Skip to main content

Mitgliederbereich der Deutschen Schmerzgesellschaft

Noch ohne Login?

Um das Angebot nutzen zu können, müssen Sie eingeloggt sein.

Falls Sie noch keinen Zugang haben, registrieren Sie sich jetzt kostenlos.

Wichtig: Geben Sie die Lieferadresse von Der Schmerz an!

Live-Webinare „Hot Topics der Schmerzmedizin“

In der neuen Webinar-Reihe „Hot Topics der Schmerzmedizin“ beleuchten wir regelmäßig aktuelle  schmerzmedizinische Themen mit Expertinnen und Experten aus verschiedenen Fachgebieten. Sie können zudem mitdiskutieren, indem Sie Ihre Fragen im Chat stellen.
Die Teilnahme an den Webinaren ist nach Registrierung kostenfrei. Damit Sie kein Thema verpassen und immer auf dem neuesten Stand bleiben, stellen wir Ihnen die Webinare auch on Demand zur Verfügung.

zu den Webinaren

Schmerzkongress 2023

18.-21. Oktober 2023 im Congress Center Rosengarten Mannheim

Abstracts zum Schmerzkongress

Lesen Sie hier die Abstracts aus "Der Schmerz" Sonderheft 1/2022

Kongresse der Deutschen Schmerzgesellschaft

Kopfschmerzsyndrome standen auf dem Schmerzkongress 2022 besonders im Fokus. Weitere Schwerpunktthemen waren u.a. Patientenzentriertheit, Innovationen in der Versorgungsforschung und geschlechtersensible Forschung. Aktuelle Meldungen vom Kongress.

„Gleich und doch verschieden!" Unter diesem Motto referierten Expertinnen und Experten auf dem Schmerzkongress über individualisierte Schmerzdiagnostik und -therapie. Ein Schwerpunkt war den schmerzmedizinischen Auswirkungen der SARS-CoV-2-Pandemie gewidmet.

„Gleich und doch verschieden!" Unter diesem Motto referierten Expertinnen und Experten auf dem virtuellen Schmerzkongress über Diagnostik und individualisierte Therapie beim einzelnen Schmerzpatienten. Tipps für die schmerzmedizinische Praxis bündelt das Kongressdossier.

Zur Vertiefung der Webinar-Themen: Organzeitschrift

Der Schmerz ist ein international angesehenes Publikationsorgan und wendet sich an Ärztinnen und Ärzte aller Fachgebiete sowie Psychologinnen und Psychologen, die mit der Behandlung von Schmerzpatientinnen oder in der Schmerzforschung beschäftigt sind. Das Ziel der Zeitschrift ist es, die Versorgung von Schmerzpatienten langfristig zu verbessern.
Praxisorientierte Übersichtsarbeiten greifen ausgewählte Themen auf und bieten eine Zusammenstellung aktueller Erkenntnisse aus allen Bereichen der Schmerzforschung und Symptomkontrolle bei Schmerz. 
Der Schmerz gibt es auch als e.Paper zum Offline-Lesen unterwegs.

zur Zeitschrift

Komplementärmedizin, Teil 1

Der Arbeitskreis für komplementäre/integrative Schmerztherapie innerhalb der Deutschen Schmerzgesellschaft hat sich zum Ziel gesetzt, bessere Kenntnisse über den Einsatz und den Nutzen komplementärmedizinischer Methoden in der Schmerztherapie zu vermitteln. Mit diesem Schwerpunktthema soll eine Diskussion über die Möglichkeiten der Komplementärmedizin anregt werden (Teil 2 in Ausgabe 6/2023).

Junge Schmerzforschung

Der AK Junge Schmerzgesellschaft versteht sich als aktiver Teil der Deutschen Schmerzgesellschaft e. V. Er unterstützt interdisziplinäre Forschung in allen Bereichen und möchte sich aktiv in der Weiterentwicklung der deutschen Forschungslandschaft einbringen. Einen Teil dieser Forschungsinteressen spiegelt dieser Themenschwerpunkt wider.

Resilienz

Im klinischen Alltag fragt man sich manchmal, warum manche Menschen im Umgang mit Schmerzen so zu leiden scheinen, während andere scheinbar auch massive Beeinträchtigungen einfach so wegstecken. Es ist daher interessant, sich mit der Widerstandsfähigkeit, der Resilienz, gegenüber den Widrigkeiten des Lebens wie Schmerzen oder anderen Krankheitsfolgen auseinanderzusetzen. In diesem Schwerpunkt werfen fünf Beiträge unterschiedliche Schlaglichter auf Resilienz.

Der Schmerz

Alle Informationen zur Zeitschrift auf der Verlagsseite Springer.com

Online First Artikel aus Der Schmerz

Homepage

Deutsche Schmerzgesellschaft e.V. Homepage