruktive Bronchitis sind im Säuglings- und Kleinkindalter sehr häufige Krankheitsbilder. Dieser CME-Beitrag informiert Sie über die Unterschiede zwischen den beiden und nennt die Gemeinsamkeiten. Er zeigt Ihnen wichtige diagnostische Schritte und Differenzialdiagnosen auf und hilft dabei, zwischen sinnvollen und unnötigen bzw. ineffizienten therapeutischen Maßnahmen zu differenzieren.
Migräne ist eine häufige neurologische Erkrankung im Kindes- und Jugendalter mit zunehmender Prävalenz. Typisch ist der Mischtyp mit Überlappung von Migräne und Spannungskopfschmerzen. Der CME-Kurs stellt die Versorgung von Kindern mit Migräne am Beispiel der moma(„modules on migraine activity“)-Intervention vor.
Nach diesem CME-Kurs können Sie chronischen Husten in der Pädiatrie diagnostizieren, zuverlässig die Warnhinweise, die eine weitere invasive Diagnostik notwendig machen, erkennen, und können Schlüsse aus der individuellen Anamnese ziehen, um das Spektrum der möglichen Ursachen einzuschränken.
Dieser CME-Beitrag gibt Ihnen einen Überblick, welche Störungsbilder unter dem Begriff der Fetalen Alkoholspektrumstörungen (FASD) zusammengefasst werden und informiert Sie, wie sich FASD bzw. die jeweiligen Störungsbilder diagnostizieren und unterscheiden lassen.
Die Fachzeitschrift Monatsschrift Kinderheilkunde vermittelt gesichertes Wissen aus allen Bereichen der Kinder- und Jugendmedizin. Die Zeitschrift bietet aktuelle Fortbildung für alle niedergelassenen und in der Klinik tätigen Pädiater.
Kernstück jeder Ausgabe ist das Schwerpunktthema: „State-of-the-Art“-Artikel fassen den aktuellen Wissensstand im Überblick zusammen. Der Leser erhält konkrete Handlungsempfehlungen für die tägliche Arbeit. Die Rubrik „CME Zertifizierte Fortbildung“ dient der individuellen Fort- und Weiterbildung.
Die Monatsschrift Kinderheilkunde gibt es auch als e.Paper zum bequemen Lesen unterwegs.
Die ersten wissenschaftlichen Veröffentlichungen sind für jeden Mediziner ein wichtiger Schritt in seiner Karriere als Wissenschaftler. Wissenschaftliche Artikel sind entscheidend dafür, dass die eigene Arbeit in der Community wahrgenommen wird. Es geht darum, die eigenen Ideen national und international auszutauschen und sicherzustellen, dass die Ergebnisse Wirkung erzielen. Die Online-Kurse der Autorenwerkstatt helfen, sich leicht einen Überblick über das Schreiben, Einreichen, begutachten und veröffentlichen eines Manuskripts zu verschaffen.