Im Vergleich zum neuropathischen Schmerz wird der neuropathische Pruritus traditionell stiefmütterlich behandelt. Der CME-Kurs informiert über die klinischen Manifestationen des neuropathischen Pruritus und die Überlappungen zum neuropathischen schmerz und möchte den Austausch zwischen den Disziplinen Dermatologie und Schmerzmedizin verbessern.
In diesem CME-Kurs wird die Relevanz seltener Erkrankungen mit ihren schmerztherapeutischen Besonderheiten verdeutlicht. Dazu werden vier seltene Erkrankungen, (Hämophilie, Morbus Fabry, Dermatomyositis und fazioskapulohumerale Muskeldystrophie [FSHD]) exemplarisch vorgestellt und grundlegende Aspekte der jeweils anzuwendenden Schmerztherapien erläutert.
Was ist neue in der Leitlinie "neuropathischer Schmerz"? Worauf kommt es bei der Kommunikation mit Schmerzpatienten an? Und wie durchbrechen Sie den Teufelskreis beim Medikamentenübergebrauchskopfschmerz? Tipps für die Praxis – gebündelt im Kongressdossier.
Hauptaugenmerk des Schmerzkongress 2018 lag auf der Zukunftstauglichkeit aktueller Entwicklungen - mit allen Chancen und Risiken. Alle Highlights finden Sie in diesem Kongressdossier.
"Gemeinsam entscheiden" - der diesjährige Schmerzkongress legte den Fokus auf den Patienten als Partner in der Entscheidungsfindung. Alle Highlights finden Sie hier.
Der Schmerz ist ein international angesehenes Publikationsorgan und wendet sich an Ärzte aller Fachgebiete sowie an Allgemeinmediziner und Psychologen, die mit der Behandlung von Schmerzpatienten oder in der Schmerzforschung beschäftigt sind. Das Ziel der Zeitschrift ist es, die Versorgung von Schmerzpatienten langfristig zu verbessern. Praxisorientierte Übersichtsarbeiten greifen ausgewählte Themen auf und bieten dem Leser eine Zusammenstellung aktueller Erkenntnisse aus allen Bereichen der Schmerzforschung und Symptomkontrolle bei Schmerz. Der Schmerz gibt es jetzt auch als e.Paper zum Offline-Lesen unterwegs.
Etwa 650.000 Menschen in Deutschland erhalten eine Langzeittherapie mit Opioiden. Bedeutend ist es, Fehltherapien, Missbrauch und Abhängigkeit früh zu erkennen, um adäquate Therapiemaßnahmen einleiten zu können, die sowohl die Abhängigkeit als auch die weiterhin bestehenden chronischen Schmerzen in den Fokus nehmen. Die Leitlinie LONTS ist dabei eine große Hilfe und wird in Ausgabe 03/2020 von Der Schmerz in Form ihrer zweiten Aktualisierung vorgestellt.
Arthroseschmerzen stehen weltweit auf Rang 13 der Krankheitslast chronischer Krankheiten, Knieschmerzen liegen an erster Stelle der muskuloskeletalen Schmerzen der über 60-Jährigen. Lesen Sie in diesem Schwerpunkt von „Der Schmerz“ mehr zum Thema Gelenkschmerz in unter anderem folgenden Beiträgen:
Es gibt eine Vielzahl von Gründen und Argumenten, warum die Beschäftigung mit Kopfschmerzerkrankungen eine spannende, abwechslungsreiche und lohnende Tätigkeit ist. Die Ausgabe 06/2020 von Der Schmerz bietet einen Querschnitt durch die Welt der Kopfschmerzen mit wichtigen Aspekten für den in der täglichen Versorgung arbeitenden Kliniker und auch für den an neuen Entwicklungen interessierten Wissenschaftler.
Die ersten wissenschaftlichen Veröffentlichungen sind für jeden Mediziner ein wichtiger Schritt in seiner Karriere als Wissenschaftler. Wissenschaftliche Artikel sind entscheidend dafür, dass die eigene Arbeit in der Community wahrgenommen wird. Es geht darum, die eigenen Ideen national und international auszutauschen und sicherzustellen, dass die Ergebnisse Wirkung erzielen. Die Online-Kurse der Autorenwerkstatt helfen, sich leicht einen Überblick über das Schreiben, Einreichen, begutachten und veröffentlichen eines Manuskripts zu verschaffen.