Skip to main content

Gestationshypertonie durch Energy-Drinks?

27.11.2023 Hypertonie Nachrichten

Die Frage, ob der Konsum von Energy-Drinks vor der Schwangerschaft das Risiko einer Gestationshypertonie erhöht, lässt sich nach den Ergebnissen einer prospektiven Studie mit zwei Kohorten nur mit einem „vielleicht“ beantworten.

Brustkrebs-Mortalität bei vaginaler Östrogentherapie nicht erhöht

27.11.2023 Urogenitales Menopausensyndrom Nachrichten

Wie sicher ist eine vaginal applizierte Östrogentherapie gegen urogenitale Symptome bei Frauen mit Mammakarzinom? In zwei Krebsregistern wurde ein möglicher Einfluss auf die krebsspezifische Mortalität untersucht.

Epilepsie und Schwangerschaft: Folsäure in hoher Dosierung eher schädlich?

24.11.2023 DGN-Kongress 2023 Kongressbericht

Eine erhöhtes Fehlbildungsrisiko intrauterin gegenüber Antikonvulsiva exponierter Kinder ist weder durch Folsäuremangel erklärbar noch durch Folsäure kompensierbar. Zeit für ein Überdenken der hochdosierten Folsäureprophylaxe bei schwangeren Epilepsiepatientinnen.

Einfacher Fragebogen erleichtert geriatrisches Assessment

24.11.2023 Geriatrische Onkologie Kongressbericht

Zu wenig Zeit, kein Personal, unklare Vergütung: Das geriatrische Assessment hat sich in der onkologischen Versorgung noch längst nicht flächendeckend etabliert. Ein recht einfacher Arzt- und Patientenfragebogen soll das nun ändern.

Goldgräberstimmung in der ADC-Entwicklung

Antikörper-Wirkstoff-Konjugate (ADC) könnten Checkpointhemmern bald den Rang bei den neuen Immuntherapeutika ablaufen. Fast alle großen Onkologikahersteller haben derzeit solche Medikamente in der Entwicklung.

Verzögertes Abklemmen der Nabelschnur rettet Leben

21.11.2023 Frühgeburten Nachrichten

Für das Vorgehen beim Abklemmen der Nabelschnur frühgeborener Kinder gibt es eine Reihe von Optionen. Welche davon das Überleben der Babys am meisten fördert, hat die iCOMP-Arbeitsgruppe untersucht. Die Resultate könnten Leitlinien verändern.

Facharzt-Training

Vorbereitungskurs zur Facharztprüfung

Vorbereitungskurs zur Facharztprüfung
  • 46 klinische Fallbeispiele verschiedener Themenfelder
  • Typische Prüfungsfragen mit ausführlichen Antworten
  • Klinisch relevante Abbildungen
  • Vertiefungswissen als Verknüpfung zu e.Medpedia

Basiskurs GynEndo

Basiskurs GynEndo
  • In 15 Kursen die wichtigsten Themen aus der gynäkologischen Endokrinologie vertiefen
  • Gelerntes in praxisrelevanten Fallbeispielen anwenden mit Tipps und Fragen zum Fall
  • Mit kompakten Knowledge-Checks und Quizfragen das eigene Wissen themenbezogen überprüfen
Für die fachärztliche Weiterbildung

Vorbereitungskurs zur Facharztprüfung Gynäkologie und Geburtshilfe

Diagnose gesucht: Patientin mit starken Schmerzen nach IVF-Behandlung

Diagnose gesucht: Patientin mit starken Schmerzen nach IVF-Behandlung

Eine 35-jährige Frau unterzog sich wegen einer primären Sterilität einer IVF-Behandlung. Es erfolgte drei Tage nach der Follikelpunktion der Transfer von zwei Embryonen in die Gebärmutter. Die Patientin erscheint bereits einen Tag vor dem Termin zum Schwangerschaftstest in der Notaufnahme wegen starken Bauchschmerzen und Übelkeit. 

Dieser Beitrag ist einer von 46 Patientenfällen des Vorbereitungskurses zur Facharztprüfung Frauenheilkunde und Geburtshilfe

Medizinwissen für den Klinikalltag

Frau erhält Infusion

09.11.2023 | Mammakarzinom | CME

CME: Postneoadjuvante Therapie des Mammakarzinoms

Eine individuell an Tumorbiologie, Stadium und das Ansprechen auf neoadjuvante Therapien angepasste Postneoadjuvanz kann das Rezidivrisiko beim frühen Mammakarzinom senken. Es handelt sich immer um eine kurative Therapiesituation. Daher sollten eine Über- wie auch eine Untertherapie möglichst vermieden werden.

Springer Medizin Podcast - Prävention des plötzlichen Säuglingstods

24.10.2023 | Plötzlicher Säuglingstod | Podcast | Nachrichten

Elf Empfehlungen zur Prävention des plötzlichen Säuglingstods

Der plötzliche Säuglingstod gibt nach wie vor Rätsel auf. Dennoch können Eltern vorbeugend viel tun. Eine im letzten Jahr aktualisierte Leitlinie fasst das Wichtigste dazu in insgesamt elf Empfehlungen zusammen. Ein Gespräch mit dem Leitlinienkoordinator und Neonatologen Prof. Dr. Christian Poets.

Person im Krankenhausbett mit Infusion

23.10.2023 | Onkologische Notfälle | Supportivtherapie

Tumorassoziierte Hyperkalzämie – Strategien für den Notfall

Die tumorassoziierte Hyperkalzämie zählt zu den metabolischen onkologischen Notfällen. Schätzungen zufolge erleiden bis zu einem Drittel der Patientinnen und Patienten mit einer malignen Erkrankung im Verlauf eine Hyperkalzämie. Aufgrund der schlechten Prognose ist ein rasches Eingreifen und eine gründliche Überwachung der Betroffenen entscheidend.

Grenzenloses Arbeiten für Ärzte in der EU? Achtung: Bürokratie!

19.10.2023 Praxis und Beruf Nachrichten

Das 650-Seelen-Dorf Durban in Südfrankreich hat ein großes Problem: Ärztemangel. Ein Glück, dass sich ein niederländisches Ärztepaar vor Ort niederlassen wollte. Doch die französische Ärztekammer erkannte die Weiterbildung der Internistin nicht an.

Onkologe im Ausland

Hämatologie Praxis konkret

Unsere Serie zu verschiedenen Karrierewegen in der Hämatologie und Onkologie geht weiter mit PD Dr. Christoph Oing, PhD. Er hat sich entschieden, in England zu arbeiten und lässt uns an seinem Berufsalltag dort teilhaben. Zudem berichtet er von Vor- und Nachteilen der Arbeit im Ausland.

Fragen nach assistiertem Suizid in der Hausarztpraxis begegnen

10.10.2023 Assistierter Suizid Podcast

Wie häufig sind Hausärztinnen und Hausärzte mit dem Wunsch nach Suizidassistenz konfrontiert? Mit welchen Beweggründen kommen die Patientinnen und Patienten in die Praxis? Und wie kann ein offener und wertfreier Dialog gelingen? Diese Folge gibt einen Überblick über die aktuelle rechtliche Situation in Deutschland und Hilfestellungen zum Umgang mit diesem Thema in der Hausarztpraxis.

Zeitschrift für Allgemeinmedizin, DEGAM

CME: Ausgewählte juristische Aspekte der Therapiebegrenzung

Recht für Ärzte Redaktionstipp

Die Entscheidung gegen eine Therapie birgt viele Zweifel. Das Recht setzt hier einen Rahmen, damit jeweils sachlich und ethisch begründete Entscheidungen getroffen werden können. Im Kurs werden juristische Begrifflichkeiten, wie Patientenwille, Indikation, Patientenverfügung sowie aktuelle Regelungen bei einwilligungsunfähigen Erkrankten für den Umgang im ärztlichen Alltag aufgearbeitet.

Kindliche Notfälle im Kreißsaal – Teil 1 – Verkettung prä- und perinataler Risiken

CME: 3 Punkte

Kindliche Notfälle im Kreißsaal fordern alle in der Geburtshilfe Tätigen in besonderer Weise heraus. Dieser CME-Kurs bereitet Sie darauf vor, angepasst auf die jeweilige Notfallsituation zu reagieren, prä- und perinatale Risiken zu erkennen und zu minimieren, sowie eine Notfallreanimation sicher und schnell durchzuführen.

Betreuung von Schwangeren nach vorausgegangenem Kaiserschnitt – Intensivierte Vorsorge und Geburtsbetreuung nötig

CME: 2 Punkte

Nach einer Schnittentbindung sind eine erneute Schwangerschaft sowie die vaginale Entbindung möglich. Aufgrund möglicher Komplikationen wie Nidations- und Plazentationsstörungen oder auch Sectionarbendefekte ist eine sehr aufmerksame Betreuung prä- und perinatal unablässig. Besonders eine Uterusruptur als akuten geburtshilflichen Notfall gilt es nach Möglichkeit zu vermeiden oder zumindest frühzeitig zu erkennen.

Interdisziplinäre Diagnostik und Therapie der Migräne bei Frauen

Migräne CME-Kurs
CME: 3 Punkte

Frauen im reproduktiven Alter sind häufiger von Migräne betroffen als gleichaltrige Männer. Ein Zusammenhang zwischen Zyklus und dem Auftreten von Migräne liegt daher nahe. In diesem CME-Beitrag lesen Sie mehr zu den diagnostischen Kriterien der Migräne, lernen Sie, wie Hormone deren Auftreten beeinflussen, und Sie können Patientinnen individueller beraten.

Evidenzbasierte Diagnostik und Therapie bei assistierter Reproduktion und Einordnung von Zusatzleistungen (Add-ons)

CME: 3 Punkte

Dieser CME-Kurs gibt einen Überblick über die wichtigsten Faktoren, die den Erfolg einer reproduktionsmedizinischen Behandlung beeinflussen. Außerdem informiert er über die Bedeutung der Zusatzuntersuchungen und -therapien und beleuchtet die Add-ons für die Patientin, die Eizellen, die Embryonen und die Spermien auf Grundlage der aktuellen Studienlage.

Update Gynäkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.

  • Fortbildung immer und überall

    Fortbildung immer und überall
    • Monatliche Basiskurse zu Geburtshilfe, Gynäkologie, Endokrinologie und Senologie
    • Early Morning oder Late Night Sessions
    • Spezialkurse an ausgewählten Wochenenden

    Fortbildung kostenfrei, für alle zugänglich und hochqualitativ

Durchfall beim Säugling: War der Checkpoint-Inhibitor der Mutter schuld?

Eine werdende Mutter wird wegen Hautkrebs mit Pembrolizumab behandelt. Vier Monate nach der Geburt ihres Sohnes erkrankt dieser schwer an Durchfall. Forschende aus den Niederlanden schildern, warum sie zwischen der schweren Gastroenteritis und der Behandlung der Mutter einen Zusammenhang sehen.

In-situ-Bruch einer Spinalnadel – Wie weiter mit der Sectio?

Open Access Spinalanästhesie Kasuistik

Bei einer 36-jährigen adipösen Schwangeren ist eine Sectio in Spinalanästhesie geplant. Unter erschwerten Bedingungen erfolgen zwei Punktionsversuche – beim zweiten bricht die Spinalnadel in situ ab. Das 4 cm lange Fragment lässt sich zwar nicht ertasten, aber sonographisch darstellen. Wie weiter mit der Sectio?

Dyspnoe und quälender Husten – Was löste diese Pneumonitis aus?

Dyspnoe Kasuistik

Eine 64-Jährige kam mit der Verdachtsdiagnose „akute Lungenembolie“ in die Notaufnahme. Die Diagnostik ergab jedoch keine Hinweise auf eine Embolie oder eine Infektion. Aufgrund der erhobenen Befunde im HRCT und der onkologischen Vorgeschichte der Patientin geriet eine andere Ursache ins Visier.

Genitoanale Infektionen durch Panton-Valentine-Leukozidin(PVL)-positiven Staphylococcus aureus

HIV Leitthema

Panton-Valentine-Leukozidin (PVL) ist ein porenbildendes Exotoxin, das von bestimmten Staphylococcus(S.)-aureus-Stämmen produziert wird und für die erhöhte Virulenz des Erregers verantwortlich ist. So neigen die durch den PVL-positiven S. aureus …

Generalisierter Pruritus bei Schwangeren

Schwangerschaftscholestase Übersichtsartikel

Bei generalisiertem Juckreiz in der Schwangerschaft wird häufig primär an dermatologische Erkrankungen gedacht und die Patientin vor allem topisch behandelt. In jedem Fall sollte jedoch eine Schwangerschaftscholestase als potenziell kind- und muttergefährdende Erkrankung abgeklärt werden.

Aktuelle Leitlinien zur Diagnostik und Therapie von Erkrankungen im Anogenitalbereich

Erkrankungen im Anogenitalbereich umfassen ein breites Spektrum: Nicht nur sind die pathogenetischen Ursachen für Erkrankungen im Anogenitalbereich vielfältig, auch die klinischen Manifestationen und Symptome sind divers. Neben der …

CME: Postneoadjuvante Therapie des Mammakarzinoms

Mammakarzinom CME-Artikel

Eine individuell an Tumorbiologie, Stadium und das Ansprechen auf neoadjuvante Therapien angepasste Postneoadjuvanz kann das Rezidivrisiko beim frühen Mammakarzinom senken. Es handelt sich immer um eine kurative Therapiesituation. Daher sollten eine Über- wie auch eine Untertherapie möglichst vermieden werden.

Das ABC des Rauchstopps

“Haben Sie überlegt, mit dem Rauchen aufzuhören?” Im Alltag einer Hausarztpraxis kann es schwierig sein, einen Rauchstopp gezielt anzusprechen. Doch mit dem richtigen Ansatz lässt sich ein wertschätzendes und unterstützendes Angebot formulieren. Wir sprechen in dieser Folge mit dem Suchtforscher Dr. Daniel Kotz darüber, welche Maßnahmen einen Rauchstopp gezielt unterstützen und wo die Hürden aktuell noch am größten sind.

Zeitschrift für Allgemeinmedizin, DEGAM

Elf Empfehlungen zur Prävention des plötzlichen Säuglingstods

24.10.2023 Plötzlicher Säuglingstod Podcast

Der plötzliche Säuglingstod gibt nach wie vor Rätsel auf. Dennoch können Eltern vorbeugend viel tun. Eine im letzten Jahr aktualisierte Leitlinie fasst das Wichtigste dazu in insgesamt elf Empfehlungen zusammen. Ein Gespräch mit dem Leitlinienkoordinator und Neonatologen Prof. Dr. Christian Poets.

Fragen nach assistiertem Suizid in der Hausarztpraxis begegnen

10.10.2023 Assistierter Suizid Podcast

Wie häufig sind Hausärztinnen und Hausärzte mit dem Wunsch nach Suizidassistenz konfrontiert? Mit welchen Beweggründen kommen die Patientinnen und Patienten in die Praxis? Und wie kann ein offener und wertfreier Dialog gelingen? Diese Folge gibt einen Überblick über die aktuelle rechtliche Situation in Deutschland und Hilfestellungen zum Umgang mit diesem Thema in der Hausarztpraxis.

Zeitschrift für Allgemeinmedizin, DEGAM
Auf SpringerMedicine.com

Hot topics der gynäkologischen Onkologie

Dr. Domenica Lorusso führt uns durch die wichtigsten Studien zu gynäkologischen Tumorerkrankungen, die auf der ESMO-Konferenz vorgestellt wurden. Darunter die Studien KEYNOTE-A18 und innovaTV 301 bei Gebärmutterhalskrebs und DUO-E bei Endometriumkarzinom. (englischsprachig)

Mit DGIM-Mitgliedschaft und e.Med-Abo

Osteoporose – wie abklären, wann behandeln?

Wie gelingt die Differenzierung zwischen primären und sekundären Ursachen der Osteoporose? Welche therapeutische Maßnahme passt zu welcher Patientengruppe? Und wann sollten chirurgische Behandlungsmöglichkeiten eingesetzt werden? Die Geriaterin Prof. Singler und der Endokrinologe Dr. Serfling bringen Sie im Webinar auf den neuesten Stand zum leitliniengerechten diagnostischen Vorgehen, zur Osteoporose im Alter und sie zeigen, wie konsequente Behandlung die Lebensqualität und Selbstständigkeit der Betroffenen langfristig erhalten kann.

Weiterführende Themen

Die Endometriose muss heute als chronische Schmerzerkrankung verstanden werden, deren Management sich in den letzten Jahren grundlegend geändert hat. Was tun, wenn Hormontherapien und Operation nicht ausreichen? Wann kommen Analgetika, Ernährungsberatung oder Akupunktur in Betracht? Ein Stufenmodell hilft bei der ganzheitlichen Therapieplanung weiter.

weiterlesen

Die Endometriose muss heute als chronische Schmerzerkrankung verstanden werden, deren Management sich in den letzten Jahren grundlegend geändert hat. Was tun, wenn Hormontherapien und Operation nicht ausreichen? Wann kommen Analgetika, Ernährungsberatung oder Akupunktur in Betracht? Ein Stufenmodell hilft bei der ganzheitlichen Therapieplanung weiter.

weiterlesen

Während der letzten Jahre beherrschen drei wesentliche Themen die Chirurgie des frühen Zervixkarzinoms. Der Trend zur minimal-invasiven Chirurgie hatte durch die LACC-Studie einen herben Rückschlag hinnehmen müssen. Und die verminderte chirurgische Radikalität mit der Sentinellymphknotendiagnostik und die Vermeidung der radikalen Hysterektomie werden rege diskutiert. Eine Übersicht.

weiterlesen

Eine 26-jährige Drittgravida stellt sich mit starken linksseitigen Unterbauchschmerzen vor. Ein Jahr zuvor hatte sie ein Amnioninfektionssyndrom mit Spätabort erlitten. Es folgten eine Nachkürettage und eine ausgeprägte postoperative Endomyometritis mit schwerem septischem Verlauf. Bei der diagnostischen Laparoskopie und Hysteroskopie zur weiteren Abklärung zeigte sich ein eindeutig pathologischer Befund.

weiterlesen

Mehr Komplikationen bei Gestationsdiabetes

Gestationsdiabetes Kommentierte Studie

Auch bei unmittelbar einsetzender Therapie sind die Komplikationsraten bei Schwangerschaftsdiabetes hoch - besonders bei einer sehr frühen Diagnose. © T Mdlungu / peopleimages.com / stock.adobe.com (Symbolbild mit Fotomodell) …

Behandlung des Gestationsdiabetes in der Frühschwangerschaft

Gestationsdiabetes Kommentierte Studie

In der Untersuchung von Simmons et al. wurde lediglich ein geringer Mehrwert des Screenings auf einen GDM in der Frühschwangerschaft beobachtet. Hierbei schließt die Studie an eine vorangegangene Untersuchung an: Die klinische Studie Early …

Adjuvantes Tamoxifen braucht keine Alternative

Mammakarzinom Studienreferat

Die adjuvante Gabe des Östrogenrezeptormodulators Tamoxifen für fünf Jahre reduziert in den ersten zehn Jahren nach der Brustkrebsoperation die Rezidivrate signifikant. Ob das auch darüber hinaus gilt, zeigen Studiendaten aus Schweden.

Arbeiten auf einer selbstorganisierten Station

Klinik aktuell Nachrichten

Von der vorherrschenden Menschenhierarchie hin zu einer Rollen- und Zweckhierarchie – nach dieser Devise krempelt ein Chefarzt in Aschaffenburg eine Klinikstation. So lässt er den Teammitgliedern mehr Freiheiten als zuvor. Verbindlich sind die Rollen indes schon.

BSG-Urteil stürzt Notdienst in die Krise - was nun?

Ein Urteil des Bundessozialgerichts (BSG) hat einen Erdrutsch in der vertragsärztlichen Versorgung ausgelöst: Wer anstelle eines Niedergelassenen Bereitschaftsdienst verrichtet, ist nicht automatisch selbstständig. Steht damit der gesamte Notdienst vor dem Kollaps?

Physician Assistants:„Wir sind nicht die Rettung, aber ein Weg, den man gehen kann“

12.11.2023 Praxis und Beruf Nachrichten

In Westfalen-Lippe setzen KV und ein Ärztenetz auf den Einsatz von Physician Assistants in den Praxen. Sie sollen dazu beitragen, die Patientenversorgung auch in Zukunft sicherzustellen.

Ärztliche Weiterbildung: Jetzt böte sich die Chance für einen Reset

10.11.2023 Klinik aktuell Nachrichten

Seit Jahren knirscht es in der ärztlichen Weiterbildung – und dies gewaltig. Mit der Klinikreform könnte sie an Format gewinnen. Jetzt ist Kreativität gefragt – von Ärztinnen und Ärzten und Kassen.

Nachschlagen mit gesichertem Wissen: e.Medpedia

  • e.Medpedia enthält alle Inhalte von 33 Referenzwerken von Springer und wird kontinuierlich erweitert und aktualisiert
  • Inklusive unzähliger Abbildungen, klinischer Bilder, Tabellen und Schemata sowie Videos und Querverlinkungen zwischen den einzelnen Beiträgen
  • Verfasst von über 4.000 renommierten Fachärztinnen und Fachärzten, gesichert mit Peer Review-Verfahren

Auch als App nutzbar » Infos zur App

Sonderformate

Zervixkarzinom-Screening: Auffälliger Befund – und nun? (Link öffnet in neuem Fenster)

Einer aktuellen Online-Befragung zufolge, geben 83% der Frauen in Deutschland an, jemanden mit einer diagnostizierten Vorstufe von Gebärmutterhalskrebs zu kennen. Diese Vorstufen des Zervixkarzinoms sind potenziell kurativ behandelbar – vorausgesetzt natürlich, dass sie auch entdeckt werden.

Mit freundlicher Unterstützung von:
  • Roche Diagnostics Deutschland GmbH

Abemaciclib – der CDK4 & 6-Inhibitor für frühes und metastasiertes Setting

Trotz Fortschritten in Diagnostik und Therapie kommt es bei 20–30 % der Betroffenen mit frühem Hormonrezeptor-positivem (HR+), humanem epidermalem Wachstumsfaktor-Rezeptor 2 negativen (HER2-) Mammakarzinom mit Nodalbefall innerhalb von zehn Jahren zu einem Lokalrezidiv oder Fernmetastasen. Die Therapie mit dem CDK (Cyclin-Dependant Kinase) 4 & 6-Inhibitor Abemaciclib kann sowohl im frühen Setting das Rezidivrisiko senken als auch im fortgeschrittenen/metastasierten Setting das Überleben verlängern.

Mit freundlicher Unterstützung von:
  • Lilly Deutschland GmbH

Kombinationstherapie: Besseres Gesamtüberleben gegenüber Chemotherapie

Endometriumkarzinom Scrollytelling

Beim rezidivierenden Endometriumkarzinom (EC) gab es lange keinen klaren Standard für eine Zweitlinientherapie. Für geeignete Patientinnen mit fortgeschrittenem oder rezidivierendem EC kann Pembrolizumab in Kombination mit Lenvatinib während oder nach vorheriger Platin-basierter Therapie zur Behandlung eingesetzt werden. Die Zulassung umfasst sowohl Patientinnen mit Mismatch-Repair-profizienten als auch mit Mismatch-Repair-defizienten Tumoren. Mehr über Wirksamkeit, Studiendesign und Therapiemanagement erfahren Sie im aktuellen ScrollyTelling.

Mit freundlicher Unterstützung von:
  • MSD SHARP & DOHME GmbH

Stellenangebote Gynäkologie

Update Gynäkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.


Weiterführende Themen