Skip to main content

Der Fortbildungsbereich für Mitglieder der DSG

Mitgliederbereich der Deutschen Schmerzgesellschaft

Als Kooperationspartner bietet Springer Medizin den Mitgliedern der Deutschen Schmerzgesellschaft e. V. ein reichhaltiges Angebot an Fachinformationen, CME-Kursen und Webinare. 

Noch ohne Login?

Um das Angebot nutzen zu können, müssen Sie eingeloggt sein. Falls Sie noch keinen Zugang haben, registrieren Sie sich jetzt kostenlos. Wichtig: Geben Sie die Lieferadresse von Der Schmerz an!

Aktuelle CME-Kurse für Mitglieder

Kognitive Verhaltenstherapie beim komplexen regionalen Schmerzsyndrom

CME: 3 Punkte

Das komplexe regionale Schmerzsyndrom (CRPS) geht mit erheblichen psychischen Herausforderungen einher, wobei anfängliche Ängste den langfristigen Therapieerfolg beeinflussen können. Diese CME-Fortbildung informiert Sie über psychische Faktoren, prognostisch relevante psychologische Aspekte, dysfunktionale Schmerzverarbeitungsstrategien sowie die Phasen der kognitiven Verhaltenstherapie bei CRPS.

Operative Behandlung der Trigeminusneuralgie

CME: 3 Punkte

Die Schmerzchirurgie zur Behandlung von neuropathischen Schmerzen, zu denen auch die Trigeminusneuralgie (TGN) gehört, wird in die drei Gruppen der Dekompression, Ablation und Neuromodulation eingeteilt. Der CME-Kurs befähigt Sie, die Auswahl der Therapie unter Berücksichtigung von Diagnose, Nebenwirkungen der Medikamente und individueller Risiken der Patienten zu treffen.

Neue Empfehlungen zur palliativen Sedierung

CME: 3 Punkte

Die aktualisierten Empfehlungen zur palliativen Sedierung betonen die Wichtigkeit der Patientenautonomie und die Anpassung der Sedierung an die individuelle Situation. Nach Bearbeitung dieses CME-Kurses kennen Sie die Definition und die verschiedenen Formen palliativer Sedierung, aktuell diskutierte ethische Fragen sowie Kriterien zum Monitoring.

Medikamentöse Therapie der Trigeminusneuralgie

CME: 3 Punkte

Die Trigeminusneuralgie zeichnet sich durch heftige Schmerzattacken aus, die diagnostisch und therapeutisch herausfordernd sind. Diese CME-Fortbildung vertieft Ihr Wissen über typische Symptome, Differenzialdiagnosen und eine abgestimmte medikamentöse Behandlung zur Optimierung der Patiententherapie.

Live-Webinare „Hot Topics der Schmerzmedizin“

In der Webinar-Reihe „Hot Topics der Schmerzmedizin“ beleuchten wir aktuelle schmerzmedizinische Themen mit Expertinnen und Experten aus verschiedenen Fachgebieten. Sie können zudem mitdiskutieren, indem Sie Ihre Fragen im Chat stellen.
Die Teilnahme an den Webinaren ist nach Registrierung kostenfrei. Damit Sie kein Thema verpassen und immer auf dem neuesten Stand bleiben, stellen wir Ihnen die Webinare auch on Demand zur Verfügung.

zu den Webinaren

Abstracts zum Schmerzkongress

Lesen Sie hier die Abstracts zum Schmerzkongress 2024.

Zur Vertiefung der Webinar-Themen: Organzeitschrift

Der Schmerz ist ein international angesehenes Publikationsorgan und wendet sich an Ärztinnen und Ärzte aller Fachgebiete sowie Psychologinnen und Psychologen, die mit der Behandlung von Schmerzpatientinnen oder in der Schmerzforschung beschäftigt sind. Das Ziel der Zeitschrift ist es, die Versorgung von Schmerzpatienten langfristig zu verbessern.
Praxisorientierte Übersichtsarbeiten greifen ausgewählte Themen auf und bieten eine Zusammenstellung aktueller Erkenntnisse aus allen Bereichen der Schmerzforschung und Symptomkontrolle bei Schmerz. 
Der Schmerz gibt es auch als e.Paper zum Offline-Lesen unterwegs.

zur Zeitschrift

Aktuelle Leitthemen

Ausgabe 1/2025

Versorgungsforschung

Die Versorgungsforschung ermöglicht eine für die Schmerzmedizin sinnvolle und notwendige interdisziplinäre Forschung und (Weiter-)Entwicklung der Patient:innenversorgung auf hohem methodischem Niveau. Dieser Themenschwerpunkt möchte eine Rückschau, Beispiele des Status quo und Zukunftsvisionen für die nächste Dekade bieten.

Ausgabe 2/2024

Interdisziplinäre multimodale Schmerztherapie

Der Schwerpunkt IMST versucht einen umfassenden Überblick über die aktuelle Situation in den Bereichen der Versorgung, aber auch der wissenschaftlichen Fragestellungen und Ansätze zu geben. Bei einem so breit aufgestellten Feld wie es die IMST darstellt, ist dies jedoch nur ein erster Schritt, der zu mehr Aufmerksamkeit, Umsetzung und Akzeptanz dieser komplexen Therapieform führen soll.

Ausgabe 1/2024

Seltene Erkrankungen

In diesem Themenschwerpunkt wollen wir das Bewusstsein für die Thematik der seltenen Erkrankungen und die damit verbundenen Schmerzformen stärken und Wege aufzuzeigen, wie Betroffene und ihre Angehörigen besser unterstützt werden können. Richten Sie künftig Ihren Blick auch auf die Kolibris, Zebras und Chamäleons der Medizin.

Online First Artikel aus Der Schmerz

Wie wirkt eine Intervention? – Deutsche Version

Komplexe Interventionen bedürfen für den Nachweis ihrer Wirksamkeit neben dem gängigen Evaluationsansatz (meist eine klinisch-randomisierte Studie i. S. der Frage: WIRKT eine Intervention?) weiterer systematischer Untersuchungen. Wesentlich sind …

Neuropathische Schmerzen bei Multipler Sklerose und Krebs besser verstehen

Sowohl Multiple Sklerose als auch Krebserkrankungen können neuropathische Schmerzen verursachen. Zwei Experten erläuterten Prävalenz, Besonderheiten und Therapiemöglichkeiten im Rahmen des Live-Webinars „Neuropathische Schmerzen bei Multipler …

Interprofessionalität und Interdisziplinarität in der Umsetzung von Versorgungsforschung in der Schmerzmedizin

Versorgungsforschung betrachtet eine Versorgungsform unter Kontextbedingungen. Häufig, und insbesondere bei der Behandlung von wiederkehrenden oder chronischen Schmerzen, handelt es sich bei diesen Versorgungformen um komplexe Interventionen. Die …

Struktur- und Prozessevaluation komplexer Interventionen in der Schmerztherapie

Zur Bewertung der Versorgungsqualität, insbesondere bei neuen Versorgungsformen (nVF), werden die zu erbringenden Gesundheitsleistungen vorab definiert und dokumentiert. Das vorgestellte Explanatory-Sequential-Mixed-Methods-Design kombiniert …

Versorgungsforschung in der Akutschmerztherapie

Im Jahr 2003 konnte das Projekt „Schmerzfreies Krankenhaus“ unter Kooperation der Ruhr-Universität Bochum und der Universität Witten-Herdecke als Studie mit Prä-post-Design initiiert werden. Dabei bestanden eine medizinische Leitung durch C. Maier …

Was ist Versorgungsforschung?

In der Versorgungsforschung wird die gesundheitliche Versorgung der Bevölkerung unter Alltagsbedingungen untersucht. Wissenschaftliche Fragestellungen umfassen medizinische, patientenorientierte, system-, leistungs- und qualitätsbezogene sowie …

Homepage (Link öffnet in neuem Fenster)

Deutsche Schmerzgesellschaft e.V. Homepage