Skip to main content

Nach Spontanabort: β-HCG-Anstieg und Pleuraerguss

Bei einer 33-jährigen Patientin kommt es nach einem unvollständigen Abort in der 10. SSW zu einem starken Anstieg der β‑HCG-Werte. In den zwei Monaten seit der Fehlgeburt waren bereits zwei Nachkürettagen erfolgt, ohne damit die ß-HCG-Werte zu senken. Bei der weiteren Abklärung fällt nicht nur eine suspekte Struktur im Bereich der Cervix auf, sondern auch Läsionen in der Lunge. Welche gynäkologische Ursache kommt hier in Betracht?

weiterlesen

Nachrichten

Gespräche senken Risiko für Frühgeburten bei depressiven Schwangeren

Einige psychotherapeutische oder psychiatrische Sitzungen gehen bei depressiven Schwangeren mit einem reduzierten Risiko für Frühgeburten einher, Antidepressiva hingegen mit einem erhöhten. Darauf deuten Versicherungsdaten aus den USA.

Akutes Bauchweh: Was spricht für einen ernsten Hintergrund?

06.09.2024 Bauchschmerzen Nachrichten

Die Diagnostik von Patienten mit akuten abdominellen Schmerzen kann die Allgemeinmedizin vor Probleme stellen. Belgische Forscher haben herauszudestillieren versucht, welche Zeichen und Beschwerden für eine ernste Erkrankung sprechen.

Kiefernekrosen vor allem unter Denosumab

06.09.2024 Mammakarzinom Nachrichten

Benötigen Frauen mit Knochenmetastasen durch Brustkrebs eine Osteoklasten-hemmende Behandlung, so kommt es vor allem unter Denosumab zu einer Kiefernekrose, weniger unter Bisphosphonaten. Dafür sprechen Angaben aus einem Tiroler Register.

Häusliche Gewalt: So gehen Sie einem Verdacht nach

Oft sind es nur wenige Anzeichen, die darauf hinweisen, dass Patientinnen und Patienten Gewalt in ihrem häuslichen Umfeld erleben. Besteht der Verdacht, ist ein umsichtiges und sensibles Vorgehen wichtig. Anja Thiemann gibt in dieser Folge hilfreiche Tipps, wie ein offener, aber auch juristisch sicherer Umgang mit diesem Thema gelingen kann.

Zeitschrift für Allgemeinmedizin, DEGAM

Was bringt die zusätzliche MRT bei hoher Brustdichte?

02.09.2024 Mammografie Nachrichten

Eine US-Modellierungsstudie liefert Anhaltspunkte, welche Benefits und Risiken erwartbar wären, wenn das Mammografiescreening bei hoher Brustdichte um die Magnetresonanztomografie (MRT) ergänzt würde. Demnach scheint der Nutzen der MRT bescheiden zu sein.

Schon eine Zigarette am Tag schadet dem ungeborenen Kind

02.09.2024 Schwangerenvorsorge Nachrichten

Neugeborene entwickeln häufiger schwere gesundheitliche Komplikationen, wenn ihre Mütter geraucht haben. Das ist selbst dann der Fall, wenn mit Eintritt der Schwangerschaft aufs Rauchen verzichtet oder der tägliche Konsum auf ein bis zwei Zigaretten beschränkt wurde.

Update Gynäkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.

Facharzt-Training

Vorbereitungskurs zur Facharztprüfung

  • 46 klinische Fallbeispiele verschiedener Themenfelder
  • Typische Prüfungsfragen mit ausführlichen Antworten
  • Klinisch relevante Abbildungen
  • Vertiefungswissen als Verknüpfung zu e.Medpedia
zum Vorbereitungskurs

Basiskurs GynEndo

  • In 15 Kursen die wichtigsten Themen aus der gynäkologischen Endokrinologie vertiefen
  • Gelerntes in praxisrelevanten Fallbeispielen anwenden mit Tipps und Fragen zum Fall
  • Mit kompakten Knowledge-Checks und Quizfragen das eigene Wissen themenbezogen überprüfen
zum Vorbereitungskurs
Für die fachärztliche Weiterbildung

Medizinwissen für den Klinikalltag

Vaginale Geburt vs. Kaiserschnitt – eine partizipative Entscheidung

20.08.2024 Kaiserschnitt Podcast

Die Wahl des Geburtsmodus hängt von vielen Faktoren ab. Neben den Wünschen der Mutter gilt es, medizinische Indikationen und Risiken zu beurteilen und abzuwägen. Mit Geburtsmediziner Prof. Dr. Markus Schmidt sprechen wir in dieser Folge darüber, wie werdende Mütter beraten werden müssen, um gemeinsam – partizipativ – eine Entscheidung zu treffen.

CME: Hyperthermieverfahren in der Onkologie

Zervixkarzinom CME-Artikel

Hyperthermie in Kombination mit Bestrahlung oder Chemotherapie ist für bestimmte Tumorerkrankungen eine effektive Therapieoption, deren Durchführung jedoch anspruchsvoll ist. Im Beitrag werden Beispiele für etablierte und in Zukunft vielversprechende Einsatzgebiete, sowie Tipps zur Temperaturkontrolle und zum Nebenwirkungsmanagement gegeben.

Diagnose gesucht: 38-Jährige mit Zwischenblutungen

Zyklus und Ovulationsstörungen Für die Facharztausbildung

Eine 38-jährige Patientin kommt mit Blutungsstörungen, dabei gibt sie vor allem „leichte Blutungen zwischen den Perioden“ an. Wie gehen Sie weiter vor? Testen Sie Ihr Wissen in diesem Fall aus dem Vorbereitungskurs zur Facharztprüfung Frauenheilkunde und Geburtshilfe!

Berufseinstieg und Praxisthemen

Häusliche Gewalt: So gehen Sie einem Verdacht nach

Oft sind es nur wenige Anzeichen, die darauf hinweisen, dass Patientinnen und Patienten Gewalt in ihrem häuslichen Umfeld erleben. Besteht der Verdacht, ist ein umsichtiges und sensibles Vorgehen wichtig. Anja Thiemann gibt in dieser Folge hilfreiche Tipps, wie ein offener, aber auch juristisch sicherer Umgang mit diesem Thema gelingen kann.

Zeitschrift für Allgemeinmedizin, DEGAM

Schlechte Nachrichten überbringen wie George Clooney

22.08.2024 Allgemeine Notfallmedizin Nachrichten

Von TV-Ärztinnen und -Ärzten lässt sich lernen, wie man infauste Diagnosen und Todesnachrichten (nicht) überbringt. Das will zumindest eine kleine Analyse von US-Serien herausgefunden haben.

Umfrage: Arbeitssituation für viele junge Ärztinnen und Ärzte belastend (Link öffnet in neuem Fenster)

Praxis und Beruf Für die Facharztausbildung

Viele Ärztinnen und Ärzte in Weiterbildung beklagen in einer Hartmannbund-Umfrage frustrierende Arbeitsbedingungen. Über 40 Prozent beurteilen die Personallage in ihrer Klinik als mangelhaft. Mehr als ein Drittel hat sogar schon über einen Berufswechsel nachgedacht. Die Ergebnisse der Umfrage liegen der Ärzte Zeitung exklusiv vorab vor.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr auf unserer Seite "Fit für die Facharztprüfung"

Die Seite für Ärztinnen und Ärzte in Weiterbildung

Kasuistiken

Intraaortale Ballonokklusion (REBOA) zur Sectio – wann und wie anwenden?

Bekanntermaßen ist das Risiko für peri- oder postpartale Hämorrhagien bei Placenta-accreta-Spektrum-Erkrankungen stark erhöht. Lässt sich dem durch eine temporäre intraaortale Ballonokklusion mittels REBOA (resuscitative endovascular balloon occlusion of the aorta) begegnen? Zwei Fallberichte zeigen, worauf es bei der Anwendung ankommt.

Säugling mit bläulich verfärbtem Skrotum: An Nebenniere denken!

24.07.2024 Neonatologie Nachrichten

Bei Neugeborenen mit einem skrotalen Hämatom sollte auch eine Blutung der Nebenniere in Erwägung gezogen werden, wie der Fall eines zwei Tage alten Säuglings zeigt, der in der 40. Schwangerschaftswoche per Saugglockengeburt entbunden wurde.

Eine Lunge voller Thromben

Thrombektomie Übersichtsartikel

Eine 29-jährige, bisher gesunde Patientin wird während einer geplanten Sectio, bei der eine Uterusruptur festgestellt wird, zunehmend hypoton und muss schließlich reanimiert werden. In der Computertomografie und anschließenden Operation zeigt sich der dramatische Befund. 

Fortbildung immer und überall (Link öffnet in neuem Fenster)

  • Monatliche Basiskurse zu Geburtshilfe, Gynäkologie, Endokrinologie und Senologie
  • Early Morning oder Late Night Sessions
  • Spezialkurse an ausgewählten Wochenenden

Fortbildung kostenfrei, für alle zugänglich und hochqualitativ

Jetzt informieren

Übersichtsarbeiten

Ovarielle Reifung und Alterung - Fertilisation und frühe Embryogenese

Die perikonzeptionelle Frauenheilkunde beschäftigt sich mit den Problemen beim Schwangerwerden und Schwangerbleiben. Wesentliche Zusammenhänge dafür sind Reproduktionsgenetik und Reproduktionsimmunologie. Kenntnisse dazu helfen bei einer guten …

Nabelschnurspende und perinatale Stammzellen

Die Nutzung von perinatalen Stammzellen hat in der regenerativen Medizin und Immunmodulation in den letzten Jahren erheblich zugenommen. Autologe Anwendungen gewinnen zunehmend an Bedeutung. Fortschritte in der Forschung zeigen unter anderem …

Beckenbodenfunktionsstörungen

Dammriss Übersichtsartikel

Schwangere wissen oft wenig über ihren Beckenboden und den Zusammenhang von Schwangerschaft, Geburt und postpartalen Beckenbodenfunktionsstörungen. Und nicht jede Schwangere trägt das gleiche Risiko für das Entstehen von Letzteren. Anhand …

Die Geburtsmechanik

Die mechanische Interaktion zwischen dem Kind und dem Geburtskanal während der Entbindung beim Menschen ist einzigartig unter den Säugetieren. Die mit der Entwicklung des aufrechten Ganges evolutionsbedingten Veränderungen des menschlichen Körpers …

Podcast

Häusliche Gewalt: So gehen Sie einem Verdacht nach

Oft sind es nur wenige Anzeichen, die darauf hinweisen, dass Patientinnen und Patienten Gewalt in ihrem häuslichen Umfeld erleben. Besteht der Verdacht, ist ein umsichtiges und sensibles Vorgehen wichtig. Anja Thiemann gibt in dieser Folge hilfreiche Tipps, wie ein offener, aber auch juristisch sicherer Umgang mit diesem Thema gelingen kann.

Zeitschrift für Allgemeinmedizin, DEGAM

Vaginale Geburt vs. Kaiserschnitt – eine partizipative Entscheidung

20.08.2024 Kaiserschnitt Podcast

Die Wahl des Geburtsmodus hängt von vielen Faktoren ab. Neben den Wünschen der Mutter gilt es, medizinische Indikationen und Risiken zu beurteilen und abzuwägen. Mit Geburtsmediziner Prof. Dr. Markus Schmidt sprechen wir in dieser Folge darüber, wie werdende Mütter beraten werden müssen, um gemeinsam – partizipativ – eine Entscheidung zu treffen.

Welchen Nutzen haben Biomarker in der Gebärmutterhalskrebsvorsorge?

Sonderbericht

Das Ziel der Gebärmutterhalskrebsvorsorge ist es, auffällige Zellen und Krebsvorstufen rechtzeitig und verlässlich zu erkennen. Werden beim Pap- oder dem HPV-Test Auffälligkeiten festgestellt, sind unter Umständen weitere Untersuchungen notwendig, um abzuklären, ob es sich tatsächlich um eine Krebserkrankung handelt. Welche Bedeutung Biomarker wie p16/Ki67 für die Früherkennung von Zervixkarzinomen und entsprechende Vorstufen haben, erklärt unser heutiger Gesprächspartner Dr. Gerd Böhmer.

Mit freundlicher Unterstützung von:
  • Roche Diagnostics Deutschland GmbH

Videos und Webinare

Urologie und Sexualmedizin in der Praxis

Webinar | 05.06.2024 | 17:30

Häufige urologisch-sexualmedizinische Themen in der Praxis sind das Thema des aufgezeichneten MMW-Webinars. Konkret geht es um die Frage, wann bei Harnwegsinfektionen auf Antibiotika verzichtet werden kann, und um ein Update zur Therapie von Libido- und Potenzstörungen des Mannes. Der dritte Vortrag behandelt sexuell übertragbare Krankheiten.

PD Dr. med. Giuseppe Magistro
Prof. Dr. med. Frank Sommer
Prof. Dr. med. Johannes Bogner
MMW – Fortschritte der Medizin

Chronische Unterbauch- und Viszeralschmerzen

Webinar | 07.05.2024 | 17:30

Das Thema chronische Unterbauch- und Viszeralschmerzen wird im aufgezeichneten Webinar aus internistischer, gynäkologischer und psychologisch-neurowissenschaftlicher Perspektive beleuchtet. Besprochen werden krankheitsbedingte Ursachen, Mechanismen der kognitiven Schmerzmodulation sowie mögliche Therapieoptionen.

Prof. Dr. Sylvia Mechsner
Univ.-Prof. Jost Langhorst
Univ.-Prof. Dr. Sigrid Elsenbruch
Deutsche Schmerzgesellschaft e.V.

Keynote Webinar | Spotlight on antibody–drug conjugates in cancer (Link öffnet in neuem Fenster)

Webinar | 19.02.2024 | 17:30

Antikörper-Wirkstoff-Konjugate (ADCs) haben sich bei mehreren Tumorarten als vielversprechend erwiesen. Die englischsprachige Webinar-Aufzeichnung auf SpringerMedicine.com informiert über den Wirkmechanismus von ADCs sowie die wichtigsten Wirksamkeits- und Sicherheitsdaten aus klinischen Studien bei Brust- und Lungenkrebs. Sie können sich mit Ihrem SpringerMedizin.de-Zugang einloggen und direkt kostenfrei anschauen!

Dr. Véronique Diéras
Prof. Fabrice Barlesi

Hot topics der gynäkologischen Onkologie (Link öffnet in neuem Fenster)

Endometriumkarzinom Video-Artikel

Dr. Domenica Lorusso führt uns durch die wichtigsten Studien zu gynäkologischen Tumorerkrankungen, die auf der ESMO-Konferenz vorgestellt wurden. Darunter die Studien KEYNOTE-A18 und innovaTV 301 bei Gebärmutterhalskrebs und DUO-E bei Endometriumkarzinom. (englischsprachig)

Weiterführende Themen

Häusliche Gewalt: So gehen Sie einem Verdacht nach

Oft sind es nur wenige Anzeichen, die darauf hinweisen, dass Patientinnen und Patienten Gewalt in ihrem häuslichen Umfeld erleben. Besteht der Verdacht, ist ein umsichtiges und sensibles Vorgehen wichtig. Anja Thiemann gibt in dieser Folge hilfreiche Tipps, wie ein offener, aber auch juristisch sicherer Umgang mit diesem Thema gelingen kann.

jetzt anhören
Zeitschrift für Allgemeinmedizin, DEGAM

Mit Laser gute Ergebnisse bei Narben und Hirsutismus erzielen

Er:YAG- und CO2-Laser können Narben einer neuen Studie zufolge ähnlich gut verringern. Betroffene mit unreifen Narben erzielten dabei bessere Ergebnisse als jene mit reifen Narben. Von Laser- und Lichtbehandlungen profitieren auch Frauen mit polyzystischem Ovarialsyndrom: Übermäßiger Haarwuchs lässt sich so verringern.

weiterlesen

Nach Spontanabort: β-HCG-Anstieg und Pleuraerguss

Bei einer 33-jährigen Patientin kommt es nach einem unvollständigen Abort in der 10. SSW zu einem starken Anstieg der β‑HCG-Werte. In den zwei Monaten seit der Fehlgeburt waren bereits zwei Nachkürettagen erfolgt, ohne damit die ß-HCG-Werte zu senken. Bei der weiteren Abklärung fällt nicht nur eine suspekte Struktur im Bereich der Cervix auf, sondern auch Läsionen in der Lunge. Welche gynäkologische Ursache kommt hier in Betracht?

weiterlesen

Optimierte Brustkrebstherapie für die ältere Patientin

Mammakarzinom Übersichtsartikel

Ältere Patientinnen mit Mammakarzinom sind meist gebrechlicher. Außerdem gibt es wenige aussagekräftige Studiendaten. Ein individuelles Vorgehen kann in dieser herausfordernden Situation unterstützen, Über- aber auch Untertherapie zu vermeiden. Im Beitrag werden verschiedene Lösungsstrategien zur Therapiefindung vorgestellt.

weiterlesen

Sepsis in der Schwangerschaft: Wie erkennen, wie behandeln?

Open Access Sepsis Leitthema

Schwangere sind aufgrund der veränderten Atem- und Lungenphysiologie prädisponiert für schwere infektiologische Verläufe. Das rasche Erkennen sowie der Beginn einer antibiotischen Therapie und Volumensubstitution sind entscheidend. Dieser Beitrag fasst das strukturierte Vorgehen und die häufigsten Ursachen zusammen.

weiterlesen

Kontinenz- und Beckenbodenzentrum: Lohnt sich die Zertifizierung?

Harninkontinenz Übersichtsartikel

Seit Juli 2019 ist die Zertifizierung als interdisziplinäres Kontinenz- und Beckenbodenzentrum neu reguliert und vereinheitlicht. 51 Zentren in Deutschland und der Schweiz konnten sich nach den neuen Vorgaben zertifizieren. Der Aufwand der Zertifizierung ist nicht zu unterschätzen – aber hat sie auch positiven Einfluss auf die Behandlungsergebnisse?

weiterlesen

Praxis und Beruf

Wie sieht die Zukunft des Gesundheitswesens aus?

Gesundheitspolitik Medizin aktuell

Beim Hauptstadtkongress (HSK) 2024 trafen in Berlin Vertreterinnen und Vertreter aus den Bereichen Gesundheitspolitik, Medizin, Pflege, Forschung sowie Kostenträger und Versicherungen aufeinander, um über die Weiterentwicklung unseres …

Häusliche Gewalt: So gehen Sie einem Verdacht nach

Oft sind es nur wenige Anzeichen, die darauf hinweisen, dass Patientinnen und Patienten Gewalt in ihrem häuslichen Umfeld erleben. Besteht der Verdacht, ist ein umsichtiges und sensibles Vorgehen wichtig. Anja Thiemann gibt in dieser Folge hilfreiche Tipps, wie ein offener, aber auch juristisch sicherer Umgang mit diesem Thema gelingen kann.

Zeitschrift für Allgemeinmedizin, DEGAM

Häusliche Gewalt: So gehen Sie einem Verdacht nach

Oft sind es nur wenige Anzeichen, die darauf hinweisen, dass Patientinnen und Patienten Gewalt in ihrem häuslichen Umfeld erleben. Besteht der Verdacht, ist ein umsichtiges und sensibles Vorgehen wichtig. Anja Thiemann gibt in dieser Folge hilfreiche Tipps, wie ein offener, aber auch juristisch sicherer Umgang mit diesem Thema gelingen kann.

Zeitschrift für Allgemeinmedizin, DEGAM

11 Fragen, 11 Antworten: Ein FAQ zur Selbstständigkeit im Notdienst

25.08.2024 Praxis und Beruf Nachrichten

Vertrags- und Poolärzte sind auch im Bereitschaftsdienst selbstständig – wenn sie bestimmte Bedingungen erfüllen. Es liegt jetzt an KVen (und Kassen), die Dienste dennoch attraktiv zu gestalten. Die Ärzte Zeitung gibt Antworten auf wichtige Fragen.

Nachschlagen mit gesichertem Wissen: e.Medpedia

  • e.Medpedia enthält alle Inhalte von 33 Referenzwerken von Springer und wird kontinuierlich erweitert und aktualisiert
  • Inklusive unzähliger Abbildungen, klinischer Bilder, Tabellen und Schemata sowie Videos und Querverlinkungen zwischen den einzelnen Beiträgen
  • Verfasst von über 4.000 renommierten Fachärztinnen und Fachärzten, gesichert mit Peer Review-Verfahren

Auch als App nutzbar » Infos zur App

Jetzt entdecken

Sonderformate

Welche Tests sind wichtig beim Mammakarzinom?

Mammakarzinom Sonderbericht

Heute wird für die Behandlungsplanung des Mammakarzinoms eine systematische Untersuchung molekularer Veränderungen gefordert. Neben immunhistochemischen Methoden sollte diese weiterführende molekulare Diagnostik auch Sequenzierungstechniken umfassen.

Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH

Welchen Nutzen haben Biomarker in der Gebärmutterhalskrebsvorsorge?

Das Ziel der Gebärmutterhalskrebsvorsorge ist es, auffällige Zellen und Krebsvorstufen rechtzeitig und verlässlich zu erkennen. Werden beim Pap- oder dem HPV-Test Auffälligkeiten festgestellt, sind unter Umständen weitere Untersuchungen notwendig, um abzuklären, ob es sich tatsächlich um eine Krebserkrankung handelt. Welche Bedeutung Biomarker wie p16/Ki67 für die Früherkennung von Zervixkarzinomen und entsprechende Vorstufen haben, erklärt unser heutiger Gesprächspartner Dr. Gerd Böhmer.

Mit freundlicher Unterstützung von:
  • Roche Diagnostics Deutschland GmbH

Welchen Nutzen haben Biomarker in der Gebärmutterhalskrebsvorsorge?

Sonderbericht

Das Ziel der Gebärmutterhalskrebsvorsorge ist es, auffällige Zellen und Krebsvorstufen rechtzeitig und verlässlich zu erkennen. Werden beim Pap- oder dem HPV-Test Auffälligkeiten festgestellt, sind unter Umständen weitere Untersuchungen notwendig, um abzuklären, ob es sich tatsächlich um eine Krebserkrankung handelt. Welche Bedeutung Biomarker wie p16/Ki67 für die Früherkennung von Zervixkarzinomen und entsprechende Vorstufen haben, erklärt unser heutiger Gesprächspartner Dr. Gerd Böhmer.

Mit freundlicher Unterstützung von:
  • Roche Diagnostics Deutschland GmbH

Stellenangebote Gynäkologie

Update Gynäkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.