Mitgliederseite des Berufsverbandes der Deutschen Chirurgen e.V.
Willkommen auf Ihrer Mitgliederseite!
Für Mitglieder des Berufsverbandes der Deutschen Chirurgen e.V. (BDC)
Als Kooperationspartner des Berufsverbandes Deutscher Chirurgen e. V. bietet Springer Medizin den Mitgliedern des Verbandes ein reichhaltiges Angebot an Fachinformationen und CME-Kursen. Bei SpringerMedizin.de registrierte Verbandsmitglieder erhalten automatisch Zugriff auf die BDC Leitlinien Webinare und ausgewählte CME-Kurse. Sie sind noch nicht registriert? » Jetzt kostenlos registrieren
Mein CME
Punktekonto, Kursarchiv, Bescheinigungen – Ihr persönlicher CME-Bereich
Der Strecksehnenapparat der Hand hat einen komplexen anatomischen Aufbau und ist aufgrund seines oberflächlichen Verlaufs leicht anfällig für Verletzungen. Dieser CME-Beitrag gibt Ihnen einen Überblick über die Anatomie der Strecksehnen an der Hand und informiert Sie über den Behandlungsablauf bei Strecksehnenverletzungen sowie die notwendige Nachbehandlung.
Nervenkompressionssyndrome der oberen Extremität sind relativ häufige Erkrankungen, deren rechtzeitiges Erkennen und Therapie die irreversiblen Schäden im Sinne einer Muskelatrophie und anschließender Parese vermeiden können. Dieser CME-Beitrag gibt Ihnen einen umfassenden Überblick über Ätiologie, Pathogenese, Symptomatik und Therapie der Erkrankung.
Bei der Vorsorgung des penetrierenden Abdominaltraumas wird zunehmend ein selektives nichtoperatives Management (SNOM) bei hämodynamisch stabilen Patienten ohne pathologischen Befund in CT oder eFAST diskutiert. Der CME-Kurs stellt einen Algorithmus vor, der die Patienten nach ihrer hämodynamischen Stabilität einteilt und darauf aufbauend Diagnostik und Therapie einleitet.
Das Online-Abo mit Springer-Fachbuchinhalten für die beiden ersten Jahre Ihrer chirurgischen Weiterbildung – zusammengestellt gemeinsam mit der BDC | Akademie
Inhalte bequem lesen, mit Lesezeichen markieren, speichern und offline lesen
Besonders komfortabler Zugriff durch Volltextsuche
Neuauflagen werden umgehend und automatisch zur Verfügung gestellt
Aktuelle Meldungen aus der Chirurgie
15.12.2020 | COVID-19 | Leitlinien | Ausgabe 1/2021
Zur Zeit gratis
Therapie chronisch entzündlicher Darmerkrankungen in der COVID-19-Pandemie
Um die Versorgung von Patienten mit chronisch entzündlichen Darmerkrankungen in der COVID-19-Pandemie zu verbessern, wurden die aktuell gültigen Leitlinien um aktuelle und praxisnahe Empfehlungen erweitert.
Eine Großzahl der chirurgischen Eingriffe bei chronisch entzündlicher Darmkrankheit (CED) ist minimal-invasiv durchführbar. Die Vorteile des laparoskopischen Standardvorgehens gegenüber dem offenen Vorgehen sind hinsichtlich früher und später …
Darmanastomosen bei M. Crohn sind ein kontrovers diskutiertes Thema. Im Vergleich der verschiedenen Anastomosenkonfigurationen scheint die laterolaterale Anastomose nach Kono‑S die geringste Rezidivrate zu haben. Auf die Insuffizienzrate haben …