Skip to main content

Assistierter Suizid in München

Beim assistierten Suizid besteht hierzulande ein hohes Dunkelfeld: Seit dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts (2020) fehlen Verfahrensvorschriften, wie sie in Ländern mit liberalerer Praxis üblich sind. Ein Team um PD Dr. Gleich hat jetzt in München Fälle von assistiertem Suizid untersucht.

Jugendliche mit Kopfschmerzen: So wichtig ist der Lebensstil!

Wenn Jugendliche häufig über Kopfschmerzen klagen, sollte nach dem Lebensstil gefragt werden: Gibt es regelmäßige Mahlzeiten, wann wird ins Bett gegangen, wie lange am Handy gehangen, wie steht’s mit Rauchen, Kiffen oder Alkohol?

Burnout: "Ich weiß nicht, wie ich in der Notfallmedizin überleben werde"

07.03.2024 Notfallmedizin Nachrichten

Unzufriedenheit und Burnout-Symptome haben unter Ärztinnen und Ärzten in der Notfallmedizin in Kanada zwischen 2020 und 2022 deutlich zugenommen: Knapp drei Viertel der Befragten leiden unter emotionaler Erschöpfung oder Depersonalisierung.

„Beim CRPS sofort hart zuschlagen!“

07.03.2024 Spezielle Schmerztherapie Nachrichten

Um dem komplexen regionalen Schmerzsyndrom (CRPS) die Stirn zu bieten, sollte man frühzeitig eine Reihe von medizinischen Registern ziehen, vom Glukokortikoid über die Physio- bis hin zur Phytotherapie.

Reanimation: Zeitpunkt für Abbruch zu früh angesetzt?

07.03.2024 Kardiopulmonale Reanimation Nachrichten

Wie sich die Überlebenschancen von Patientinnen und Patienten im Herzstillstand mit zunehmender Reanimationsdauer gestalten, hat ein internationales notfallmedizinisches Team untersucht. Die Schwelle zur Vergeblichkeit wird demnach relativ spät erreicht.

Sorgen Sie für eine ausreichende postoperative Schmerzlinderung!

05.03.2024 Postoperative Schmerztherapie Nachrichten

Orthopädische Eingriffe gehören zu den Operationen, die am meisten weh tun. Wie man verhindert, dass Patientinnen und Patienten danach unnötig leiden, erklärte der Schmerztherapeut Prof. Winfried Meißner aus Jena.

Auch im Herzstillstand ist offenbar Bewusstsein möglich

22.02.2024 Kardiopulmonale Reanimation Nachrichten

Während eines Herzstillstandes können sich einige betroffene Personen bei Bewusstsein befinden, auch wenn es dafür keinerlei äußere Anzeichen gibt, legt eine prospektive Studie mit Überlebenden nahe. Auch die Hirnaktivität im EEG während der Reanimation war bemerkenswert.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

DGIIN Mitgliederbereich

Mitgliederbereich der Deutschen Gesellschaft für Internistische Intensivmedizin und Notfallmedizin

Grundlagen der Pharmakologie von Lokalanästhetika

CME: 3 Punkte

Die Entwicklung von Lokalanästhetika (LA) hat die Durchführung schmerzhafter Eingriffe revolutioniert. Seitdem sind sie in operativen und konservativen Bereichen zur Ausschaltung des Schmerzes verbreitet. Erhalten Sie in diesem CME-Kurs Kenntnisse hinsichtlich Anwendung, Wirkungsweise und Nebenwirkungen bis hin zu toxischen Wirkungen und Besonderheiten einzelner LA.

Management der akuten Pankreatitis in der Notaufnahme und Intensivstation

CME: 3 Punkte

Dieser CME-Kurs gibt einen Überblick über die die initiale diagnostische und ätiologische Abklärung der akuten Pankreatitis sowie über die Beurteilung von Organversagen und Abschätzung des Schweregrads gemäß gebräuchlicher Klassifikationssysteme. Ebenso werden das endoskopische Management bei biliärer Genese und von infizierten Nekrosen besprochen.

Prähospitale Diagnostik und Therapie des akuten Schlaganfalls

Apoplex CME-Kurs
CME: 3 Punkte

Schlaganfälle machen einen großen Anteil der Rettungsdiensteinsätze aus. Nach der Lektüre dieses CME-Kurses können Sie einen Schlaganfall schnell erkennen und mögliche Tests zur Abschätzung der Schwere durchführen. Die Auswahl der Zielklinik, eine präzise Klinikvoranmeldung sowie die prähospitale Schlaganfalltherapie sind weitere Schwerpunkte.

Interventionen bei Rückenschmerzen - Fakten und Kontroversen

CME: 2 Punkte

Über den Sinn und die Notwendigkeit von Interventionen an der Lendenwirbelsäule wird momentan viel diskutiert. Oft werden dabei verschiedene Arten von Injektionen nicht ausreichend unterschieden, obwohl deren Effektivität, Evidenz und Risiken durchaus variieren. Hinzu kommen Fragen zum passenden bildgebenden Verfahren oder dem geeigneten Medikament. In diesem CME-Kurs sollen viel diskutierte Aspekte anhand der aktuellen Evidenz näher beleuchtet werden.

Facharzt-Training

Vorbereitungskurs zur Facharztprüfung Anästhesiologie

  • 50 klinische Fallbeispiele verschiedener Themenfelder
  • Typische Prüfungsfragen mit ausführlichen Antworten
  • How-to-Videos zu anästhesiologischen Techniken und Verfahren
zum Vorbereitungskurs

Vorbereitungskurs Anästhesiologische Intensivmedizin

  • 36 klinische Fallbeispiele verschiedener Themenfelder
  • Typische Prüfungsfragen mit ausführlichen Antworten
  • How-to-Videos zu anästhesiologischen Techniken und Verfahren
zum Vorbereitungskurs
Für die fachärztliche Weiterbildung

Polymyalgia rheumatica: Eine Heilung braucht einen langen Atem

06.02.2024 Polymyalgia rheumatica Podcast

Starke Schmerzen in Schulter oder Nacken, Steifigkeit der Gelenke, Krankheitsgefühl – die Polymyalgia rheumatica (PMR) präsentiert sich meist eindrucksvoll, ist aber therapierbar. Im Gegensatz dazu ist die mit der PMR vergesellschaftete Riesenzellarteriitis ein Notfall. Wie Sie in der Praxis beide Krankheitsbilder von einander unterscheiden und was Sie zur Therapie wissen müssen, erklärt der Rheumatologe und Hausarzt Dr. med. Ron Philipps.

Zeitschrift für Allgemeinmedizin, DEGAM

Kindernotfall: Typische Fixierungsfehler im Atemwegsmanagement

Bei einem Säugling mit Atemnot entscheidet sich das Rettungsteam zur Intubation, ebenso bei einem Fünfjährigen mit Krampfanfall. Beide Male führt der „Tunnelblick“ auf die invasive Atemwegssicherung vom empfohlenen Vorgehen ab: Die zwei Fallberichte zeigen typische Fixierungsfehler im prähospitalen Atemwegsmanagement bei Kindern und wie sie sich vermeiden lassen.

CME: Perioperatives Vorhofflimmern nicht unterschätzen!

Vorhofflimmern wird v.a. perioperativ häufig als harmlos wahrgenommen, obwohl es mit einer substanziellen Morbidität und Letalität assoziiert ist. Primäre Ziele sollten das frühzeitige Erkennen von gefährdeten Personen und die zielgerichtete Prävention sein. Therapeutisch stehen zwei grundlegende Strategien zur Auswahl. Worauf Sie bei Prophylaxe und Therapie achten sollten.

Katastrophenmedizin – auf den Ernstfall vorbereiten!

23.01.2024 Spezielle Notfallmedizin Podcast

Mit Deutschlands erster katastrophenmedizinischer Leitlinie ist jetzt ein fast 240 Seiten starker Leitfaden für den Ernstfall veröffentlicht worden. Die Leitlinienkoordinatorin Annika Rohde, Anästhesiologin an der Universitätsmedizin Mainz, spricht hier über Katastrophenszenarien, Rettungsmedizin unter extremen Bedingungen – und schwierige ethische Entscheidungen.

Grenzenloses Arbeiten für Ärzte in der EU? Achtung: Bürokratie!

19.10.2023 Praxis und Beruf Nachrichten

Das 650-Seelen-Dorf Durban in Südfrankreich hat ein großes Problem: Ärztemangel. Ein Glück, dass sich ein niederländisches Ärztepaar vor Ort niederlassen wollte. Doch die französische Ärztekammer erkannte die Weiterbildung der Internistin nicht an.

Onkologe im Ausland

Hämatologie Praxis konkret

Unsere Serie zu verschiedenen Karrierewegen in der Hämatologie und Onkologie geht weiter mit PD Dr. Christoph Oing, PhD. Er hat sich entschieden, in England zu arbeiten und lässt uns an seinem Berufsalltag dort teilhaben. Zudem berichtet er von Vor- und Nachteilen der Arbeit im Ausland.

Fragen nach assistiertem Suizid in der Hausarztpraxis begegnen

10.10.2023 Assistierter Suizid Podcast

Wie häufig sind Hausärztinnen und Hausärzte mit dem Wunsch nach Suizidassistenz konfrontiert? Mit welchen Beweggründen kommen die Patientinnen und Patienten in die Praxis? Und wie kann ein offener und wertfreier Dialog gelingen? Diese Folge gibt einen Überblick über die aktuelle rechtliche Situation in Deutschland und Hilfestellungen zum Umgang mit diesem Thema in der Hausarztpraxis.

Zeitschrift für Allgemeinmedizin, DEGAM

Der einfache Weg sich fortzubilden: Befundungskurs Radiologie

Strukturiertes Interpretieren und Analysieren von radiologischen Befunden

Jetzt informieren

Mehr auf unserer Seite "Fit für die Facharztprüfung"

Die Seite für Ärztinnen und Ärzte in Weiterbildung

Das Zentrum für Intensivmedizin: ein Modell für die interdisziplinäre und interprofessionelle Zusammenarbeit

In Zeiten einer zunehmenden Spezialisierung in der Medizin sind die Intensivstationen neben den zentralen Notaufnahmen (ZNA) die Bereiche in Krankenhäusern, in denen die interdisziplinäre und die interprofessionelle Zusammenarbeit eine …

Umsetzung von Evidenz – Schmerztherapie bei Neugeborenen, Säuglingen und Kleinkindern während Nadelstichverfahren

Anästhetika Übersichtsartikel

Neugeborene mit Erkrankungen oder nach Frühgeburt werden während ihres Klinikaufenthalts wiederholt invasiven, die Haut durchbrechenden schmerzhaften Verfahren unterzogen, ohne oder unter nur minimaler Nutzung bekanntermaßen wirksamer Ansätze der …

Radiofrequenzdenervation der Wirbelsäule und des Iliosakralgelenks

Open Access Neurotomie Übersichtsartikel

Die Ursachen für chronischen Rückenschmerz werden kontrovers diskutiert und es ist üblich, zwischen spezifischen und nichtspezifischen Rückenschmerzen zu unterscheiden [ 3 , 5 ], Die Leitlinie „Spezifischer Kreuzschmerz“ [ 5 ] nennt die …

Management eines Massenanfalls von Verletzten nach den Empfehlungen des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe und den Prinzipien des Terror-and-Disaster-Surgical-Care-Konzepts in einem regionalen Traumazentrum

Triage Übersichtsartikel

Die Bewältigung eines Massenanfalls von Verletzten stellt Klinik und Präklinik vor große Herausforderungen. Es existieren verschiedene Systeme und Strukturen, um diesem Problem zu begegnen. In der vorliegenden Arbeit wird die Bewältigung des …

Künstliche Intelligenz und akute Nierenschädigung

Open Access Akutes Nierenversagen Leitthema

Die Digitalisierung hält zunehmend Einzug auf den Intensivstationen und mit ihr die künstliche Intelligenz (KI) bei kritisch kranken Patient*innen. Ein vielversprechendes Gebiet für den Einsatz von KI liegt im Bereich der akuten Nierenschädigung …

Evidenzbasierte Interventionen zur Behandlung von chronischem Schmerz im unteren Rücken – Therapieauswahl für einen personalisierten Behandlungsansatz

Rückenschmerzen Übersichtsartikel

Chronische Schmerzen im unteren Rücken („chronic low back pain“ [cLBP]) sind häufig und können zu signifikanten funktionellen Beeinträchtigungen sowie zu einer geringen Lebensqualität führen. Global betrachtet leidet mehr als ein Fünftel der …

Was tun, wenn sich der Diabetes-Patient der Therapie entzieht?

Aufgrund dramatisch erhöhter Blutglukosewerte wird ein 43-jähriger Patient von seinem Hausarzt eingewiesen. Die notwendigen medizinischen Maßnahmen erfolgten schnell. Doch für die weitere Therapieplanung war der Patient nicht mehr zu gewinnen. Er bestand auf seine sofortige Entlassung aus dem Krankenhaus, um wieder als Kurierdienstfahrer arbeiten zu können – ohne Fahreignung.

Erst zerebrale Ischämie und Fieber, dann tot – war es eine Endokarditis?

Endokarditis Übersichtsartikel

Ein 77-jähriger Mann entwickelt plötzlich in der rechten Gesichtshälfte einen hängenden Mundwinkel sowie eine Aphasie und Armparese rechts. Dies wiederholt sich insgesamt dreimal. Kurze Zeit später ist er tot. Wie lautet Ihre Diagnose?

Hohes Fieber, Bewusstseinsstörung und eine komplizierte Diagnose

Open Access Infektiologische Notfallmedizin Kasuistik

In der Notaufnahme stellt sich eine 42-jährige Schwangere mit hohem Fieber, Erbrechen und Durchfall vor. Die Vigilanz ist deutlich eingeschränkt. Der Ehemann, der 16-jährige Sohn und die 21 Monate alte Tochter leiden unter ähnlichen Symptomen. Der entscheidende diagnostische Hinweis findet sich in der Anamnese.

Corona / COVID19

Die Themenseite mit aktuellen Nachrichten, Studien, Übersichtsarbeiten, Webinaren, etc.

Weiterführende Themen

Viel wird über Sinn und Notwendigkeit von Interventionen an der Lendenwirbelsäule diskutiert – meist ohne ausreichend zu differenzieren. Denn die unterschiedlichen Techniken variieren durchaus in Effektivität, Evidenz und Risiken. Ein Blick auf die Datenlage und die aktuellen Empfehlungen.

weiterlesen

Noch ist die Evidenz für die routinemäßige Verwendung von Point-of-Care-Ultraschall (POCUS) im pädiatrischen Atemwegsmanagement begrenzt. Welche konkreten Empfehlungen lassen sich bereits ableiten? Dieses englischsprachige Update zeigt Anwendungsbeispiele und diskutiert, wie der Ultraschall in einen pädiatrischen Atemwegsalgorithmus integriert werden kann.

weiterlesen

Eine 71-jährige Patientin stellt sich mit dem Leitsymptom einer progredienten Belastungsdyspnoe in der ZNA vor. Die weitere kardiale Anamnese ist unauffällig, ebenso die klinische Untersuchung. Als sich in der transthorakalen Echokardiographie eine Raumforderung im linken Vorhof zeigt, entscheidet man sich zur notfallmäßigen chirurgischen Exstirpation. Ihre Diagnose?

weiterlesen

Gastrointestinale Notfälle sind häufig der Grund für eine Vorstellung in der Notaufnahme. Die Patientinnen und Patienten müssen zeitnah einer Schnittbildgebung zugeführt werden, denn oftmals handelt es sich bei den zugrunde liegenden Pathologien um lebensbedrohliche Notfälle. Diese Übersicht vermittelt Ihnen die wichtigsten Differenzialdiagnosen und deren bildgebende Charakteristika.

weiterlesen

25 Migräne-Akuttherapien im Vergleich

Migräne Kommentierte Studie

Jenseits von großen Studien für die Zulassung von Migränetherapeutika sind Ärztinnen und Ärzte auf die Erfahrungen der Anwender angewiesen. Eine amerikanische-Arbeitsgruppe hat mehr als zehn Millionen Migräneattacken analysiert. Stimmen ihre Ergebnisse mit der aktuellen Leitlinie überein?

Schulterschmerz gezielt managen

Webinar | 04.12.2023 | 17:30

In diesem Webinar der Reihe „Hot Topics der Schmerzmedizin“ dreht sich alles um das Thema Schulterschmerzen. Über die gezielte Differenzialdiagnostik spricht Prof. Dr. Hans-Raimund Casser; die evidenzbasierte Physiotherapie nimmt Prof. Dr. Kerstin Lüdtke ins Visier. 

DSG - Deutsche Schmerzgesellschaft

Zu jung für chronische Schmerzen – (Kopf-)schmerz bei Kindern und Jugendlichen

Webinar | 16.02.2023 | 17:30

In diesem Webinar der Reihe „Hot Topics der Schmerzmedizin“ dreht sich alles um Schmerzen bei Kindern: Ein Schwerpunkt liegt dabei auf unterschiedlichen Formen von Kopfschmerzen und wie man in dieser besonderen Patientengruppe Möglichkeiten zur Selbsthilfe vermittelt. Zudem wird erläutert, worauf es bei der multimodalen interdisziplinären Schmerztherapie bei chronisch kranken Kindern ankommt. 

Deutsche Schmerzgesellschaft e.V.

Das ABC der Tumorschmerztherapie in der Praxis

Webinar | 19.01.2023 | 17:30

In diesem interdisziplinären Webinar geht es darum, Tumorschmerz in all seinen Dimensionen zu verstehen, psychosoziale Einflussgrößen zu erkennen und zu berücksichtigen, um dann im Schulterschluss zwischen hausärztlichen Versorgern und Schmerzfachleuten das bestmögliche Ergebnis für Patientinnen und Patienten zu erzielen. Zudem gibt es praktische Tipps und Tricks im Umgang mit administrativen und regulatorischen Hürden.

Deutsche Schmerzgesellschaft e.V.

Klug entscheiden – Beatmungstherapie in der Intensivmedizin (Link öffnet in neuem Fenster)

Webinar | 18.11.2022 | 12:00

Darauf vertrauen, dass weniger oft mehr ist: Gerade in der hochtechnisierten Beatmungsmedizin ist das eine hohe Kunst. Welche Indikationen sprechen für eine tiefe Sedierung? Worauf kommt es beim Weaning an? Und was ist am Lebensende ethisch betrachtet zu tun – oder zu lassen? Am 23. November von 17:30 bis 19 Uhr geben Prof. Christian Karagiannidis, Prof. Uwe Janssens und Prof. Reimer Riessen konkrete Empfehlungen. Sie erhalten 2 CME-Punkte für Ihre Teilnahme.

Nachschlagen mit gesichertem Wissen: e.Medpedia

  • e.Medpedia enthält alle Inhalte von 33 Referenzwerken von Springer und wird kontinuierlich erweitert und aktualisiert
  • Inklusive unzähliger Abbildungen, klinischer Bilder, Tabellen und Schemata sowie Videos und Querverlinkungen zwischen den einzelnen Beiträgen
  • Verfasst von über 4.000 renommierten Fachärztinnen und Fachärzten, gesichert mit Peer Review-Verfahren

Auch als App nutzbar » Infos zur App

Jetzt entdecken

Cannabis: Bald ohne Betäubungsmittelrezept?

18.12.2023 DGPPN 2023 Kongressbericht

Eine Legalisierung des Cannabis-Freizeitkonsum bedeutet nicht das Ende der Verordnungsfähigkeit von Medizinalcannabis. Möglicherweise sinkt damit aber das Missbrauchspotenzial. 

Neurologische Notaufnahme: Die eigenen Fehlerquellen kennen

10.11.2023 DGN-Kongress 2023 Kongressbericht

In Deutschland gibt es keine belastbaren Daten zur Häufigkeit von Behandlungsfehlern in der neurologischen Notaufnahme. Beispiele anderer Länder zeigen, worauf zu achten ist, um Behandlungsfehler bei steigenden Fallzahlen zu vermeiden.

Schulter-Operation: Besser ohne Vollnarkose

10.11.2023 DKOU 2023 Kongressbericht

Selbst umfangreiche Schulteroperationen, etwa der Einsatz einer Prothese, können unter alleiniger Plexus-Anästhesie durchgeführt werden. Ein klarer Vorteil für die Patienten, auch wenn dies in der praktischen Umsetzung nicht immer problemlos ist.

HNO-Notfall: rasch erkennen – richtig handeln

Vermeintliche Bagatellbeschwerden wie Hals-, Ohren- oder Kopfschmerzen haben nicht immer harmlose Ursachen. Es gilt, die Leitsymptome von Notfällen frühzeitig zu erkennen, damit umgehend die richtigen Maßnahmen ergriffen werden können.

Einfach und praktisch: Tipps für den Alltag in Notaufnahmen & Rettungsdienst

  • Einfach und praktisch. Die Serie aus Notfall + Rettungsmedizin

  • Point-of-care-Ultraschall – Kompressionssonographie

    Verdacht auf TVT? Für die Abklärung mithilfe der Kompressionssonographie stehen – je nach Umfang und Setting – unterschiedliche Untersuchungsprotokolle zu Verfügung. Unabhängig davon, welches angewendet wird, ist die eigentliche Untersuchungstechnik identisch. Das Wichtigste zu CUS und POCUS für die Praxis zusammengefasst.

  • Intranasale Analgesie bei Säuglingen und Kleinkindern

    Das schmerzgeplagte Kind braucht eine schnelle und gezielte Analgesie – am einfachsten über eine intranasale Applikation der Medikamente. Basierend auf zwei Fallvignetten zeigen die folgenden Empfehlungen und Praxistipps, wie eine einfache und praktikable Schmerztherapie beim Kind realisiert werden kann.

  • Leichenschau – Teil 1: Rechtliche Grundlagen und Verhalten am Einsatzort

    Am Einsatzort mit Verstorbenen ist vorausschauendes und vorsichtiges Agieren notwendig – immer unter dem Leitsatz „Selbstschutz vor Fremdschutz“! In Teil 1 der vierteiligen Serie zur notärztlichen Leichenschau werden die rechtlichen Grundlagen und das korrekte Verhalten am Leichenfundort kurz und knapp dargestellt.

  • Einfach und praktisch: Elektrische Kardioversion

    Die elektrische Kardioversion stellt die Therapie der Wahl bei der instabilen Tachykardie in Präklinik und Krankenhaus dar. Könnte der Stromstoß zu Eigen- oder Fremdgefährdung führen? Mit dieser häufigen Sorge räumt das aktuelle „Einfach und praktisch“ auf: Eine konkrete, leitlinienorientierte Anleitung auch für wenig erfahrene Anwendende! 

  • Anlage venöser Portsysteme in Rettungsdienst und Notaufnahme

    Die Anlage venöser Portsysteme ist im notfallmedizinischen Kontext sicher selten. Sie kann jedoch bei Patienten mit Port und häufig schlechtem Gefäßstatus deutliche Vorteile bieten. Bei entsprechender Übung ist die Portpunktion nahezu komplikationslos möglich, dennoch wird sie in Rettungsdienst und Notaufnahme vielfach nicht genutzt. Dieser praktische Leitfaden soll zum Umdenken anregen.

  • „Suction-Assisted Laryngoscopy and Airway Decontamination“ (SALAD)

    Der Atemweg eines bewusstlosen Patienten muss bei Verlegung durch Sekret oder Blut umgehend davon befreit werden. Hier kommt die SALAD-Technik („Suction-Assisted Laryngoscopy and Airway Decontamination") zum Zug: Das maschinelle Absaugsystem ermöglicht die Öffnung des Atemwegs und das Herstellen optimaler Intubationsbedingungen unter kontinuierlicher Absaugung.

  • Das pädiatrische Beurteilungsdreieck

    Ein pädiatrischer Notfall: Wie kritisch ist die Lage? Um diese Frage möglichst rasch beantworten zu können, bietet das pädiatrische Beurteilungsdreieck eine gute Hilfestellung. „Appearance“ (A) „(work of) breathing“ (B) und „circulation“ (C) sind die entscheidenden drei Kriterien, die es notfallmedizinisch einzuschätzen gilt.

  • Gerinnungsmanagement beim Trauma ohne viskoelastische Testverfahren

    Eine abgestufte Gerinnungstherapie bereits in den ersten Minuten nach Schockraumaufnahme, ohne auf viskoelastische Testverfahren und Standardlaborparameter zu warten? Beim hämodynamisch instabilen Schwerverletzten kann das notwendig sein. Die hier vorgestellte SOP orientiert sich dazu an Hämoglobin- und Base-Excess-Werten und am klinischen Bild des Patienten.

  • COVID-19-Pandemie: So wird die Schutzausrüstung korrekt angewendet

    Eine persönliche Schutzausrüstung ist nur so gut wie ihr Anwender. Daher muss das korrekte Anlegen („donning“) und insbesondere auch das Ausziehen („doffing“) im Vorfeld geübt werden. Für den Alltag in Notfall- und Rettungsmedizin bringen hier Experten auf den Punkt, worauf es ankommt, damit der Schutz vor einer Infektion mit SARS-CoV-2 funktioniert.

  • Interpretation der Blutgasanalyse

    Bei der Interpretation der Blutgasanalyse (BGA) ist systematisches Vorgehen gefragt: Nicht nur um eine klare Aussage zum Säure-Basen-Status zu erhalten, sondern auch um vitale Störungen sofort erkennen und behandeln zu können. Wie Sie die Hürden der BGA nehmen, bringt dieser Beitrag "einfach und praktisch" auf den Punkt.

  • Thrombelastographie

    Patienten mit schweren Blutungen stellen eine Herausforderungen dar. Fast ein Drittel entwickelt nach einem schweren Trauma eine Koagulopathie. Mit der Thrombelastographie steht ein Testverfahren zur bettseitigen Messung der Stabilität von Blutgerinnseln und damit zur Steuerung des hocheffektiven Einsatzes von Blut- und Gerinnungsprodukten zur Verfügung. Wie das in der Praxis funktioniert, lesen Sie hier.

  • Diagnostische Lumbalpunktion

    Die diagnostische Lumbalpunktion gehört in das Repertoire jedes klinischen Akut- und Notfallmediziners. Alle wichtigen Aspekte fasst diese praktische Anleitung zusammen: Indikationen und Kontraindikationen, vorbereitende Schritte, Lokalisation der Punktionsstelle, Punktion und Liquorabnahme sowie die Prophylaxe des Postpunktionskopfschmerzes.

  • Nichtinvasive Beatmung

    Teilweise besteht eine erhebliche Handlungsunsicherheit in der genauen Durchführung der nichtinvasiven Beatmung (NIV). Auf Basis der Leitlinien soll dieser Beitrag dem präklinisch und klinisch Tätigen die Angst vor dieser „gerätelastigen“ Maßnahme nehmen und konkrete Vorgehensweisen an die Hand geben – einfach und praktisch.

  • Reposition der nichttraumatischen Kiefergelenkluxation

    Bei einem jungen Notfallpatienten mit erstmalig stattgehabtem Krampfanfall und schmerzhafter Kiefersperre lautet die Diagnose: Kiefergelenkluxation beidseits. Jetzt ist die effektive Reposition gefragt – einen Leitfaden für die Praxis finden Sie hier.

  • Reposition der Schulterluxation

    Vielen sind häufig noch aus dem Studium bekannte, martialisch anmutende Repositionstechniken erinnerlich. Wir möchten „einfach und praktisch“ eine simple und sanfte Methode zur Reposition der Schulterluxation vorstellen – mit bebilderter Anleitung und Video!

  • Hyponatriämie in der Notaufnahme

    Für die Erstbehandlung der Hyponatriämie in der Notaufnahme spielen die Ausprägung der Symptomatik und der zeitliche Verlauf eine wesentliche Rolle. Ein praxisnaher Leitfaden für initiales Management, Akuttherapie, Diagnostik und Differenzierung der Hyponatriämie!

  • Intramuskuläre Injektion im Rahmen der Anaphylaxie

    Wie war das noch mal mit Punktionsort, Nadellänge, Dosierung? Worauf es im Notfall Anaphylaxie bei der intramuskulären Adrenalininjektion ankommt, beschreiben diese Tipps und Empfehlungen – "Einfach und praktisch" auf den Punkt gebracht.

  • Die ATLS-konforme FAST-Untersuchung

    So führen Sie eine ATLS-konforme Sonographie am Notfallpatienten – prähospital bzw. „bedside“ oder in den Ambulanzen – durch: Die Untersuchung kann anhand eines strukturierten Vorgehens für acht Positionen innerhalb des ABC-Schemas abgearbeitet werden. "Einfach und praktisch" erklärt!

  • Beckenverletzung, Untersuchung und Anlage des Beckengurts

    Besonders bei Verkehrsunfällen mit seitlichem Anprall, Motorradunfällen und Absturzverletzungen besteht die Gefahr einer Beckenverletzung. Wann ein Beckengurt zur Stabilisierung beim Transport indiziert ist und worauf bei der Anlage zu achten ist: "Einfach und praktisch" dargestellt!

Scrollen für mehr

Benutzen Sie die Pfeiltasten für mehr

Scrollen oder Pfeiltasten für mehr

Das Zentrum für Intensivmedizin: ein Modell für die interdisziplinäre und interprofessionelle Zusammenarbeit

In Zeiten einer zunehmenden Spezialisierung in der Medizin sind die Intensivstationen neben den zentralen Notaufnahmen (ZNA) die Bereiche in Krankenhäusern, in denen die interdisziplinäre und die interprofessionelle Zusammenarbeit eine …

Die Hybrid-DRG kann jetzt abgerechnet werden – zunächst mit Pseudoziffern

07.03.2024 EBM Nachrichten

Die Kassenärztliche Bundesvereinigung und der GKV-Spitzenverband haben sich auf ein Verfahren geeinigt, wie Vertragsärzte Hybrid-DRG abrechnen können. Übergangsweise soll es über die Quartalsabrechnung gehen.

Burnout: "Ich weiß nicht, wie ich in der Notfallmedizin überleben werde"

07.03.2024 Notfallmedizin Nachrichten

Unzufriedenheit und Burnout-Symptome haben unter Ärztinnen und Ärzten in der Notfallmedizin in Kanada zwischen 2020 und 2022 deutlich zugenommen: Knapp drei Viertel der Befragten leiden unter emotionaler Erschöpfung oder Depersonalisierung.

Die Medizin wird weiblicher- gilt das auch für die Gesundheitspolitik?

07.03.2024 Gesundheitspolitik Nachrichten

Drei Viertel der Beschäftigten im ambulanten Sektor sind weiblich. In den Führungsetagen des Gesundheitswesens spiegele sich das nicht wider, merken engagierte Frauen an. Ein Blick in die Hörsäle zeigt zudem, dass sich dieses Verhältnis verstetigt.

Sonderformate

Potenzial der topischen Therapie ausschöpfen

Die topische Therapie mit dem Capsaicin 179 mg kutanen Pflaster (CAP-P) ist bei lokalisierten neuropathischen Schmerzen eine schon in der Erstlinie empfohlene Option. Die Wirkung ist vergleichbar mit etablierten oralen Medikamenten bei gleichzeitig guter Verträglichkeit.

Mit freundlicher Unterstützung von:
  • Grünenthal GmbH

Überlegene hämostatische Wirksamkeit von FXa-Inhibitor-Antidot

Sonderbericht

Für schwere Blutungen bei Patientinnen und Patienten, die mit den Faktor-Xa(FXa)-Inhibitoren Apixaban und Rivaroxaban antikoaguliert werden, steht mit dem rekombinanten FXa-Protein Andexanet alfa ein spezifisches Antidot zur Verfügung, das die Anti-FXa-Aktivität effektiv senken kann.

Mit freundlicher Unterstützung von:
  • AstraZeneca GmbH
ANZEIGE

Schlafapnoe – Einfach erkennen. Individuell behandeln.

Content Hub

Schlafapnoe verhindert gesunden Schlaf und trägt zur Entstehung bzw. Manifestierung von Komorbiditäten wie Bluthochdruck, Vorhofflimmern und Schlaganfällen bei. Einfache Diagnostiktools helfen, frühzeitig das Risiko zu minimieren und individuelle Therapieansätzen umzusetzen.

ResMed Germany Inc.

Stellenangebote Anästhesie, Intensivmedizin, Notfallmedizin und Schmerzmedizin

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.


Weiterführende Themen