Skip to main content

Update Psychiatrie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

Für die fachärztliche Weiterbildung

Medizinwissen für den Klinikalltag

Nahaufnahme eines Auges eines Mannes

21.04.2023 | Akute depressive Episode | Aktuelle Medizin

Bei Männern herrscht "Depressionsblindheit"

Über die gesamte Lebenszeit betrachtet erlebt laut der DEGS1-Studie ca. jede sechste Frau aber nur jeder zwölfte Mann einmal im Leben eine Depression. Angesichts der etwa dreimal so hohen Suizidzahlen von Männern ist diese Differenz zu bezweifeln. Fachleute sprechen von einer Depressionsblindheit bei Männern. Woran kann das liegen?

Mann stützt sich in der Küche ab

04.04.2023 | Tumorbedingte Fatigue | Fokus

Krebsassoziierte Fatigue: Perspektiven zur Verbesserung der Versorgung

Bis zu 90% der an Krebs erkrankten Personen sind von Fatigue betroffen. Doch viele fühlen sich schlecht informiert – über das Symptom an sich und insbesondere auch über Behandlungsmöglichkeiten. Internationale Leitlinien bündeln die aktuelle Evidenz, doch an der Umsetzung in der Praxis hapert es. Größere strukturelle aber auch niederschwellige Änderungen im Umgang mit dem Symptom könnten die Versorgungslage verbessern.

Komplexes regionales Schmerzsyndrom (CRPS)

Beim ehemals auch Morbus Sudeck genannten komplexen regionalen Schmerzsyndrom bestehen starke Extremitätenschmerzen nach Trauma, die zudem mit motorischen, sensorischen, autonomen, und gewebetrophischen Störungen einhergehen (können). Erfahren Sie mehr auch zu Diagnose, Klassifikationen, Pathogenese, Therapie und Prognose im aktuellen Poster.

Der Kardiologe Dr. Amr Abdin hat in Syrien Medizin studiert und kam 2013 nach Deutschland, um seinen Beruf weiter auszuüben. Doch bevor er durchstarten konnte, musste er vor allem bürokratische Hürden bestreiten – wie so viele zugewanderte Ärztinnen und Ärzte. Hier erzählt er von seinen Erlebnissen und wie wichtig es ist, zusammenzuhalten.

Nach der ärztlichen Approbation gibt es für frisch gebackene Ärzte viele Möglichkeiten, in das Berufsleben zu starten – auch im Ausland. In der Vergangenheit war insbesondere ein Wohn- und Arbeitsplatzwechsel in den deutschsprachigen Teil der Schweiz beliebt. Wie läuft dort die Facharztausbildung ab? Wie in Österreich, Großbritannien, den USA oder Australien?

Wie geht es angehenden Ärztinnen und Ärzten im Praktischen Jahr? Der Marburger Bund hat dazu 1.700 Medizinstudierende und junge Medizinerinnen und Mediziner befragt. Ihre Antworten fallen durchwachsen aus.

Trotz hoher Prävalenz und zahlreicher Hilfsangebote bleiben Menschen mit einem Alkoholproblem häufig unbehandelt. Bis zum Beginn einer Therapie vergehen zum Teil sogar mehrere Jahre. Können Online-Angebote diese medizinische Versorgungslücke füllen?

Mehr auf unserer Seite "Fit für die Facharztprüfung"

Die Seite für Ärztinnen und Ärzte in Weiterbildung

Ein ehemaliger LKW-Fahrer leidet seit zwei bis drei Jahren an schweren Wunden am Unterschenkel und den Füßen. Wegen einer transsexuellen Orientierung wurde über Jahre mit Östrogenen substituiert. Außerdem liegt ein XYY- Mosaik vor. Was genau verursacht die Ulzera?

Seit ihrer Jugend leidet eine 32-jährige Patientin an Tagesschläfrigkeit und wiederkehrenden depressiven Phasen. Trotz mehrerer medikamentöser und nicht-medikamentöser Maßnahmen überkommen sie tagsüber Einschlafattacken. In der Polysomnografie fällt ein stark nach hinten verschobener Schlafrhythmus auf, die Dauer der Schlafstadien ist zudem verändert. Kennen Sie diese Form der Schlafstörung?

Ein 31-jähriger Patient, der unter einer ganzen Reihe von psychischen Erkrankungen litt, stellte sich mit einem neu aufgetretenen geröteten "Strich" an der Halsseite vor. Zu sehen war eine offenbar entzündliche, strangartige Schwellung. Der Schlüssel zur Diagnose liegt in der Vorgeschichte des Patienten.

Akute Brustschmerzen stellen eine diagnostische Herausforderung in der ambulanten Versorgung und Notfall- und Akutmedizin im Krankenhaus dar. Ein breites Spektrum von Diagnosen kommt infrage, vom akuten Myokardinfarkt bis zur Depression. Anhand von Fallbeispielen stellt Professor Möckel die wichtigsten Diagnosen und Abklärungsstrategien vor. Das Webinar ist mit zwei CME-Punkten zertifiziert.

Neuropathische Schmerzen treten bei unterschiedlichen Erkrankungen auf, die das somatosensorische Nervensystem schädigen. Der Leidensdruck der Betroffenen ist enorm, die Schmerzen nicht einfach in den Griff zu bekommen. Das Webinar bringt Sie auf den aktuellen Stand der multimodalen Therapieansätze bei neuropathischen Schmerzen.

Hormosan Pharma GmbH (Fördersumme 550 €, Unrestricted Educational Grant)

Bei welchen Schmerzformen sind Cannabinoide als individuelle Therapieversuche sinnvoll? Wie sind die Erfolgsaussichten? Und wann ist der Einsatz von Cannabinoiden bei psychischen Störungen angeraten? Relevante Informationen zum Status quo der Evidenz liefert das Webinar.

Hormosan Pharma GmbH (Fördersumme 550 €, Unrestricted Educational Grant)

Die Langzeitfolgen von COVID-19 – ob für Lunge, Herz oder Psyche – rücken immer stärker in den Fokus. Unter Federführung der Dt. Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin steht nun eine S1-Leitlinie „Post-COVID“ als Hilfestellung bei Diagnose und Therapie kurz vor der Veröffentlichung. Prof. Rembert Koczulla, Koordinator dieser Leitlinie, beleuchtet wichtige Eckpunkte, mit Fokus auf pneumologische Aspekte.

Depressionen als Folge chronischer körperlicher Erkrankungen sind ein häufiges Phänomen, werden jedoch oft nicht erkannt und behandelt. Die Folgen sind eine insgesamt erhöhte Morbidität und Mortalität sowie enorme Kosten für das Gesundheitssystem.

Interkulturelle Kinder stellen weltweit eine wachsende Bevölkerungsgruppe dar. Die moralische Entwicklung ist ein entscheidender Aspekt ihres psychischen Wohlbefindens. Dieser Beitrag ist ein praktischer Leitfaden für Psychotherapeuten, die mit …

Die Behandlung des chronischen und subjektiven Tinnitus beruht auf fundierter Aufklärung, die durch psychotherapeutische Interventionen und hörverbessernde Maßnahmen ergänzt werden kann bzw. sollte. Bisherige musiktherapeutische Ansätze wurden für …

Nachschlagen mit gesichertem Wissen: e.Medpedia

  • e.Medpedia enthält alle Inhalte von über 30 Referenzwerken von Springer und wird kontinuierlich erweitert und aktualisiert
  • Inklusive unzähliger Abbildungen, klinischer Bilder, Tabellen und Schemata sowie Videos und Querverlinkungen zwischen den einzelnen Beiträgen
  • Verfasst von über 3.000 renommierten Fachärztinnen und Fachärzten, gesichert mit Peer Review-Verfahren

Auch als App nutzbar » Infos zur App

Jetzt entdecken

Der Kardiologe Dr. Amr Abdin hat in Syrien Medizin studiert und kam 2013 nach Deutschland, um seinen Beruf weiter auszuüben. Doch bevor er durchstarten konnte, musste er vor allem bürokratische Hürden bestreiten – wie so viele zugewanderte Ärztinnen und Ärzte. Hier erzählt er von seinen Erlebnissen und wie wichtig es ist, zusammenzuhalten.

Seit dem 8. April 2023 sind COVID-19-Impfungen Teil der Regelversorgung. Für Hausarztpraxen ist so eine neue Standardleistung entstanden, auf die Millionen von Menschen Anspruch haben. Nun gibt es neue Ziffern für die Abrechnung.

Nach einem Beschluss der Ständigen Gebührenkommission wird das ärztliche Honorar in der gesetzlichen Unfallversicherung in den nächsten fünf Jahren linear angehoben. Die erste Erhöhung greift zum 1. Juli.

Zahlreiche Studien belegen den positiven Effekt von körperlicher Aktivität auf psychische Erkrankungen. Neue Strategien kombinieren sogar eine Psychotherapie mit aerobem Training, um den Lerneffekt zu erhöhen. Daher gilt: „Bewegung bitte verordnen!“, forderte Prof. Dr. Dieter Braus.

In einer klinischen Studie wurden zwei potenziell krankheitsmodifizierende Antidementiva randomisiert kontrolliert miteinander verglichen. Endpunkte waren die Senkung der Alzheimer-Marker beta-Amyloid und Phospho-tau217.

Die kontinuierliche subkutane Apomorphininfusion (csAI) senkt bei therapieresistenten motorischen Fluktuationen nachweislich die Off-Zeiten. Eine aktuelle Studie aus den USA scheint für eine breitere Anwendung, auch als ambulante Erhaltungstherapie, zu sprechen.

Sonderformate

ANZEIGE

Schlafapnoe verhindert gesunden Schlaf und trägt zur Entstehung bzw. Manifestierung von Komorbiditäten wie Bluthochdruck, Vorhofflimmern und Schlaganfällen bei. Einfache Diagnostiktools helfen, frühzeitig das Risiko zu minimieren und individuelle Therapieansätzen umzusetzen.

Psycho- und Pharmakotherapie sind die Säulen der Behandlung von Depressionen. Digitale Gesundheitsanwendungen (DiGA) bieten neue Chancen für eine effektive, verordnungs- und erstattungsfähige Intervention – zur Überbrückung der Wartezeiten auf einen Therapieplatz sowie zur Therapiebegleitung.

Servier Deutschland GmbH

Mit Risperidon ISM® (in-situ-microparticle) steht erstmals ein vierwöchentliches Depot-Antipsychotikum mit schnellem Wirkeintritt zur Verfügung. Risperidon ISM® kann zur Behandlung der Schizophrenie angewandt werden, ohne dass zusätzlich eine orale Supplementierung oder eine Aufsättigungsdosis erforderlich wären. Die schnelle und anhaltende Wirksamkeit kann zur Therapieadhärenz von Betroffenen beitragen.

Rovi GmbH

Stellenangebote Psychiatrie

Update Psychiatrie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.


Weiterführende Themen

So fügen Sie SpringerMedizin.de wie eine App zum Homescreen Ihres Smartphones hinzu