Zum Inhalt

Neues zu Komplikationen in der Schwangerschaft

Ob für Mutter oder Kind: Komplikationen wie Präeklampsie oder arterielle Hypertonie können weit über die Geburt hinaus gefährlich sein. Nun präsentiert die Forschung neue Erkenntnisse zur Pathophysiologie. Außerdem liefert die in 2024 aktualisierte Leitlinie klare Behandlungsmöglichkeiten für die Praxis.

weiterlesen

Nachrichten

Deeskalation ist machbar – bei HER2-positivem frühem Brustkrebs

Eine auf dem ASCO vorgestellte Analyse der Westdeutsche Studiengruppe zeigt: Bei frühem HER2-positivem Brustkrebs kann in ausgewählten Fällen auf eine adjuvante Chemotherapie verzichtet werden – ohne Einbußen bei pathologischem Ansprechen oder Überlebensraten. Neue Studien bauen auf diesen Ergebnissen auf.

LEEP: Keine Qualitätseinbußen bei Umstellung auf Lokalanästhesie

Schlingenexzision am Gebärmutterhals ohne Vollnarkose? Ein Zentrum in Österreich hat die sogenannte „loop electrosurgical excision procedure“ (LEEP) auf Lokalanästhesie umgestellt – mit positiven Effekten für Patientinnen und Behandlungsqualität.

Sport verbessert sexuelle Funktion bei Brustkrebs

Ein regelmäßiges Ausdauer-, Kraft- und Koordinationstraining verbessert die sexuelle Funktion von Frauen mit metastasiertem Mammakarzinom. Wer besonders von der Maßnahme profitiert, zeigt eine aktuelle deutsche Interventionsstudie.

Erhöhen Kontrazeptiva das Risiko für Meningeome?

Eine neue Studie deutet darauf hin, dass die langfristige Einnahme bestimmter hormoneller Kontrazeptiva mit einem leicht erhöhten Risiko für ein intrakranielles Meningeom einhergehen. Welche Präparate stehen im Verdacht? Und was bedeutet das für die klinische Praxis?

„Känguruhing“ schützt Neugeborene vor schweren Infektionen

Neugeborene mit geringem Geburtsgewicht profitieren einer aktuellen Metaanalyse zufolge in doppelter Hinsicht von der sogenannten Känguru-Methode: Sie erkranken seltener an schweren Infektionen und haben insgesamt bessere Überlebenschancen.

Neue Therapieoption beim platinresistenten Ovarialkarzinom in Aussicht

Die Prognose für Frauen mit einem platinresistenten Ovarialkarzinom ist sehr ungünstig, vor allem, wenn kein therapierelevanter Biomarker nachweisbar ist. In dieser Situation könnte bald ein Antagonist des Glukokortikoidrezeptors eine Therapiemöglichkeit sein. 

Update Gynäkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.

Facharzt-Training

Vorbereitungskurs zur Facharztprüfung

  • 46 klinische Fallbeispiele verschiedener Themenfelder
  • Typische Prüfungsfragen mit ausführlichen Antworten
  • Klinisch relevante Abbildungen
  • Vertiefungswissen als Verknüpfung zu e.Medpedia
zum Vorbereitungskurs

Basiskurs GynEndo

  • In 15 Kursen die wichtigsten Themen aus der gynäkologischen Endokrinologie vertiefen
  • Gelerntes in praxisrelevanten Fallbeispielen anwenden mit Tipps und Fragen zum Fall
  • Mit kompakten Knowledge-Checks und Quizfragen das eigene Wissen themenbezogen überprüfen
zum Vorbereitungskurs
Für die fachärztliche Weiterbildung

Medizinwissen für den Klinikalltag

An welche Differenzialdiagnosen denken Sie bei starker Dysmenorrhö?

Eine 21-jährige Patientin leidet seit der Menarche an starker, störender Dysmenorrhö. Die Menstruationszyklen verlaufen ansonsten regelmäßig. Eine hormonelle Kontrazeption nimmt die Patientin bislang nicht ein. Außerdem besteht keine bekannte Vorerkrankung, Allergie oder Medikamenteneinnahme. Wie würden Sie im nächsten Schritt vorgehen? Testen Sie Ihr Wissen im Facharzt-Training Gynäkologie!

Wie Sie Nebenwirkungen der Checkpoint-Inhibition erkennen und behandeln

Immunvermittelte Nebenwirkungen (irAE) treten abhängig vom Wirkstoff häufig in bestimmten Zeitspannen auf und können unterschiedliche Organe betreffen. Mit einem Fokus auf gastrointestinale Nebenwirkungen lesen Sie, wie sie den Schweregrad von irAE einordnen können. Das hilft Ihnen zu entscheiden, ob Kortikosteroide erforderlich oder ein Abbruch der ICI-Therapie nötig ist.

Antiemetische Prophylaxe und Therapie: Leitlinien-Neuerungen im Überblick

107 neu zugelassene Tumortherapeutika wurden bezüglich ihres Potenzials, Erbrechen oder Übelkeit zu verursachen in der Leitlinie klassifiziert. Das Medikament Olanzapin wurde aufgewertet und erstmals wurden Empfehlungen zu nichtpharmakologischen Methoden aufgenommen.

Berufseinstieg und Praxisthemen

Resilienz: Umgang mit Stressoren in der Medizin

Die Corona-Pandemie hat gezeigt, wie wichtig resiliente Teams sind, um Krisen zu meistern und auch unter Druck eine gute Arbeit zu leisten. Moderator Prof. Markus M. Lerch befragt DGIM-Kongresspräsident Prof. Dr. med. Jan Galle zu den Facetten von Resilienz in der Inneren Medizin. Und sie geben einen Ausblick auf die geplanten Sitzungen des Kongresses.

Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin

Nachhaltigkeit in der Klinik – Was können wir tun?

Der Klimawandel betrifft die Gesundheit und damit auch die Medizin. Dabei ist der Gesundheitssektor selbst ein relevanter Mitverursacher des Problems. Das Projekt "Carus Green" der Uniklinik Dresden zeigt, wie Kliniken und Behandelnde selbst auf ihren ökologischen Fußabdruck achten können.

CME: Arbeitsunfall Nadelstichverletzung

Jährlich werden etwa eine Millionen Nadelstichverletzungen (NSV) in Europa gemeldet – die Dunkelziffer wird wesentlich höher geschätzt. Deshalb sollte allen Beschäftigten im Gesundheitswesen das Management von NSV bekannt sein. Dieser Beitrag gibt eine Übersicht über Ursachen von NSV, Präventionsmaßnahmen und Vorgehensweise, wenn doch etwas passiert ist.

Unser Gesundheitswesen muss zukunftsfähig werden

Unsere Gesundheitsversorgung zählt noch zu den besten der Welt, schlechte Noten gibt es bei Effektivität und Kosten. Demographischer Wandel, Ärzte- und Fachkräftemangel und Ansprüche an die Work-Life-Balance der Beschäftigten machen Änderungen überfällig. Die gute Nachricht: Es gibt Ideen und Ansätze, wie eine wertebasierte Versorgung auf hohem Niveau effizient gelingen kann. Im Podcast sprechen Prof. Sebastian Schellong und Privatdozent Dr. Kevin Schulte Klartext.

Mehr auf unserer Seite "Fit für die Facharztprüfung"

Die Seite für Ärztinnen und Ärzte in Weiterbildung

Kasuistiken

Verrutschte Menstruationstasse verursacht Ureterohydronephrose

Eine Frau Anfang 30 stellt sich mit Flanken- und Unterbauchschmerzen sowie Hämaturie vor. Vor drei Jahren wurde bei der Patientin endoskopisch ein Harnstein entfernt. In der CT zeigt sich eine Veränderung der rechten Niere, außerdem eine Kupferspirale und eine Menstruationstasse.

Unterbauchschmerzen in der 25. SSW: Ist eine Ovarialzyste die Ursache?

Eine 23-jährige Erstgravida stellt sich mit akuten Unterbauchschmerzen in der 25. Schwangerschaftswoche vor. Vaginale Blutungen und Fruchtwasserabgang fehlen. Könnte eine bekannte Ovarialzyste die Beschwerden auslösen? Und wie würden Sie die Diagnostik gestalten?

Aus "postpunktionellem Kopfschmerz" wurde postpartaler Notfall

Vier Tage post sectionem stellt sich eine 28-Jährige mit stärksten Kopf- und Nackenschmerzen vor. Diese bestünden seit der geburtshilflichen Periduralanästhesie und lassen sich zunächst analgetisch in den Griff bekommen. Kurz darauf entwickelt die Frau erst einen Krampanfall, dann eine zunehmende Ateminsuffizienz. Und dabei bleibt es nicht.

Fortbildung immer und überall (Link öffnet in neuem Fenster)

  • Monatliche Basiskurse zu Geburtshilfe, Gynäkologie, Endokrinologie und Senologie
  • Early Morning oder Late Night Sessions
  • Spezialkurse an ausgewählten Wochenenden

Fortbildung kostenfrei, für alle zugänglich und hochqualitativ

Jetzt informieren

Übersichtsarbeiten

Best Practice bei Präeklampsie – wann ist der optimale Geburtszeitpunkt?

Die Präeklampsie ist mit einer Prävalenz von 6–8 % eine der häufigsten und in einigen Fällen schwerwiegendsten Schwangerschaftskomplikationen mit potenziell lebensbedrohlichen Folgen für Mutter und Kind. Da weiterhin keine kausale Therapie …

Steroidmetabolismus und Brustkrebs

Steroidhormone wie Östrogen (E2) und Testosteron stehen mit einem erhöhten Auftreten von Brustkrebs in Verbindung. Um diesen Zusammenhang zu verstehen ist es wichtig, den Metabolismus dieser Hormone im Detail zu erforschen, da einzelne …

Point-of-Care-Tests für sexuell übertragbare Infektionen – was ist der aktuelle Stand?

  • Open Access
  • HIV
  • Übersichtsartikel

Point-of-Care-Tests (PoCT) ermöglichen eine schnelle Diagnostik von sexuell übertragbaren Infektionen (STI) direkt am Einsatzort und spielen eine zentrale Rolle bei der Erreichung der Ziele der Weltgesundheitsorganisation (WHO) zur globalen …

Cancer Survivorship

Die Zahl der Krebsüberlebenden inklusive der Langzeitüberlebenden nach Eierstockkrebs steigt kontinuierlich an. Die klassische fünfjährige Nachsorge mit einem Fokus auf der Erkennung von Rezidiven wird den Patientinnen nicht mehr gerecht. Sowohl …

Podcast

Podcast

Trigeminusneuralgie – was hilft gegen die extremen Schmerzattacken?

Wie ein Blitz fährt plötzlich ein unerträglicher Schmerz ins Gesicht. Oft bleibt es nicht bei dieser einen Attacke. Der Leidensdruck bei einer Trigeminusneuralgie ist hoch, die Therapie kann eine Herausforderung sein. Ein Gespräch mit den beiden Koordinatorinnen der aktuellen Trigeminusleitlinie, Prof. Dr. Janne Gierthmühlen und Prof. Dr. Gudrun Goßrau.

Podcast

Nackenschmerzen – die neue S3-Leitlinie im Praxistest

Evidenz und Praxisrealität – im Idealfall sollte eine Leitlinie beides gut abbilden. Dafür haben wir in dieser Folge zwei Experten mit zwei Perspektiven: Leitlinienkoordinator Prof. Thomas Kötter fasst wichtige Empfehlungen zu Diagnostik, nicht-medikamentösen Maßnahmen und Analgetika bei Nackenschmerzen zusammen. Und Dr. Martin Bortz berichtet, wie praxistauglich sich die Empfehlungen der S3-Leitlinie erweisen.

Zeitschrift für Allgemeinmedizin, DEGAM
Podcast

Melanom: Viele Fragen zu modernen Therapien sind geklärt

"Früher hatten wir Chemotherapie und Beten", sagt Prof. Schadendorf, Koordinator der aktualisierten S3-Leitlinie. Heute gibt es zielgerichtete und Immuntherapien, die die Prognose deutlich verbessern. Bei manchen Betroffenen könne sogar von Heilung gesprochen werden. Der Dermatologe gibt einen Überblick über die Änderungen der Leitlinie und darüber, was adjuvante und neoadjuvante Therapiekonzepte versprechen.

Weiterführende Themen

CME: S2k-Leitlinie zur nichthormonellen Kontrazeption

Barrieremethoden werden in Deutschland inzwischen häufiger genutzt als hormonelle Verhütungsmittel. Die neue S2k-Leitlinie empfiehlt, sie in jeder Beratung zur Verhütung zu berücksichtigen – doch in der Praxis geschieht das oft nicht. Was Sie rund um die Beratung Ihrer Patientinnen wissen sollten.

weiterlesen

Neues zu Komplikationen in der Schwangerschaft

Ob für Mutter oder Kind: Komplikationen wie Präeklampsie oder arterielle Hypertonie können weit über die Geburt hinaus gefährlich sein. Nun präsentiert die Forschung neue Erkenntnisse zur Pathophysiologie. Außerdem liefert die in 2024 aktualisierte Leitlinie klare Behandlungsmöglichkeiten für die Praxis.

weiterlesen

Neues zu Komplikationen in der Schwangerschaft

Ob für Mutter oder Kind: Komplikationen wie Präeklampsie oder arterielle Hypertonie können weit über die Geburt hinaus gefährlich sein. Nun präsentiert die Forschung neue Erkenntnisse zur Pathophysiologie. Außerdem liefert die in 2024 aktualisierte Leitlinie klare Behandlungsmöglichkeiten für die Praxis.

weiterlesen

CME: Diagnostik und Management perioperativer Blutungsstörungen

Die Grundpfeiler einer optimierten Therapie von Blutungskomplikationen im perioperativen Umfeld sind: differenzierte Anwendung von zellulären Blutkomponenten, Gerinnungspräparaten und adjuvanten Pharmaka; Erhalt von Normothermie, Normohydrie und Normokalzämie; Vermeidung einer Anämie. Der CME-Kurs zeigt anhand von Fallbeispielen und Algorithmen, wie Sie vorgehen.

weiterlesen

Endometriose und Kinderwunsch – wann operieren, wann nicht?

Eine Operation kann auch bei Endometriose-Patientinnen mit unerfülltem Kinderwunsch der richtige therapeutische Schritt sein. Allerdings ist der optimale Zeitpunkt vom Stand der Familienplanung, Lebensalter und der bisherigen Vorgeschichte abhängig. Rein diagnostische Operationen sind obsolet und sollten idealerweise vermieden werden.

weiterlesen

Praxis und Beruf

Honorarumsätze: Mini-Plus in der Hausarztpraxis – Rückgang in der Facharztpraxis

2023 bescherte dem hausärztlichen Versorgungsbereich ein leichtes Plus beim Honorarumsatz je Arzt. Für die Kollegen im fachärztlichen Bereich weist der KBV-Honorarbericht dagegen ein Minus von rund zwei Prozent aus.

Ärztetag gibt GOÄ-Reform grünes Licht - so geht's weiter

  • GOÄ
  • Praxis konkret

Nach langer und intensiver Debatte hat der Deutsche Ärztetag 2025 die mit dem PKV-Verband konsentierte Neufassung der GOÄ angenommen. Sie wird nun dem Bundesgesundheitsministerium zugeleitet. Dort wird es noch einmal spannend!

Unterschiedliche Komfortstufen – so liefern PVS-Hersteller ePA-Updates aus

Seit Ende April läuft der Roll-out der elektronischen Patientenakte. Wir haben bei größeren PVS-Herstellern nachgefragt, wie sie die ePA-Umsetzung in der Praxissoftware bewältigen. Der Komfort der Lösungen fällt durchaus unterschiedlich aus.

Wege zur Steigerung der HPV-Impfquoten in Deutschland

Infektionen mit humanen Papillomaviren (HPV) können Gebärmutterhalskrebs und andere Krebsarten verursachen. Trotz der Verfügbarkeit einer Impfung, die vor diesen Infektionen schützt, und der Empfehlung der Ständigen Impfkommission (STIKO) sind die …

Nachschlagen mit gesichertem Wissen: e.Medpedia

  • e.Medpedia enthält alle Inhalte von 34 Referenzwerken von Springer und wird kontinuierlich erweitert und aktualisiert
  • Inklusive unzähliger Abbildungen, klinischer Bilder, Tabellen und Schemata sowie Videos und Querverlinkungen zwischen den einzelnen Beiträgen
  • Verfasst von über 4.000 renommierten Fachärztinnen und Fachärzten, gesichert mit Peer Review-Verfahren

Auch als App nutzbar » Infos zur App

Jetzt entdecken

Aktuelle Kongressberichte

Deeskalation ist machbar – bei HER2-positivem frühem Brustkrebs

Eine auf dem ASCO vorgestellte Analyse der Westdeutsche Studiengruppe zeigt: Bei frühem HER2-positivem Brustkrebs kann in ausgewählten Fällen auf eine adjuvante Chemotherapie verzichtet werden – ohne Einbußen bei pathologischem Ansprechen oder Überlebensraten. Neue Studien bauen auf diesen Ergebnissen auf.

Neue Therapieoption beim platinresistenten Ovarialkarzinom in Aussicht

Die Prognose für Frauen mit einem platinresistenten Ovarialkarzinom ist sehr ungünstig, vor allem, wenn kein therapierelevanter Biomarker nachweisbar ist. In dieser Situation könnte bald ein Antagonist des Glukokortikoidrezeptors eine Therapiemöglichkeit sein. 

Brustkrebs: Mit ctDNA-gestützter Therapiewahl Resistenz überwinden

Unter Aromataseinhibitoren (AI) und CDK4/6-Inhibitoren können beim HR+/HER2- Brustkrebs Mutationen im Gen für den Östrogenrezeptor (ESR1) entstehen. Einer sich daraufhin bildenden Therapieresistenz ließ sich in der Phase-III-Studie SERENA-6 mit einem ctDNA-geführten Substanzwechsel frühzeitig entgegensteuern.

Algorithmen & Infografiken

Handlungsalgorithmus Zwillingstransfusionssyndrom

Das Zwillingstransfusionssyndrom verursacht eine ungleiche Verteilung des Blutes zwischen den Feten. Daher ist eine rechtzeitige pränatale Diagnose relevant für das perinatale Outcome. Wie in einem solchen Fall vorzugehen ist, zeigt dieser Beitrag. 

Handlungsalgorithmus: Gestationsdiabetes

Bedingt durch die zunehmende Insulinresistenz im dritten Trimenon entwickelt rund jede zehnte Schwangere einen Gestationsdiabetes (GDM). Dieser Handlungsalgorithmus bietet einen Überblick über die wesentlichen Schritte der Diagnostik und Therapie des GDM. 

Handlungsalgorithmus: Präeklampsie

Präeklampsie ist eine schwerwiegende Schwangerschaftskomplikation, die sowohl das Leben der Mutter als auch des Fetus gefährden kann. Eine frühzeitige Identifikation von Risikopatientinnen ist entscheidend, um präventive Maßnahmen rechtzeitig einzuleiten. Dieser Handlungsalgorithmus zeigt das Vorgehen Schritt für Schritt.

Patientenratgeber zu gynäkologischen Themen

Sonderformate

HR+/HER2– metastasiertes Mammakarzinom

Real-World-Evidenz gewinnt in der Onkologie stetig an Bedeutung, denn randomisierte klinische Studien bilden bestimmte Patientengruppen oft nur unzureichend ab. Mit P-VERIFY liegt die bislang größte Real-World-Analyse zu CDK4/6i beim HR+/HER2- metastasierten Brustkrebs vor: Die Daten untermauern die breite Evidenz zur Wirksamkeit von Palbociclib.

Mit freundlicher Unterstützung von:
  • Pfizer Pharma GmbH
Podcast

Biomarkertests in der Brustkrebs-Therapie

Die Diagnose Brustkrebs trifft jedes Jahr zehntausende Frauen wie ein Schock. Mehr als 70.000 Neuerkrankungen werden jährlich in Deutschland registriert; es handelt sich damit um die häufigste Krebsform bei Frauen und insgesamt die dritthäufigste Art von Krebs.  Es gibt jedoch eine Vielzahl von Behandlungsmöglichkeiten, die im Idealfall möglichst individuell auf die einzelne Patientin zugeschnitten sind.

Prof. Dr. Maggie Banys-Paluchowski
Mit freundlicher Unterstützung von:
  • Exact Sciences Deutschland GmbH
ANZEIGE

Impfstoffe – Krankheiten vorbeugen, bevor sie entstehen

  • Content Hub

Seit mehr als 130 Jahren entwickelt und produziert MSD Impfstoffe für alle Altersgruppen. Hier finden Sie nützliche Informationen und Praxismaterialien rund um das Thema Impfen.

MSD Sharp & Dohme GmbH

Stellenangebote Gynäkologie

Update Gynäkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.