Skip to main content

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

DGIIN Mitgliederbereich

Mitgliederbereich der Deutschen Gesellschaft für Internistische Intensivmedizin und Notfallmedizin

Facharzt-Training

Vorbereitungskurs zur Facharztprüfung Anästhesiologie

Vorbereitungskurs zur Facharztprüfung Anästhesiologie
  • 50 klinische Fallbeispiele verschiedener Themenfelder
  • Typische Prüfungsfragen mit ausführlichen Antworten
  • How-to-Videos zu anästhesiologischen Techniken und Verfahren

Vorbereitungskurs Anästhesiologische Intensivmedizin

Vorbereitungskurs Anästhesiologische Intensivmedizin
  • 36 klinische Fallbeispiele verschiedener Themenfelder
  • Typische Prüfungsfragen mit ausführlichen Antworten
  • How-to-Videos zu anästhesiologischen Techniken und Verfahren

Für die fachärztliche Weiterbildung

Vorbereitungskurs zur Facharztprüfung Anästhesiologie

Kostenfreier Beispielfall: Patient mit Herzrhythmusstörungen im OP!

Kostenfreier Beispielfall: Patient mit Herzrhythmusstörungen im OP!

Ein 72-jähriger Patient (180 cm, 77 kg) benötigt aufgrund eines akuten Abdomens mit Ileussymptomatik eine notfallmäßige explorative Laparotomie (innerhalb von 6 h). Der Patient hatte vor 16 Tagen einen Myokardinfarkt, der mittels einer Stent-Implantation behandelt wurde. Intraoperativ kommt es zu hämodynamischer Instabilität aufgrund einer neu aufgetretenen tachykarden Herzrhythmusstörung. Welche Maßnahmen ergreifen Sie?

Dieser Beitrag ist einer von 55 Patientenfällen des Vorbereitungskurses zur Facharztprüfung Anästhesiologie. 

Wird ein Kind misshandelt, vernachlässigt oder missbraucht, kann Hinschauen und Handeln den alles entscheidenden Unterschied machen. Welche körperlichen und psychischen Warnzeichen dürfen nicht übersehen werden? Und wie geht es beim Verdacht auf Kindeswohlgefährdung weiter? Ein Gespräch mit dem Kinderschutzmediziner und Pädiater Dr. Oliver Berthold aus Berlin.

Ein 60-jähriger Patient muss nach einem Fahrradunfall im Schockraum endotracheal intubiert werden. Trotz entsprechender Vorsichtsmaßnahmen kommt es zu Erbrechen und einer vermeintlichen Aspiration. Wie würden Sie vorgehen? Das weitere Prozedere wird Schritt für Schritt im Trainingskurs abgefragt.

Der vorliegende Beitrag gibt einen Überblick über die empfohlenen Wirkstoffe und Verabreichungswege, die Schmerzen bei Krebs lindern können. Diskutiert werden Leitlinieninhalte und aktuelle Aspekte, wie die abnehmende Bedeutung des Stufenschemas der WHO oder die Risiken von Nichtopioidanalgetika insbesondere in älteren Populationen.

Medizinische Gutachten gehören zwar zu den grundlegenden Aufgaben eines Arztes/einer Ärztin, die jedoch in der Aus- und Weiterbildung nicht gelehrt werden. Im folgenden Beitrag erfahren Sie, welche verschiedenen Gutachtenaufträge es gibt und auf was beim Aufbau und der Bearbeitung geachtet werden muss.

Integration von ausländischen Ärztinnen und Ärzten gehört schon jetzt zum Klinikalltag. Dabei hört der Integrationsprozess nicht beim Erlernen der Sprache auf. Es sei wichtig, sich nicht mit einfachen Lösungen zufrieden zu geben, erklärt uns die Integrationsbeauftragte Dr. Sidra Khan-Gökkaya vom Klinikum Hamburg-Eppendorf in dieser Folge und gibt Tipps, wie eine integrative Zusammenarbeit im Team gelingen kann.

Das Thema Patientenverfügung wird gerne verdrängt – häufig bis es zu spät ist. Palliativmediziner Prof. Berend Feddersen rät daher, rechtzeitig übers Sterben und Medizin am Lebensende zu reden. Was ist gewünscht, was nicht? Und wie sollte das formuliert werden? Wie sich der Patientenwille mit den richtigen Fragen klären lässt.

Der Kardiologe Dr. Amr Abdin hat in Syrien Medizin studiert und kam 2013 nach Deutschland, um seinen Beruf weiter auszuüben. Doch bevor er durchstarten konnte, musste er vor allem bürokratische Hürden bestreiten – wie so viele zugewanderte Ärztinnen und Ärzte. Hier erzählt er von seinen Erlebnissen und wie wichtig es ist, zusammenzuhalten.

Der einfache Weg sich fortzubilden: Befundungskurs Radiologie

Strukturiertes Interpretieren und Analysieren von radiologischen Befunden

Jetzt informieren

Thorakale Eingriffe sind häufig mit starken postoperativen Schmerzen verbunden. Obwohl diese bei thorakoskopischem Vorgehen in der Regel weniger ausgeprägt sind, sorgen die intraoperative mechanische Irritation, Kompression oder Verletzung von …

Patienten mit potenziellen oder nachgewiesenen kardiovaskulären Erkrankungen stellen einen relevanten Anteil des Gesamtspektrums in der Notaufnahme dar. Deren Monitoring zur Herz-Kreislauf-Überwachung bis die Diagnostik und die Akuttherapie …

Bei schwer kranken PatientInnen kommt es durch diverse pathophysiologische Prozesse zu einem Anfall von endogenen und exogenen Toxinen, die insbesondere durch Organinsuffizienzen nicht ausreichend eliminiert werden können. Mittels Adsorption …

In Notaufnahmen werden regelmäßig PatientInnen am Lebensende versorgt. Neben PatientInnen, die im Rahmen der notfallmedizinischen Akutversorgung einer plötzlichen Erkrankung oder eines Traumas trotz Rettungsversuche des Behandlungsteams …

Welchen Effekt hat die milde therapeutische Hypothermie nach einem überlebten außerklinischen Herz-Kreislauf-Stillstand wirklich? Einige kürzlich publizierte Studien bezweifeln einen solchen. Sollte In der Postreanimationsphase also weiterhin ein gezieltes Temperaturmanagement erfolgen?

Die neueste internationale Sepsisleitlinie stützt sich auf die Expertise von 60 globalen Expertinnen und Experten. Sie umfasst 93 Empfehlungen, wobei einige gegenüber der Vorgängerversion neue Aspekte enthalten. Dieser Beitrag konzentriert sich auf diese Änderungen.

Ein Patient indischer Herkunft entwickelt im Verlauf einer COVID-19-Pneumonie ein ARDS. Eine vv-ECMO-Therapie wird geplant. Der Bedside-Test ergibt die Blutgruppe 0 und ungekreuzte EK wären vorrätig. Doch weil das Labor die extrem seltene Blutgruppe „0h“ (Bombay) übermittelt, beginnt statt der ECMO die Suche nach passenden Erythrozytenkonzentraten und geeigneten Spendern.

Eine Hyperkalzämie kann vielfältige Ursachen haben, die durch eine sorgfältige Anamnese schnell eruiert werden können. So wie im Fall eines Patienten, der zur weiteren Behandlung wg. Nierenversagen und Anämie eingewiesen wurde. Der Auslöser war schnell klar, aber da war noch etwas anderes …

Medizinische Cannabinoide können seit 01.03.2017 von Ärztinnen und Ärzten jeder Fachrichtung, mit Ausnahme von Zahn- und Tierärzten, mittels Betäubungsmittelrezept verordnet werden – und das werden sie auch immer häufiger. Aber ist die Indikation und Wirksamkeit auch gegeben? An einem Fallbeispiel wird gezeigt, was bei der sachgerechten Verordnung beachtet werden sollte.

Corona / COVID19

Die Themenseite mit aktuellen Nachrichten, Studien, Übersichtsarbeiten, Webinaren, etc.

Weiterführende Themen

Die EEG-gesteuerte Anästhesie ist als Standard-Monitoring aus modernen Operationssälen nicht mehr wegzudenken. Dank der prozessierten EEG-Indizes sollen anästhesiebedingte Komplikationen wie intraoperative Awareness oder postoperatives Delir vermieden werden. Wie verlässlich klappt das? Ein praxisorientierter Blick auf die fünf im Alltag am häufigsten verwendeten Anästhesietiefe-Monitore.

weiterlesen

Ein Patient indischer Herkunft entwickelt im Verlauf einer COVID-19-Pneumonie ein ARDS. Eine vv-ECMO-Therapie wird geplant. Der Bedside-Test ergibt die Blutgruppe 0 und ungekreuzte EK wären vorrätig. Doch weil das Labor die extrem seltene Blutgruppe „0h“ (Bombay) übermittelt, beginnt statt der ECMO die Suche nach passenden Erythrozytenkonzentraten und geeigneten Spendern.

weiterlesen

Die EEG-gesteuerte Anästhesie ist als Standard-Monitoring aus modernen Operationssälen nicht mehr wegzudenken. Dank der prozessierten EEG-Indizes sollen anästhesiebedingte Komplikationen wie intraoperative Awareness oder postoperatives Delir vermieden werden. Wie verlässlich klappt das? Ein praxisorientierter Blick auf die fünf im Alltag am häufigsten verwendeten Anästhesietiefe-Monitore.

weiterlesen

Davor graut es wohl jedem Mitarbeitenden im Nachtdienst: Ein Stoffwechselnotfall bei einem Kind. Damit dieser schnell erkannt und behandelt werden kann und um „die Nacht zu überstehen“, gab Prof. Dr. Ania C. Muntau, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, einfache Regeln an die Hand.

weiterlesen

Eine post-exertionelle Malaise rechtzeitig zu erkennen: Das ist beim schmerztherapeutischen Assessment von Menschen mit Post-COVID-Syndrom besonders wichtig. Denn Therapiemaßnahmen ohne Berücksichtigung dieser Belastungsintoleranz können zu einer bleibenden Zustandsverschlechterung führen. Empfehlungen für die schmerzmedizinische und -psychologische Praxis.

weiterlesen

Akute Brustschmerzen stellen eine diagnostische Herausforderung in der ambulanten Versorgung und Notfall- und Akutmedizin im Krankenhaus dar. Ein breites Spektrum von Diagnosen kommt infrage, vom akuten Myokardinfarkt bis zur Depression. Anhand von Fallbeispielen stellt Professor Möckel die wichtigsten Diagnosen und Abklärungsstrategien vor. Das Webinar ist mit zwei CME-Punkten zertifiziert.

Neuropathische Schmerzen treten bei unterschiedlichen Erkrankungen auf, die das somatosensorische Nervensystem schädigen. Der Leidensdruck der Betroffenen ist enorm, die Schmerzen nicht einfach in den Griff zu bekommen. Das Webinar bringt Sie auf den aktuellen Stand der multimodalen Therapieansätze bei neuropathischen Schmerzen.

Hormosan Pharma GmbH (Fördersumme 550 €, Unrestricted Educational Grant)

Bei welchen Schmerzformen sind Cannabinoide als individuelle Therapieversuche sinnvoll? Wie sind die Erfolgsaussichten? Und wann ist der Einsatz von Cannabinoiden bei psychischen Störungen angeraten? Relevante Informationen zum Status quo der Evidenz liefert das Webinar.

Hormosan Pharma GmbH (Fördersumme 550 €, Unrestricted Educational Grant)
Webinar | 16.11.2021 | 15:00

Therapiespektrum bei Arthroseschmerz ausnutzen

Meist entwickelt sich eine Arthrose schleichend. Während die betroffenen Gelenke typischerweise zunächst nur zeitweise und unter Belastung schmerzen, kommt es bei Fortschreiten der Erkrankung schließlich zum Dauerschmerz. Die stadiengerechte Diagnostik und Therapie des Arthroseschmerzes werden im Webinar umfassend beleuchtet.

Hormosan Pharma GmbH (Fördersumme 550 €, Unrestricted Educational Grant)

Nachschlagen mit gesichertem Wissen: e.Medpedia

  • e.Medpedia enthält alle Inhalte von 33 Referenzwerken von Springer und wird kontinuierlich erweitert und aktualisiert
  • Inklusive unzähliger Abbildungen, klinischer Bilder, Tabellen und Schemata sowie Videos und Querverlinkungen zwischen den einzelnen Beiträgen
  • Verfasst von über 4.000 renommierten Fachärztinnen und Fachärzten, gesichert mit Peer Review-Verfahren

Auch als App nutzbar » Infos zur App

Jetzt entdecken

Sonderformate

ANZEIGE

Schlafapnoe verhindert gesunden Schlaf und trägt zur Entstehung bzw. Manifestierung von Komorbiditäten wie Bluthochdruck, Vorhofflimmern und Schlaganfällen bei. Einfache Diagnostiktools helfen, frühzeitig das Risiko zu minimieren und individuelle Therapieansätzen umzusetzen.

Stellenangebote Anästhesie, Intensivmedizin, Notfallmedizin und Schmerzmedizin

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.


Weiterführende Themen